• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

RF/RF-S Canon Akku LP-E6NH gefälscht!

Erfreulich finde ich dagegen, dass die LP-E6N-Akkus in so hohem Alter immer noch eine gute Performance aufweisen. (nur 16 % weniger als ein moderner LP-E6NH)
Das liegt zwar zum Teil auch daran, dass ich kein Poweruser bin und damit nicht soviele Ladezyklen verbraucht haben dürfte, dennoch ist der geringe Alterungsverlust bemerkenswert.

Fazit: Fälschungen sind massiv leistungsschwächer. Dazu kommen nicht bekannte Risiken im Gebrauch, da ggf. technische Schutzmechanismen weggespart wurden. Also lieber genau hinsehen, weil Fälschungen auf den ersten Blick nur schwer zu erkennen sind.
Das sehe ich auch so.

Man sollte Fälschungen aber nicht mit Nachbauten gleichsetzen.
Ich habe mir seinerzeit zur 50D ein paar Nachbauten in der Bucht gekauft. Alle funktionieren noch einwandfrei und haben nur etwas weniger Kapazität als das Original.
An der R6II halten die Patona Nachbauten aktuell genausogut wie das Original und die Sicherheitsfunktionen sind auch drin.
 
An der R6II halten die Patona Nachbauten aktuell genausogut wie das Original und die Sicherheitsfunktionen sind auch drin.
Daran habe ich starke Zweifel - dazu später mehr in einem eigenen Thread. (ich habe weitere Tests gemacht)
Zumindest hat die Serie "Patona Protect" die gleichen Sicherheitsfunktionen. ALLE anderen Patonas, sowie nahezu alle Akkus von anderen Fremdherstellern, haben diese nicht und sind damit potenziell gefährlich.
 
Daran habe ich starke Zweifel - dazu später mehr in einem eigenen Thread. (ich habe weitere Tests gemacht)
Zumindest hat die Serie "Patona Protect" die gleichen Sicherheitsfunktionen. ALLE anderen Patonas, sowie nahezu alle Akkus von anderen Fremdherstellern, haben diese nicht und sind damit potenziell gefährlich.
Diesen Akkus fehlt zumindest der temperaturabhängige Widerstand. Dieser wurde durch einen Festwert ersetzt und gaukelt dem Lader eine Temperatur vor damit schnell geladen werden kann.

Das BMS für die zwei Zellen sind auch nur Pfennige.

Wie auch immer. Etwas weniger Kapazität ist klar. Das ein Nachbau hochgegangen ist habe ich noch nie gehört. Und falls er tatsächlich aufbaucht....hatte ich bei Fotoakkus auch noch nie....dann gehts ab in den Eimer.

Wer natürlich mit Originalakkus besser schläft soll halt diese nehmen.
 
iesen Akkus fehlt zumindest der temperaturabhängige Widerstand. Dieser wurde durch einen Festwert ersetzt und gaukelt dem Lader eine Temperatur vor damit schnell geladen werden kann.

Dass ein so günstiges Bauteil als Sicherheitsmerkmal weggespart wird, finde ich schon bedenklich.
Man stelle sich vor, der Akku erhitzt sich durch eine Fehlfunktion stärker als normal, dann würde das nicht erkannt werden.

Übrigens besteht ein Überhitzungsrisiko nicht nur beim Laden, sondern auch beim Entladen. Eine längere Nutzung z.B. für Videos lässt den Akku auch ordentlich erhitzen. In Kombination mit einer erhöhten Umgebungstemperatur kann das schon sehr heiß werden.

Wer meint, dass das alles unnötig wäre, der kann sich auch den Sicherheitsgurt im Auto sparen. Den braucht man wahrscheinlich auch nie.
 
Ich würde mal das Thema mit dem richtigen Titel wieder aufbringen, diesmal mit den LP-E6 Akkus von Canon, die neuesten hab ich in der Bucht gekauft, schauen täuschend echt aus (dacht auch original), aber u.U. bin ich ner Fälschung aufgesessen. Was meinst ihr dazu? Zumindest der Aufkleber ist bisschen schief und das Hologramm auf dem Akku hat nicht den Schriftzug "GENUINE". Links evtl. der mutmaßliche Fake-Akku, rechts der Originale, beides LP-E6NH.

Viele Grüße aus Erlangen
Christian
 

Anhänge

Die Akkus, die mit meiner R7 und der R6 Mark II in der Originalverpackung geliefert wurden, sehen so aus wie der Akku auf dem linken Foto (ohne "GENUINE"). Das scheint also nicht unbedingt ein Kennzeichen für eine Fälschung zu sein.
 
Hab jetzt zum Vergleich noch einen Akku vom Fachhändler in Aachen gekauft zum Vergleich, dort ist auch GENUINE auf dem Aufkleber drauf zu sehen (mit Lupe oder Makro sichtbar), allerdings etwas anders designed. Was aber seltsam ist: Der dubiose Händler in der Bucht hat mir direkt die Hälfte vom Preis zurückerstattet angeboten. Ich weiß nur nicht, wie gut die Lebensdauer / Kapazität sich über die Nutzungsjahre verhalten. Könnte gut sein dass ich diese Akkus auch selbst verwechsle, sind wirklich kaum unterscheidbar.
 
Eher als der Aufkleber würde mir jetzt erstmal die andere Struktur des Kunststoffs auffallen. Markiere dir den Akku doch mit einem Aufkleber oder Stift, dann kannst Du ihn nach ein paar Monaten mal testen gegenüber dem mitgelieferten Akku.
 
Ja ein Langzeit-Test wäre sehr hilfreich. Leider ist der andere Thread schon zu, wo ein User schon mal nen Belastungstest gemacht hat. Habe das Produkt und den Händler mal unter der Mail-Adresse bei Canon gemeldet. Immerhin über die folgenden Details lässt sich der Originale schon noch unterscheiden:
- die Mikroschrift mit "GENUINE" fehlt
- der Hologramm-Aufkleber ist deutlich milchiger oder gelber/heller
- Fake ID 202303RA vs. Original ID 2023030A (die Antwort bekomm ich hoffentlich noch von Canon)

Die sonstigen Beschriftungen auf dem Akku sehen bei mir nahezu gleich aus, auch wenn die Schriftart etwas abweicht. Auf der Verpackung ist jedenfalls die Tinte nicht so klar, und auch die Auflösung des Fotos ist geringer wie auch auf dpreview beschrieben. Deutlich zu unterscheiden ist auch der Rot-Ton des EOS ACC Symbol, im Original ist dieser deutlich kräftiger und sauberer. Das Hologramm auf der Verpackung ist wie auch der Hologramm-Aufkleber auf dem Akku vom Farbton in Richtung Kupfer/Rot, wohingegen die Fälschung gelblich wirkt.

Ist schon Wahnsinn was hier für ein Aufwand getrieben wird etwas zu fälschen. Da muss die Marge ja ganz schön hoch sein.
 
Ist schon Wahnsinn was hier für ein Aufwand getrieben wird etwas zu fälschen. Da muss die Marge ja ganz schön hoch sein.
Vergleiche den Preis des billigsten Fremdanbieter-Akkus mit den Originalakkus. Dann kennst Du grob die Marge.

Und ja, Fälschungen im Zubehör-Bereich sind leider lukrativ. Nicht nur bei Akkus sondern z. B. auch bei Speicherkarten.
 
Kommando zurück! Hatte den falschen Winkel. Hab mich von dem Foto oben irritieren lassen, auf denen das Muster und der Schriftzug gleichzeitig zu sehen sind.

20240524_120002.jpg
 

Anhänge

Bei meinem LP-E6NH (lag 2021 der R5 bei) kann ich je nach Lichteinfall die Wörter "Genuine", "Canon" (stehen zwischen den Genuine-Wörtern) und ein mehrfarbiges Muster sehen.
 
Ok, ich habe bei meinen Akkus noch mal nachgeschaut. Der Schriftzug "Genuine" ist bei meinen Akkus auch vorhanden. Es ist aber tatsächlich je nach Lichteinfall entweder der Schriftzug auf einfarbigem Grund oder das bunte Muster zu sehen, nicht beides gleichzeitig wie auf dem Foto. Außerdem ist der Schriftzug bei einfarbigem Hintergrund nicht immer sichtbar. Selbst nachdem ich Scorpios Hinweis gelesen hatte, habe ich den Schriftzug erst nach einigem Hin- und Herdrehen des Akkus entdeckt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten