• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Geeignete Digitalkamera für Elektronikteile

Erst einmal vielen Dank für Eure Beiträge und Bilder.

Zwischenzeitlich habe ich an meiner Camedia C-1400XL noch einige Aufnahmen mit unterschiedlichen Einstellungen vorgenommen.
Das beste Ergebnis erziele ich mit Makro-Linse bei einer Entfernung von 18 cm (16...22cm sind angegeben), Objekt ganz rangezoomt, Einstellungen: Nahaufnahme, Spotmessung, AE + 3 Steps !!!
Das ist ohne Nachbearbeitung alles andere als befriedigend, mal ganz davon abgesehen, daß ich SMD-Bauteile nicht größer bekomme, weil ich nicht näher an das Objekt ran kann (wird dann unscharf).

Mit der Bildschärfe muß ich bei 600 x 480 oder 400 x 300 Kompromisse eingehen. Pixel die durch die Verkleinerung nicht mehr da sind, kann ich auch nicht mehr sehen :-)
Die Ricoh-Bilder von @foenfrisur finde ich für meine Zwecke ausreichend. Bei etwas mehr Licht wird die Qualität sicher noch besser.

Faszit:
Das Handling zur Bildübertragung ist mir bei der C-1400XL mittlerweile viel zu umständlich. Einstellungen gehen nach jedem Ausschalten verloren; AE +/- ist jedes mal wieder auf Step 0; toll. Und graue Pappe möchte ich nicht vor jeder Aufnahme unter die Linse halten :mad:

@beiti
Ich bin nicht der Foto-Experte und möchte es auch nicht werden. 100% professionelle Bilder brauche ich nicht, helle, kontrastreiche und scharfe Bilder, wo Details noch einigermaßen zu erkennen sind, reichen mir aus.

Ich werde mir erst einmal eine (gebrauchte) Ricoh Caplio G3 zulegen und testen.
Wenn das mit der Automatik nicht befriedigend sein sollte, besorge ich mir eine Canon Powershot A520 und probiere damit rum.

@Alle
Dieser Thread hat mir sehr weiter geholfen und ich muß nicht 1.000 Kamera-Daten studieren.
Wenn ich die erste 'Neue' habe, werde ich berichten.

Im Anhang ein Bild zum Qualitäts- und Größenvergleich. Größer geht nicht, heller auch nicht.
 
Hallo,

mit einer Ricoh kann man in Bereich der Makros keinen Fehlkauf machen.

Was die Ricohs am Makroleistung haben ist wirklich beeindruckent.
Ich selber hatte eine RR30 ( lebt noch), gefolgt von einer R1v ( leider ist mir das gute Stück in der Hand Explodiert (Blitzkondensator))und die nächste wird eine R7.
Sehr schneller AF, für eine immer dabei Cam viele Einstellmöglichkeiten und Preislich im Rahmen. Was will man mehr. Ok, das Rauschen ist bei den Ricohs nicht der bringer, aber eine Eierlegendewollmilchsau bekommt man nun einmal nicht.

lg
mitch
 
Und graue Pappe möchte ich nicht vor jeder Aufnahme unter die Linse halten [...] Ich bin nicht der Foto-Experte und möchte es auch nicht werden. 100% professionelle Bilder brauche ich nicht, helle, kontrastreiche und scharfe Bilder, wo Details noch einigermaßen zu erkennen sind, reichen mir aus.
Genau darum ging es mir (auch wenn das vielleicht nicht so rauskam). Es ist nämlich ein verbreiteter Irrtum, zu glauben, mit Automatik sei man immer schneller als mit manueller Einstellung, und Letztere sei nur was für Foto-Profis. Es geht vielmehr darum, womit man auf lange Sicht bequemer arbeiten kann.
Wenn Deine Cam nur Automatik kann, mußt Du vor jeder Aufnahme die graue Pappe ins Bild halten, oder Du mußt je nach Helligkeit des Motivs für jedes Bild die Belichtungskorrektur neu anpassen. Beides nervt.
Hingegen mit manueller Einstellung stellst Du nur einmal die Belichtung ein - und die bleibt dann bestehen, solange Du an der Beleuchtung nichts änderst (und das tust Du ja nicht, so wie ich es verstanden habe). Das kann Jahre so gehen, ohne daß Du jemals wieder eine neue Belichtungsmessung machen mußt - während im Automatik-Modus für jedes Bild das Theater von vorn beginnt.
Gilt übrigens nicht nur für die Belichtung, sondern auch für den Weißabgleich.

Ich werde mir erst einmal eine (gebrauchte) Ricoh Caplio G3 zulegen und testen.
Wenn das mit der Automatik nicht befriedigend sein sollte, besorge ich mir eine Canon Powershot A520 und probiere damit rum.
Die A520 ist für Deine Zwecke nicht optimal, da ihr Macro-Modus eher bescheiden ist. Ich wollte daran nur die Vorteile der manuellen Einstellmöglichkeiten demonstrieren.
Was Du brauchst, ist die Optik bzw. der Macro-Modus einer Ricoh R_ und die Einstellmöglichkeiten einer Canon Powershot A_. Leider habe ich nicht den Überblick, um Dir da was Konkretes zu empfehlen. Bin aber sicher, daß es so eine Kamera gibt.

Im Anhang ein Bild zum Qualitäts- und Größenvergleich. Größer geht nicht, heller auch nicht.
Größer wäre schön, heller hingegen nicht. So ist die Belichtung ganz gut; dürfte eher wieder etwas knapper sein.
 
beiti schrieb:
Genau darum ging es mir (auch wenn das vielleicht nicht so rauskam). Es ist nämlich ein verbreiteter Irrtum, zu glauben, mit Automatik sei man immer schneller als mit manueller Einstellung, und Letztere sei nur was für Foto-Profis. Es geht vielmehr darum, womit man auf lange Sicht bequemer arbeiten kann.
.....
Die A520 ist für Deine Zwecke nicht optimal, da ihr Macro-Modus eher bescheiden ist. Ich wollte daran nur die Vorteile der manuellen Einstellmöglichkeiten demonstrieren.
Jetzt habe ich Dich richtig verstanden und werde die A520 mal ganz weit nach hinten rücken.
beiti schrieb:
Größer wäre schön, heller hingegen nicht. So ist die Belichtung ganz gut; dürfte eher wieder etwas knapper sein.
Das ist leider nicht hell ? / kontrastreich ? genug, denn auf den dunklen IC's kann man die hellgraue / hellbraune Laser-Beschriftung nicht erkennen. Wenn ich das mit 1,5...2,5 Gamma aufhelle, kommt die Beschriftung durch.
Bei den Aufnahmen von @foenfrisur ist die Schrift super zu erkennen.
 
Das ist leider nicht hell ? / kontrastreich ? genug, denn auf den dunklen IC's kann man die hellgraue / hellbraune Laser-Beschriftung nicht erkennen. Wenn ich das mit 1,5...2,5 Gamma aufhelle, kommt die Beschriftung durch.
Bei den Aufnahmen von @foenfrisur ist die Schrift super zu erkennen.
Das ist ein prinzipielles Kontrastproblem, weil sich die Schrift so schlecht vom Gehäuse abhebt. (Wir wissen ja auch nicht, ob die Schrift von foenfrisurs ICs genauso schlecht erkennbar ist wie die in Deinem Beispiel.)
Wie gut man so ein "grau in grau" erkennt, hängt z. B. von der Stellung der Lampen ab (ein mehr streifendes Licht kann die Schrift besser lesbar machen als frontales Licht), aber auch von der kamera-internen Verarbeitung der Daten. Wollte man es optimal machen, müßte man sorgfältig an der Gradationskurve drehen und genau in diesem Helligkeitsbereich den Kontrast spreizen. Wenn Du einfach den Gammaregler hochdrehst, wird das ganze Bild heller - und damit wird der Rest des Bildes dann viel zu hell.
Du siehst schon, daß immer wieder Detailprobleme auftreten, wenn man dann doch höhere Ansprüche ans Ergebnis hat. Ist keineswegs garantiert, daß Deine Bilder mit der Ricoh G3 aus Anhieb genauso aussehen wie die von foenfrisur; schon allein die Lichtführung macht hier viel aus.

Am besten warten wir ab, wie Du mit der G3 zurechtkommst, und an welchen Details es dann evtl. noch Verbesserungsbedarf gibt. Alles Andere wäre jetzt eh bloß Spekulation.
 
kalledom, wichtig ist alleine der makromodus - rgal wie bescheiden, er wird ausreichen für deine zwecke.
und überhaupt: du8 brauchst nur 800x600 pixel?
da kannst du sogar bei einer 4MP kamera eine ausschnittsvergrößerung machen (auch per stapelverarbeitung, geht ruckzuck), und hast dann auch ein makro.
was solls: für deine zwecke ist so ziemlich jede existierende kamera tauglich:ugly:

einen echten schritt nach oben machst du mit einer kamera, die eine manuelle steuerung von blende und belichtung zulässt
 
genau deswegen erwähnte ich schließlich die möglichkeit zur ausschnittsvergrößerung bei 4MP.
Die Möglichkeit hatte ich schon in die Überlegung einbezogen. SMD-Bauteile bewegen sich ja im Bereich von wenigen Millimetern. (Wenn ich irgendwo in der Bastelkiste was mit SMD-Bauteilen finde, kann ich ja noch den Test mit 4 MP machen.) Die Ricoh kann ja praktisch eine Briefmarke formatfüllend aufnehmen; das holt man mit ein paar zusätzlichen MP nicht so schnell raus.
 
Hallo,
was hälst Du denn von einscannen, finde ich persönlich für den Zweck nicht schlecht.
siehe Anhang
 
Zuletzt bearbeitet:
Smob schrieb:
und überhaupt: du8 brauchst nur 800x600 pixel?
800 x 600 ist ja schon riesig, 600 x 480 und 400 x 300 kommen öfter vor.
Insofern muß ein SMD-Bauteil nicht formatfüllend sein. Da ich die Bilder sowieso verkleinern / zuschneiden muß, ist die Größe das kleinere Problem.
Wenn ich SMD-Teile mit der Ricoh 1/4 bildfüllend hinbekomme, dann ist das sehr schön.
Der Kontrast sollte stimmen. Für eine bessere Schrifterkennnung kann ich mit dem Licht spielen.

An der Ricoh kann ich das Objekt auf dem LCD direkt sehen und wegen meiner schlechten Augen sogar auf einem AVR-Farbmonitor anzeigen. Bei der Camedia kann ich nur über den 'Spiegel' das Objekt sehen.

Sehr wichtig ist eine einfache Bedienung und eine schnelle, unkomplizierte Übertragung der Bilder (USB). Das hält mich bei der Camedia immer wieder davon ab, mal schnell ein Bild zu machen, weil die Speicherkarte meistens im PC steckt. Und die muß ja auch wieder mit dem neuen Bild zurück. Das ist mir sehr lästig geworden.

beiti schrieb:
Die Ricoh kann ja praktisch eine Briefmarke formatfüllend aufnehmen; .....
Das wäre doch super (ich gehe mal von einer normalen Marke aus und nicht von einer riesigen Sondermarke :-).
Wenn dann der Kontrast bei wenig Licht noch stimmt und die Übertragung per USB schnell und unkompliziert direkt in mein Bildbearbeitungsprogramm FotoFiltre läuft .... was will ich dann noch mehr ?
 
@Smob
Jetz habe ich Deinen Gedanken mal aufgegriffen und bin, ehrlich gesagt, übers Ergebnis positiv überrascht.

Folgnder Versuchsaufbau: Eine SMD-Platine mit der A520 (4 MP) in bestmöglicher Macroeinstellung abfotografiert, dann aus dem Bild einen 100-%-Crop in 900 x 600 Pixel Größe genommen.
Anschließend denselben Ausschnitt mit der Nikon D200 und Macroobjektiv fotografiert, auf 900 x 600 Pixel runterskaliert und geschärft.

Ist eigentlich ein unfairer Vergleich, weil das A520-Bild "out of cam" ist, während das Macro-Foto stark herunterskaliert und noch geschärft wurde. Und natürlich liefert die DSLR mit Macroobjektiv das bessere Ergebnis. Dennoch bin ich überrascht, wie gut der Crop der A520 im Direktvergleich abschneidet.
 
jajope schrieb:
was hälst Du denn von einscannen, finde ich persönlich für den Zweck nicht schlecht.
Versuche mit bestückten Platinen sind alle gescheitert, weil auch (SMD-)Bauteile mit mehreren Millimetern Bauteilhöhe bestückt sind; dann fehlt die Tiefenschärfe.
 
(kleiner) Teil einer Handy-Platine mit der S3IS, keine Nachbearbeitung, 1:1 Bildausschnitt (Briefmarken, auch kleine, kann die S3 natürlich formatfüllend abbilden):
 
Zuletzt bearbeitet:
@Smob
Jetz habe ich Deinen Gedanken mal aufgegriffen und bin, ehrlich gesagt, übers Ergebnis positiv überrascht.

Ist eigentlich ein unfairer Vergleich, weil das A520-Bild "out of cam" ist, während das Macro-Foto stark herunterskaliert und noch geschärft wurde. Und natürlich liefert die DSLR mit Macroobjektiv das bessere Ergebnis. Dennoch bin ich überrascht, wie gut der Crop der A520 im Direktvergleich abschneidet.

so hab ichs mir gedacht.
konnte diese idee aber ausschließlich einbringen, weil der TO nur so kleine bilder braucht - und sie (die idee) somit nur für ihn eine alternative darstellt.
 
Eine gebrauchte Ricoh Caplio G3 mit Orginal-Karton und -Zubehör habe ich soeben für 40 Euro ersteigert.
Nächsten Sonntag werde ich wohl mehr dazu sagen können :-)

Nochmals vielen Dank für die hilfreichen Beiträge.
 
Eine gebrauchte Ricoh Caplio G3 mit Orginal-Karton und -Zubehör habe ich soeben für 40 Euro ersteigert.
Gratulation! Für den Preis kannst Du wirklich nichts falsch machen.

Wenn Du noch eine Speicherkarte brauchst, solltest Du vorher klären, welche maximale Größe die G3 unterstützt.
EDIT: Habe es gerade rausgefunden. Es gehen maximal 512 MB. Außerdem hat sie 8 MB internen Speicher.
Hier gibt es übrigens Software und Handbücher.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ kalledom:

512MB ist offiziell und reicht bei bester Auflösung und Bildqualität für ca. 320 Aufnahmen.
Toshiba Karten laufen am besten mit der Kamera, selbst SDHC geht.
Ich hab sogar eine 1GB SDHC Karte in der Caplio G3 und die funzt problemlos (640 Aufnahmen)....

Meine Einstellungen für Makro-Aufnahmen:

Bel. Korrektur: 0.0
Weissabgleich: Auto
Bildquali: F2048
Fokus: MF
Blitz: Slow

Lichtmessung: Spot
ISO-Empfindl.: 125
Schärfe: Normal


Ich hoffe das Dir das für den Anfang eine kleine Hilfe ist und wünsche Dir gute Bilde rmit der kleinen ;)


sers, Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Halt halt, noch habe ich die 'Neue' nicht hier :-) Vielleicht am Ende der Woche.
Es ist eine 128 MB Speicherkarte dabei. Für 2 Aufnahmen pro Woche komme ich damit 50 Jahre aus ( dann bin ich ja über 100 :confused: ).

Mit den Einstellungen werde ich selbst etwas experimentieren, da ich vermutlich eine andere Beleuchtung habe. Das Ergebnis werde ich hier mitteilen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten