• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Generatives Füllen in Photoshop (Beta) (2. Versuch)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich kann diesen künstlichen AI-Bildern auch nicht sehr viel Abgewinnen, das ist Geschmackssache.
Ich sehe das PS-Tool auch eher in der Anwendung an realen Bildern.
 
Es ging doch hier in diesem Thema aber um das, was "Generatives Füllen" der Beta überhaupt kann. Der eine bearbeitet ein reales Bild, ein nächster kreiert Situationen aus seinem Kopf und einem weiteren ist das alles völlig egal. So ist das Leben. :)

Ich für meinen Teil bin für eine Beta mächtig beeindruckt - selbst über manchmal wahrlich lustige Dinge.

.
 
Hallo Zusammen, ja man kann das "Genarative Füllen" wirklich sehr unterschiedlich einsetzen - das ist doch toll -, es ist bereits in der Beta-Version schon klasse und ich bin schon auf die reguläre Version gespannt.
 
Also in der realen Bildbearbeitung ist die Beta schon schon mal toll und inzwischen für mich
zum sehr hilfreichen Werkzeug geworden.
Wer mal auf einem Oldtimertreffen war, kennt das generelle Problem mit den interessierten
Leute, die ja die Autos belagern.
Die schauen einen teilweise an und gehen auch nicht weg, wenn man die Linse draufhält. :lol:

Bei dem roten Peugeot war das besonders heftig, denn da standen gleich zwei Figuren rechts
direkt am Auto und waren in Diskussionen vertieft.
Beim "Generativen Füllen" war dann nach langen Test am Schluss nur noch der Außenspiegel
gleich mit weg. Aber das war lösbar.
Im habe auch herausgefunden, dass man mehrere "Störfaktoren" besser einzeln hintereinander
entfernt.

Hier mal die Beispiele dazu und weil es so viel Spaß gemacht hat, gleich in Colorkey.
Die Nummernschilder sind übrigens Fake.

Tour de Düsseldorf - Peugeot 203 by Roland, auf Flickr

Tour de Düsseldorf - Renault Alpine A110 by Roland, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Also in der realen Bildbearbeitung ist die Beta schon schon mal toll und inzwischen für mich
zum sehr hilfreichen Werkzeug geworden.
Beim Bild vom Renault Alpine finde ich oben rechts im Bild beim Asphalt ne ganze Menge wiederkehrende Strukturen, die ich mir so und in zumal in dieser Anordnung gar nicht vorstellen kann. Sieht erst mal nach gestempelt aus.
 
Beim Bild vom Renault Alpine finde ich oben rechts im Bild beim Asphalt ne ganze Menge wiederkehrende Strukturen, die ich mir so und in zumal in dieser Anordnung gar nicht vorstellen kann. Sieht erst mal nach gestempelt aus.
Danke für den Hinweis. ;) Vielleicht bekomme ich das noch mit Unschärfe weg an der Stelle.
 
Dann schau Dir auch noch die Position des Fahreraußenspiegels an, das passt nicht zur Beifahrerseite ;)
Jetzt haste mich aber erst mal geschafft! :lol:

Also das Originalbild habe ich mir noch mal angeschaut und der Spiegel hat in echt eine andere Position. ;)

Das selbe Auto wurde hier schon mal frontal aufgenommen:
 
Das ist ja ohnehin ein Dauerbrennerthema, wenn irgendwo Dinge wie Mülleimer oder Plakate die Objekte der fotografischen Begierde verschandeln.
Ich habe letztens noch ein älteres Foto mit der Beta bearbeitet, wo es mit wegstempeln gar nicht so gut zu lösen war:
ein Container vor einer Kirche bei Nacht.
Der gesamte Kirchplatz leer, nur dieser Container musste unbedingt den besten Platz vor der Kirche bekommen.

Das ging jetzt deutlich besser und es war auch vollkommen realistisch umgesetzt.

Mein Peugeot hat es übrigens heute bei Flickr geschafft: #1 😊
 
Ultraweitwinkel wie das Olympus 7-14mm F2.8 Pro erzeugen manchmal Lens Flares aufgrund
den von oben/seitlich oben einfallenden Sonnenstrahlen.
Ich hatte auf einem älteren Foto beides.
Mit "remove lens flares" und anschließend "remove sun flares" ging das tatsächlich weg und
bei den Lens Flares besonders gut.
 
Hier mal noch ein Beispiel welches zeigt, wie genial die AI funktioniert.

Ausgangsbild mit dem entsprechenden Auswahlrahmen, um die ausgebrannten Lichter zu entfernen.
Insgesamt habe ich drei Auswahlrahmen erstellt. Eines wie zu sehen, das zweite ähnlich groß darunter und das dritte rechts unten in der Ecke.
Reiswanze 1.JPG



Und hier das finale Ergebnis.
Obwohl das letzte Glied der Fühlerspitze sich voll innerhalb des Rahmens befindet, hat die KI dennoch erkannt, dass das bleiben soll.
Dasselbe bei der Fußspitze. Hier hat sie sich entschieden, diese durch eine angewinkelte Variante zu ersetze. Vermutlich weil die beiden vorderen Fußspitzen des Käfers auch so angewinkelt sind.
Einfach nur faszinierend.o_O

Reiswanze 2.JPG
 
Ich habe wie andere bestimmt auch gelegentlich das Problem, dass Photoshop beim Füllen aus nicht nachvollziebaren Gründen sagt, dass man gegen guidelines vestösst.
Eine Eingabe eines Punktes soll das Abhilfe schaffen. selbst habe ich das noch nicht getestet

slade
 
Habe hier mal ein wenig aufgeräumt. Waren mir einfach zu viele Touristen. :)
Sind 33 Ebenen. Würde man nur das Bearbeitete Bild zeigen, würde die kleinen Fehler nicht so auffallen.
Alles mit dem Auswahlrechteckwerkzeug gemacht. Dann auf Generative Füllung geklickt, ohne Texteingabe, und dann auf Generieren.
Zeit ca. 30 min. Keine Ahnung wie lange man dafür mit dem Stempel braucht, und ob das überhaupt damit so geht.
Anhang anzeigen 4522140Anhang anzeigen 4522139
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten