• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F [Gelöst/Beantwortet] Cropfaktor

augenblickpunkt.de

Themenersteller
Hallo allerseits,

ich weiß zwar, was "Cropfaktor" bedeutet und wie ich damit (zwischen APS-C und KB) umgehe, aber jetzt stehe ich vor einer Anschaffungsfrage und stolpere über die Umrechnerei.

Es geht um Objektive für 6x6 und/oder 6x7 und die Umrechnung deren Brennweite auf das Bildfeld von Nikon-FX und Nikon APS-C.

Auf einer Liste von 6x7-Objektiven finde ich die Angabe, dass eine dortige Brennweite von 55 mm einer KB-Brennweite von 43 mm entspräche.
Nein, wir brauchen nicht darüber zu diskutieren, ob das eine korrekte Begrifflichkeit ist - ich weiß um Bildfeld, Bildwinkel und solche Dinge und wir alle wissen, was gemeint ist.

Mir geht es nur um die "schnelle Umrechnung", weil ich da doch einen Hirnhänger habe...

Wenn ich mit den Bilddiagonalen arbeite, dann ergibt sich für das Filmformat 6x7 (56x70 mm) eine Bilddiagonale von 89,64 mm und für APS-C (Nikon D500 - 15,7x23,5 mm) eine Diagonale von 28,26 mm.
Mit der Formel Ausgangsformat geteilt durch Zielformat ergibt sich ein Umrechnungsfaktor von 6x7 nach APS-C von 3,17x - also zeigt eine 6x7-Brennweite von 55 mm an APS-C einen Bildausschnitt wie eine Brennweite von 174,35 mm.

Habe ich das so richtig errechnet?

Vielen Dank.
 
Ja!
habe es aber nicht nachgerechnet, nur abgeschätzt :giggle:

Aber nicht gut forumuliert: eine 55 mm Brennweite zeigt an Deiner APS-C den gleichen Bildwinkel wie ein 175 mm an 6*7
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf einer Liste von 6×7-Objektiven finde ich die Angabe, daß eine dortige Brennweite von 55 mm einer KB-Brennweite von 43 mm entspräche. Nein, wir brauchen nicht darüber zu diskutieren, ob das eine korrekte Begrifflichkeit ist ...
Die Begrifflichkeit ist schon in Ordnung, aber die Umrechnung ist es nicht. Ein 55er am 6×7-Format liegt zwischen einem mittleren und einem starken Weitwinkelobjektiv und entspricht somit etwa einem 26er am Kleinbildformat (oder ungefähr einem 17er am digitalen APS-C-Format). Das bezieht sich auf die Diagonale – d. h. horizontal ist der Bildwinkel etwas kleiner, dafür vertikal etwas größer als der eines 26-mm-Objektives am Kleinbildformat (im Querformat).

.
Mit der Formel Ausgangsformat geteilt durch Zielformat ergibt sich ein Umrechnungsfaktor von 6×7 nach APS-C von 3,17× – also zeigt eine 6×7-Brennweite von 55 mm an APS-C einen Bildausschnitt wie eine Brennweite von 174,35 mm.

Habe ich das so richtig errechnet?
Im Prinzip schon.

Nur solltest du dir erst einmal darüber klar werden, ob du den Bildwinkel eines 55-mm-Objektives an 6 × 7 oder den eines 55-mm-Objektives am APS-C-Format auf die entsprechende Brennweite für ein anderes Format umrechnen möchtest.
 
Ich finde es ja immer etwas irreführend, wenn Cropfaktoren für Formate mit abweichenden Seitenverhältnissen angegeben werden, schlicht weil es praxisfremd ist.
Gut funktioniert das Ganze zwischen KB und APS-C oder zwischen 4,5x6 und MFT, um nur mal zwei Beispiele zu nennen.
Einen Cropfaktor zwischen bspw. KB und 6x6 anhand der Sensor- bzw. Negativdiagonale zu errechnen, ist in meinen Augen jedoch eher Theorie und wenig praxisgerecht.
Wenn ich eine vergleichbare Perspektive erreichen will, muss ich mich entscheiden, ob ich das 6x6 Ergebnis durch Beschnitt des KB oder das KB Ergebnis durch Beschnitt des 6x6 nachahmen will.
Ich habe bis vor kurzem ausschließlich 6x6 geknipst und mag besonders die Wiedergabe des offenen 2,8/80.
Aber das ist eben bezogen auf das Quadrat, und will ich diese Anmutung mit KB erreichen, muss ich es auf 24x24 beschneiden und logischerweise dann auch mit dieser(!) Diagonalen rechnen, womit ich zum Ergebnis komme, dass ich ein 1.2/35 benötigen würde, um den Bildwinkel und die schmale Schärfeebene des 2,8/80 an 6x6 zu erreichen.
Hätte ich meine 6x6 Aufnahmen beim Vergrößern jedoch eh meistens auf das Format 2:3 beschnitten, könnte ich im KB einfach ein 1,8/50 nehmen.
Nur mal so zum drüber Nachdenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es ja immer etwas irreführend, wenn Formatfaktoren für Formate mit abweichenden Seitenverhältnissen angegeben werden, schlicht weil es praxisfremd ist.
Das hatte ich auch immer gedacht ... bis ich mir eine 6 × 7 gekauft habe. Zu meinem Erstaunen fühlt sich das 65er daran subjektiv tatsächlich wie ein etwas kürzer geratenes 35 mm-e, aber nicht ganz so weitwinkelig wie ein 28 mm-e an. Also grad genau so, wie es die Umrechnung über die Bilddiagonale unterstellt, trotz der deutlich unterschiedlichen Seitenverhältnisse von 6 × 7 cm und 24 × 36 mm (5:4 vs 3:2).

Natürlich – wenn du exakt dasselbe Bild erzeugen wolltest, so müßtest du die Bildwinkel nach dem Beschnitt auf das Seitenverhältnis des fertigen Bildes gleichsetzen und die dafür geltenden Äquivalenzen berechnen. Doch solange es nicht um ein konkretes Bild, sondern um das subjektive Gefühl beim Einsatz eines Objektives geht, ist die Umrechnung über die Diagonale schon passend, unabhängig vom jeweiligen Seitenverhältnis.
 
6x7 und 2.4x3.6 haben ja sehr unterschiedliche Höhe/Breite - Verhältnisse, da ist die Umrechnung über die Diagonale nicht sinnvoll. Ich würde bei WW mit der Breite umrechnen und bei Tele mit der Höhe.
 
@01af Da widerspreche ich gar nicht mal, obwohl ich zu dem stehe, was ich geschrieben habe, auch wenn das jetzt komisch klingt.
Ich mag ja auch bei KB am liebsten das 50er und bei 6x6 das 80er.
 
Ich muss erneut widersprechen. Vielleicht liegt ja ein Missverständnis vor.

Ein 55er erzeugt ein Bild von bestimmter Größe, unabhängig davon welche Sensorgröße dieses Bild einfängt. Die Sensorgröße bildet dann einen Ausschnitt dieses Bildes ein.
WW bei 6x7, Standard bei Kleinbild und Kurztele bei APS-C.
 
Auf einer Liste von 6x7-Objektiven finde ich die Angabe, dass eine dortige Brennweite von 55 mm einer KB-Brennweite von 43 mm entspräche.
Diese Angabe ist inkorrekt! Bei 6x7 ist die Standardbrennweite 90mm, genauer die 89.64mm, die du ausgerechnet hast.
Vereinfacht gesagt, kann man die Brennweite einer MiFo-Linse halbieren um ein Äquivalent zu Kleinbild zu errechnen.
Dein Beispiel mit der 55mm Optik entspricht bei KB also etwa 28mm.
 
um es zu präzisieren.

Wenn ich eine 55er Brennweite von einer 6x7-kamera an eine APS-C-Kamera flansche, zeigt mir diese Linse dann an dieser nur einen kleinen Ausschnitt des 6x7-Bildfeldes, der umgerechnet einer entsprechend längeren Brennweite "aussieht" - hier wie die oben genannten 174,35 mm.

Umgekehrt würde ein 174,35 mm-Objektiv an einer 6x7-Kamera "aussehen" (mit einem entsprechend großen Bildkreis), wie an einer APS-C-Kamera ein (für diese gerechnetes) 55 mm-Objektiv.
Das Bildfeld einer 6x7-Kamera mit einem 174,35 mm-Brennweite entspricht dem Bildfeld eines 55 mm-Objektives an einer APS-C.
 
Ich muss erneut widersprechen. Vielleicht liegt ja ein Missverständnis vor.

Ein 55er erzeugt ein Bild von bestimmter Größe, unabhängig davon welche Sensorgröße dieses Bild einfängt. Die Sensorgröße bildet dann einen Ausschnitt dieses Bildes ein.
WW bei 6x7, Standard bei Kleinbild und Kurztele bei APS-C.
Richtig. Ein Missverständnis.
Du missverstehst, dass es hier nicht um reale Brennweiten, sondern um entsprechende Bildwinkel geht und da entspricht der Bildwinkel eines 55ers an APS-C gerundet dem eines 170ers an 6x7.
Edit: augenblick.de war schneller. 😇


Diese Angabe ist inkorrekt!
Sehe ich auch so.


Bei 6x7 ist die Standardbrennweite 90mm, genauer die 89.64mm
Das ist doch nun wirklich Korinthenkackerei, zumal 6x7 durchaus auch mal 56x72mm groß sein kann.
 
Wenn ich eine 55er Brennweite von einer 6x7-kamera an eine APS-C-Kamera flansche, zeigt mir diese Linse dann an dieser nur einen kleinen Ausschnitt des 6x7-Bildfeldes,
Ja.
der umgerechnet einer entsprechend längeren Brennweite "aussieht" - hier wie die oben genannten 174,35 mm.
Nein. Die Brennweite bleibt 55mm. Also du bekommst an APS-C genau denselben Bildausschnitt wie mit jedem anderen 55-mm-Objektiv an APS-C.
Umgekehrt würde ein 174,35 mm-Objektiv an einer 6x7-Kamera "aussehen" (mit einem entsprechend großen Bildkreis), wie an einer APS-C-Kamera ein (für diese gerechnetes) 55 mm-Objektiv.
Ja. Wobei du den Zusatz "für diese gerechnetes" weglassen kannst.

Die Frage, wofür ein Objektiv gerechnet ist, wirkt sich auf den Bildkreis aus (und manchmal auch aufs Auflösungsvermögen). Auf die Äquivalent-Umrechnung der Brennweite hat es aber keinen Einfluss.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten