• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gebrauchtes Sigma 50-150 2,8 HSM II oder doch neues Tamron 70-200 2,8?

Gl0rfindel

Themenersteller
Hallo zusammen.

Ich bin auf der Suche nach einem 2,8er Tele, das ich an meine Nikon D90 flanschen kann. Im unteren Bereich ist im Moment ein Nikkor 18-70 3,5-4,5 tätig, die Anschaffung eines Tamron 17-50 2,8 ist jedoch fest geplant.

Von Grösse und Brennweite würde mir das Sigma 50-150 eigentlich am Besten entsprechen. Der nahtlose Übergang auch an das Tamron ist da jedoch eher nebensächlich, vor allem die noch halbwegs vertretbare Grösse ist das Grosse plus. Angst habe ich jedoch vor den immer wieder geschilderten Fokusproblemen. Ausserdem lese ich immer wieder von irgend einer Eigenheit bei Nahfokus, 150mm und 2,8, der jedoch immer nur angesprochen und nie erläutert wird. Wenn man das noch auf die unterschiedlich alten und unterschiedlich guten Modelle des Sigmas hochrechnet, verliere zumindest ich den Überblick.
Da in meiner Schweiz das Sigma neu völlig überteuert ist, käme nur ein Gebrauchtkauf in Frage, wo ich das Sigma (neuere Version) jeweils für etwa 420 bzw. 470 Euro kaufen könnte.
Zustand scheint bei beiden in Ordnung zu sein, gebraucht halt. Haltet ihr das Sigma für diesen Preis wert?

Alternative wäre ein Tamron 70-200 2,8, das jedoch einfach riesig ist. Im Gegenzug hört man über die optische Qualität dafür nur Gutes.
Neu könnte ich es für umgerechnet etwa 700 Euro erwerben.
Das Sigma 70-200 steht nicht zur Debatte, weil es abgesehen vom schnelleren AF keine Vorteile bietet, und ich den nicht brauche.
Das Nikon 70-200 ist preislich leider jenseits von gut und böse.
Das Tokina 50-135 habe ich noch nirgends gebraucht gesehen, und würde neu auch 900 Euro kosten -> zuviel für mich, steht also eigentlich auch nicht zur Debatte, es sei denn, jemand hätte eines anzubieten, das er auch in die Schweiz senden würde.

Mein primäres Augenmerk gilt im Moment eigentlich vor allem der Fähigkeit und Konstanz des Fokusses des Sigmas 50-150.
Könnt ihr helfen?

lg
Gian
 
Ausserdem lese ich immer wieder von irgend einer Eigenheit bei Nahfokus, 150mm und 2,8, der jedoch immer nur angesprochen und nie erläutert wird.
Eigentlich ist es ganz einfach: Das Objektiv hat zum langen Ende hin eine zunehmende sphärische Aberration. Dies verschwindet vollkommen, wenn man den Abstand ein wenig erhöht (2m bei 150mm, knapp über 1m bei 100m) oder abblendet. Bei f/4.0 ist ist sie dann wirklich nur noch am ganz langen Ende ausmachbar. Das ist alles übrigens so minimal, dass man es im normalen Betrieb gar nicht feststellt.
Ein "Phänomen", das es bei vielen Objektiven gibt. Nichts besonderes.
 
Vielen Dank für die Superschnelle Antwort.

Das hilft mir, vor allem dank den konkreten Zahlen, wirklich sehr :)

Wie siehst du denn die optische Qualität und den Fokus?

lg
 
Vielen Dank für die Superschnelle Antwort.

Das hilft mir, vor allem dank den konkreten Zahlen, wirklich sehr :)

Wie siehst du denn die optische Qualität und den Fokus?
Das ist das, was ich aufgrund meines Exemplars (I) und den Berichten anderer zusammentragen konnte. Im Prinzip ist Das Objektiv eben eines mit eine variable Naheinstellgrenze - bis 100mm 1Meter und dann verschiebt sie sich ein bischen.

Der Fokus ist wirklich fix. Sowohl bei I als auch II - kein Unterschied. Optisch ist es sowieso klasse. Am langen Ende würde ich es aber auf f/4.0 Abblenden. Bis ~125mm ist aber auch f/2.8 erste Sahne ... und das heißt schon was.
 
Okay, danke vielmals. :)

Über die Fotocommunity habe ich einen Test gefunden, der dem Sigma eigentlich bloss im Zusammenhang mit Canon-Kameras einen Fehlfokus unterstellt. In diesem Fall wäre ich ja mit meiner Nikon sowieso mehr oder weniger auf der sicheren Seite, oder?
 
In diesem Fall wäre ich ja mit meiner Nikon sowieso mehr oder weniger auf der sicheren Seite, oder?
Beim Sigma 50-150mm II gibt es momentan ein Problem. Sigma produziert das Objektiv nicht mehr, weshalb das, was noch zu kaufen ist, aus Restbeständen besteht. Dabei drängt sich der Verdacht auf, dass die "faulen Eier" nur noch herum gereicht werden. So interpretiere ich zumindest die Erfahrungsberichte der letzten Zeit. Objektive, die nicht korrekt fokussieren, gibt es bei jedem Objektivtyp mit geringem Anteil am Gesamtvolumen. Wenn nun aber nichts neues nachkommt, finden die guten Objektive eben schneller einen Abnehmer, als die "faulen Eier". Diese machen dann so lange den Staffellauf Händler-Kunde-Händler-Kunde-Händler-... bis ein Kunde das Objektiv behält und gegebenenfalls dem Hersteller zur Reparatur übergibt.

Ein gebrauchtes kann man entweder vorm Kauf testen oder man muss sich darauf verlassen, dass der Service (Sigma) das Objektiv im Fall der Fälle in den Griff bekommt. Das ist aber bei jedem Objektiv so.
 
Wie funktioniert es denn, wenn man ein gebrauchtes Objektiv justieren lässt?

Ich nehme an, ich müsste zahlen, aber wieviel? Ist das für einen Fünfziger getan, oder nimmt das wesentlich mehr Zeit (=Geld) in Anspruch?
 
HI!

Die genannten Probleme mit dem Autofokus treten tatsächlich bei Canon in Verbindung mit Sigamobjektiven wesentlich häufiger auf als bei Nikon, da scheinbar Canon immer wieder Veränderungen an der AF-Software vornimmt bzw. diese komplizierter ist (.lt. Auskunft Canon).

Die Versionen I und II des Sigma 50-150 sind vollkommen ident auch wenn Sigma behauptet bei der Version II die Schwächen am langen Ende, bei Offenblende am Nahpunkt verbessert zu haben. Aber dazu hat Flo schon genug geschrieben.
 
Also das Tamron bekommst Du in Deutschland neu für unter 550,- Euro. Das sollte sich selbst beim Versand in die Schweiz inkl. Zoll lohnen.

Außerdem, wenn Du das Sigma 50-150 ohnehin nur gebraucht kaufen würdest, solltest Du es meiner Meinung nach auch mit einem gebrauchten Tamron vergleichen und nicht mit einem neuen.
 
Schon klar, nur habe ich noch nirgends ein gebrauchtes Angebot für das Tamron gesehen.

Der Preis ist aber auch kein Problem beim Tamron, es ist viel mehr die schiere Grösse. :)
Die gesparten fünfzig Mäuse beim Import wären mir das Risiko und den Aufwand wohl eh nicht wert...

Ich habe übrigens in der Zwischenzeit den eBay-Händler mit dem Sigma 50-150 kontaktiert. Der hat sein Geschäft ganz in der Nähe, und ich werde unter der Woche wohl mal dort vorbeitingeln, um das Ding zu begutachten.
Wenn alles in Ordnung mit dem Exemplar ist, werde ich es wohl kaufen (wieso auch nicht? ;) ). Und wenn etwas nicht in Ordnung ist, kann man sich ja immer noch in aller Ruhe die beste Alternative überlegen.

lg

EDIT: Habe übrigens auf der Sigma-Site gesehen, dass wohl relativ bald eine stabilisierte Version (ausserdem nicht mehr mit diesem seltsamen Finish) des 50-150 herauskommt. Ist für mich aber, sofern das mir angebotene Exemplar keine Gurke ist, uninteressant. Immerhin ist die Stabi-Version gut und gerne so gross wie ein 70-200. Als Plan B aber trotzdem mal auf meiner Liste notiert - auch wenn es wohl ein Bisschen teurer werden könnte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte auch Sigma 50-150 2,8 HSM I (neu) 2x gekauft.
Beides mal Fehlfokus.
Nach dem Einschicken des zweitem Exemplar an Sigma wurde das Objektiv justiert und Fehlfokus behoben.
Leider verabschiedete sich auch der HSM Motor und somit ging das Sigma an den Händler zurück.

Ansonsten schönes Teil, tolles Boken und einigermassen gute Schärfe. Allerdings kommt diese nicht an ein Nikkor 70-200/2.8 dran.
Dafür ist es um einiges günstiger und nicht so groß und schwer... :D
 
EDIT: Habe übrigens auf der Sigma-Site gesehen, dass wohl relativ bald eine stabilisierte Version (ausserdem nicht mehr mit diesem seltsamen Finish) des 50-150 herauskommt.
..............

Als Plan B aber trotzdem mal auf meiner Liste notiert - auch wenn es wohl ein Bisschen teurer werden könnte...

Das ist da schon eine Weile, ohne Preis. Ich gucke immer wieder rein, hoffe und warte, denn ich will es auf jeden Fall nur mit Stabi.

Fürchte aber auch, daß es teuer wird, wahrscheinlich für mich zu teuer.
 
EDIT: Habe übrigens auf der Sigma-Site gesehen, dass wohl relativ bald eine stabilisierte Version (ausserdem nicht mehr mit diesem seltsamen Finish) des 50-150 herauskommt. ... Immerhin ist die Stabi-Version gut und gerne so gross wie ein 70-200.
Für mich sieht das so aus, als wäre es exakt dasselbe Gehäuse nur ohne Stativstelle. Damit ist genau das, was das 50-150 so reizvoll gemacht hat, dahin :(
 
Hi,

vor drei Monaten stand ich vor dem gleichen Problem, entweder Sigma 50-150/2,8 oder Tokina 50-135/2,8. Gebraucht im Verhältnis viel zu teuer und neu nicht mehr zu bekommen.

Dann kam die Zeit wo Sigma den Preis für das 70-200/2,8 gesenkt hat und mein Händler hat es mir für 598 EURO angeboten. Ich habe es an meiner D300 getestet und gekauft, weil, das neue 50-150/2,8 mit OS ist mir mit ca. 1200 EURO (in der Region soll der Preis liegen) viel zu teuer und da es die gleich Größe wie das 70-200/2,8 mit OS hat wieder absolut uninteressant, für die Baugröße ist der Brennweitenbereich einfach zu klein.

Mit der Leistung und der Qualität von dem Sigma bin ich sehr zufrieden, an die Größe und an das Gewicht gewöhnt man sich sehr schnell, die Kamera liegt mit dem Objektiv super in der Hand. Probier es mal im Laden an Deiner Kamera aus. Meistens habe ich beide Objektive (Sigma 70-200 und Tokina 16-50) bei mir, auch im Urlaub.

Gruß

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehört zwar eigentlich nicht hier rein, mich würde aber trotzdem mal interessieren, wie sich das Tokina 16-50 bei Dir macht und wo da die Einschränkungen sind.
 
Gehört zwar eigentlich nicht hier rein, mich würde aber trotzdem mal interessieren, wie sich das Tokina 16-50 bei Dir macht und wo da die Einschränkungen sind.

... Einschränkungen? Habe ich persönlich keine gefunden, für mich passt es. Es passt auch hervorragend zur D300. Es hat eine sehr gute und wertige Verarbeitung (besser wie Tamron und Sigma), die optische Leistung ist meiner Meinung nach sehr gut, gute Schärfe ab Blende 4, sehr schönes Bokeh vor allem bei 50mm. Sonnenblende des 12-24/4 passt auf das 16-50/2,8, daher benötige ich nur eine Sonnenblende.
Meistens fotografiere ich mit Blende 8-11, spiele aber auch gerne mit der 2,8.
Meiner Meinung nach das 2,8er Standardzoom mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis, einen Stabilisator habe ich z.B. in diesem Brennweitenbereich noch nicht vermisst. Leider ist und bleibt das Tokina ein Exot... eigentlich zu unrecht.

Und, was viele nicht wissen, das Tokina 16-50/2,8 ist das selbe wie das Pentax 16-50/2,8, kommen aus einem Haus und wurden von Tokina und Pentax zusammen entwickelt, genauso wie das 50-135/2,8.

Gruß

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Februar (8.2.2011) hatte Sigma das „SIGMA APO 50-150mm F2.8 EX DC OS HSM“ angekündigt. Ich wollte es eigentlich kaufen. Aber bisher nennt der Hersteller weder Gewicht noch Preis. Auch auf Nachfrage habe ich das Objektiv bisher nirgendwo gesehen.

Ich kenne Sigma bisher erst seit ein paar Jahren, habe ein recht ordentliches Objektiv dieser Marke selbst in Benutzung. Aber diese Art von Pressearbeit, die ist schon wirklich bemerkenswert. Übrigens ist die Pressemeldung hier zu finden:

http://www.sigma-foto.de/fileadmin/...OS_HSM/img/50-150mm_F2_8_EX_DC_OS_HSM__PR.pdf
 
Ich habe zwar nicht das Tamron 70-200, aber das Nikon 70-200/2,8 VR.
Bei dieser Größe und Gewicht, auch wenn das Tamron etwas leichter als das Nikon ist, wirst Du es nur gezielt mitnehmen wollen.

Als Zwischenlösung habe ich das Sigma 50-150/2,8 HSM und dieses mit dem Sigma 17-70 immer dabei.
Meines war wegen Backfokus zur Justage und Firmware-Update. Kosten 30€ + Versand + MwSt. = 47,60€.

Falls die Angaben bei http://www.traumflieger.de/objektivtest/open_test/sigma_50_150_28_ex_dc_os_hsm/overview.php stimmen, reicht die neue Version in der Länge fast an das Nikon heran.

Größenvergleich Sigma 50-150 HSM ohne OS zu Nikon 70-200.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten