• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges geo tagger Loesung gesucht

Andrennie

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich haette da mal eine Frage :angel:

Wir werden im naechsten Jahr wahrscheinlich nach Canada reisen. Da ich meine EOS 60 D mitnehmen moechte, suche ich eine geotagging Loesung fuer "kleines" Geld. Die Systemloesung ( ich weiss gar nicht ob diese ueberhautp an die 60D passt) faellt dabei sofort raus :-)

Mir reicht ein Geotagger mit dem ich hinterher die RAW Dateien bearbeiten kann (wobei dies ja wohl eher eine Softwaresache ist).

Ich habe schon im Forum danach gesucht, aber nahezu nichts gefunden (ist das hier kein Thema???).

Welchen Geotagger koennt ihr empfelen (Hardware)?
Welche Software (OS/X da MAC.!!!!!!) die auch Raw Dateien der Canon bearbeiten kann?

Weitere Tipps?
Wo kann ich mich einlesen?

Danke im Voraus
Andreas
 
Hallo,

Dein Tipp reicht evtl fuer heimische Gefilde, bei 2-3 Wochen ohne Abgleich moechte ich so keine Nachbearbeitung machen ;)

Vor allen an einem langen Tag koennte auch schnell der Handy Akku schlapp machen...

Trotzdem fuer hier zum Ausprobieren mal ganz nett!!
 
Hallo,

ich habe seit ein paar Jahren einen Holux M-241 Datenlogger (habe ich damals günstig erstanden), den habe ich an meinem Rucksack hängen und nach Ende des Urlaubs habe ich mit der zugehörigen Software innerhalb kurzer Zeit alle Bild zugeordnet. Der Vorteil des Holux er wird mit einer normalen AA-Batterie (wenn die Akkus mal leer sind) betrieben, die kannst du selbst in Indien an jeder Straßenecke kaufen:top:. Bei anderen Lösungen bist du regelmäßig auf eine Steckdose angewiesen.
 
ich hatte mir für unseren Mexiko Urlaub den miniHomer http://www.znex.de/minihomer-details.html zugelegt.

Er kann zwar nicht mit einer handelsüblichen Batterie betrieben werden, hat aber dafür einen Mini-USB Anschluß und ein Zigarettenanzünderadapter dabei und kann immer im Auto aufgeladen werden. Der Speicher reicht auch ewig, so daß man nicht alle 3 Tage die Daten auslesen muß um Platz für neue zu schaffen. Ich habe die Daten z.B. erst nach meiner Rückkehr heruntergeladen und hatte noch Platz für viel mehr frei.

Ein weiterer Vorteil: er hat eine Anzeige, wo er u.a. die GPS Position darstellen kann. Hatte ich ursprünglich für Namibia/Botswana vorgesehen aber kann in Canada vielleicht auch hilfreich sein.
 
Das mit den loggern war auch meine idee...

Ihr habt jetzt schon 2 gute Logger genannt.

Mich wuerde mal die Laufzeit interessieren?
Kann man BT abschalten?
Ist Software dabei? Gibt es bessere freie/bezahl Software?
Auch fuer den Mac?
Kann die Software auch mit raw Dateien umgehen?

Danke fuer die Infos

Andreas
 
Hi,

ich habe (unter anderem auch schon in Kanada), den Mini-Homer benutzt. Akku hält etwa 12-14h, was in der Regel für einen Tag reicht. Die Mitgelieferte Software (zum Download) ist in der Lage die GPS-Daten herunterzuladen und auch in verschiedene Formate zu speichern. Man kann glaube ich auch JPGs mit Geodaten versehen.
Eine Alternative ohne Display und Spielerein (Der Minihomer eignet sichh 100% für GeoCaching), aber mit sehr viel längerer Akkulaufzeit (32h) wäre der i-Blue 747A+.

Für das eigentliche Geo-Taggen und auch die Bearbeitung aller anderen Meta-Daten kann ich die Freeware GeoSetter ( http://www.geosetter.de/ ) wärmstens empfehlen. Damit hab ich schon mehrere 1000 RAW-Bilder der 60D getaggt, funktioniert einwandfrei. Gerade für das Taggen von RAW Dateien habe ich nichts anderes gefunden und auch die anschließende Verarbeitung mit DPP funktioniert einwandfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein kleiner Zwischenstand.... nach gannnnnnz viel Lesen

1.) Es gibt nur wenige gute geotagger und selbst diese arbeiten nicht immer 100% zufriedenstellend :-(

2.) Erschreckend wird das ganze wenn man es an einem Mac bearbeiten moechte ( ohne Bootcamp oder Parallels). Hier gibt es bisher weniger als eine Hand voll Geraete und die Treiber sind meist im Beta Stadium....

3.) Es gibt wirklich iPhone Loesungen welche einen guten Ansatz bieten... ich teste gerade gps4cam und geotag lite....

4.) Ich werde mal versuchen mein Garmin Montana (soll auch mit) zum foto taggen zu missbrauchen....

Bin aber fuer jeden weiteren Tipp dankbar..

Bitte Mac als Kriterium beachten

Danke
Andreas
 
Ein kleiner Zwischenstand.... nach gannnnnnz viel Lesen

1.) Es gibt nur wenige gute geotagger und selbst diese arbeiten nicht immer 100% zufriedenstellend :-(

2.) Erschreckend wird das ganze wenn man es an einem Mac bearbeiten moechte ( ohne Bootcamp oder Parallels). Hier gibt es bisher weniger als eine Hand voll Geraete und die Treiber sind meist im Beta Stadium....

3.) Es gibt wirklich iPhone Loesungen welche einen guten Ansatz bieten... ich teste gerade gps4cam und geotag lite....

4.) Ich werde mal versuchen mein Garmin Montana (soll auch mit) zum foto taggen zu missbrauchen....

Bin aber fuer jeden weiteren Tipp dankbar..

Bitte Mac als Kriterium beachten

Danke
Andreas

ad 1) Ich besitze einen RoyalTek RGM 3800. Nicht mehr ganz taufrisch und soweit ich weiß nicht mehr neu zu bekommen, aber der funktioniert tadellos. Kann mir kaum vorstellen, dass es aktuell nichts brauchbares gibt.

ad 3) und 4) Wenn du ohnehin einen Garmin dabei hast, würde ich mir um das iPhone gar keine Gedanken mehr machen. Das funktioniert zwar grundsätzlich mit dem iPhone auch ohne Probleme, aber er Akku ... :(

Seitdem ich einen Garmin habe, kommt mein Realtek bei Fototouren gar nicht mehr zum Einsatz, das Geräteproblem sehe ich damit bei dir nicht.

ad 2) Das bleibt natürlich ein Problem, sowohl was die Treiber kleinerer Logger betrifft, als auch die Software zum Übertragen der Daten in die RAW-Dateien. Aber auch zu letzterem finden sich mit wenig Mühe Beiträge, die darauf näher eingehen, z.B. hier.
 
Hallo muenntzer,

ad 1) Ich besitze einen RoyalTek RGM 3800. Nicht mehr ganz taufrisch und soweit ich weiß nicht mehr neu zu bekommen, aber der funktioniert tadellos. Kann mir kaum vorstellen, dass es aktuell nichts brauchbares gibt.

Lies bitte einmal die ganzen Berichte....
Gerät a verliert bei Batteriewechsel Daten
Gerät b zeichnet trotz ordnungsgemäßer Anzeige nicht den kompletten Weg auf
Gerät c schaltet trotz Bewegungssensor nicht wieder ein...

Ich will nicht auf die Fehler jedes Gerätes eingehen, aber es sind nicht 1-2 Ausnahmen die bei jedem Produkt vorkommen, man liest schon sehr massiv von diesen Problemen...

Übrigens schneiden die Älteren meist besser ab als die Neuen (Sony, Royaltek) :-)


ad 3) und 4) Wenn du ohnehin einen Garmin dabei hast, würde ich mir um das iPhone gar keine Gedanken mehr machen. Das funktioniert zwar grundsätzlich mit dem iPhone auch ohne Probleme, aber er Akku ... :(

Seitdem ich einen Garmin habe, kommt mein Realtek bei Fototouren gar nicht mehr zum Einsatz, das Geräteproblem sehe ich damit bei dir nicht.

Gerade die iPhone Software gsp4cam fand ich interessant (obwohl auch "komisch"). Iphone einschalten und loggen lassen und als letztes exportieren und den Flächencode fotografieren. Habe es hier jetzt mal 2 Tage getestet, funktioniert Tadellos !!
Kein Zeitabgleich, keine Online Verbindung (im Ausland) Software für Mac und Windows, kommt mit Raw Dateien klar. Für Deutschland zur Zeit meine 1. Wahl. Auch der Akku Verbrauch scheint sich in Grenzen zu halten (KEINE Werbung - habe nichts mit der App zu tun). Für 2 Euro und ein bischen auf jeden fall eine ALternative zum Neukauf eines Loggers.

Mit dem Garmin habe ich noch gar nicht experimentiert....
Kannst Du evtl. mal stichpunktartig sagen wie Du das praktizierst.... das würde ich gerne als Canada Lösung einsetzen (wenn es funktioniert)

- Hast Du es schon mal über längere Zeit ohne zwischenzeitlichen PC abgleich getestet ?
- Hast Du ein extra Profil fürs taggen angelegt ?
-Was/welche Dateien liest Du aus und wie übergibst Du diese an die Fotos?
-Musst Du auf synchrone Zeiten achten ? (Wäre ja beim großen Display kein Problem)

ad 2) Das bleibt natürlich ein Problem, sowohl was die Treiber kleinerer Logger betrifft, als auch die Software zum Übertragen der Daten in die RAW-Dateien. Aber auch zu letzterem finden sich mit wenig Mühe Beiträge, die darauf näher eingehen, z.B. hier.

Ich habe ja auch Software gefunden, einfacher als Treiber für den Mac.
Komisch ist halt das eine 2 Euro App mehr kann als die teuren Logger > 80 Euro :-(

Wäre nett wenn Du auf meine Fragen kurz antworten könntest :-)

Danke
Andreas
 
Lies bitte einmal die ganzen Berichte....

Nö. Ich hab ja, was ich brauche ;)

- Hast Du es schon mal über längere Zeit ohne zwischenzeitlichen PC abgleich getestet ?

Die Track-Dateien sind kleine Textdateien. Solange hab ich noch nicht Urlaub gehabt, dass der Speicher davon voll würde. Obwohl ich im Urlaub in der Regel ein Notebook dabei habe, habe ich die Synchronisation mit den Bildern bislang immer erst zu Hause gemacht.

- Hast Du ein extra Profil fürs taggen angelegt ?

Nein.

-Was/welche Dateien liest Du aus und wie übergibst Du diese an die Fotos?

In den GPX-Dateien von meinem Garmin Oregon werden Länge, Breite, Höhe und ein Zeitstempel aufgezeichnet und diese Daten wandern auch in die EXIF-Daten meiner Bilder. Das Tool, das ich dafür verwende ist GeoSetter (Windows only).

-Musst Du auf synchrone Zeiten achten ? (Wäre ja beim großen Display kein Problem)

Nein. Das ist zwar hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Es reicht aus, wenn man das Delta kennt, die Synchronisation erfolgt dann unter Berücksichtigung dieses Deltas, was sich in GeoSetter leicht einstellen lässt; aber GeoSetter verwendet dazu intern auch nur eine Software, die man auch auf einem Mac zum Laufen bringen kann, nämlich ExifTool. Sollte eine Mac-Software also keine Möglichkeit bieten, diese Zeitdifferenz zu berücksichtigen, könnte man den Zeitstempel der Fotos (RAW und JPG) relativ einfach vorher mit ExifTool korrigieren. (Man dürfte dazu nur keine Angst vor der Konsole haben.)

Frohes Neues,
Michael
 
Ebenfalls ein frohes Neues und recht herzlichen Dank fuer Deine Infos...

Ich habe mittlerweile auch eine gute Mac Software gefunden, heisst HoudahGeo...

Kostet zwar 30$ aber wenn die Testversion weiterhin so laeuft wie bisher getestet, dann ist es mir das Wert. Ich will jetzt in den naechsten 4-5 Tagen das ganze mal in Echtzeit testen....

Die von Dir beschriebene Zeitkorrektur ist dabei und ich kann sogar direkt aus der Software die Daten von meinem Garmin herunterladen wenn dies per Usb am Mac angeschlossen ist.

Koennte wiedererwartend mal ganz einfach sein..... irgndwann muss Murphy doch auftauchen :rolleyes:

Danke nochmals
Andreas
 
Erstmal allen ein frohes neues Jahr!
Ich mache das schon seit ein paar Jahren mit einem Garmin Vista HCX und bin mit dieser Lösung absolut zufrieden. Das Vista läuft mit normalen AA-Batterien ca. 24 Stunden, zeichnet sehr zuverlässig auf, hat einen sehr guten GPS-Empfang und ist wasserdicht. Hat mich bisher nie im Stich gelassen.
Als Software nutze ich auch schon sehr lange GPSPhotolinker http://www.earlyinnovations.com/gpsphotolinker/, die Software kann das Garmin-Logfile direkt lesen.
Hatte vorher verschiedene andere Möglichkeiten wie BT-Logger und andere Software ausprobiert, aber die jetzige Lösung istr, zumal ich auch Geocaching betreibe, ideal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Garmin habe ich noch gar nicht experimentiert....
Kannst Du evtl. mal stichpunktartig sagen wie Du das praktizierst.... das würde ich gerne als Canada Lösung einsetzen (wenn es funktioniert)

- Hast Du es schon mal über längere Zeit ohne zwischenzeitlichen PC abgleich getestet ?
- Hast Du ein extra Profil fürs taggen angelegt ?
-Was/welche Dateien liest Du aus und wie übergibst Du diese an die Fotos?
-Musst Du auf synchrone Zeiten achten ? (Wäre ja beim großen Display kein Problem)



Ich habe ja auch Software gefunden, einfacher als Treiber für den Mac.
Komisch ist halt das eine 2 Euro App mehr kann als die teuren Logger > 80 Euro :-(

Wäre nett wenn Du auf meine Fragen kurz antworten könntest :-)

Danke
Andreas

Melde mich da gleich nochmal. Also mit dem Garmin ist das sehr simpel und auch über einen langen Urlaub ohne zwischenzeitliches Auslesen praktikabel. Wichtig ist, die Tracks auf der Speicherkarte abzuspeichern, damit der interne Speicher nicht voll wird. Sonst werden die ältesten Tracks gelöscht.
Ich habe mein Gerät so eingestellt, das es für jeden Tag eine neue Track-Datei anlegt.
Dem GPSPhotolinker gebe ich nach meinem Urlaub dann alle Fotos (ob RAW oder JPG ist egal) und die Trackfiles vom Garmin und der rödelt dann los.
Falls Du noch Fragen hast, melde Dich!
 
@Camthalion,

Danke für Deine Antwort, ich nutze zum Geocachen das GPSmap62s als auch das Montana 650. Da ich es sowieso mitnehmen will und genug Speicher auf beiden Geräten zur Verfügung steht sollte alles funktionieren.

Werde GPSPhotoLinker mal mit HoudahGeo vergleichen (bin nur darauf gekommen, weil viele Test's HoudahGeo als Testsieger küren). Dafür aber auch 30$ verlangen.

Da halte ich natürlich 5$ Spende für netter :-)

Allerdings muss ich auch sagen (nach erstem Ansehen), dass die Oberfläche sehr gewöhnungsbedürftig ist... da gefällt mir HG besser....

Naja, werde jetzt erst einmal das Garmin studieren, damit es die Tracks auf die 32 GB Speicherkarte ablegt... da sollte Platz sein. Wenn ich dies habe (und Fotos) werde ich mal abgleichen und schauen wie der "workflow" ist :-)

Dank Dir evtl. bis später für Rückfragen

Andreas
 
HoudahGeo habe ich auch schon ausprobiert, finde aber den GPSPhotolinker viel besser. Das GUI ist vielleicht für Neulinge gewöhnungsbedürftig, ich finds Klasse. Da ich immer sehr drauf achte, das Garmin und Kamera zeitsynchron sind, brauche ich im GPSPhotolinker nur die Automatik. Da läuft das Ganze dann im Batchmodus ab.
Das grösste Problem für mich ist, immer dran zu denken, das Garmin am Morgen einzuschalten :)
 
Noch mal eine Frage, bevor ich heute starte....

Ich erinnere mich dunkel, das nur im aktuellen Log (current.gpx) beim Garmin die Zeit zu den geotags vorhanden ist.
Wenn ich dieses Log Datei z.B. auf der Speicherkarte des Garmin täglich abspeichere "war es mal so" (????) das dabei die Zeit nicht mehr gespeichert wurde...

Habe ich da etwas (hoffentlich) verpasst ????
Evtl. kannst Du ja bitte einmal erklären wie Du das Speichern auf SD im Garmin eingestellt hast.

Danke vielmals

Andreas
 
In meinem Vista gibt's einen Punkt "Tracks" im Hauptmenü, dort dann einen Punkt "Einstellung". Wenn man den anwählt landet man im Menü "Track-Aufzch. einrichten". Da gibt's dann wiederum einen Punkt "Einstellung Chip", wo man ganz oben einen Haken bei "Track auf Chip speichern" machen kann. Damit werden alle Tracks auf der Speicherkarte abgelegt, mit diesem Namensscheck: "JJJJMMTT.gpx". In jedem dieser Tracks ist natürlich auch die Zeit vorhanden. Wenn Du möchtest, kann ich Dir ein paar Tracks und passende Fotos dazu schicken, um selber mal auszuprobieren.
 
1. Geotagging Software für Mac: HoudaGeo wurde vor kurzem komplett überarbeitet, vereinfacht und mit neuen Funktionen + zusätzlich unterstützter Hardware

2. Die Java-Software bt747 gibt es auch für Mac und unterstützt viele (MTK-Basierte) GPS-Logger. Auf den ersten Blick etwa unübersichtlich. Aber mächtig!

3. Auf jeden Fall hat Canon bei der 60D keinen Geotagging-Wurf gemacht. (Siehe http://www.gps-camera.eu/wissen/29-hardware/301-canon-60d-und-geotagginggps.html. Viellicht ändert sich das bei der 70D?? (Die 1D X soll es ja endlich vernünftig bringen: Canon !D X und GPS GP-E1)
 
Also habe heute die ersten Test's der beiden Software-Aspiranten durchgeführt:

1.) Grundsätzlich funktioniert das Taggen mit beiden Programmen, GPSPhotoLinker hat alle bearbeitet, HoudahGPS leider nur 5 da Demo :mad:
2.) Zur Geschwindigkeit kann ich nichts sagen, da bei der Demo von HoudahGeo nur 5 Bilder bearbeitet werden :-(
3.) In Aperture sehe ich (auf den ersten Blick) keinen Unterschied.
4.) Der Workflow ist bei beiden (evtl. noch durch Fehlbedienung) suboptimal (Beim Einen könnte das Aslesen des GPS verbessert werden GPSPhotoLinker - bei dem anderen die Schritte nach dem Importieren der Daten ExportExif, Speichern usw. HoudahGPS)

Im Moment sehe ich die Preisleistungsvorteile eher bei GPSPhotoLinker, wenn ich das selbe Resultat für 30 Euro weniger erreichen kann, bei gleicher oder besserer Geschwindigkeit, dann ist mir das nur recht..

P.S.: Kann mir evtl. jemand sagen was ich mehr bei der 30 Euro Version von HoudahGPS erhalte???
Exportfunktionen?? Wofür ?
Aperture/Lightroom Übergabe ???? was ist das ?

Ich bin nicht zu faul zum lesen, aber vielleicht kann ja jemand mal aus ERFAHRUNG die Differenzen heraus stellen.

Das wäre nett und könnte ja als Entscheidungskriterium einfließen..

Danke
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten