• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Geotagging im Zug

ja und , sind die linienvektoren nicht eeinfach aus den punkten erstellt oder muss der tracker dazu wirklich was können?
 
Natürlich ist eine Linie eine Aneinanderreihung von Punktvektoren. Aber dennoch sind die Punkte keine Linie.

Zum Geotaggen per Software reichen die Punktvektoren wie sie zum Beispiel das NMEA-Format liefert. Aber zur Darstellung muss das Programm schon wissen ob Punkt oder Linie.

In der Realität wird teilweise getrickst. Dabei werden die Punkte eines Track-Files im NMEA Format dann anhand der zeitlichen Reihenfolge verbunden.

Damit verliert man jedoch folgende Möglichkeiten:
a) zB zwei Wanderungen als getrennte Tracks zu speichern (GPX oder KML lässt das sogar in einer Datei zu)
b) Tracks (die Wanderung) und Wegpunkte (die Aussichtspunkte) zu gemischt aufzuzeichnen und eventuell in einer Datei zu speichern (Auch das können GPX und KML).

zu a) Ist mir wurscht, ich zerhacke meine Tracks wenn es sein muss nachträglich und mache eigene Dateien daraus.
zu b) Ist mir wurschter, da mach ich eh ein Bild und hab den Punkt ;o)
 
Bei mir wird es wohl das Dawntech di-GPS Mini 3L-S5000 werden. Ich habe gerade die Seite www.gps-camera.eu gefunden. Dort gibt es das Teil für 149 Euro. Allerdings kenne ich die Seite nicht.


So, ich beantworte mir mal die Frage und gebe das auch gleich als Info weiter, falls es jemanden interessiert:

Ich habe mir dort das genannte Gerät bestellt sowie bezahlt und erhielt heute, gerade mal zwei Tage später, das Modul geliefert. Es läuft soweit super, zumindest was die Koordinaten bei mir zuhause betrifft. Für fotografische Spaziergänge war mir heute das Wetter zu schlecht :D Bin aber schon jetzt sehr zufrieden! Sehr leicht und sitzt sicher am Tragegurt, den Blitzschuh wollte ich nicht belegen, weil der eingebaute Blitz dann nicht mehr ausklappen kann, aber bei meinen bisherigen Testbildern am Fenster hat mich das zum Glück sehr kurze Kabel überhaupt nicht gestört. Also, der Zug kann abfahren, ich bin ausgerüstet :)
 
Hi, ich fahren diese Woche auch Richtung Osten (Hongkong, Peking und dann mit der Transsib zurück nach Moskau)

Wie war es bei Dir - und was hast Du für Objektive dabei gehabt.

Folgendes steht zur Auswahl:

Alles Canon:
EOS 5D und 5D Mark II
EF 16 - 35 1:2.8 L II
TS-E 24 3,5 L II
EF 50 1:1.4
EF 24 - 105 1:4 L IS
EF 85 1:1.2 L II
Canon EF 100 - 400 1:4.5 - 5.6 L IS
Speedlite 580 EX II und 430 EX II
Manfrotto Stativ mit Pano-Head
Einbein

Wäre für Tips dankbar und zeig doch bitte mal ein paar Bilder!
 
So, ich wollte endlich mal diesen alten Thread beantworten (und sorry, Kingkong - ich sehe deinen Beitrag erst heute).

Ich bin also mit dem Gerät von Dortmund per Zug nach Moskau, stieg dort um in die Transmandschurische Eisenbahn nach Peking und fuhr mit der Transmongolischen Bahn zurück nach Moskau. Von dort wieder mit dem Zug nach Dortmund.

Der russische Waggon, der zwischen Moskau und Dortmund (bzw. sogar bis Amsterdam) pendelt, war negativ. Dort hatte ich leider überhaupt keinen Empfang, noch nicht einmal direkt am Fenster.
Dafür aber in beiden Zügen zwischen Moskau und Peking. Sowohl der russische Waggon auf der Hinfahrt und auch der chinesische Waggon auf der Rückfahrt bereiteten keine Probleme. Es war auch nicht nötig, immer mit der Kamera direkt am Fenster zu hocken. Selbst mitten im Abteil zeigte mir das Gerät Empfang.

Ich habe es jetzt auch endlich geschafft, die Tracks, die dabei entstanden ins Netz zu stellen: http://www.dieweltenbummler.de/html/koordinaten.html

Allerdings ist es mir einmal passiert, dass der Akku in der Nacht leer war und mir so ein kleines Stück fehlt. Das kann bei der Fahrt (Rückreise-Mongolei) deutlich in Höhe des Baikalsees sehen. Und im Nachhinein muss ich echt sagen, dass sich dieser Kauf gelohnt hat. Weniger für den Track, der wäre mir nicht so wichtig, aber für die Informationen in den Exif-Daten. Ich habe jetzt schon, gerademal vier Monate nach der Reise, manchmal Probleme Bilder den richtigen Orten zuzuordnen und bin wirklich froh, dass ich auf die Koordinaten zugreifen kann.

Viele Grüße
 
Geotagging im Flugzeug

Hallo Zusammen,

auch ich hab hierzu Neuigkeiten. Ich habe versucht mit dem Dawntech Mini 3L auf der Nikon einen Tracklog von Flügen anzufertigen.

Geotagging im Airbus A340:
  • Kamera in der Tasche im Gepäckfach über den Mittelsitzen ==> Kein Empfang
  • Kamera am Fenster auf der Armlehne ==> Empfang kein Problem. Erst in Bodennähe kam es zu Problemen. Vermutlich da der freie Horizont hier quasi nicht mehr da ist. Das Signal scheint wirklich nur durch die kleinen Fenster zu Dringen.
  • Kamera am Boden, Fensterplatz ==> sporadischer Empfang

Fazit:
Die Röhre des Airbus scheint recht GPS-dicht zu sein. In meinen Versuchen klappte es nur in Fensternähe und in der Luft. Aber da ging es sehr gut.


Tipps:
  • Vorher bis zum Flughafen loggen um möglichst einen Warmstart hinzubekommen.
  • Im Flughafen bringt meist nix. Viel Flughäfen scheinen "GPS-dicht" zu ein. Ich tippe auf bedampfte/verspiegelte Scheiben. Z.B in Zürich an der Fenstergalerie des Gates hatte ich keine Chance auf ein Signal.
  • Ein kleiner Streifen schwarzes Isolierband hilft die LED-Anzeige des Dawntech Geotaggers abzudunkeln (Kein nerviges blinken im dunklen Flugzeug, keine unnötige Fragen der Flugbegleiter*, ...)

* reine GPS-Empfänger (ohne Bluetooth, o.ä.) sind rein passiv. Also aus meiner Sicht ungefährlich bezüglich Interferenzen mit der Flugzeugelektronik. Der Stewardess dürfte das aber egal sein. Die wird pauschal "ausmachen" sagen, anstatt sich um jedes einzelne Gerät zu kümmern.

PS: Kein Empfang in manchem Zug
Auch hier tippe ich auf verspiegelte Scheiben. Allerdings hatte ich auf meiner letzten Reise auch einen Nachtzug mit verspiegelten Scheiben. Hier war der Kontakt kein Problem. Auch in der Koje kurz unter dem Waggondach.
==> verspiegelt !ungleich! verspiegelt ?!?
 
Der Empfang im Zug (und anderen Fortbewegungsmitteln) hat ggf. auch noch was mit der Stellung der Satelliten zu tun. Die ist nicht immer gleich, sondern mal stehen die Satelliten steiler, mal flacher am Horizont.
Unter http://augur.ecacnav.com/augur/app/visibility kann man sich die sichtbaren Satelliten samt deren Winkel für eine bestimmte Empfängerposition anzeigen lassen.

Viele Grüße,
Daniel
 
Ich habe das Garmin GPSMAP 60CSx, nur fürs Taggen wahrscheinlich ein Overkill aber da ich nebenher noch Geocaching betreibe ganz flott. Natürlich müsstest du dann zwischen du die Bilder mit Geosetter oder ähnlichem Syncen.
Empfang im Zug ist sehr gut (ICN, TGV, ICE, Flirt und normale klimatisierte IR Wagen), der Empfänger befindet sich nicht am Fenster sondern in im Rucksack. In Tunneln reist das Signal natürlich ab, aber ist relativ schnell (1-4 Sekunden) wiederhergestellt.
Liegt wohl an der Helixantenne.
 
Ich habe Dawntech und Solmeta Geotagger schon in diversen Zügen ausprobiert. Immer mit Erfolg. Vielleicht haben die Russen ja seit Tschernobyl eine besondere Bleib-Beschichtung an manchen Zugfenstern :angel:

Ob im Rucksack oder nicht spielt bei aktuellen GPS-Empfängern nach meiner Beobachtung übrigens wirklich nur noch in extremen Empfangssituationen eine Rolle. Auch im Kofferraum (Blech) klappt es meist sogar. Natürlich etwas ungenauer.

Die Helix-Antenne hat ihre Vorzüge. Aber taugliche Patch-Antenne sind heute auch sehr gut. Dafür sehr viel kleiner. Allerdings funktionieren diese am Besten wenn sie gerichtet (horizontal) gehalten werden. Ungerichtet hat man etwas Einbussen, die mich im Alltag aber nicht wirklich stören.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten