• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Generelle Frage zu Objektiven

Ja in den letzten Tagen gab es die Sigmas hier für gebraucht um die €80,- da muss man aber sehr schnell sein..die sind ratzfatz weg..:rolleyes:

Ok dann verstehe ich auch den begriff "Turnschuh" :D :ugly:
 
Das ist ein Trugschluss. Der Turnschuh ersetzt niemals Brennweite.

Stimmt.

Der Standort (der unter Benutzung des Turnschuhs verändert wird) entscheidet über die (Bild-)Perspektive.
Die Veränderung der Brennweite (Zoom) entscheidet allein über die Vergrößerung dessen, was man anvisiert.

Turnschuh und Zoom sind also zwei voneinander gänzlich unabhängige Parameter.
 
Ich habe vor einem guten halben Jahr mit Festbrennweiten angefangen und nutze sie mittlerweile beinahe ausschließlich. Natürlich ist das ein ganz subjektives Empfinden und ich kann nur für mich sprechen, aber ich fotografiere seitdem auf eine ganz andere Art und Weise.

Mit dem Zoom war es bei mir mehr Knipserei, eben so wie die meisten (mich früher eingeschlossen) mit ihrem Handy oder ihrer Kompaktknipse fotografieren: "Ah, cooler Baum dahinten! Hm, der sieht ein bisschen mickrig aus im Display... RANZOOMEN! Bild fertig, danke." :D
Durch Benutzung von Festbrennweiten habe ich begonnen, mich mit den Motiven auseinander zu setzen. Sieht der Baum mickrig aus, dann kann ich näher rangehen oder aber ich schauen, ob es etwas anderes gibt, was eben diesen Bildausschnitt interessanter machen könnte (eine bestimmte Wolkenformation mit auf's Bild nehmen oder den Baum an die Seite rücken beispielsweise).

Das führt dann das ein oder andere Mal auch dazu, dass ich ein Foto eben nicht machen kann, weil die passende Brennweite fehlt (wenn ich ansonsten wenig Spielraum habe, mehr aus dem Motiv rauszuholen), aber insgesamt habe ich seitdem sehr viel mehr brauchbare Bilder. Mittlerweile geht's auch ganz gut mit Zoomobjektiv, aber eher im Ausnahmefall, denn vor allen Dingen die Lichtstärke und Bildqualität vieler FB möchte ich nicht mehr missen. Ganz lustig ist, wenn ich damit ab und an vergesse, dass ich ja zoomen kann. Umgekehrt kann mein Mann nicht mit einer Festbrennweite umgehen - der sucht sofort nach der Zoom-Funktion und ist vollkommen enttäuscht, sobald ich ihm sage, dass das nicht möglich ist. :D
 
Warum kostet das Pana 45mm/2,8 direkt ca. 400,- mehr als das Oly 45mm/1,8? Das ist ja ein gravierender Preisunterschied..

Stimmt! Aber das Pana ist ein Makroobjektiv, d.h. Du hast eine viel kürzere Naheinstellgrenze. Falls Du lieber Portraits als Makros machen willst, dann wäre das Oly 45/1.8 für Dich. Wenn es Makro sein soll, dann hättest Du die Wahl zwischen dem Pana 45/2.8 und dem Oly 60/2.8. Ein Makroobjektiv wird wahrscheinlich aber nicht Deine allererste Festbrennweite werden, vermute ich mal. Wenn Du sowas willst, merkst Du es dann schon ;-)
 
Hi,

dank Euch für die Antworten.
Da ich die MFT erst seit Mitte Januar habe, kann ich noch nicht so viele Aussagen darüber treffen, mit welcher Brennweite ich am meisten fotografiere. Oder kann ich da auch die Bilder meiner „normalen“ Digicam zu Rate ziehen? Ich denke eher nicht.
Wenn du fleissig umrechnest geht das.


Das Pana 12-35mm ist das lichtstärkste Zoomobjektiv in der Grösse? Das kostet da direkt (neu) ab 899.- ne ne das ist definitiv zu viel für den Anfang..
Da würde ich glaube ich schauen, das es eins der beiden Sigmas wird oder bis 250,- (gebraucht) eins der Panas.
Beim großen Fluss bekommst du für das Budget momentan sogar beide Sigmas.


Warum kostet das Pana 45mm/2,8 direkt ca. 400,- mehr als das Oly 45mm/1,8? Das ist ja ein gravierender Preisunterschied...
Weil das Pana ein Makro ist und das Olympus nicht.

Wann sollte man denn auf einen schnellen AF Wert legen? Doch nur, wenn ich schnell was fotografieren muss oder? Ob der Af jetzt 0,5 sec braucht oder 1 Sec bei einer Landschaftsaufnahme ist doch relativ egal oder liege ich da mit meinem jugendlichen Leichtsinn falsch?.
Nein. Aber wenn du mal zB Kinder fotografieren willst wirst du froh um einen schnellen AF sein.


Was meint ihr mit „Turnschuh“?
Etwas vor oder zurücklaufen wenn zuviel oder zuwenig auf dem Bild ist. Beim Zoom kannst du halt stehenbleiben und am Zoomring drehen.
 
Makro..Ok jetzt gehts ans Eingemachte.. Woran erkenne ich denn, das es ein Makroobjektiv ist und was macht ein Makroobjektiv aus? Makro heisst doch für mich, ich gehe sehr nah an das Objekt heran um es zu fotografieren..Oder hängt das mit der Scharfeinstellung zusammen, die ein Objektiv so nah noch hinbekommt?:confused:
 
Makro..Ok jetzt gehts ans Eingemachte.. Woran erkenne ich denn, das es ein Makroobjektiv ist und was macht ein Makroobjektiv aus? Makro heisst doch für mich, ich gehe sehr nah an das Objekt heran um es zu fotografieren..Oder hängt das mit der Scharfeinstellung zusammen, die ein Objektiv so nah noch hinbekommt?:confused:

Genau richtig. Man kommt näher ran, und dadurch kann man kleines besser bildfüllend abbilden. Kennst Du das: http://hennigarts.com/micro-four-thirds-objektive.html ? Da sind alle Objektive mit Ihren groben Eigenschaften aufgelistet... Wenn Du in der Tabelle die Naheinstellungsgrenze, also die minimale Entfernung für ein scharfes Bild anguckst, siehst Du den Unterschied: Oly 45/1.8 -> 50 cm, Pana 45/2.8 Macro -> 15 cm.

Und woran Du es erkennst? Am "Macro" im Namen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Super dank Dir Anton.
Das da Makro im Namen steht hab ich wohl geflissentlich übersehen bei Idealo gestern.. :o

Die Tabelle schau ich mir mal an..Dann erklärt sich auch der Preisunterschied..
Das Oly 60mm kostet ja dann auch wieder 600,- neu.. :eek:

Noch eine Verständisfrage:

Wieso nehme ich 45 oder 60mm Makro? Müsste da nicht eine sehr kleine Brennweite stehen, wenn ich so nah ran gehe? 60mm ist doch schon eine etwas weitere Entfernung, die ich damit abbilden kann? Oder ist das die Kombination aus Nah und Fern?
 
Wieso nehme ich 45 oder 60mm Makro? Müsste da nicht eine sehr kleine Brennweite stehen, wenn ich so nah ran gehe? 60mm ist doch schon eine etwas weitere Entfernung, die ich damit abbilden kann? Oder ist das die Kombination aus Nah und Fern?
Die Brennweite bestimmt den Bildwinkel, den du mit einem bestimmten Objektiv aufnehmen kannst. 60mm produziert einen engeren Winkel als bspw. 45mm. Ein Makroobjektiv zeichnet sich aber vor allem durch eine geringere Naheinstellgrenze aus - du kannst also näher an ein Motiv heran. In Kombination mit einem engen Bildwinkel bekommst du so also auch kleinere Bereiche formatfüllend auf den Sensor.
 
Wieso nehme ich 45 oder 60mm Makro? Müsste da nicht eine sehr kleine Brennweite stehen, wenn ich so nah ran gehe? 60mm ist doch schon eine etwas weitere Entfernung, die ich damit abbilden kann? Oder ist das die Kombination aus Nah und Fern?

Ich bin kein Experte in Makrofotographie (hab auch kein spezielles Makroobjektiv, nur das 12-50 mit mal-zwischendurch-Makrofunktion), also korrigiert mich wenn ich Unsinn erzähle: Einerseits geht es um die erreichbare Vergrößerung, ein Makroobjektiv kann z.B. 1:1 ablichten, d.h. ein Gegenstand in seiner Originalgröße abgebildet werden. Längere Brennweiten bei Makros sind z.B. bei Tieren nötig, damit man nicht 1 cm an die Fliege ran muß, die würde dann eher sich von Dir weg bewegen ;)
Generell kann man ein Makroobjektiv auch für alles andere verwenden, wenn die Brennweite paßt. Aber wie gesagt, das sind Spezialisten, die teurer und eher etwas lichtschwächer sind. Außer wenn Du unbedingt als erstes ganz viel Makro fotographieren willst, ist das sicher kein Einstiegsobjektiv... und wenn man günstig einsteigen will, wäre in die Richtung vielleicht ein altes manuelles Makro (z.B. ein Minolta 50/3.5 Macro) mit Adapter brauchbar, kostet mit Adapter unter 100 €, AF nutzt man bei Makro sowieso eher selten. Stativ und Beleuchtung bei Makrofotographie ist dann aber sicher auch noch ein Thema....
 
Ups stimmt..Je höher die Brennweite, desto näher ans Bild..Da hab ich glaub ich nicht geschaltet..
Also ist 60mm das höchste an einem Makroobjektiv im Moment?
 
Makro und "weiter weg" ist für mich etwas schwer zu verstehen..Bei mir brennt noch drin: Makro ist ganz nah an das Objektiv dran und zwar mit Kamera..(also die Linse hängt ein paar cm vor dem Objektiv-was bei einer Fliege dann nicht geht). Mir hat es sich noch nicht eingebrannt, das man makro auch von etwas weiter weg fotografieren kann un das Objekt dann doch grösser ist auf dem Bild bzw. 1:1.
 
Das liegt vermutlich daran, dass die meisten Kompaktkameras im 'Makromodus' sehr kurze Nahbereiche erlauben - aber eben nur im Ultra-Weitwinkelbereich. Da wird es dann aufgrund des weiten Bildwinkels aber trotz Nähe nicht formatfüllend und dazu noch verzerrt. Insofern eine Mogelpackung, die sich allenfalls für das Knipsen statischer Motive eignet.
 
Gibt es irgendwo Beispielbilder mit Angabe der Entfernung? Dann kann man sich das Ganze vielelicht bildlich besser vorstellen. Falls so etwas nicht existiert, suche ich mal nach makrobildern hier im Forum und hoffe, das die Entfernung und das Objektiv dabei steht
 
Die Vorteile einer Festbrennweite liegen besonders 1. in der größeren Lichtstärke (was Fotografieren bei weniger Licht und vor allem kürzere Verschlusszeiten ermöglicht) und 2. in Verbindung damit in der geringeren Schärfentiefe (und damit der besseren Möglichkeit, das Motiv vom unscharfen Hintergrund abzusetzen).

Diesen Effekt spürst Du am ehesten bei längeren Brennweiten, zum Beispiel bei Portraits. Um einen Geschmack für Festbrennweiten zu bekommen, bietet sich meiner Meinung nach deshalb besonders das 45/1.8 an, das glücklichweise auch noch ziemlich preisgünstig ist. Je nach Vorliebe natürlich auch eine andere FB wie das 25/1.4 (ich glaube teuer) und das 20/1.7 (günstig).

Der Freistellungseffekt nimmt mit der Brennweite ab, ist also beim 20/1.7 nicht mehr besonders ausgeprägt. Auch ist ein 20er für (Kopf/Brust-)Portraits wenig geeignet.

Kurz, um günstig in das Thema reinzuschnuppern könnte man das 45/1.8 empfehlen.
 
Makro..Ok jetzt gehts ans Eingemachte.. Woran erkenne ich denn, das es ein Makroobjektiv ist und was macht ein Makroobjektiv aus? Makro heisst doch für mich, ich gehe sehr nah an das Objekt heran um es zu fotografieren..Oder hängt das mit der Scharfeinstellung zusammen, die ein Objektiv so nah noch hinbekommt?:confused:

... "echte" Makroobjektive sind Spezialobjektive, die gerade im Digitalzeitalter in der Normalfotografie (Fernbereich fokussiert) verschiedene Nachteile mitbringen, ansonsten für die Makrofotografie in der Qualität nur schwer geschlagen werden können - man kann also diese oft NICHT "Generell ... auch für alles andere verwenden".

Abzugrenzen von Objektiven mit "Makrofunktion" oder so beworbene Objektive ("reicht bis in den Makrobereich"); denn das reicht dann oft nur bis AM 1:4, was am Kleinbild viel zu viel ist (3/4 von DIN-A5) und am FT-Sensor noch so gerade geht (4x Diarahmen). Aber richtiges Makro sieht für viele anders aus.

Echte Makros haben die Bildfeldwölbung (und Farbfehler) optimiert bekommen und verzeichnen zudem gering, kritisch ist oft je nach Brennweite der freie Arbeitsabstand ab Frontlinse (FAB); meist haben sie auch eine "lange Einstellschnecke" bzw. eine ebensolche Übersetzng am Stellmotor, damit man feinfühliger manuell fokussieren kann. Oft gibt es auch einen "konstruktiven Streulichtschutz" (besonders tief in der Fassung liegende Frontlinse), was aber mit dem FAB kollidieren kann.

Einfache Regel zum FAB: Bei gleichbleibenden Objektfeldabmessungen kann man den FAB vergrößern, indem man zu einer längeren Makrobrennweite greift. Vorsatzachromate verringern im Gegenzug wieder die Brennweite, der FAB sinkt wieder ...
Ein geringer FAB macht nicht nur Schwierigkeiten beim Fluchtverhalten der anvisierten Kleintiere, sondern auch bei der Beleuchtung, wenn mit Kunstlicht gearbeitet wird (entweder ist die LZ zu hoch, es entstehen harte Schlagschatten durch einen zu flachen Lichteinfall oder Abschattungen durch eben diesen); eine sehr lange Brennweite mit ebensolchem FAB ist aber oft auch nicht die Lösung, da dann das Blitzlicht im Raum zu stark abnimmt (schwarzer Hintergrund) bzw. das Motiv nicht gezielt ausgeleuchtet werden kann ...

Eine Sonderform sind noch Makroobjektivköpfe ohne Einstellfassung (sie haben höchstens eine Fein-Einstellschnecke, die wenige Millimeter im Nahbereich ausgleichen kann). Für sie braucht man eine separate Auszugsverlängerung (ZWR, Balgen), wobei manchmal die Kontakte nicht richtig durchgeschleift werden (+ Lichtverlust).

Brennweiten gehen (nimmt man "Altglas" hinzu) von 25 bis 200 mm, wobei meist aktuell ein Bereich von 50 - 180 mm abgedeckt wird.


Einige wenige Kompaktkameras bringen auch ganz gute Makrofotos zustande (Optik + Cropfaktor weit höher als bei FT/mFT).

Statt des ABMs würde ich im übrigen besser die gewünschten Objektfeldabmessungen verwenden, denn bei den Cropfaktoren sind die Unterschiede schon ohne den Kompaktkamerabereich ziemlich groß (Objektfeld 1:1 bei KB ca. 36 x 24, bei FT 17,3 x 13 mm).

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal eine Frage zu WW und MFT:

Wenn ich ein 14-42mm MFT habe habe ich in Kleinbild gerechnet 28-84mm. Ist das noch WW? Dachte WW geht bis 25mm wobei ich nicht weiss, ob das für KB galt oder MFT..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten