• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges geo tagger Loesung gesucht

moin!

ich nutze seit vergangenem jahr völlig problemlos das iphone 4 mit der trails-app. am mac nutze ich houdageo. da die aktivierten ortungsdienste den akku des iphones recht schnell leer saugen, habe ich noch einen zusatzakku (mophie juice pack) gekauft.
wer ein iphone hat und am mac geodaten in die raw-files von canon-kameras (bei mir 1dsIII und 7d) schreiben möchte ist damit hervorragend bedient.
vorteil: kein extra logger, kein extra ladegerät, keine extra akkus...
das iphone hat auch genügend speicherkapazität, um einige jahre lang daten aufzuzeichnen. ansonsten einfach eine tägliche mail mit den gpx-files auf den heimischen rechner schicken.
trails kostet etwa 5 euro, howdahgeo liegt bei 30 euro. das optionale mophie-pack gibt es um die 40 euro.

klein, kompakt, leicht und mac-kompatibel ist übrigens der iGEO von networx. der wurde von mir zuletzt für 70.- € gesichtet. das teilchen wird via usb geladen, der akku ist leider fest verbaut und kann nicht gewechselt werden. dafür ist houdageo schon mit im kaufpreis inbergriffen.
 
So, ich möchte mich nochmals melden und mein Fazit kund tun :D (Falls es interessiert)

Ich habe "erst einmal" die für mich persönlich hoffentlich beste Lösung gefunden :top:

Vorhanden waren iMac, iPhone, Garmin 62s und Montana 650, Parallels Desktop 7 for mac...

Getestet habe ich:
Diverse iPhone apps (zwischen 2 und 3 Euro)
HoudahGeo (ca.30 Euro)
GPSPhotoLinker (Freeware/Donate)
GeoSetter (Windods Freeware - hierauf bin ich immer wieder gestoßen).

Fazit:

Hardware
1.) iPhone
Wie schön öfters beschrieben, ist das iPhone eine schöne Lösung. Die apps laufen wirklich gut und man hat durch die vielen Ansätze auch viele Möglichkeiten seine Wünsche umzusetzen. Leider gibt es hier wirklich das Manko des erhöhten Akku Verbrauchs. Einige app versuchen dem mit einem "sleep Modus" entgegen zu wirken. Für Tagestouren in Deutschland, wo man evtl. nur an den Locations die app einschaltet oder zwischendurch das iPhone im Auto laden kann eine absolut gelungene Lösung. Gerade die Kosten von nur 2-3 Euro sprechen hier für diese app's.

2.) Externer Datenlogger
entfallen für mich da Garmins vorhanden sind und es mir zu viele Problem im Zusammenspiel mit dem Mac gab, gerade mit Lion (Treiber)

3.) Garmin GPS
Arbeitet sauber mit allen getesteten Lösungen zusammen. Die GPX Files können nahezu immer direkt (per USB) ausgelesen werden, keine kompat. Probleme mit dem Mac. Als Anschaffung zum reinen geotagging überteuerte Lösung (62s oder Montana 650) !!! Hier würde man mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Allerdings weiß ich nicht was die Garmin Geräte in der Preisklasse bis 150 Euro können. Diese wären evtl. noch eine Alternative zu externen Datenloggern (für den Mac).


Software
4.) HoudahGeo (ca.30 Euro)
Sehr übersichtliches Programm mit vielen Einstellmöglichkeiten. Die in der Software integrierten Tools sind auf neuerem Stand als bei GPSPhotoLinker.
Leider können in der 30 Tage Testversion nur 5 Bilder bearbeitet werden. Dies halte ich für eine schlechte Lösung, da man somit nichts zu der Geschwindigkeit bei größeren Projekten z.B. 100 oder mehr RAW Dateien sagen kann.

5.) GPSPhotoLinker (Freeware/Donate)
Eine Kostenlose Lösung (Spenden erwünscht und gerechtfertigt) . Etwas geringerer Funktionsumfang als HoudahGeo, für den Anfänger etwas unübersichtlich (legt sich aber schnell), für mich die 1 Wahl wenn es um eine reine Mac Lösung geht. Absolute Empfehlung. Arbeitet zuegig und absolut zuverlässig.

6.) GeoSetter (Windows Freeware)
Nachdem ich immer wieder Sätze wie: "GEOSETTER - Die Mutter aller Foto geotagging Programme" gehört habe und ALLE Test's im Internet dies auch bestätigen, habe ich mich auch mit diesem Programm etwas näher beschäftigt.
Hier sei aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich um ein Windows Programm handelt, welches nur unter Bootcamp (nicht getestet) oder Parallel Desktop läuft (oder anderen Virtualisierungsprogrammen).
Da ich beruflich schon Parallels nutze, entfielen für mich die Anschaffungskosten von etwa 70 Euro für Parallels + Windows Lizenzkosten für die Virtuelle Maschine. Diese müssen natürlich bei Neuanschaffungen bedacht werden !!! Als Alternative soll es auch möglich sein, das ganze mit Bootcamp zu betreiben. Da dies für mich nicht in Frage kam, habe ich dies auch nicht weiter getestet.
Aber nun zum Programm an sich........ ohne Worte !!!
Hier sitzt alles am richtigen Platz oder aber es kann so angeordnet werden, das es den eigenen Anforderungen entspricht. Der Funktionsumfang ist einzigartig, die Verarbeitung geht zügig von der Hand. Da ich aber nach der Kürze der Zeit natürlich nicht alles beurteieln kann, sollte sich der Interessierte besser die Erfahrungsberichte im Internet anschauen.

Ich kann nur für mich persönlich sagen, dass mir GeoSetter so gut gefallen hat das ich meine Bedenken mit Paralles über Bord geworfen habe und selbst evtl. (bisher nicht erkennbare) etwas langsammere Bearbeitungszeiten durch die Virtualisierung in Kauf nehmen werde.

Falls also eine Virtualisierungslösung (oder Bootcamp) vorhanden ist, ist Geosetter der absolute Platzhirsch !!!!

Danke nochmals für Eure wertvollen Tipps, durch die ich zu dieser guten Lösung gekommen bin !!!

Danke
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Überblick!

Hilft auch mir, da ich oft von Kunden gefragt werde, was ich empfehle. Und bei Mac und nicht Direkt-GPS-fähigen Kameras, tue ich mich mittlerweile immer schwerer, da ich nicht in dieser Lage bin.

Erfreulich finde ich, dass sich die meisten Aussagen mit meinen Einschätzungen decken. Auch in der, dass es nur die persönlich richtige Lösung gibt (nicht allgemeingültig, da zu viele Faktoren).

Ich tippe mal: Hättest Du noch keine GPS-Hardware oder Parallels und würdest auf lange Laufzeit (Wildnistouren) sowie einfache Gesamtbedienung wert legen (Mac-User :angel:), dann wäre vielleicht so was herauskommen:
  • Wintec WBT-202 (Wegen Wechselakku und sD-Karte besonders für lange Touren...)
  • HoudahGeo (große Bildmengen sind kein Problem, wie mir Freunde berichtet haben. Dazu ist es gut strukturiert und Bedienbar)

An die Geotagging-Mächtigkeit von geosetter kommt auch nach meiner Erfahrung zurzeit tatsächlich keine andere Software heran!

------------------------

Meine persönliche Ideallösung sieht aktuell so aus:

  • Nikon D90 (GPS-fähig)
  • Dawntech M3L-S9 (schreibt GPS-Info über Kamera in JPEG+NEF, Strom über Kamera, ca. 20h GPS-Dauerbetrieb + 300 Bilder pro AKku <=> also 2 Reisetage, kein separater Akku zu laden, kein zusammenspielen am PC, Log-Speicher mit 260.000 Punkten reicht locker für 4 Reisewochen)
  • Digikam (Linux Bildverwaltung mit kartenbasierter Bildersuche, ...)

Zur Zeit teste ich statt des Dawntechs den Solmeta N3 Kompass. (Wieder nur was für GPS-fähige Nikon DSLR). Der speichert direkt mit den GPS-Daten die Blickrichtung mit. Darstellung unter Windows in geosetter als Blicktrichter (da geht mal wieder kaum was an geosetter vorbei!). Das Teil ist super vom Verbrauch und Geschwindigkeit. Mir fehlt allerdings teils der Tracklogger ... Und für Deine Canon ist es so wie oben erwähnt eh nix :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten