• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Generator 20 Jahre alt

  • Themenersteller Themenersteller Gast_282316
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_282316

Guest
Hallo,
ich suche einen Blitzgenerator mit 3 asymmetrisch regelbaren Ausgängen a 1000ws. Ich habe jetzt den Bowens Traweller 3000G entdeckt, dieser wird so um die 800€ angeboten. Allerdings wird er seit 1994 nicht mehr hergestellt und ist folglich schon ca. 20 Jahre alt.
Wie siehts denn aus, ist ein 20 Jahre alter Generator noch zu gebrauchen ? Was ich mir vorstellen könnte ist, dass irgendwann die Elkos kaputt gehn. Wie viel kostet so ein Austausch denn, hat da schon jemand Erfahrungen ? Meint ihr, es lohnt sich ?

mfg, juli
 
Hallo,
ich suche einen Blitzgenerator mit 3 asymmetrisch regelbaren Ausgängen a 1000ws.

Mit einem Blitzgenerator allein ist es nicht getan, Du brauchst
auch noch Blitzköpfe dazu. Und warum in aller Welt muss es ein
Generator mit 3 Ausgängen sein? Warum muss es überhaupt ein
Generator sein?

Wie siehts denn aus, ist ein 20 Jahre alter Generator noch
zu gebrauchen ?

Mit den üblichen Einschränkungen - ja.

Was ich mir vorstellen könnte ist, dass irgendwann die Elkos
kaputt gehn.

Oder was anderes.

Wie viel kostet so ein Austausch denn, (...)

Bei einem Generator mit 20+ Jahren auf dem Buckel sind
hochgegangene Elkos ein Totalschaden.
 
juli hätte jetzt sicher gerne gewusst, was denn die "üblichen Einschränkungen" wären. :top:

Wobei ich mir dann ehrlich gesagt auch immer wieder denke, bzw mich frage, wie da die Prioritäten gesetzt werden. So ganz grundsätzlich. Ich mein ... mit 'ner gebrauchten D300 hätts noch für 'nen schicken Porti gereicht :evil:
 
Mit einem Blitzgenerator allein ist es nicht getan, Du brauchst
auch noch Blitzköpfe dazu. Und warum in aller Welt muss es ein
Generator mit 3 Ausgängen sein? Warum muss es überhaupt ein
Generator sein?

Weil ich 3 Blitzköpfe anschließen will. Ein Generator soll es sein, weil er mir billiger kommt (Blitze mit vergleichbarer Leistung kosten wesentlich mehr als der alte Bowens und 3 Blitzköpfe), und schlichtweg aus Faulheit, damit ich nicht immer so weit laufen muss. :ugly:



Mit den üblichen Einschränkungen - ja.
Genau das interessiert mich ja. Was für Einschränkungen gibt es bei einem Generator mit dem Alter ? Die müssten doch nahezu unkaputtbar sein (die meisten elektronischen Bauteile haben doch eine Lebenszeit von mindestens 1000h, bei nicht all zu hoher Temperatur auch schnell mal 100.000h)


Und wenn jetzt das Austauschen der Elkos 500€ oder so kostet, ists immernoch billiger als ein neuer (das sind ja einige tausend Euro...). Sofern der Rest eben noch geht. Was kann also abgesehen von den Elkos kaputt gehen ?



@Visualist: keine Sorge, ich bin günstig an die D700 gekommen, für nen Porty hätt die Preisdifferenz niemals gereicht ;)
 
Ich bin ja grundsätzlich auch dafür sich Gebrauchtes zu holen, anstatt sich für neues zu ruinieren. Das Problem ist aber, dass dir nun mal kein Mensch sagen kann, ob das Teil noch 10 Jahre ohne Mucken malocht, oder dir beim zweiten shoot um die Ohren fliegt.
Elkos ausstauschen lohnt sich jedenfalls praktisch nie. Andere Bauteile sind womöglich garnicht mehr verfügbar (Folientaster zB) und selbst eine Blitzröhre kann, falls noch lieferbar, im Zweifel ein Totalschaden bedeuten. Wobei ich auf die Schnelle nicht sagen kann,ob die überhaupt noch Verfügbar sind. Irgendwo wurde was von 400.-$ geraunt. Da noch Zoll und MwSt drauf und dein Schnäppchen hat dich schon fast soviel gekostet wie ein neuer Ranger RX zb.

Das du einen Kostenvorschanschlag nur in einer Werkstatt bekommst, und das womöglich auch nicht aus der hohlen Hand, erklärt sich eigentlich von selbst.

Letztens habe ich zB eine gleichwertige Anlage von Balcar gesehen. Eher noch älter mit 4 Köpfen, die hat dann aber auch nur die hälfte gekostet und kam mit soviel Zubehör, das letzteres alleine kein Schnäppchen mehr gewesen wäre, aber selbst ein Totalschaden ohne Wimpernzucken verkraftbar gewesen wäre.

Wobei ich es schon etwas merkwürdig finde, wenn ein Profi immer wieder, einerseits völlig korrekt auf die Langlebigkeit professionellen Equiptements verweist, und dann andererseits, bei jeder Anfrage nach Gebrauchtgeräten alles nur noch Schrott ist.
 
Weil ich 3 Blitzköpfe anschließen will.

Standardblitzköpfe, oder auch Spezialblitzköpfe wie Ringblitz,
Longlight, Fresnelspot?

Ein Generator soll es sein, weil er mir billiger kommt (Blitze mit
vergleichbarer Leistung kosten wesentlich mehr als der alte Bowens
und 3 Blitzköpfe), und schlichtweg aus Faulheit, damit ich nicht
immer so weit laufen muss. :ugly:

Drei gebrauchte Marken-Kompaktblitze mit irgendwas zwischen 800
und 2000 Ws kriegt man für zusammen 300 bis 800 Euro, je nach Typ.

Gebrauchte Blitzköpfe für Generatoren liegen bei rund 2-300 Euro/Stück,
plus dem Generator. Ad hoc ist das nicht billiger. Und man kommt pro
Kopf eben nur 5 Meter vom Generator weg ohne Verlängerungskabel.
Das schränkt auch schon gewaltig ein.

Nur damit wir uns nicht missverstehen: Ich hab keineswegs was
gegen Gebrauchtgeräte. Aber ich würde da eher auf drei Generatoren
mit drei Lampenköpfen gehen als auf einen eher exotischen Klotz mit
drei Einheiten in einem Gehäuse.

Was für Einschränkungen gibt es bei einem Generator mit dem Alter?

Sie haben meist nur drei Blenden Regelbereich, sind nicht so
dauerbetriebsfest wie modernere Generatoren (legen dann schon
mal eine Thermopause ein), haben meist längere Leuchtzeiten,
höhere Synchronspannungen am P/C-Kontakt (die nicht jedes
Zündgerät verkraftet), und ganz allgemein ist die Mechanik dann
eben 20+ Jahre alt. Natürlich kann man Linearpotentiometer
und Steckerwannen austauschen - man sollte aber genau wissen
was man tut. Folientastaturen und andere Gehäuseteile sind
mit steigendem Alter nicht mehr zu bekommen.

Speziell bei den Quadmatic kann man auch nicht jeden Blitzkopf verwenden/adaptieren. An einen alten Henselgenerator kann man
einen modernen Kopf hängen (mit ggf Modifikationen bei der HT-Linie),
aber für einen Quad braucht man auch wieder einen Quadkopf.
Ersatzteilbeschaffung kann da langwierig werden.

(die meisten elektronischen Bauteile haben doch eine Lebenszeit
von mindestens 1000h, bei nicht all zu hoher Temperatur auch
schnell mal 100.000h)
Bei 8 Stunden täglicher Betriebszeit in professionellem Umfeld
wären das 125 bis 1250 Tage Betriebszeit (wenn das denn so
stimmen würde). Bei 20+ Jahren also gerade mal einen Betriebstag
pro Woche.

Und wenn jetzt das Austauschen der Elkos 500€ oder so kostet,
ists immernoch billiger als ein neuer (das sind ja einige tausend Euro...).

Nicht alle Elkos sind noch verfügbar, und nicht alle Geräte kann
man mit Vergleichstypen bestücken. "Normale" (also nicht frei
asymmetrische) Generatoren wie Hensel 1600B oder 3200 B
bekommt man für rund 350 Euro. Den bekommt man auch schneller
mal nach als einen Quad. Natürlich auch wieder einen "neuen" alten.....
 
Das Problem ist aber, dass dir nun mal kein Mensch sagen kann,
ob das Teil noch 10 Jahre ohne Mucken malocht, oder dir beim
zweiten shoot um die Ohren fliegt.

Richtig. Ich verwende ja reichlich ältere Geräte, aber niemals
würde ich mich allein darauf verlassen wollen - auch wenn ich
noch keine Ausfälle hatte. So lange sie laufen schone ich die
neuen, und wenn es Peng macht werden sie eben entsorgt.
Weil es bei mir selten Peng gemacht hat vermehren sich die
alten Schätzchen hier im Lager. Ich schlage immer mal wieder
zu wenn ich was in gutem Zustand angeboten bekomme.

Elkos ausstauschen lohnt sich jedenfalls praktisch nie.
Im Vergleich zu einem neuen alten nicht, im Vergleich zu einem
Neugerät schon. Aber nach der Reparatur ist es dann eben immer
noch ein altes Hündchen.

Andere Bauteile sind womöglich garnicht mehr verfügbar
(Folientaster zB) und selbst eine Blitzröhre kann, falls noch
lieferbar, im Zweifel ein Totalschaden bedeuten.

Wenn man die Spezifikationen kennt kann man jede Blitzröhre
austauschen. Ist eben eine Preisfrage. Kauft man einen gebrauchten
Kopf für irgendwas zwischen 200 und 350 Euro (gängige Preise)
und muss dann noch 200 bis 400 Euro netto für eine Blitzröhre
drauflegen, kann man stattdesen auch einen neuen Kopf für rund
700 Euro netto kaufen. Da schreddelt der Ventilator auch nicht,
und die Mechanik ist auf dem aktuellen Stand der Evolution.

Wobei ich es schon etwas merkwürdig finde, wenn ein Profi immer
wieder, einerseits völlig korrekt auf die Langlebigkeit professionellen
Equiptements verweist, und dann andererseits, bei jeder Anfrage nach
Gebrauchtgeräten alles nur noch Schrott ist.

Wenn Du mich meinst: Wo hab ich das gesagt?

An dieser Anfrage stoße ich mich allein an der Frage warum es
ausgerechnet ein einzelner, eher exotischer voll asymmetrischer
Generator sein soll. Und es nicht drei Kompaktgeräte bzw drei
separate Generatoren mit je einem einzelnen Kopf sein können?
Das können ja durchaus auch Gebrauchtgeräte aus den 80ern sein.
 
Ich verwende u.a. zwei Elinchrom 3000 Micro AS, die müssten je auch älter als 20 Jahre sein, sind gebraucht gekauft, funktionieren nachwievor einwandfrei, die Serie gab es bis letztes Jahr noch bei Elinchrom zu kaufen, Ersatzteile sind alle verfügbar.

Vorteil der Generatortechnik ist halt, es passen sowohl die alten Köpfe wie auch die aktuellsten Köpfe dran, sowie zahlreiche Spezialblitzköpfe, d.h. man ist damit auch für die Zukunft gewappnet anschlusstechnisch.

Grösster Knackpunkt bei alter Technik sind die Kondensatoren, das betrifft sowohl Generatoren wie auch Kompaktblitze, sind diese irgendwann mal fällig wird es teuer.
Ein Kompaktblitz neu zu bestücken ist erstmal günstiger weil weniger Kondensatoren auf einmal fällig sind, wenn bei einem Generator getauscht wird wird es wesentlich teurer aufeinmal, in der Summe wenn man 3 Kompaktgeräte durchrepariert tut es sich dann auch nichts mehr.


Ein entscheidender Faktor ist immer wie mit den Geräten umgegangen worden ist, aus guter Hand würde ich mir auch bei einem 20 Jahre alten Gerät keine Gedanken über die Kondensatoren machen, klar muss man im Hinterkopf behalten sie sind nicht mehr neu und könnten kaputtgehen, aber bei guter Pflege und gutem Umgang halten sie schon sehr lange und bei meinen erwarte ich nicht, daß diese in naher Zukunft den Geist aufgeben, werden regelmässig genutzt und vorher immer automatisch formiert.


Letztendlich bekommt man gebraucht zu bezahlbaren Preisen Generatortechnik mit ihren Vor- und Nachteilen, wer Generatortechnik braucht kommt so zu einem bezahlbaren Einstieg, wer Generatortechnik nicht braucht fährt mit jüngeren Kompaktblitzen oftmals besser.

Ich habe meine Ellis für einen fairen Preis gebraucht gekauft, wenn einer kaputt geht besteht die Option ihn zu reparieren oder wenn es sich nicht mehr lohnt kann ich zumindest die Köpfe weiternutzen und kaufe einen neuen Generator. Ist das Budget klein und man braucht Generatortechnik ist das ein gangbarer Kompromiss mit etwas Risiko.

Ob sich eine Reparatur lohnt muss man schauen, meist kostet sie soviel wie man für den Generator gebraucht bezahlt, danach ist er natürlich nicht neu und wird nicht noch 20 Jahre halten, aber man ist auch in einer ganz anderen Preisklasse, wenn ein Generator mal neu über 6000 Euro gekostet hat, bekommt man für den Reparaturpreis keinen gleichwertigen neuen, insofern kann sich das durchaus nachwievor lohnen.
 
Naja, einen AS 3000 mit 3 Köpfen kriegst du aber nicht für 800€. Mit etwas Glück und Geduld vlt 'nen ollen 202 mit Lampen.
Aber, da hat VP ja absolut recht, der Bowens ist schon arg exotisch, während ich Elinchrom wirklich als Ausnahme am Markt sehe, weil da ja wirklich, bis auf den Quadra, alles an alles passt und Ersatzteile kein Problem sind. Das merkt man in der Regel aber auch am Preis.
Wobei mir in letzter Zeit augefallen ist, dass die Preise für Kompakte +800Ws Teils erheblich angezogen haben. Bis vor ca 2 Jahren waren die meist billiger als 200-500Ws Blitze. Dafür scheinen die Geratoren gerade billiger zu werden ...
Und HazyLigts, für die es ewig, trotz der Stative, kaum 100€ gab, kosten plötzlich wieder richtig Geld.


@VisualPursuit

Ja, da hatte ich dich gemeint, das liest sich jetzt aber auch schon wieder provokanter als es gemeint war, tatsächlich hat es mich einfach gewundert, weil ich ja weiss, dass du auch noch alte Kisten in Betrieb hast.
 
Bowens ist da eher schon günstig da weniger vertreten, wobei ich denke die 800 Euro sind ohne Köpfe, sonst wäre es geschenkt, Generator inkl. 3 Köpfen für den Preis, würde ich sofort kaufen.

Wobei sowohl den Bowens wie auch die Elinchrom AS kann man mit den Preisen fast aller älteren Generatoren nicht vergleichen, fast alles was man sonst findet hat keine Asymmetrie und/oder nur eingeschränkte Regelbereiche, die AS oder Bowens sind schon techn. Highlights gewesen.

Preise in der Bucht und Co. sind eh total verzerrt, da sind mehrere gewerbliche Anbieter bei die regelmässig Sachen eines Typs komplett wegkaufen und dann teils zu verzerrten Preisen versuchen wieder zu verkaufen.
 
Im UK 275,- BP or best offer und die Lampen um 200,-. Lass es 220,. gewesen sein.

Das ist natürlich etwas mehr als 800,-€, aber da Bowens ja auf der Insel sitzt, sind wohl auch etwas höhere Preise drin.

Und ja, die Bucht ist mittlerweile fast nutzlos. Da muss man schon Glück haben. Private Anbieter scheinen da mächtig in den Kleinanzeigenbereich abgewandert zu sein.

Und nochmal ja, die besten Deals macht man bei kompletten Studios. Da geht dann aber nur Abholung und man hat evtl ein Platzproblem. Und Geduld braucht es.
Gerade letztens hat einer ein komplettes Elinchrom-Studio für 2400,-€ angeboten. 8 Kompakte + endlos Zubehör, das wäre schon für die Softboxen alleine ein korrekter Preis gewesen und ein weiterer Wertverlust ist da auf absehbare Zeit auch keiner mehr.
 
Hallo!
Ich klinke mich einfach mal ein und werfe "Studioblitz-Akkupack"
Lösungen in den Raum.
wie z.B. Quantuum R+300 oder R+600 kostet so ca 260 oder 360 Euro
pro Blitz incl. Akkupack, dazu drei Funkempfänger ( z.B. RF 601).
Stative und Lichtformer benötigst du eh.
Bei der Lösung seh ich den vorteil das du die Blitze (bis 1/32 regelbar)
nahezu überall positionieren kannst, Nachteil zum einstellen musst
du zu jedem Blitz einzeln hinlaufen (gerade noch zu schaffen oder?).
Die Blitze sind auch "zuhause" ganz normal über 230V zu betreiben.
Gruß
Markus
 
Das Problem ist ja auch: Wenn du sagst, er wird seit 1994 nicht gebaut, ist ja noch dazu die Frage, wie lange er denn gebaut wurde - das Gerät kann dann ja noch deutlich älter als von 1994 sein. Ich kaufe auch gern gebraucht, hätte bei 8-10 Jahre alten Markengeräten keine allzu großen Bauchschmerzen und klar ist es gut möglich, dass die Sachen 20 Jahre oder älter werden und man freut sich. Aber wie mehrere schon gesagt haben: Die Garantie hat man nicht..mir persönlich wäre das Risiko, das Geld in den Wind zu schießen, weil wegen des Alters (bald) evtl. keine Reparaturen mehr möglich sind, zu groß.

Hallo!
Ich klinke mich einfach mal ein und werfe "Studioblitz-Akkupack"
Lösungen in den Raum.
wie z.B. Quantuum R+300 oder R+600 kostet so ca 260 oder 360 Euro
pro Blitz incl. Akkupack, dazu drei Funkempfänger ( z.B. RF 601).
Stative und Lichtformer benötigst du eh.
Bei der Lösung seh ich den vorteil das du die Blitze (bis 1/32 regelbar)
nahezu überall positionieren kannst, Nachteil zum einstellen musst
du zu jedem Blitz einzeln hinlaufen (gerade noch zu schaffen oder?).
Die Blitze sind auch "zuhause" ganz normal über 230V zu betreiben.
Gruß
Markus
Irgendwie verstehe ich den Sinn des Vorschlags nicht. Vorgabe des TO ist 1000Ws pro Ausgang und eine Lösung, wo er eben NICHT zu jedem Einzelblitz laufen muss. Von Akku war nie die Rede. Da wird eine Akkulösung mit 600er Einzelblitzen wohl nicht passen, oder?
 
Ich gebe zu mich nicht sehr an den 1000WS PRO Ausgang
orientiert zu haben, habe beim querlesen und den vielen "Tipps"
mit Gebrauchtgeräten und Kompaktblitzen, wie ich auch geschrieben
hatte, einfach auch mal einen Denkanstoß in den Virtuellen Raum
geworfen.
Über eine Aufklärung wo DU den unterschied zwischen dem "Generator"
und einem "Akku" siehst würde ich mich trotzdem freuen.
Gruß
Markus
 
Über eine Aufklärung wo DU den unterschied zwischen dem "Generator"
und einem "Akku" siehst würde ich mich trotzdem freuen.
Gruß
Markus

Ein Blitzgenerator beinhaltet die Technik, die zum Betrieb von zugehörigen Blitzköpfen nötig ist...also zum Erzeugen der Zündspannung, für die Steuerung etc. - also all die Technik, die bei einem Kompaktblitz im Gehäuse des Blitzkopfes mit integriert wäre. Ein Akku ist eine mobile Stromversorgung.
 
Sorry, aber 800 Tacken für einen 20 Jahre alten Generator, nie und nimmer. Der kann Dir, Qualitätsprodukt hin oder her, jeden Tag die Krätsche machen oder noch zehn Jahre funktionieren aber das Risiko halte ich für viel zu hoch.

Und bist Du sicher, dass Du 1000Ws pro Ausgang brauchst? Ich mein die Dinger stammen aus der Mittelformat-Ära, als man noch tierisch abblenden musste, um auf die gewünschte Tiefenschärfe zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@redna
Und wo kommt die Spannung her die der Generator bereitstellt?
Ich denke doch mal stark dass der seine Energie nicht
aus der Luft filtert. ;)
Das der "Generator" die Komplette Steuerung für die
Köpfe übernimmt war mir klar, nur das du ihm die
Energiebereitstellung absprichst hat mich verwundert.

@all
Da der TO sich auch nicht direkt zu seinem Budget
geäussert hat, daher meine Eingabe. Die R+300/600
sind nicht schlecht, hatte ich selbst in Betrieb Outdoor
sowie indoor am Stromnetz.
Falls es, wie Michael schon schrieb, nicht wirklich 1000Ws
pro Kopf sein muß, wäre ggf, auch eine Jinbei Discovery
lösung interessant?
Für 20 Jahre alte elektronische Ausrüstung würde ich auch
kein Geld ausgeben, klar kann auch neues Gelumpe direkt nach
Garantieende abrauchen aber da ist mir das Risiko doch geringer.
Ich denke Gewichtsmäßig wird die Ausrüstung auch einiges zu
bieten haben.
Just my two cents
Gruß
Markus
 
@redna
Und wo kommt die Spannung her die der Generator bereitstellt?
Ich denke doch mal stark dass der seine Energie nicht
aus der Luft filtert. ;)
Das der "Generator" die Komplette Steuerung für die
Köpfe übernimmt war mir klar, nur das du ihm die
Energiebereitstellung absprichst hat mich verwundert.

Hä? Mache ich doch gar nicht. Ein Blitzgenerator fürs Studio kriegt seine Energie üblicherweise aus dem Stromnetz (oder halt einem externen Akku als separat zu kaufenden extra Klotz wenn man ihn unbedingt mal ohne Stromnetz betreiben will), ein Akku-Blitzgenerator für on location/outdoor entnimmt die Energie einem internen Akku. Aber von Akku war nie die Rede, deshalb habe ich geschrieben, dass ich nicht verstehe, wieso du plötzlich Kompaktblitze mit einem Akku im Set empfiehlst.
 
Das die Billigheimer anfangen "Jehova" zu rufen war ja absehbar. :rolleyes:

Ich wüsste jetzt auch nicht, warum jemand, der nach einem konkreten Gerät mit 3x1000Ws fragt, nicht wissen sollte was er braucht. Vllt muss er ja nicht, wie manch anderer, auf dem Wohnzimmertisch herumklettern und hat genug Platz. Das kann dann recht schnell gehen, dass man mehr Licht braucht.
Manchmal sind eben auch 2 cents schlecht angelegt. :top:
 
Für 20 Jahre alte elektronische Ausrüstung würde ich auch
kein Geld ausgeben

Es hängt immer von den Anforderungen ab, wenn jemand Generatortechnik haben möchte und keine Kompaktgeräte wird er seine Gründe dafür haben.

Auch meine Uraltgeneratoren lassen nachwievor jeden Billigblitzer alt aussehen, die machen problemlos 8 h Dauershooting bei voller Leistung mit, sie sind halt für andere Anforderungen ausgelegt.

Die Taxifahrer sind nicht ohne Grund jahrelang Mercedes gefahren und keine Golfs, 1.000.000 km waren mit den alten Mercedes kein Problem, mit einem Golf schon. Man kann das ganze halt nicht vergleichen, auch wenn ein Generator 20 Jahre alt ist, hat er wie meine z.B. mal über 6000 Euro gekostet, das ist einfach eine ganz andere Liga.

Alleine eine Blitzröhre die z.B. bei einem Generatorkopf 3000 Ws ab kann, kostet schon mehr als der ganze Jinbei, sind einfach andere Dimensionen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten