Weil ich 3 Blitzköpfe anschließen will.
Standardblitzköpfe, oder auch Spezialblitzköpfe wie Ringblitz,
Longlight, Fresnelspot?
Ein Generator soll es sein, weil er mir billiger kommt (Blitze mit
vergleichbarer Leistung kosten wesentlich mehr als der alte Bowens
und 3 Blitzköpfe), und schlichtweg aus Faulheit, damit ich nicht
immer so weit laufen muss.
Drei gebrauchte Marken-Kompaktblitze mit irgendwas zwischen 800
und 2000 Ws kriegt man für zusammen 300 bis 800 Euro, je nach Typ.
Gebrauchte Blitzköpfe für Generatoren liegen bei rund 2-300 Euro/Stück,
plus dem Generator. Ad hoc ist das nicht billiger. Und man kommt pro
Kopf eben nur 5 Meter vom Generator weg ohne Verlängerungskabel.
Das schränkt auch schon gewaltig ein.
Nur damit wir uns nicht missverstehen: Ich hab keineswegs was
gegen Gebrauchtgeräte. Aber ich würde da eher auf drei Generatoren
mit drei Lampenköpfen gehen als auf einen eher exotischen Klotz mit
drei Einheiten in einem Gehäuse.
Was für Einschränkungen gibt es bei einem Generator mit dem Alter?
Sie haben meist nur drei Blenden Regelbereich, sind nicht so
dauerbetriebsfest wie modernere Generatoren (legen dann schon
mal eine Thermopause ein), haben meist längere Leuchtzeiten,
höhere Synchronspannungen am P/C-Kontakt (die nicht jedes
Zündgerät verkraftet), und ganz allgemein ist die Mechanik dann
eben 20+ Jahre alt. Natürlich kann man Linearpotentiometer
und Steckerwannen austauschen - man sollte aber genau wissen
was man tut. Folientastaturen und andere Gehäuseteile sind
mit steigendem Alter nicht mehr zu bekommen.
Speziell bei den Quadmatic kann man auch nicht jeden Blitzkopf verwenden/adaptieren. An einen alten Henselgenerator kann man
einen modernen Kopf hängen (mit ggf Modifikationen bei der HT-Linie),
aber für einen Quad braucht man auch wieder einen Quadkopf.
Ersatzteilbeschaffung kann da langwierig werden.
(die meisten elektronischen Bauteile haben doch eine Lebenszeit
von mindestens 1000h, bei nicht all zu hoher Temperatur auch
schnell mal 100.000h)
Bei 8 Stunden täglicher Betriebszeit in professionellem Umfeld
wären das 125 bis 1250 Tage Betriebszeit (wenn das denn so
stimmen würde). Bei 20+ Jahren also gerade mal einen Betriebstag
pro Woche.
Und wenn jetzt das Austauschen der Elkos 500€ oder so kostet,
ists immernoch billiger als ein neuer (das sind ja einige tausend Euro...).
Nicht alle Elkos sind noch verfügbar, und nicht alle Geräte kann
man mit Vergleichstypen bestücken. "Normale" (also nicht frei
asymmetrische) Generatoren wie Hensel 1600B oder 3200 B
bekommt man für rund 350 Euro. Den bekommt man auch schneller
mal nach als einen Quad. Natürlich auch wieder einen "neuen" alten.....