• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gebrauchter Metz 58 AF-1 oder neuen SB-700?

AndyR

Themenersteller
Hallo,

als Alternative zu meinem frisch erworbenen Metz 50 AF-1 (mit dem ich noch nicht zufrieden bin aufgrund Fehlfunktionen) habe ich mich mal umgeschaut nach besseren Alternativen.

Der SB-700 wurde mir neu vom Händler für 269 EUR angeboten, alternativ dazu hätte ich noch die Möglichkeit einen 1 Jahr jungen Metz 58 AF-1 für 200 EUR glatt zu bekommen.

Mal von der stärkeren Leistung des Metz abgesehen, was würdet Ihr in dem Fall tun?

Habe auch gesehen dass es mittlerweile ja auch einen Nachfolger des 58er- den 58 AF-2 gibt- inwiefern unterscheidet sich dieser denn vom "alten" 58 AF-1?


Gruss

Andy
 
Sind beide schwer vergleichbar. Der Metz ist viel stärker, ddr Nikon top in der Bedienung unx sehr viel kompakter.

Du musst wissen wo Deime Schwerpunkte liegen: -)
 
Der Nachfolger vom Metz unterscheidet sich wie folgt:

Besserer Zoommotor und neue Blitzröhre, die eben um das doppelte Langlebiger ist.
Metallfuß
Slavefunktion

Das beste, der Service:top:
 
Yep, das mit dem Blitzfuß habe ich bereits herausgefunden, schon etwas "ärmlich" dass Metz an so einer Stelle quasi spart....


Gruss

Andy
 
Ob ärmlich oder nicht, kann man so oder so sehen.

Nachteile hat der Plastikfuß keine. Das Problem bei einer Bruchlandung der Kamera mit aufgesetztem Blitz könnte sich anders darstellen. Die Sollbruchstelle verlagert sich nämlich nun, es ist vielleicht nicht mehr nur der Blitzfuß, der in die Brüche geht und relativ leicht zu ersetzen ist.
Gott sei Dank hatte ich das Problem bis jetzt weder mit meinem Metz, noch den beiden Nikon Modellen.
Aber das Problem hat nun auch der 58Af-2.
 
Der Nachfolger vom Metz unterscheidet sich wie folgt:

Besserer Zoommotor und neue Blitzröhre, die eben um das doppelte Langlebiger ist.
Metallfuß
Slavefunktion

Das beste, der Service:top:

Also, dass die Blitzröhre des AF-2 (etwas) langlebiger sein soll, stimmt, aber von "doppelt" so langlebig hab ich noch nirgends etwas gefunden!

Die Slave-Funktion hat der AF-1 auch, das heißt, das entfesselte Blitzen ist mit der entsprechenden Cam uneingeschränkt möglich, sobald die mastern kann.
Der AF-2 hat die Servo Funktion neu, bei der man auch entfesselt blitzen kann, wenn die Cam nicht den Master-Modus beherrscht.

So, aber mal zurück zur Frage des TE:

Für 200€ würd ich sofort den AF-1 nehmen, vorausgesetzt, der hat noch nicht 10.000 Auslösungen runter...
Ich hab nicht den direkten Vergleich zum SB-700, aber der Metz lässt sich logisch bedienen, ist stark, was ihn für das indirekten Blitzen super eignet und der Zweitreflektor ist immer noch ein Feature, dass absolut wertvoll ist, wenn man mit dem Hauptreflektor indirekt blitzt und trotzdem noch nennenswert Licht zum frontalen Aufhellen haben möchte, wofür man sonst einen riesigen Bouncer bräuchte.

Also klare Empfehlung von meiner Seite zum AF-1 :top:
 
Sodele, der 58er ist nun mein!:)

Und ich muss sagen,ich bin direkt nach den ersten paar Probeaufnahmen begeistert.:top:

Da ich den Blitz oft indirekt einsetzen werde, finde ich diesen kleinen Zusatzblitz vorne sowas von genial- und endlich habe ich genügend Leistung um beim indirekten Blitzen trotz dunkler Decke eine perfekte Beleuchtung zu haben.Also ich muss sagen da hat Metzt was richtig Gutes(in meinen Augen) gemacht- letztendlich habe ich den 58er für 180 EUR kaufen können, und er wurde nicht oft benutzt- das sieht man Ihm an.Könnte meinen er käme frisch aus der Verpackung.:top:

Auch macht er auf mich verarbeitungsmäßig einen besseren Eindruck als der 50 AF-1 den ich für ein paar Tage hier hatte...seltsam.

Mit der Menüführung kam ich von Anfang an problemlos zurecht- ok, manchmal muss man halt ein paar Mal die Tasten drücken um auf den richtigen Menüpunkt zu kommen, aber rein von der Logik her spricht mich die Bedienung schon an.

Gruss

Andy
Gruss

Andy
 
Da ich den Blitz oft indirekt einsetzen werde, finde ich diesen kleinen Zusatzblitz vorne sowas von genial- und endlich habe ich genügend Leistung um beim indirekten Blitzen trotz dunkler Decke eine perfekte Beleuchtung zu haben.

Glückwunsch! Sehr gute Entscheidung!!

Kleiner Praxistipp:
Stell den Zusatzblitz standardmäßig auf 1/4-Leistung im entsprechenden Menü des Metz. Das reicht zum Aufhellen bei Porträts meist vollkommen aus und verhindert, dass die Gesichter unnötig ausblassen. 1/1 oder 1/2 nehme ich nur, wenn der Abstand wirklich mehrere Meter beträgt.
 
Das habe ich gleich driekt so eingestellt- er soll ja nur leicht frontal aufhellen- das macht er mit der Viertel Leistung Einstellung genau richtig.

Ist wirklich eine feine Sache dieser Zweitreflektor- mich wundert es dass da andere Anbieter bisher nicht drauf gekommen sind- bzw. es nutzen.


Gruss

Andy
 
Das habe ich gleich driekt so eingestellt- er soll ja nur leicht frontal aufhellen- das macht er mit der Viertel Leistung Einstellung genau richtig.

Ist wirklich eine feine Sache dieser Zweitreflektor- mich wundert es dass da andere Anbieter bisher nicht drauf gekommen sind- bzw. es nutzen.


Gruss

Andy

Wahrscheinlich haben die Jungs von Metz sich das patentieren lassen. Anders kann ich mir das fast nicht erklären.
 
Wieso, Nissin hat doch auch einen Zweitreflektor:D

Ok, die kenn ich gar nicht...

Vielleicht sind die bereit, Lizenzgebühren an Metz zu zahlen - oder umgekehrt. Naja, ist alles Spekulatius!

Aber schon komisch, warum Nikon das nicht selbst anbietet. Oder es ist halt einfach billiger, paar mittelprächtige Bouncer beizulegen, statt einen Zweitreflektor zu spendieren... :angel::ugly:
 
Habe hier mitgelesen und ich bin drauf und dran mir den neuen Metz AF 58-2 für meine PENTAX zu bestellen. Dass mit dem Metallfuß finde ich nicht besonders gescheit. Ein Plastikfuß als Sollbruchstelle zum Schutz der Kamera, da würd ich mich schon wohler fühlen. Aber zu dem, was ich wirklich wissen möchte:
Hab schon öfter gelesen, dass der Zusatzreflektor "nichts" oder nur sehr wenig bringt. Kannst man das so sagen? Gaaaaanz toll wär ein Vergleichsfoto von einem Gesicht oder von mir aus ein Gegenstand, wo mit dem Hauptblitz indirekt geblitzt wurde und der Zusatzreflektor einmal EIN- und einmal AUSgeschaltet ist. Um quasi einen Vergleich zu haben. :top:

LG
Manfred
 
Oh oh, also ich muss sagen dass ich begeistert von dem Zusatzblitz bin- das was er machen soll(frontal leicht aufhellen) macht er sowas von gut dass ich so ein System nicht mehr missen möchte.

Es muss einem halt klar sein dass er eben nur ein Zusatzreflektor ist- da sollte klar sein dass er eben auch nur begrenzt einsetzbar ist- aber für was sollte er auch sonst genutzt werden- als zum leichten Aufhellen bei indirektem Blitzen?

Ich bin begeistert davon!:top:


Gruss

Andy
 
Also ich war mir auch immer unsicher, welchen soll ich kaufen.
Hatte den SB 600, dann SB 800.
Danach Metz 58 AF-1.
Danach Metz 50 AF-1.

Jetzt Metz 58 AF-2, SB 900 und SB 700, somit brauche ich nicht mehr spekulieren:D:D
 
Habe hier mitgelesen und ich bin drauf und dran mir den neuen Metz AF 58-2 für meine PENTAX zu bestellen. Dass mit dem Metallfuß finde ich nicht besonders gescheit. Ein Plastikfuß als Sollbruchstelle zum Schutz der Kamera, da würd ich mich schon wohler fühlen. Aber zu dem, was ich wirklich wissen möchte:
Hab schon öfter gelesen, dass der Zusatzreflektor "nichts" oder nur sehr wenig bringt. Kannst man das so sagen? Gaaaaanz toll wär ein Vergleichsfoto von einem Gesicht oder von mir aus ein Gegenstand, wo mit dem Hauptblitz indirekt geblitzt wurde und der Zusatzreflektor einmal EIN- und einmal AUSgeschaltet ist. Um quasi einen Vergleich zu haben. :top:

LG
Manfred

Doch, der Zweitreflektor bringt ne Menge, wenn man ihn richtig einsetzt. Hab Dir mal auf die Schnelle einen ganz einfachen Vergleich angefügt:

Bild 1 indirekt senkrecht über die Decke geblitzt mit Bouncer nach vorne ohne ZR.
Bild 2 indirekt senkrecht über die Decke geblitzt mit Bouncer nach vorne und ZR auf 1/4-Leistung.

Schön sichtbar ist, wie der Kernschatten des ersten Bildes bei Verwendung des ZR aufgeweicht wird, dadurch, dass zwei Lichtquellen auf unterschiedlicher Höhe frontal kommen.

Auch nett ist es, bei Porträts damit Glanzlichter in den Augen zu setzen, während das meiste Licht indirekt eingesetzt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
SUPER, Danke! Genau sowas hab ich mir vorgestellt.... DANKE! :top:
LG
Manfred

Gern, Manfred!

Hier nochmal das ganze ohne Bouncer, also:
Bild 3 indirekt senkrecht über die Decke geblitzt ohne ZR.
Bild 4 indirekt senkrecht über die Decke geblitzt und ZR auf 1/4-Leistung.

Du siehst deutlich ohne ZR, dass Bild 3 sehr natürlich aussieht, aber durch das indirekte Blitzen die Wand großflächige, schleierartige dunkle Stellen hat und das Foto irgendwie trist wirkt.
Mit ZR werden die Blüten frontal aufgehellt und das Motiv wird lebendiger, während gleichzeitig die dunklen Stellen an der Wand verschwinden. Allerdings, wie man hier auch sieht, war ich sehr nach dran mit ca. 1,5m Abstand, so dass die 1/4-Leistung auch schon sichtbar harte Schatten wirft und das Bild sogar schon leicht überblitzt ist. Aber mit bisschen mehr Abstand, wäre das noch weicher gestaltbar. Daher nehm ich bei so kurzen Abständen entweder statt dem ZR auch ganz gern mal die Bouncer oder ich achte beim ZR darauf, dass keine Wand direkt hinter dem Motiv ist. Aber der ZR bringt eben eine Lichtstärke her, für die Du sonst richtig große Bouncer brauchst. Aber man muss ihn mit Gefühl einsetzen...

Aber mit starkem Hauptreflektor, einem Zweitreflektor und guten Bouncern (schau mal in meine Signatur ;)) lässt sich richtig gut und kreativ Blitzen - creative lighting halt...
 
Gern, Manfred!


Mit ZR werden die Blüten frontal aufgehellt und das Motiv wird lebendiger, während gleichzeitig die dunklen Stellen an der Wand verschwinden. Allerdings, wie man hier auch sieht, war ich sehr nach dran mit ca. 1,5m Abstand, so dass die 1/4-Leistung auch schon sichtbar harte Schatten wirft und das Bild sogar schon leicht überblitzt ist.

Ich hab halt letztens beim Lack und Leder Ball in Leiben wieder das "Problem" gehabt, dass beim blitzen gegen die Decke, das Licht stimmig ist aber die Augen oder das Gesicht gern dabei "absaufen", weil viele Mädels Kapperl oder so was ähnliches tragen. Da wär a schwache, zusätzliche Frontallichtquelle die Lösung. Aber wenn du schreibst, dass die Bildwirkung bei 1/4 Leistung schon merkbar ist, wär wohl doch der Metz das Teil, dass ich brauche.... Das hilft mir auf jeden Fall schon mal weiter: DANKE, DANKE, DANKE für deinen Beitrag, ich glaub ich hab mich entschieden! :)

LG
Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten