• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G2: Der Thread

AW: Panasonic G2

Hallo Leute, nochmals vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Mein Blaustich lag übrigens an meinem Verstellten Weißabgleich, das habe ich wohl irgendwie verstellt und mir ist es erst nach langem suchen in der Bedienungsanleitung aufgefallen.

Das Buch werde ich mir denke ich auch bestellen, habe ein paar Rezissionen gelesen, und es scheint ja ziemlich genau auf die G2 mit allem drum und dran abgestimmt zu sein!

Ich habe jetzt auch schon erste Erfolge verzeichnen können, und bin langsam froh dass ich die G2 habe. Ich habe mich bereits an den "Ins Wasser Fallobjekt" und an HDR versucht, alles mit einem für mein Niveau recht ansprechendem Erfolg.


Diesbezüglich noch eine Frage, fallen euch noch gute Ideen ein die man für den Anfang mit der G2 ohne zusätzliches Equipment (außer einem Stativ) noch machen könnte? Habe leider nicht die Zeit alle 10231 Themen bei "Tipps und Tricks" durchzugehen!

Liebe Grüße und vielen herzlichen Dank

PS: Wenn jem. eine Kameratasche sucht, ich habe nach langem Suchen die Hama Canberra Colt gekauft, da ich mir gedacht habe wenn ich schon eine mittelKLEINE Kamera besitze, dann wäre es auch angebracht im Urlaub eine kleine Tasche für Unterwegs zu haben, ohne gleich eine etwas sperrige Kameratasche für DSLRs mitnehmen zu müssen. Außerdem kann ich für die G2 den Fernaulöser von Hama Pa1 empfehlen!

Für weitere Tipps und Tricks bin ich euch Dankbar, das Finden eine Kameratasche hat mich schon genügend Nerven gekostet =)
 
AW: Panasonic G2

Hallo,

vielen Dank für die Infos.

Habe mir für die G2 auch den Fernaulöser Hama Pa1 gekauft.
Leider musste ich ihn zurückgeben, da er an meiner G2 nicht funktionierte.

Als möglichst kleine aber variable Tasche kann ich die THINK TANK PHOTO - DIGITAL HOLSTER 10 empfehlen.

Gruß
 
AW: makro frage (g 2 panasonic)

... das eine ist ein Adapterring (ohne jegliche Linsen ?), ich kenne sowas, um an meiner G7 mit fest verbautem Zoomobjektiv eine Vorsatzlinse anbringen zu können. Die Linse kommt da nicht an ads Objektiv, es wird ein Tunnel geschaffen zur Befestigung, in dem das fest verbaute Objektiv dann nin- und herzoomt, ohne anmzustoßen.
Die anderen 3 Postionen sind dann die eigentlichen Linsenkörper, die Vorsatzachromate, die dann aus einem Objektiv ein makro machen (mit Klemmfassung von 52-67 mm Filterdurchmesser ?).

Aber: Eine G2 hat doch keine fest verbauten Objektive als mFt-Systemkamera, also wozu soll der Adapter da gut sein. Die Raynox kommt da direkt auf das Objektiv, es ist aber zu testen, ob es harmoniert (s. dazu das systemkamera-forum).

Grüße
Michael Lindner
 
AW: makro frage (g 2 panasonic)

Der DMW-LA3 ist ein Objektivvorsatz-Adapter für Kameras mit herausfahrenden Objektiven, wie z.B. die Panasonic FZ18 oder FZ28. Ein Tubus-Adapter eben, wie 'miclinder' schon beschrieben hat. Vorne hat ein 55mm-Gewinde für Tele-, Weitwinkelkonverter bzw. so ein Makro-Vorsatz wie die Raynox 150/250. Für deine G2 brauchst du den Konverter überhaupt nicht.

Da findet man faszinierende Beispiele, was man mit so einem Makro-Vorsatz zaubern kann,
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=477702,
sowohl mit FT- als auch mit mFT-Objektive.
 
AW: makro frage (g 2 panasonic)

also irgendwie kann ich mir das nicth vorstellen wenn ich davon kein bild sehe, muß ich also alle 3 kaufen? oder sollte ich doch das makro kaufen?
 
AW: makro frage (g 2 panasonic)

also irgendwie kann ich mir das nicth vorstellen wenn ich davon kein bild sehe, muß ich also alle 3 kaufen? oder sollte ich doch das makro kaufen?

Also nochmals, wenn du eine G2 hast und keine FZ18/FZ28, dann brauchst den Adapter DMW-LA3 nicht.

Bilder der Makro-Konverter selber findest z.B. beim grossen Bruder Google
http://www.google.ch/images?hl=de&q...esult_group&ct=title&resnum=4&ved=0CDoQsAQwAw

Und da siehst du es an einer G1 (am Anfang vom ersten Video)
http://www.raynox.co.jp/comparison/video/comp_hd_videoclip.html#dcr150_dcr250
 
AW: makro frage (g 2 panasonic)

wow super
wie geht das?
meine bildersuche sieht so aus
http://www.google.at/images?hl=de&s...er+suchen&gbv=2&aq=f&aqi=g1&aql=&oq=&gs_rfai=
wies osind die bilder getrennt und bei deinem link nicht?

ja also
ich brauche keinen - Panasonic DMW LA 3 E Adapterring
und nur den Raynox DCR-250 Makro Vorsatz ohne zusätzlcih den
Raynox DCR-150 Makro Vorsatz
sondern auch nicht den Panasonic DMW LA 3 E Adapterring
sondern nur den: Raynox DCR-250 Makro Vorsatz
und den schruabe ich dann auf mein 14 - 42 mm objektiv? sicher?

das verstand ich noch nicht ehrlich

wozu bruache ich den adapterring? der ist ja am amazonlink
undwozu den 150 er vorsatz, wozu den 250 er vorsatz?

das verstehe ich nicht
der link ist ja gut

aber hjer - http://www.mitmivec.com/cp/index.ph...ion=com_virtuemart&Itemid=1&vmcchk=1&Itemid=1
ist z.b. der raynox am objektiv und ein bild weiter unten ist
ein universaladapter und noch 2 dinger mit 49 und 43 mm
das verstehe ich nicht

hier - http://www.raynox.co.jp/english/digital/f828/index.htm
sind wieder so 2 dinger die aufeinadnergeschraubt werden
darum verstehe ich noch immer nicht
brauche ich nur den vorsatz den raynox oder noch mehr?
kommt das nur auf das gewinde vom 14 - 42 er drauf oder mehr
wenn mehr wozu bringt dann daszubehör?
und wenn die fotos schon so gut sind, wozu dann ein makro objektiv?
 
AW: makro frage (g 2 panasonic)

@Tuvok

Geschraubt wird da nur den Makro-Vorsatz auf die Schappfassung (diese ist immer dabei)
dcr-150size.jpg
und sieht so aus
lumix05.jpg



ausser das Objektiv hätte ein Gewinde mit 43mm, dann braucht man die Schnappfassung nicht.

An deiner G2 würde es so aussehen...
dcr250_g1_2.jpg
dcr250_g1.jpg


Ob es für dich besser der 250 oder der 150 ist, da musst du dich selber entscheiden bzw. nachschauen. Die andere Frage ist, ob man wirklich glücklich wird "nur" mit dem 14-42 (+ Achromat). Beschnitten wird sowieso (Randabschattungen). Wie im Bilder-Thread zu sehen ist, die "coolsten" Bilder wurden mit Teles gemacht.

Bilder-Thread https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=477702

Erfahrungen- und Bilder-Thread https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=346003
 
AW: makro frage (g 2 panasonic)

super danke
also ich nehme den vorsatz, und der kommt aufs 14-42er?
was ist mit dem makro objektiv? was ist besser?
was ist mit 250 er und 150 er? wo sind unterschiede?
 
AW: makro frage (g 2 panasonic)

- grundsätzlich musst Du nach Erfahrungen in Foren suchen (und Bildern), ob jemand die gewünschte Kombination schon eingesetzt hat

- grundsätzlich sind Vorsatzachromate (VAs) bei Zooms kritischer und eher für Zooms gedacht, die eine längere Brennweite bieten (besonders, je höher die Brechkraft des Achromaten ist, beste Ergebnisse bringen sie an sogenannten Objektivköpfen (ohne Einstellfassung, nur für Balgen o.ä. gedacht)

- einfache (günstigere) Nahlinsen erzeugen sehr starke Einbußen in der Bildqualität (Farbsäume, generelle Unschärfen), die zu Filmzeiten nicht sehr auffielen, in der Digitalfotografie wegen der "Bildschirmlupe" sehr wohl

- Achromate (hier 2-3Linser sind grundsätzlich immer besser als einfache Nahlinsen, ABER: Jede Vorsatzlinse "vergrößert" auch die Schwächen des Grundobjektives, Faustregel: Eine Brennweitenverkürzung um mehr als 50% ist nicht sinnvoll, bei niedrigen Brennweiten ist der sichtbare Unterschied in der Vergrößerung zudem deutlich schwächer; Beispiel: meine Minolta Nr. 2 macht aus meinem 105er Novoflex-Makrokopf (= ohne Einstellschnecke, nur am Balgen oder Schiebetubus zu verwenden) ein 75mm-Objektiv (Unterschied 30 mm), aus einer 42er Brennweite werden 36 mm (Unterschied nur 6 mm !)

- es gibt nur ganz wenige Beispiele, wo qualitativ die Kombination VA + Zoomobjektiv die Leistung eines echten Makroobjektives erreicht: Beispiel 40-150er ZD (nicht mFT !) + Raynox 250 im Vergleioch zum 2.0/50 ZD-Makro (obwohl das flexibler ist, beim Zoom + VA sind oft nicht alles Brennweitenbereiche mehr nutzbar, s. Vignettierung); bitte nach Beiträgen von "manifredo" suchen

- eine Raynox 150 hat 4,8, eine 250er 8 dpt, bedingt durch die Brennweitenveränderung ist für die 250er nur eine Brennweite über 100 mm sinnvoll (aber es gibt keine Faustregel, nach Angaben aus dem Forum und eigenen Erfahrungen funktioniert hinsichtlich Bildqualität die 250er gut mit der 40-150er ZD-Linse, nicht aber mit der entsprechenden mFT-Linse von Panasonic - nur gelesen)

- die Raynox hat einen Klemmhalter (zumindest die DCR-Makrokonverterserie), er greift von 52 auf 67 mm, obwohl es sinnvoller sein kann, per Stepupring erst von 52 auf 58 zu gehen, um die Klemmfeder zu entlasten (das gilt aber nicht, wenn die Frontlinse tief in das Objektiv versenkt verbaut ist, es gilt nämlich: Abstand Frontlinse zum Achromaten möglichst klein); ohne Klemmhalter hat die Linse vorne (Filterseitig) ein 49er, kameraseitig ein 43er Gewinde (s.o. das Problem mit den Stepupringen, evt. kann es also besser sein, die Klemmfassung zu verwenden, zumal sie bündig mit der Filterfassung des Objektivs abschließt und nicht "aufträgt"

- VAs an echten Makroobjektiven sind so eine Sache: Sie erzeugen, obwohl Zweilinser, wieder farbige Kanten (die Alternative: Konverter erzeugen andere Bildfehler wie Randunschärfen), zumindest verlieren lichtstarke Linsen dadurch ihre Offenblendtauglichkeit, da die Fehler nur verschwinden, wenn man stark abblendet (also sind danach VAs für ein teures 2.0/50er ZD weniger geeignet, als Ausweg bietet sich ein Zwischenring an, allerdings evt. mit ungünstiger Wechselgrenze, beim 50er z.B. mit Objektfeldgröße "Dia")

- Makroobjektive haben meist einen natürlichen Sonnenschutz, da die Frontlinse oft tief in der Objektivfassung versenkt ist, VAs sind vorne plan, brauchen dringend eine Gummifaltsonnenblende (angebracht über das Filtergewinde, evt. Stepupring, um auf ein einheitliches Maß zu kommen), das geht aber zu Lasten des freien Arbeitsabstandes (FAB, Abstand zur Motivebene gemessen ab Frontlinse bzw. VA), da der durch die Erhöhung des AMs (Abbildungsmaßstab) meist eh schon recht gering ist (beim 35er ZD-Makro bei AM 1:1 gut 30 mm !); man sollte also nichts übertreiben, wegen des geringen Abstandes kann man sonst bei dem zu steilen Einfallswinkels keine künstliche Beleuchtung (Blitz) mehr nutzen oder mit Sonn im Rücken schattet sich das Objektiv selber ab usw.

- machmal ist es besser, einen geringeren AM hinzunehmen und das Bild zu beschneiden (croppen, abhängig von der Sensorauflösung, erst sinnvoll bei MP-Zahlen => 10 MP), da uach die Schärfettiefe rapide abfällt, man aber wegen der vom AM abhängigen Blendenbeugung nicht unbegrenzt weiter abblenden kann (Zunahme der Unschärfe); auch werden die Maßnahmen gegen Verwacklungen mit steigendem AM immer aufwendiger und teurer (ab 1:1 bei KB bzw. unter 1:2 bei FT wird ein Stativ immer wichtiger oder eine sehr gute Blitzanlage bei Freihand, z.B. Novoflex AutoDuoFlash oder Olympus sehr teurer Zangenblitz)

- Nahlinsen verringern im Gegenstz zu ZWR/Balgen oder Konvertern die Lichtstärke nicht (den Offenblendwert), dafür verringern sie neben dem FAB die Linsenfehler des Grundobjektives, sie wirken wie eine "Lesebrille" für's Objektiv, sie verringern den minimalen Arbeitsabstand (ab Sensor gemessen), meist auch den FAB (bei Zooms, die ihre Gehäuselänge vergrößern, allerdings oft nicht merklich)

- an einem KB-Sensor mit Objektiven, deren Randstrahlen genutzt werden, kann es daher sinnvoll sein, nicht eine Raynox mit relativ kleinem Linsendurchmesser zu nehmen, sondern einen VA mit Übergröße, der dann per StepDownring an das Grundobjektiv angepasst wird

- durch Acromate kann man die Objektive meist nicht mehr auf Unendlich fokussieren, bei einem Makrokopf am Balgen geht das dagegen sehr wohl (da der zusammengeschobene Balgen die Einstellfassung "imitiert"

- bei manchen Objektiven ist es sinnvoll, den Achromat umgekehrt aufzuschrauben, manche VAs müssen dazu umständlich aus ihrer Fassung genommen und umgesetzt werden (s. dazu bei manifredo + marumi und bei Herrn Rorslett bei www.naturfotograf.com)

- Objektive mit VAs sind grundsätzlich nicht Reprofähig (außer man beschneidet das Bild stark), die Verstärkung der Bildfeldwölbung (gerade bei Zooms) kann nicht wegdiskutiert werden, hier hilft nur ein gutes echtes Makro, durch die Randunschärfen muss mit VA auch in der "normalen" Makrofotografie stark abgeblendet werden, das gibt evt. Einschränkungen, wenn man sogenannte "athmosphärische" Makros machen will

- die eigene Kombination aus VA und Objektiv sollte immer auf ihre Grenzen getestet werden (mit rotem Millimeterpapier, des Kontrastes wegen, DSLR-Sensoren haben bei Rot eh ihre Schwierigkeiten), da zeigt sich sehr schnell der Unterschied zu einem guten Makro oder der Unterschied zwischen verschiedenen VA-Herstellern; in freier Natur kann das Bildergebnis aber besser sein, da da gerdae bei Makros das Bildwichtige eher in der Mitte liegt und ein Vergleich zwischen Mitte und Rändern dem Betrachter nicht möglich ist

- Marumi stellt auch gute VAs her, gebraucht ist Minolta ganz gut, der Vorteil der Raynox ist die Klemmfassung bei guter optischer Qualität, allerdings ist der Linsendurchmesser etwas klein (s.o), daher die Inkompatibilitäten oft mit Zooms oder lichtstarken (= große Linse) Objektiven

WICHTIG:
Mit Deiner Kamera unbedingt in diesem Forum

http://www.systemkamera-forum.de/

nach Erfahrungen in der Kombination nachfragen !!!


Das Ganze wird hier auch einigermaßen erklärt, in Wort, Bild und Video gezeigt.

http://www.raynox.co.jp/german/index.htm


Die Suchfunktion hier im Forum hätte auch Einiges an Wissen hervorgeholt ...

Ich hoffe, ich habe jetzt nichts Wichtiges vergessen
viel Spass damit
wünscht
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: makro frage (g 2 panasonic)

für zooms kritischer? was meisnt du damit?
ich bin auf wanderungen, habe oft 10 % was ich makro mache
am liebsten blumen und ganz ganz selten insekten

dass mit den einbußen vestehe ich nicht, die lupe bei elements 8.0 oder acdsee 3, die interesisert mich nicht
ich möchte schöne makros machen die ich mir dann am monitor 24 zoll, in sehr guter qualität angucken möchte nix drucken, nix vergrößern

was sind achromate?

vorsatzlinse ist ja sowas wie die raynor oder?

tubus, schnecke, einstell dings, was ist das?

das mit den unterschieden in mm verstehe ich auch nicht

was meisnt du mit nicht mFT?

was ich nicht verstehe was is der unterschied zwischen den 250 er und den 150 er?

das mit 4 und 8 dpt, was heißt das?

was ist ein klemmhalter?

was ist ein stepupring?

was sind klemmfelder entlasten?

was meinst du mit den gewinden?

was sind vas an echten makroobjektiven was heißt das?

was brauche ich beim makro einen sonnenschutz? hae ja ne sonnenschutzblende, das trichterdings

was ist ein geringerer am?

was meisnt du mit - ab 1:1 bei KB bzw. unter 1:2 bei FT wird ein usw.?

was meisnt du mit- Nahlinsen verringern im Gegenstz zu ZWR/Balgen oder Konvertern die Lichtstärke nicht ?

was ist ein fab?

was sind randstrahlen?

was ist eine bildfeldwölbung?

kannst du bitte das ganze so einfach erklären dass man es auch als normaler Mensch versteht? ich ibn kein fotograf
ich möchte nur was haben wo ich super fotos mchen kann in sehr guter qualität wo ich mir dann am 24 zoll monitor makro bilder angucken kann

z.b. - http://www.raynox.co.jp/german/digitalgm/dmc_g1/index.html

was heißt das alles - Zum Anschluß des DCR-7900ZD an das Panasonic-Zoom H-FS014045 (14-45 mm) ist der Raynox-Adapterring RA6252 anstelle des mitgelieferten Adapterrings und das Filter PFR-052MC zwischen dem RA6252 und dem Objektiv zu verwenden, damit der Weitwinkelkonverter den für vignettierungsfreie Aufnahmen korrekten Abstand zum Objektiv hat.

für die g 2 - was ist das - DCR-5320PRO 3-in-1
Hochauflösendes Makro-Vorsatzobjektiv
ich kenne nur das raynor zeug

da sthet was von mega marko bühnel - Nehmen Sie ein zweites Set DCR-5320PRO hinzu, um durch Kombinieren
8 verschiedene Diotrienwerte (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 10 dpt) zu erhalten.

was heißt das alles?

zum raynor - DCR-250 Super-Makro-Vorsatzobjektiv
Sie können das Super-Makro-Vorsatzobjektiv DCR-250 einfach direkt in das 52-mm-Filtergewinde des Kameraobjektivs einschnappen lassen. Der Motivabstand beträgt bei Unendlicheinstellung des Objektivs etwa 109 mm. Der Makrovorsatz ist in Verbindung mit beiden Zooms H-FS014045 und H-FS045200 einsetzbar.

was heißt das? heißt das ich muß vom makro 10 cm weg sein? bei meiner nikon F 90 war ich 5 cm weit weg nicht 10 cm

http://www.raynox.co.jp/comparison/video/comp_hd_videoclip.html#dcr150_dcr250
haben die die bilder gemacht mit computer bearbeitung oder nicht?

und das - MSN-202
Super-Makro-Vorsatzobjektiv zeigt Winziges ganz groß
Sie können das Super-Makro-Vorsatzobjektiv MSN-202 mit dem Universaladapter UAC3500 einfach direkt in das 52-mm-Filtergewinde des Kameraobjektivs einschnappen lassen. Mit dem MSN-202 auf dem Telezoom H-FS045200 können Sie winzige Gegenstände aus kürzester Entfernung aufnehmen; der Motivabstand beträgt bei Unendlicheinstellung des Kameraobjektivs etwa 32 mm. Bei Brennweiteneinstellung 200 mm ist das formatfüllende Objektfeld nur 3,5 mm breit.

heißt das, das ist für mein 45-200 mm objektiv nicht für das 14-42 er?

wie ist ein echtes makroobjektiv von panasonic das um 700 €anders?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: makro frage (g 2 panasonic)

... ich antworte auch nicht weiter (mehr Zeit dafür habe ich da auch nicht), die fraglichen Stichwörter kann jeder im Internet auf zig Seiten erforschen oder sich ein gutes Buch zur Makrofotografie kaufen, das sollte man immer im Schrank haben.

Wenn jemand mit solchen Sachen Fotografiert,

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4218994#post4218994

verstehe ich die ganze Lawine an Fragen nicht, die ein Erklärungs-Post produziert; ich habe eigentlich versucht, die Dinge ausführlich und einfach zu erklären ???

An Modertier: Der Link führte ins Nirgendwo, evt. ist "Tuvok" auch nicht "Tuvok.", sorry dafür.

Aber wenn jemand wie Tuvok. wirklich ...

" ... ich will alle ... bin fotosammler sowieso ... habe noch so nebenbbei 280.000 bilder ungefähr ...
und was sind an 20.000 so arg? Ich habe am computer seit ich seit 2004 digitalkamer habe bis jetzt ca. 52.000 fotos ich habe am cmputer 260.000 bilder ich habe 60.000 mp3s
ich habe 5.000 dvd und vhs ich habe 14.000 - 20.000 dias ..."

(Quelle https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=722334 u.a.)

... hat und davon nur einen Bruchteil auch selber gemacht hätte, wie kann er da Nachfragen nach "Stepupringen" oder "(Filter)Gewinde" stellen.

Will da jemand ein Buch schreiben und billig und schnell an Informationen kommen :grumble:

und Tschüss
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: makro frage (g 2 panasonic)

Ich auch..., per PN :evil:

Habe ja noch nie jemanden mit so vielen Fragen zur Beratung gehabt. :eek::D

@Michael
Trotzdem Danke für die geballten Infos. :top:
Deine Bilder würde ich ja gerne mal sehen. Du bist ein wandelndes Foto-Lexikon und kannst die Zusammenhänge sehr gut erklären, :top: wenn Du Dein Wissen so in Bilder umsetzt müssen die wirklich gut sein.

Viele Grüße
Conrad
 
AW: makro frage (g 2 panasonic)

Ich denke mal, wir beenden hier die Aktion des ewig neue Fragen habenden Foren-Bots. Es gibt genug einschlägige Fotoliteratur.

LG Steffen
 
G2 für Foto/Video oder gibt es bessere Alternativen

Hallo zusammen,

die Kurzform der Frage steht ja schon im Betreff. Ich plane demnächst die Anschaffung einer Kamera, mit der ich sowohl Fotos als auch Videos machen kann. Diverse Camcorder habe ich mir angeschaut aber entschieden, dass das nix ist für mich. Einsatz wird sich wohl im "häuslichen" Bereich abspielen - im Endeffekt werden wohl die Kinder meist die Protagonisten darstellen.

Bisher hatte ich mir die GH1 und G2 von Panasonic angeschaut. Die GH1 ist (a) zu teuer und (b) mit dem dazugehörigen Objektiv zu schwer also ist die Tendenz klar pro G2.

Meine Frage bestünde darin, ob es noch weitere Alternativen (evtl. anderer Hersteller) gibt, die es sich lohnt noch einmal anzuschauen.

Bei der Fotoqualität mache ich mir dabei weniger Sorgen - die dürfte bei den aktuellen Modellen wohl meist ausreichend sein. Wie sieht es aber bei der Videoqualität aus?

Kurzes Anforderungsprovil:
- kompakte Abmessungen (daher scheiden wohl alle DSLR aus)
- Aufteilung schätze ich zu 70% Foto / 30% Video
- Videoformat min. AVCHD light
- Preisrahmen in etwa G2 (also bis ca. 650EUR)
- Wechselobjektive sind nicht wirklich erforderlich da wohl selbst bei der G2 meist das Standard 14-42 draufsein würde
- ext. Blitzanschluss wäre schön
- verwendbarer Sucher ist zwingend erforderlich (auch Aufstecksucher)

Wäre schön wenn mir jemand noch ein paar Hinweise zum Thema G2 und Video bzw. möglicher Alternativen zur G2 geben kann.
 
AW: G2 für Foto/Video oder gibt es bessere Alternativen

Ich würd mir mal die neuen Sony-Modelle mit halbtransparentem Spiegel ansehen (A33 und A55). Das Konzept ist für Videos wesentlich passender als das herkömmliche DSLR-Konzept und der AF in Videos sollte wesentlich besser sein als bei der G2.
Von Größe und Gewicht tut sich nicht viel zur G2, nur das Kit-Objektiv ist größer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten