• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

RF/RF-S Canon Akku LP-E6NH gefälscht!

Ich kaufe Original-Allus vom HERSTELLER des Akkus.
Canon stellt aber keine Akkus her, sondern vertreibt Fremdprodukte mit dem eigenen Canon-Label.

Dein Punkt ist klar geworden. Dennoch ist bei etwaigen Garantiefällen Canon der Ansprechpartner und nicht der Zulieferer, sodass es sehr wohl Argumente gibt, die für einen Originalakku sprechen.

Bei meinen DSLR war mir das auch egal, da konnte man in der Tat einen beliebigen Akku nehmen und hatte maximal Kapazitätseinbußen. Bei den DSLM hat der Akku aber sehr wohl einen Impact auf die Serienbildleistung der Kamera, weshalb ich jeden verstehen kann, der einen Originalakku haben möchte - erst recht, wenn man dafür gezahlt hat. Deshalb erachte ich Bernhards Erfahrungen hier als wertvoll.
 
Das schlimme bei amazon ist: Wenn der Versand durch amazon erfolgt, mischt amazon die Warenbestände durch. Egal ob Verkauf durch amazon oder Verkauf durch einen Drittanbieter, alle Artikel mit identischer ASIN werden intern als ein Bestand verwaltet und es wird einfach der Artikel versendet, der logistisch gerade am besten liegt. Ich glaube nur bei DVDs gab es mal einen Rechtsstreit mit Hollywood-Studios deswegen, da wird getrennt verwaltet. Und auch Rückläufer werden teils relativ ungeprüft wieder eingelagert, was schon dazu geführt hat, dass Kunden am Ende in der OVP einer neuen CPU eine Uralt-CPU bekommen haben (z. B. https://www.heise.de/news/Gefaelsch...nahme-und-AMD-Verpackungsproblem-3776940.html). Ich kaufe diverse Produkte deswegen aus Prinzip nicht mehr über amazon.
 
  • Like
Reaktionen: ESO
Das schlimme bei amazon ist: Wenn der Versand durch amazon erfolgt, mischt amazon die Warenbestände durch. Egal ob Verkauf durch amazon oder Verkauf durch einen Drittanbieter, alle Artikel mit identischer ASIN werden intern als ein Bestand verwaltet und es wird einfach der Artikel versendet, der logistisch gerade am besten liegt.
Danke für den Hinweis, wusste ich nicht. Schlimm.
Das heißt, die wissen gar nicht, wer den Artikel geliefert hat?
 
Baxxtar, Patona usw. stellen übrigens auch keine Akkus her. Auch die lassen es in Auftrag produzieren, was heutzutage übrigens bei vielen Dingen so üblich ist.
Trotzdem entscheidet der Auftraggeber über die verwendeten Komponenten, Zellchemie usw. und ist damit ausschlaggebend für die Qualität.
Baxxtar kenn ich nicht, von Patona hab ich mal gehört. Ob die auch nur namensgebender Vertrieb sind, weiß ich nicht.
Ich hab meine EOS 60D vor gut 11 Jahren gekauft (am 12.12.12), und hab kurz danach einen Zweitakku Marke "no-name", und benutze die beiden abwechselnd, ohne daß ich einen Unterschied bemerkt hätte. Allerdings bin ich ein Gelegenheitsknipser und kein Power-Fotograf, weswegen die 2 Akkus auch so lange gehalten haben.

Canon wird sicherlich auf geprüfte Qualität der unter ihrem Markennamen vertriebenen Produkte achten.
Da viele Leute darauf vertrauen, gibt es natürlich auch einen Reiz, die Marke zu fälschen.
 
Danke für den Hinweis, wusste ich nicht. Schlimm.
Das heißt, die wissen gar nicht, wer den Artikel geliefert hat?
Genau. Ist an sich wie eine große Lostrommel, alles mit gleicher ASIN kommt rein, egal wer es eingeliefert hat, und wenn Du bestellst wird ein Artikel rausgegriffen. Gab in den letzten Jahren immer mal wieder Artikel zu dem Thema und eben den Problemen mit gefälschten Waren, die immer wieder auftreten. In einer idealen Welt ohne Menschen mit schlechten Absichten könnte das funktionieren, aber diese Welt gibt es halt nicht. Amazon hat das System an der Stelle halt voll auf die eigene Logistik optimiert. Ist wie gesagt für mich ein wichtiger Grund, warum ich nur noch in Ausnahmefällen und nur bei bestimmten Warengruppen bei amazon kaufe. Dass amazon sensible Artikel nicht ordentlich verpackt kommt dann auch noch dazu.
 
Ich habe den verlinkten Faden auf dppreview durchgelesen.
Sehe ich das richtig, das bei Canon nicht angefragt wurde, ob es sich bei dem Akku um eine Fälschung handelt?
Könnte es also auch sein, das der Akku einfach nur für einen anderen (asiatischen?) Markt bestimmt ist/war?
 
Könnte es also auch sein, das der Akku einfach nur für einen anderen (asiatischen?) Markt bestimmt ist/war?
Allein die fast idente Seriennummer (nur die Jahreszahl ist unterschiedlich) 202*036A spricht dafür, dass der Akku gefälscht ist. Auch die Kontakte wären nicht anders, wenn der Akku für Asien bestimmt war. Ebenso die Sache mit dem Gewichtsunterschied. Hätte ich nicht vorher schon ein komisches Gefühl gehabt, hätte ich ja gar nicht weiter nachgeforscht und wäre nicht auf den Beitrag gestoßen.
Unabhängig davon: Wie kommt ein Akku für den asiatischen Markt nach Europa?
 
Da merkt man mal wieder, dass ein Kauf im autorisierten Fachhandel schon Sinn machen kann. Amazon gehört meines Wissens nach nicht mit dazu.
 
Ich werde mir mal testweise einen gefälschten Akku besorgen und ihn einem Leistungstest unterziehen. Ich bin gespannt, ob es in der Akkulaufzeit einen Unterschied zum Original gibt und wenn ja, wie groß dieser ist.
 
Ich wäre sehr vorsichtig mit der Behauptung, dass Amazon die Artikel ungeprüft einsortiert. Die legen ziemlichen Wert auf ungefälschte Produkte, selbstverständlich auch von Drittanbietern. Es gibt ein eigenes Formular, welches man ausfüllen kann im Verdachtsfall: https://www.amazon.de/report/infringement

Ansonsten wäre eigentlich der Zoll für die Fälschung zuständig. Man kann den Akku auch dahin schicken, da wird er dann allerdings konfisziert und man muss sich das Geld beim Händler holen. Aber der Zoll wird das ganz sicher genauer überprüfen und auch den Händler zur Rede stellen. Da dieser Akku mit einiger Sicherheit auch durch den Zoll gelaufen ist (oder er wurde geschmuggelt?!), ist er möglicherweise echt und einfach nur importiert worden. Das ist nicht unüblich, viele technische Artikel sind im Ausland deutlich günstiger als in Deutschland.

Das "Merkmal", dass der eine Akku "nur" 79gr. wiegt und das Original 80gr. ist wenig aussagekräftig. Selbst meine beste Küchenwaage, die auch als Briefwaage geeignet ist, hat eine Genauigkeit von 1-2 gr. (steht auch in der Beschreibung). Da muss man schon eine Präzisionswaage haben, um das überhaupt fundiert feststellen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn sich da über Nacht nichts geändert hat, erfolgt der Versand der Akkus nicht durch Amazon, sondern über die beiden Fachhändler. Ansonsten ist es ein bekanntes Problem, dass Amazon die Artikel nicht nach Verkäufer differenziert sondern rein nach Artikelnummer geht, da verdirbt dann ein fauler Apfel schnell den ganzen Korb.
Ich will auch nicht ausschließen, dass es sich tatsächlich um eine Fälschung handelt, es wird ja mittlerweile alles gefälscht was sich lohnt. Es wäre aber auch denkbar, dass Canon einfach nur verschiedene Zulieferer hat, deren Produkte sich halt geringfügig unterscheiden. Wir wissen es also nicht und müssen abwarten, ob Bernhard eine entsprechende Rückmeldung bekommt und dann hier veröffentlicht. Meine mit den neuen Kameras erhaltenen Akkus entsprechen übrigens der im Link als original gekennzeichneten Variante. Hat sonst noch jemand seine Akkus verglichen?

Wenn man sich unsicher ist, ob ei Artikel gefälscht ist kann man sich auch direkt an Canon wenden. Im Link ist eine Mailadresse dazu.

https://www.canon-europe.com/about_us/anti-counterfeit-awareness/
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Händler bewusst Fälschungen verkauft, dann wird er sehr wahrscheinlich nicht anworten, weil das nur gegen ihn verwendet werden könnte.
Wenn also nach ein paar Tagen keine Antwort kommt, dann ist ziemlich sicher, dass es eine Fälschung war und dass sich der Händler dem bewusst ist.

PS: Auf Amazon muss man genau differenzieren. Verkauf durch xxx und Versand durch xxx. Wenn beides (!) durch einen seriösen Fachhändler erfolgt, die es natürlich auch gibt, dann ist man auf der sicheren Seite.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten