• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gegenlichtblenden zum Ausschneiden!

Das ist aber das Problem. Karton ist nicht geeignet, Stöße abzufangen und wird im Regen nass. Kunststoffe könnten reflektieren, nehme ich mal an.

Welches Material ist günstig, überall erhältlich, leicht zu schneiden und zu biegen und dennoch hart und wasserabweisend? :confused:
 
Alternativ hilft Polystyrol. Naja, erhältlich ist er in manchen gut sortierten Bastelläden. Am einfachsten ist er in Modellbau-Fachgeschäften zu bekommen.

Er ist auch unter dem Namen Polysheet zu bekommen.
 
Die Idee mit dem PVC Schnellhefter Rücken ist 'ne prima Idee.
Damit es nicht reflektiert werde ich das ganze von innen noch mit einer
Schwarzen DECEFIX-Folie in SAMT bekleben. Da gibt es dann gewiß keine
Reflektionen.
Wenn ich das mal fertig habe gibt es auch Bilder.

Zuerst muß aber mal meine Schniefnase behandelt werden. :wall:
Was feucht ist läßt sich ja nicht kleben, gell!

Gruß
Christian
 
Auf den ersten Blick sieht das wie eine geniale Idee aus. Nachdem ich mir aber für das Nikkor 18-55 mal so eine Blende gebastelt habe, hat sich meine Begeisterung ziemlich gelegt. Im Acrobat Reader habe ich für die Seitenanpassung einmal mit der Standardeinstellung und einmal mit der Einstellung "Keine" gedruckt. Beide sind zu groß. Das kann man bei den einfachen Blenden zwar ausgleichen, indem man sie einfach weiter zusammenrollt, aber bei den tulpenförmigen Blenden dürfte das hoffnungslos sein.

Aber selbst wenn der Durchmesser paßt, hat man noch das Problem, die Blende zu befestigen, was bei einem Tubus, der sich beim Zoomen und Fokussieren in das Objektivgehäuse dreht, ziemlich schwierig ist, weil der Spalt zwischen Tubus und Gehäuse zu klein ist. Für viele Zoom-Objektive dürften diese Blenden also schon mal eher ungeeignet sein.

Selbst wenn man die Blende mit Gummiband, oder Isolierband befestigen kann, stelle ich mir das ziemlich labil und empfindlich vor. Ob das lange hält, wenn man beim Hantieren mit der Kamera öfter dagegen stößt, oder die Kamera im Rucksack transportiert, halte ich für fraglich. Bei extrem teueren Original-Blenden würde ich mich mit dieser Bastel-Lösung wahrscheinlich auch weiter beschäftigen, aber für Blenden, die so um die 20 EUR kosten, lohnt sich das "Aufwand/Ergebnis-Verhältnis" im Vergleich zur Original-Blende, meiner Meinung nach absolut nicht.
 
steve88 schrieb:
also ich finds schade das es fürs kit objektiv keine geli gibt.

poste auch mal n bild mit objektiv etc

also unter canon ef-s 18-55 gibts ja eine, oder meinst du eine ander marke?
 
Es gibt dabei natürlich ein großes Problem. Die Geli sitzt ja hier nicht ganz vorne auf dem Tubus, sondern auf dem eigentlichen Objektiv. Nicht innenfokussierte Linsen wie das 70-300 IS fahren beim Fokussieren den Tubus raus, so dass die Geli nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr wirkt. Zoom man gar, so fährt der Tubus weit über die Geli hinaus aus dem Objektiv, so dass auf all diesen Objektiven wohl doch nur ein ganz vorne auf dem Tubus zu befestigende Geli verwendet werden kann, schade!
 
Ich fass es nicht!!!......hier wird einen haufen Geld für Objektive ausgegeben und an der Geli gespart.......oder habe ich da etwas falsches verstanden dann entschuldigt bitte!!!!

Gruß Gabi
 
ich denke eher, es ist der frust.
haufen für ein objektiv zahlen und dann ist nicht mal eine geli mit bei.
canon lässt sich ja sowas teuer bezahlen :mad:
 
The North Face schrieb:
ich denke eher, es ist der frust.
haufen für ein objektiv zahlen und dann ist nicht mal eine geli mit bei.
canon lässt sich ja sowas teuer bezahlen :mad:

Darüber hab ich mich auch schon oft geärgert. . . . aber mit einer so einer billigen Karton-GeLi rumlaufen -> niemals :wall:

lg, Philipp
 
Mehr als Licht schlucken kann auch die teure Original-Geli nicht, optisch ist also eine Bastellösung kein Nachteil, sind halt nur unpraktischer. Die unverschämten Preise der Originale bereiten mir aber eine Menge Spaß, wenn Canon drauf sitzenbleibt. :evil:
 
Hallo Leute,:D

also ich hab´s gestern gleich ausprobiert und mir die Geli für´s Kitobjektiv 18-55 ausgedruckt-ausgeschnitten und zusammengeklebt.

Am Ende muss ich sagen.... - so ein Mist:stupid: , das ist echt die Pappe nicht wert, auf der´s gedruckt wird - totaler Krampf und wix:wall: - wer hier spart - spart wiedermal am falschen Ende. Sicher ist´s ne frechheit von Canon, dass die keine Geli´s dazupacken - aber dann so´n Papp-mist - neeeeeeeee - never-ever...

Dann hab ich versucht die Geli für´s 28-135 IS-USM auszudrucken - und siehe da, man braucht einen DIN-A3 Drucker - wer hat den schon ?

Fazit:
Wem ne Geli wirklich wichtig ist, der kauft sich eine und BASTA.

Gruß
Majestyc:top:
 
habt ihr eigentlich mal ausgerechnet, was so eine bastellösung wirklich kostet und daraus eure schlussfolgerung gezogen?
 
Ich habe jetzt keine direkte Produktempfehlung zur Hand, aber zumindest früher gab es Gummisonnenblenden die man auf das Filtergewinde schrauben konnte. Oder ein Gummikompendium für das Cokin-System. Beide Möglichkeiten sind zwar nicht wirklich billig, aber dafür haben sie einige Vorteile gegenüber den Originalblenden:

1. Besserer Schutz des Objektives vor mechanischer Beschädigung durch die Gummiblende.

2. Einstellbarer Winkel der Sonnenblende - also Anpassung an die tatsächliche Brennweite möglich - auch bei Zoomobjektiven.

3. Mit Step-Up oder Step-Down-Ringen für alle Objektive eine einheitliche Sonnenblende nutzbar.

Ciao, Udo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten