kalledom
Themenersteller
Erst einmal vielen Dank für Eure Beiträge und Bilder.
Zwischenzeitlich habe ich an meiner Camedia C-1400XL noch einige Aufnahmen mit unterschiedlichen Einstellungen vorgenommen.
Das beste Ergebnis erziele ich mit Makro-Linse bei einer Entfernung von 18 cm (16...22cm sind angegeben), Objekt ganz rangezoomt, Einstellungen: Nahaufnahme, Spotmessung, AE + 3 Steps !!!
Das ist ohne Nachbearbeitung alles andere als befriedigend, mal ganz davon abgesehen, daß ich SMD-Bauteile nicht größer bekomme, weil ich nicht näher an das Objekt ran kann (wird dann unscharf).
Mit der Bildschärfe muß ich bei 600 x 480 oder 400 x 300 Kompromisse eingehen. Pixel die durch die Verkleinerung nicht mehr da sind, kann ich auch nicht mehr sehen
Die Ricoh-Bilder von @foenfrisur finde ich für meine Zwecke ausreichend. Bei etwas mehr Licht wird die Qualität sicher noch besser.
Faszit:
Das Handling zur Bildübertragung ist mir bei der C-1400XL mittlerweile viel zu umständlich. Einstellungen gehen nach jedem Ausschalten verloren; AE +/- ist jedes mal wieder auf Step 0; toll. Und graue Pappe möchte ich nicht vor jeder Aufnahme unter die Linse halten
@beiti
Ich bin nicht der Foto-Experte und möchte es auch nicht werden. 100% professionelle Bilder brauche ich nicht, helle, kontrastreiche und scharfe Bilder, wo Details noch einigermaßen zu erkennen sind, reichen mir aus.
Ich werde mir erst einmal eine (gebrauchte) Ricoh Caplio G3 zulegen und testen.
Wenn das mit der Automatik nicht befriedigend sein sollte, besorge ich mir eine Canon Powershot A520 und probiere damit rum.
@Alle
Dieser Thread hat mir sehr weiter geholfen und ich muß nicht 1.000 Kamera-Daten studieren.
Wenn ich die erste 'Neue' habe, werde ich berichten.
Im Anhang ein Bild zum Qualitäts- und Größenvergleich. Größer geht nicht, heller auch nicht.
Zwischenzeitlich habe ich an meiner Camedia C-1400XL noch einige Aufnahmen mit unterschiedlichen Einstellungen vorgenommen.
Das beste Ergebnis erziele ich mit Makro-Linse bei einer Entfernung von 18 cm (16...22cm sind angegeben), Objekt ganz rangezoomt, Einstellungen: Nahaufnahme, Spotmessung, AE + 3 Steps !!!
Das ist ohne Nachbearbeitung alles andere als befriedigend, mal ganz davon abgesehen, daß ich SMD-Bauteile nicht größer bekomme, weil ich nicht näher an das Objekt ran kann (wird dann unscharf).
Mit der Bildschärfe muß ich bei 600 x 480 oder 400 x 300 Kompromisse eingehen. Pixel die durch die Verkleinerung nicht mehr da sind, kann ich auch nicht mehr sehen

Die Ricoh-Bilder von @foenfrisur finde ich für meine Zwecke ausreichend. Bei etwas mehr Licht wird die Qualität sicher noch besser.
Faszit:
Das Handling zur Bildübertragung ist mir bei der C-1400XL mittlerweile viel zu umständlich. Einstellungen gehen nach jedem Ausschalten verloren; AE +/- ist jedes mal wieder auf Step 0; toll. Und graue Pappe möchte ich nicht vor jeder Aufnahme unter die Linse halten

@beiti
Ich bin nicht der Foto-Experte und möchte es auch nicht werden. 100% professionelle Bilder brauche ich nicht, helle, kontrastreiche und scharfe Bilder, wo Details noch einigermaßen zu erkennen sind, reichen mir aus.
Ich werde mir erst einmal eine (gebrauchte) Ricoh Caplio G3 zulegen und testen.
Wenn das mit der Automatik nicht befriedigend sein sollte, besorge ich mir eine Canon Powershot A520 und probiere damit rum.
@Alle
Dieser Thread hat mir sehr weiter geholfen und ich muß nicht 1.000 Kamera-Daten studieren.
Wenn ich die erste 'Neue' habe, werde ich berichten.
Im Anhang ein Bild zum Qualitäts- und Größenvergleich. Größer geht nicht, heller auch nicht.