• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Ganzkörperfotographie

  • Themenersteller Themenersteller Gast_199120
  • Erstellt am Erstellt am
F-Bajonett oder F-Mount: Nikons Objektivanschluß, dieser Metallring hinten am Objektiv mit dem Gegenstück dazu vorne an der Kamera. Da da jeder Hersteller sein eigenes Bajonett hat, kannst Du mit Deinem Adapter nur Objektive für Nikon benutzen, eben Objektive mit F-Mount.

AF: Autofokus. Diese Objektive haben im inneren einen Mechanismus, mit dem die Kamera scharfstellen kann. Natürlich muss die Kamera (oder eben Dein Adapter) den auch ansteuern können, sonst nutzt er nichts.

Wenn Du da noch Schwierigkeiten hast -> www.fotolehrgang.de

Das ist ein super Link. jetzt komme ich langsamm hinterher. Danke!
Was mich oft irritiert ist einfach, dass ich nicht sicher weiss wonach ich es erkennen kann, das ein Objektiv einen Mountanschluss F hat. Oft kann ich selbst bei den Nikon Objektive nur die Bezeichnung "Nikon Nikkor AF 50 mm F/1.8 AF D Objektiv" finden. Worann erkenne ich, dass es sich um ein F Bajonet Anschluss handelt? Ok, mag es in diesem Fall ein D Objektiv sein, was ich mit meinem Adapter nicht verwenden kann? Ich wollte gerne gezielt danach suchen. Oder kann ich davon aus gehen, dass fast alle Nikon einen F Bajonet Anschluss haben?
Darann bin ich so oft gescheitert und mich bringt es echt durcheinander, dass ich mich davon distanzieren muss weil ich nach einiger Zeit Kopfschmerzen bekomme.
 
Ich denke so ziemlich alle Nikon Objektive der letzten 30 oder mehr Jahre haben das F-Bajonett, also keine Sorge.
Egal ob AI/AIS, AF, AF-S, AF-D - passen alle!
 
Was mich oft irritiert ist einfach, dass ich nicht sicher weiss wonach ich es erkennen kann, das ein Objektiv einen Mountanschluss F hat.
Nikon hat sein Bajonett für Spiegelreflexkameras seit der Einführung 1959 nicht geändert, so dass niemand mehr dran denkt, da extra die genaue Bezeichnung dazu zu schreiben – einfach weil es kein anderes gibt.

Seit 2011 gibt es das Nikon 1-System (spiegellose Systemkamera) mit einem anderen Anschluss. Du musst also nur drauf achten, dass nicht "für Nikon 1" dabeisteht.
 
Ah ok:)

Aber wenn ich jetzt einen Adapter Micro four Third 4/3 habe für meine Lumix die einen mft Sensor hat und den Crop Faktor mal 2 berechnet wird, muss ich wenn ich ein Nikkor 50mm Objektiv von den Nikons etwas umrechnen bzw. mal 2 nehmen? dann hätte ich statt ein 50mm einen 100mm Objektiv, ist das so richtig?

Ich weiss gerade nicht ob es damit was zu tun hat bei den Nikon, da ich nicht weis was die generell für senoren haben...
 
Ja, vom Blickwinkel her entspricht ein 50mm einem 100mm bei Kleinbild/Vollformat...
Aber das ist auch bei mFT Linsen so, ein 25mm mFT entspricht vom Blickwinkel her einem 50mm...
Wenn Du gedanklich an Kleinbild/Vollformat denkst nimmst Du ganz einfach immer mal 2 - deutlich einfacher als die 1.5x bei den meisten APSC, von den 1.6x bei Canon APSC ganz zu schweigen :rolleyes:

Also VÖLLIG UNABHÄNGIG vom Sensor zu betrachten (einzige Ausnahme sind wie bereits erwähnt wurde die Objektive die für das "Nikon 1-System" bestimmt sind)

Das mit diesem Cropfaktor ist auch der Grund, warum wirkliche Weitwinkel an mFT durch alte Linsen kaum zu erreichen sind - hier ist ein natives mFT Objektiv auch deutlich günstiger...

Im Telebereich ist es umgekehrt ggfs eher einfacher...

Allerdings sind halt bei weitem nicht alle alten Linsen an mFT auch wirklich gut - hier heißt es ausprobieren oder auf die Erfahrung anderer setzen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dir gerade nicht follgen weil ich nicht weis, welchen Sensor die Nikon allgemein haben. Daher wüste ich jetzt immer noch nicht wie ich was umrechnen muss.

Einer seits werden mir Objektive empfohlen mit 50mm Brennweite, jedoch bin ich mir jetzt nicht mehr sicher ob ich dann eher ein 25mm nehmen müsste damit mein mft Sensor die 50mm auch representiert...:confused:

Wie muss ich da jetzt vorgehen? Ich verstehe das grade nicht so richtig
 
OK, dann danke nochmals. Wie ich es verstanden habe gilt dies nur bei den Vollformat Kameras wovon ich noch weit entfehrnt bin.

Wenn ich jetzt aber Fremdanbieter wie z.B Sigma Walimex & Co. mir Objektive zulegen möchte wie erkenne ich bei denen ob die einen F Bajonet Anschluss haben.
Weil oft gibt es bei den Sigma auch für die Nikon einen passenden Anschluss.

Also kann ich eigentlich nicht viel falsch machen wenn ich mir einfach die besten Angebote der Nikkor aussuche und später wenn ich eh eine Nikon z.B D3300 kaufen will die Objektive die ich Adaptiere weiter verwenden werden kann wieder Original auf Nikon?:top:
 
...

Also kann ich eigentlich nicht viel falsch machen wenn ich mir einfach die besten Angebote der Nikkor aussuche und später wenn ich eh eine Nikon z.B D3300 kaufen will die Objektive die ich Adaptiere weiter verwenden werden kann wieder Original auf Nikon?:top:

Leider doch: an den 4-stelligen Nikons funktionieren nur die Objektive mit eigenem Motor, die heißen "AF-G" - auf das "G" achten.
Die anderen passen dran, Du hättest aber keinen Autofokus.

Das alles ist der mFT Kamera natürlich egal, da kannst Du mit Deinem Adapter alle Nikon F- Ai, AiS, AF, AF-D & AF-G Nikkore dranpappen. Wichtig ist für die Adaptierung der AF-G Nikkore, das der Adapter einen Blendenring zum Aufblenden der Objektive hat, sonst knipst Du immer mit der kleinsten Blende, meist 22. Im Schnee oder am Strand evtl. kein Problem aber auf Dauer nicht praktikabel! :eek:
 
Aller besten dank für die Tipps. Jetzt Verstehe ich zumindest die Bedeutungen und Funktionalitäten.

Ich bin gerade fündig geworden und könnte 3 Objektive bekommen für unter 100€ + die Analog Kamere die ich eigentlich nicht möchte, aber zum Kauf dazu gehört:p Und zwar wir die Nikon EM angeboten mit folgenden Objektive:

Nikon Series E 50 1.8:
OVP, faltbare Gegenlichtblende
Soligor 28-55 3.3-4.5: UV-Filter 52mm, Adapter 52mm->55mm
Soligor 80-200 4.5: UV-Filter 52mm, Adapter 52mm->55mm


Also das 50mm 1.8 ist auf jeden Fall ein muss, wie sieht es mit den anderen aus.
Vom Gefühl her sagt mir etwas, dass ich zugreifen soll.

Was sagt Ihr dazu. Es scheint doch ein faire Angebot zu sein oder? Was mit den Soligor Objektive ist, wüsste ich nicht inwiefern die gut sind. Selbst dafür ist ein Adapter mit dabei den man für andere gute Soligor Objektive nützen könnte.. Aber gibt es gute Soligor Objektive die man in meinem Fall empfehlen könnte?


Und hier noch nachträglich von einem anderm Angebot für 40€: Vivitar Series 1 Macro Focusing Zoom für Nikon AF

28-105 mm

1 : 2.8 - 3.8

inklusiv Hama HTMC-UV 390 (0-HAZE) M67 mm Filtergewinde

Lieben dank. Das macht echt spaß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zooms dürften aus den 70ern stammen. Damals waren schon auf dem noch relativ niedrig auflösenden Film günstige Zooms nicht wirklich für höhere Ansprüche geeignet.

Das 50er würde ich auch nicht als E kaufen.

Wenn du alte Kleinbildobjektive an µFT verwenden willst, dann musst du berücksichtigen, dass µFT höhere Anforderungen an die Auflösung stellt (stärkere Nachvergrößerung) und dass man vor einigen Jahrzehnten in Kauf nahm, dass Objektive erst bei Abblendung richtig scharf wurden.

Ich habe hier eine zweistellige Zahl von AIS-Nikkoren, darunter auch einige mit sehr gutem Ruf (24, 35 und 105mm). An µFT macht mir keins wirklich Spaß.
 
Schade, ich habe keinerlei vergleiche. Habe im Netz danach gesucht, aber finde nicht worüber man näheres erfährt.
Dann kann ich doch gleich die Mittelklasse Objektive von Nikon AF nehmen, die kann ich wenigstens dann auch Original an den Nikons verwenden....

Ich wollte nur nicht am falschem Ende sparen....
 
Nimm sie nicht, das ist Uralt-Glas!

Das 50er ist ok, schön klein und leicht, sollte aber nicht mehr als 50,- kosten.

Da kannst auch Du jedes 50er von Minolta oder Canon nehmen, die liegen mit f1,4 auch in dem Bereich (passen aber später nicht an Nikon!!).

PS: ich würde jede alte Nikon kaufen, aber nie die EM, das Angebot ist also nix!
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider doch: an den 4-stelligen Nikons funktionieren nur die Objektive mit eigenem Motor, die heißen "AF-G" - auf das "G" achten.
Die anderen passen dran, Du hättest aber keinen Autofokus.
Und die Nikon G brauchen an µFT einen speziellen Adapter mit Blendenring. Der Ring ist - jedenfalls beim Novoflex-Adapter - weder irgendwie bezeichnet noch hat er Rastungen, so dass man die eingestellte Blende nur umständlich über die Belichtungsänderung ermitteln kann.

Spaß macht mir das nicht. Ich würde mich eher mal im µFT-Sortiment umsehen. Da gibt es auch Objektive mit freundlichen Gebrauchtpreisen.
 
Mahlzeit,

um nicht unnötig einen neuen Thread aufzumachen melde ich mich hier ganz kurz und schildere meine Unwissenheit erneut:mad:

Neulich war ich in einem Fotoladen und wollte eigentlich nur ein ND FIlter kaufen so weit so gut.
Danach fing ich nach Objektive zu fragen die ich an meinem MFT Anschluss Adaptieren könne.
Mir ist das Originale Lumix (ich glaube 70-200mm Objektiv) ins Auge gestochen wobei mir der Verkaufer erzählte das es eigentlich ein 400mm wäre wenn man bekannterweiße den Crop Faktor mal 2 addieren würde. Ich geriet ins schwanke und ließ mir ein erzählen.

Ich dachte der Crop Faktor würde sich Speziel an Kamera Auswirken mit anderen Grüßeren oder kleineren Sensoren?
Warum sagt er jetzt wenn ich das 200mm Objektiv auf meine Lumix gh2 aufsetzen würde das es sich auswirkt wie einen 400mm

Wie kommt jetzt diese Annahme oder Tatsache zu stande?

Wenn ich das richtig verstehe wir der Sensor abstand bei der Adaptierung so kompensiert, dass es passt. Wobei ich bei den Original Lumix Objektive sowas nicht benötige. Nun wurde mir auch klar welche vorteile die mft Kameras haben :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sagt er jetzt wenn ich das 200mm Objektiv auf meine Lumix gh2 aufsetzen würde das es sich auswirkt wie einen 400mm
Weil er aus Erfahrung weiß, dass immer wieder jemand darauf hereinfällt. ;)

Die Brennweite ist eine Eigenschaft des Objektivs und ändert sich nicht, egal was man dahintersetzt.

Aus mir unerfindlichen Gründen geben hier immer wieder Leute, die nie Kleinbild hatten, die Brennweite von Objektiven als Kleinbildäquivalent an, also als die Brennweite, die an Kleinbild den gleichen Bildwinkel liefert wie das betreffende Objektiv an µFT.

Du fotografierst mit µFT. Ein klassisches Standardobjektiv an µFT hätte 25 mm Brennweite. Das 200er würde dir gegenüber dem Standard also eine 8fache Vergrößerung liefern. Damit lässt sich doch die Wirkung eines Teles besser einschätzen als mit einem Vergleich zu einem System, das man nicht hat.
 
Aus mir unerfindlichen Gründen geben hier immer wieder Leute, die nie Kleinbild hatten, die Brennweite von Objektiven als Kleinbildäquivalent an, also als die Brennweite, die an Kleinbild den gleichen Bildwinkel liefert wie das betreffende Objektiv an µFT.
Ich sehe das eher als so etwas wie den Kilopreis an der Chipstüte - ein simpler Umrechnungswert auf ein Standardmaß zur Vergleichbarkeit.
Brennweitenangaben stehen auf jedem Objektiv drauf, einen Faktor kann man sich merken. Bildwinkel muss man nachschlagen/-googlen oder aufwändiger berechnen.
 
Weil der Bildausschnitt den ein 200 mm Objektiv (Brennweite ist wie schon gesagt eine physikalische Eigenschaft des Objektivs) an der GH2 zeigt dem entspricht was ein 400 mm ab einer Kamera mit KB Sensor abbildet, sozusagen das Urmass.
Anderes Seitenverhältnis ergibt natürlich leichte Abweichungen.

Jedes 200 mm Objektiv zeigt an einer mFT Kamera immer den gleichen Bildausschnitt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten