• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G2 oder Nikon D3100

zweifler

Themenersteller
Da ich noch ziemlich unbeleckt bin bei den derzeitigen Kamerasystemen stelle ich mal die Frage.

Welche generellen Unterschiede/Schwachpunkte gibt es noch bei den aktuellen Versionen von DSLR und mFT Kameras. Von den Funktionen her sind sie relativ gleich. Bei beiden sitzt im Objektiv der Verwacklungsschutz. Nikon bessere Videofunktion. Pana den Schwenkmonitor. Preislich sind sie auch auf einem Level. Wie sieht das bei dem Zubehör/Objektiven aus. Auswahl? Preis?

Im voraus Danke für ein paar Antworten.

oT. Kann man eigentlich sein altes Blitzgerät aus der analogen Zeit auch auf den Digitalen einsetzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich noch ziemlich unbeleckt bin bei den derzeitigen Kamerasystemen stelle ich mal die Frage.
Freudscher Verschreiber? :D (Sorry, konnte nicht anders :angel: )


Ich würde meinen die hauptsächlichsten Unterschiede liegen in der unterschiedlichen AF-Geschwindigkeit und dem Sucher (optisch vs. elektronisch).
Ich kenne die D3100 zu wenig, aber habe meine Zweifel, ob die videomässig der Pana das H2O reichen kann (abgesehen von 720 vs 1080).
 
Oh, das dürfte ein schöner Glaubenskrieg werden.

Asl ich meine µFT kaufte gab es noch keine D3100. Heute würde ich vmtl. keine µFT kaufen, sondern die D3100, denn die hat alles was mir an der D3000 fehlte.


Aber jetzt kommt die große Einschränkung: Ich habe bereits über 20 Nikon-Optiken, bei einem kompletten Neueinstieg käme ich wohl ins Grübeln. Wenn Dir ein noch recht eingeschränktes Objektivprogramm -das aber ständig wächst- reicht und Platz und Gewicht ein Thema sind würde ich zu µFT greifen.

Legst Du mehr wert auf maximale Ausbaubarkeit dann eine Canikon.

Analoge Blitzgeräte kann man zumindest an den Nikons leider nicht sinnvoll verwenden
 
Das Wichtigste:
+ mft: kompakt, klein
- mft: AF nicht sporttauglich, junges System noch mit Lücken in der Objektivpalette
 
Vielleicht sollte man erst mal die Frage klären was denn überhaupt fotografiert werden soll. Meiner Ansicht nach ist kein Kamerasystem besser oder schlechter als ein anderes, nur für andere Anwendungen optimiert.

Grüße
Andreas
 
Vielleicht sollte man erst mal die Frage klären was denn überhaupt fotografiert werden soll. Meiner Ansicht nach ist kein Kamerasystem besser oder schlechter als ein anderes, nur für andere Anwendungen optimiert.

Grüße
Andreas

Das ist eine gute Frage. Ich bin ein reiner Urlaubsknipser. Meine analoge AE1-Programm schlummerte die meiste Zeit des Jahres im Schrank, abgesehen von diversen Feierlichkeiten und Ausflügen. Objektive gibt es ein 20mm und ein Zoom 35-200 dazu noch ein 2-fach Telekonverter. So richtig genutzt habe ich die Kamera auf den unterschiedlichsten Urlauben (Amerika, Australien, Türkei, Griechenland). Fotografiert wurde in erster Linie Landschaft aber genauso Tiere, Pflanzen und Leute. Autorennen am Nürburgring gab es aber auch. Es ist also querbeet ohne eine besondere Vorliebe.
Da nun nächstes Jahr nochmal die NP in Amerika anstehen und ich keine "Dias" mehr machen möchte suche ich nach einer gescheiten digitalen Lösung.

Bisher bin ich auch gut ohne Video (mangelst Möglichkeit) ausgekommen. Wie das dann ist, wenn man die Möglichkeit hat kann ich nicht beurteilen.
Größe und Gewicht waren eigentlich nie das Problem. Zumindest habe ich mir da nie Gedanken drüber gemacht. Ich habe mal die AE1 gewogen. Mit dem Zoom bringt die 1250g auf die Waage. Da werde ich mich sicher mit beiden neuen Modellen verbessern.

Da ich weder die eine noch die andere jemals in den Händen hatte, kann ich auch nichts zu Handling sagen. Was mir aber schon gut gefällt ist der Schwenkmonitor. Ich werde versuchen auf der Photokina mir die Modelle mal anzuschauen.

So, nun weitere Kommentare bitte.
 
... also ich finde der Schwenkmonitor ist ein starkes Argument .. ich würde ungern auf ihn verzichten und schreibe der Benutzung des Monitors mit der Kamera in Bauchhöhe mehr Potential der Bildverbesserung zu, als jedem Objektiv, das man sich dazu kaufen kann ;)
 
Ich bin ein reiner Urlaubsknipser.
Wenn du nicht Sport- und Tierfotografie oder Konzertfotografie als Schwerpunkte hast, dann bist du schon mal bei mFT bestens aufgehoben.

Ich finde die Kombination aus Sucher (für helles Sonnenlicht) und Schwenkdisplay (für ungewöhnliche Perspektiven) sehr nützlich.

Du wirst deine alten Dias nicht mehr mögen... ;)

Grüße
Andreas
 
Welche generellen Unterschiede/Schwachpunkte gibt es noch bei den aktuellen Versionen von DSLR und mFT Kameras. Von den Funktionen her sind sie relativ gleich. Bei beiden sitzt im Objektiv der Verwacklungsschutz. Nikon bessere Videofunktion. Pana den Schwenkmonitor. Preislich sind sie auch auf einem Level. Wie sieht das bei dem Zubehör/Objektiven aus. Auswahl? Preis?

Nichts gegen FT und MFT, aber ich habe bislang noch kein MFT Bild gesehen, das eine DSLR (auch eine Nikon D3000) überflügelt. Meine MFT Bilder (E-P1 und G1) rauschen früher und mehr als die von der Nikon.

Jeder Test da draußen von DPReview bis c't attestiert den MFT Kameras ein schlechtes ISO Verhalt. Das sollte man in Erinnerung behalten, wenn einem so etwas wichtig ist.

Das Argument für MFT ist sicher die geringe Größe, was sich aber eben durch Nikon D3100 deutlich relativiert. Darüber hinaus sind gerade die Panasonic MFT Objektive weder besonders billig (über 1000,- EUR für ein 7-14 oder 300,- für ein 20er) noch besonders klein und leicht.

Auch die technisch bedingte Kompatibilität zu anderen Bajonetten muß man differenziert sehen. Erstens hat sich allein durch diesen Umstand der Preis alter MF Linsen in den letzten Monaten erhöht (siehe ebay und Fotobörsen) und zweitens ist das nur dann wirklich interessant, wenn man zufälligerweise altes Glas zu Hause im Regal stehen hat.
Ich gehe mal davon aus: wenn jemand 8000,- für ein Noctulux zahlt, dann wird er die 5500 für die dazupassende M9 auch noch haben... letzteres wäre dann Vollformat und bildet sichtbar besser ab als jede MFT.
 
Nichts gegen FT und MFT, aber ich habe bislang noch kein MFT Bild gesehen, das eine DSLR (auch eine Nikon D3000) überflügelt. Meine MFT Bilder (E-P1 und G1) rauschen früher und mehr als die von der Nikon.

Jeder Test da draußen von DPReview bis c't attestiert den MFT Kameras ein schlechtes ISO Verhalt. Das sollte man in Erinnerung behalten, wenn einem so etwas wichtig ist.
.

Wenn Du Deine Urlaubsbilder in ISO 1600 aufnimmst, dann ist das sicher ein Argument ... ansonsten bestimmt sich die Qualität von Bildern selten in Rauscheinheiten, auch wenn das hier im Forum immer wieder angenommen wird.

Die klarsten Vorteile hat die PEN, wenn man sie dabei hat, während die DSLR im Schrank liegt ... bei der G2 ist das natürlich auch so ... denn dann ist das mFT Bilder dem DSLR Bild so sichtbar überlegen, dass das nichtmal Vollformatfetischisten anzweifeln würden :D

Ansonsten sieht man bei sehr vielen Bildern .. insbesondere bei Frauen oder Kindern ... dass der Fotograf in Schützenhaltung durch den Sucher fotografier hat, einfach daran, dass sie von oben herab aufgenommen wurden.

Kaum einer kniet sich heute noch hin oder sucht die Perspektive auf Augenhöhe ... aber sie sind sich alle einig, dass ein Sucher soviel besser ist als ein Monitor ;) ....
 
Das Argument für MFT ist sicher die geringe Größe, was sich aber eben durch Nikon D3100 deutlich relativiert. Darüber hinaus sind gerade die Panasonic MFT Objektive weder besonders billig (über 1000,- EUR für ein 7-14 oder 300,- für ein 20er) noch besonders klein und leicht.

Na, dann halt doch mal ein Objektiv gleichen Bildwinkels neben das 7.14 ;) ... falls Du für die Nikon 3000 eins findest.

Solltest Du dann das 7-14 immer noch für zu gross halten, nimm doch einfach das Olympus 9-18, das den üblichen 12-24ern bei APS entspricht und dann sag mir nochmal, dass geringe Grösse kein Argument für mFT ist ;)

Ansonsten kannst Du ja auch mal das 1,7/20 neben das 1,8/35 von Nikn halten und feststellen, dass es eben doch kleiner geht.



Dass mFT noch teuer ist, liegt daran, dass das System sehr neu ist ... meine erste DSLR mit APS Sensor stand auch für 1800 Euro im Laden, trotz 6MP
 
Wenn Du Deine Urlaubsbilder in ISO 1600 aufnimmst, dann ist das sicher ein Argument ... ansonsten bestimmt sich die Qualität von Bildern selten in Rauscheinheiten, auch wenn das hier im Forum immer wieder angenommen wird.

Sofern Du kulturell auch irgendetwas machst, wirst Du in Kirchen und Kathedralen ohne ISO>800 nicht viel machen können... und gerade die Italiener reagieren ganz empfindlich auf Stative...

Gerade bei der PEN ist das Problem, daß Basis ISO eigentlich bei 200 liegt. Da sieht man bei der PEN aber bereits Rauschen und zwar je nach Bildbereich mehr oder weniger deutlich.

Runter auf ISO 100 wäre zweckmäßig, aber ISO 100 auf der PEN ist mit deutlichen Einschränkungen im Dynamikumfang verbunden...

Pest oder lieber Cholera?


Kaum einer kniet sich heute noch hin oder sucht die Perspektive auf Augenhöhe ... aber sie sind sich alle einig, dass ein Sucher soviel besser ist als ein Monitor ;) ....

Naja, gut... die Kamera macht noch keinen guten Fotografen...
 
Jeder Test da draußen von DPReview bis c't attestiert den MFT Kameras ein schlechtes ISO Verhalt. Das sollte man in Erinnerung behalten, wenn einem so etwas wichtig ist.

Das mit den ISO-Werten ist mir auch ein Rätsel. Früher musste man sich beim Filmkauf entscheiden ISO100, ISO200 vielleicht auch mal ISO400 um ne Blende zu gewinnen. Jetzt heißt es, Rauschverhalten ab ISO800 schlechter.
Dreht man denn jetzt ständig am Rad? Passt zwar jetzt nicht ganz hierein, aber interessiert mich schon.
 
Nichts gegen FT und MFT, aber ich habe bislang noch kein MFT Bild gesehen, das eine DSLR (auch eine Nikon D3000) überflügelt. Meine MFT Bilder (E-P1 und G1) rauschen früher und mehr als die von der Nikon.

Jeder Test da draußen von DPReview bis c't attestiert den MFT Kameras ein schlechtes ISO Verhalt. Das sollte man in Erinnerung behalten, wenn einem so etwas wichtig ist.

Erstmal das wichtigste Argument für einen Urlaubsknipser voran:lol::lol::lol:


Also wenn der Nürburgring wirklich wichtig sein sollte, dann ist MFT event nicht die geeignetste Wahl, da du dich aber als reiner Urlaubsknipser bezeichnest, ist es ziemlich sinnvoll.

Ich war im Sommer mehrere Wochen in Kroatien, und da war mir mein E-520 DZ Kit schon zuviel(hohe Temperaturen, Staub etc.) Nächstes Jahr wird für Wandertouren etc. wohl eins der Suppenzooms zu meiner G1(die ich erst seit kurzem habe) dazu kommen.

Was den AF-Speed der G1 anbelangt: Du wirst im S-AF keinen Unterschied spüren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sofern Du kulturell auch irgendetwas machst, wirst Du in Kirchen und Kathedralen ohne ISO>800 nicht viel machen können... und gerade die Italiener reagieren ganz empfindlich auf Stative...

Gerade bei der PEN ist das Problem, daß Basis ISO eigentlich bei 200 liegt. Da sieht man bei der PEN aber bereits Rauschen und zwar je nach Bildbereich mehr oder weniger deutlich.

Runter auf ISO 100 wäre zweckmäßig, aber ISO 100 auf der PEN ist mit deutlichen Einschränkungen im Dynamikumfang verbunden...

Pest oder lieber Cholera?




Naja, gut... die Kamera macht noch keinen guten Fotografen...



Tja, ich mache sowas mit meinem 20er, wenn ich kein Stativ habe oder lege die Kamera mit dem 9-18 halt auf ... für sowas ist ein Schwenkdisplay übrigens eine tolle Sache.

mit Blende 1,7/20 machst Du Innenaufnahmen bei ISO 200 bis 400 problemlos.

Der ganze Superweitwinkelfetischismus ist oftmals eh für die Katz, langweilige Übersichtsbilder sind die Folge ... wie Feininger schon sagte: auf den meisten Bildern ist zuviel drauf ;)


Zuguterletzt, sieht man Rauschen bei ISO 200 nur in der 100% Ansicht ;) und in der Grösse hänge ich die Bilder sicher nicht in meine Wohnung.
 
Das mit den ISO-Werten ist mir auch ein Rätsel. Früher musste man sich beim Filmkauf entscheiden ISO100, ISO200 vielleicht auch mal ISO400 um ne Blende zu gewinnen. Jetzt heißt es, Rauschverhalten ab ISO800 schlechter.
Dreht man denn jetzt ständig am Rad? Passt zwar jetzt nicht ganz hierein, aber interessiert mich schon.

:) ist halt immer so..


hattest Du schonmal einen Computer, der zu langsam war?

Du kaufst einen neuen .. nach 6 Monaten stellst Du fest, dass eigentlich auch der zu langsam ist ... und das obwohl er immer noch deutlich schneller ist als der Alte .. und genauso schnell wie er am Anfang war :D



Wenn man etwas machen kann, dann will man dass es perfekt ist ... wenn man ISO 800 problemlos nutzen kann, dann will man ISO 1600 rauscharm, hat man dann ISO 1600 mit wenig Rauschen, dann müssen es auf einmal ISO 3200 sein ... usw. usw.

Mit dem 1,7/20 jedenfalls kann man sehr sehr viel anfangen bei wenig Licht ... und dank des prinzipbedingt genauen Kontrast AFs ohne Back- oder Frontfokusprobleme ist die Offenblende des Objektivs bedenkenlos verwendbar.
 
So, nun weitere Kommentare bitte.

Naja, am besten ist es, du probierst erstmal beide aus. Das was du vor hast kannst du mit beiden Modellen erreichen, und gerade wenn du von einer analogen, nur manuell fokussierenden Kamera kommst ist eben die Frage was dir besser gefällt, denn beide stellen einen großen Schritt dar, der jedoch in nicht ganz identische Richtungen führt.
Wichtig wäre halt persönlich herauszufinden, welcher Sucher dir besser gefällt, wie du überhaupt mit dem Autofokus arbeiten möchtest, wie wichtig das Schwenkdisplay und der Videomodus für dich wirklich sind und welcher Brennweitenbereich dich nun genau interessiert.

Die wesentlichen Unterschiede wurden genannt, es gibt gute Argumente für beide Modelle, genauso wie es bei deinem bisherigen Profil wohl auch genug Alternativen bis hin zur Kompaktkamera gäbe. Wahrscheinlich machst du dich durch solch einen Thread sogar mehr verrückt als für die Erfüllung deiner Wünsche notwendig gewesen wäre ;)
 
Achja, was ein Stativ in der Kirche anbelangt.

Besorgt euch ein Joby, das hält die Pen oder Lumix G problemlos, und wird in den meisten Kirchen nicht wahrgenommen.
So zumindestens in Marseille,Dubrovnik und Hvar.

Und in Hvar wurde jede Frau im Top wieder rausgeschickt^^
 
Na, dann halt doch mal ein Objektiv gleichen Bildwinkels neben das 7.14 ;) ... falls Du für die Nikon 3000 eins findest.

Solltest Du dann das 7-14 immer noch für zu gross halten, nimm doch einfach das Olympus 9-18, das den üblichen 12-24ern bei APS entspricht und dann sag mir nochmal, dass geringe Grösse kein Argument für mFT ist ;)

Ansonsten kannst Du ja auch mal das 1,7/20 neben das 1,8/35 von Nikn halten und feststellen, dass es eben doch kleiner geht...

Die Grössenunterschiede sind aber insbesondere zur G2 auch unter Berücksichtigung von Preis und Freistellungsvermögen nicht wirklich signifikant. Anders sieht es bei den Modellen PEN und GF-1 aus, da würde ich gerne zu MFT greifen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten