• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Wirklich gut ?

AW: Micro FourThirds - wirklich gut?

Wenn keiner der besitzer zeit und lust hat werde ich es morgen selbst machen.
Dann wissen alle "noch nicht besitzer" wenigsten was sie erwartet wenn sie etwa ihr fahradfahrendes kind oder ähnliches in einer kleinen serie fotografieren wollen.
Das sollte heute jede kamera dieser klasse spielend können.

da bin ich schon gespannt ob du das schaffst. ich glaube es wird schwierig sein überhaupt das erste bild scharf zu kriegen, daran ist es bei mir meistens gescheitert. der continuous fokus hat einfach nicht scharfgestellt, aber vielleicht waren meine hunde einfach zu klein, zu schnell, zu dunkel, zu strukturlos...
ich habe es an keinen anderen objekten bisher ausprobiert. aber meine ersten "experimente" damit haben mir die lust daran ziemlich schnell genommen.
 
AW: Micro FourThirds - wirklich gut?

da bin ich schon gespannt ob du das schaffst. ich glaube es wird schwierig sein überhaupt das erste bild scharf zu kriegen, daran ist es bei mir meistens gescheitert. der continuous fokus hat einfach nicht scharfgestellt, aber vielleicht waren meine hunde einfach zu klein, zu schnell, zu dunkel, zu strukturlos...

Leider ist es sich heute nicht ausgegangen aber im laufe der nächsten woche wird es sicher was.

LG
 
AW: Micro FourThirds - wirklich gut?

Da sind wir doch schon gespannt, wenn es sich nächste Woche ausgeht...

Das wird sicher was, keine angst. ;)

Ich werde mir nur einen tag mit halbwegs gutem licht aussuchen müssen da das telekit der G1 ja alles andere als lichtstark ist.

LG
 
AW: Micro FourThirds - wirklich gut?

Hallo allerseits,

da mich die G1 im Elektronikmarkt letzte Woche positiv überrascht hat (bischen rumprobiert und geknipst) :), hab ich mal ein bischen mitgelesen hier und mich informiert und folgenden Test gefunden, der Franz.m vielleicht ein bischen weiterhilft.

Oben links an der Kamera befindet sich ein Einstellrad, mit dem blitzschnell zwischen Autofokus und manuellem Fokus gewechselt werden kann. Auch die automatische Objekt- und Personenverfolgung funktioniert, ist aber in der Praxis von beschränktem Nutzen, weil sie doch unberechenbarer agiert, als wenn man den Nachführautokus an einen frei wählbaren AF-Bereich bindet. Dann gelingt es der Panasonic G1 mit dem VARIO 45-200mm/f4-5.6 OIS beispielsweise, Autos bis auf 18 Meter Entfernung zu fokussieren, die mit etwa 40 km/h auf den Fotografen zukommen. Mit der Geschwindigkeit halbierte sich diese Distanz. Somit ist der Nachführautokus erstaunlich leistungsfähig, bleibt aber noch hinter dem zurück, was das AF-Tracking renommierter Spiegelreflexmodelle leistet. Auch die anfängliche Objekterfassung dauert meist etwas länger.

Also, so wie ich das verstanden habe, soll man statt das Objekt zu markieren, lieber den Nachführmodus mit dem Fokuspunkt verknüpfen und den dann aufs "Ziel" halten.

Zum Vergleich 18meter bei 40km/h bei der G1 zu z.B laut Canon 450d bis 10meter bei 50 km/h.

Natürlich sollte man auch berücksichtigen, das es eine "langsame" Kitlinse ist an der G1 und viele Hundfotografen mit um 1000,- € teuren SWD/UMS Linsen fotografieren.

Gruß Sroko

Ps: hier noch der ganze Test, keine Ahnung wie die Seite heißt ?

http://62.154.248.103/tests/2008-12-12-13-34-46/index.html
 
AW: Micro FourThirds - wirklich gut?

Danke.

Leider hatte/habe ich hier in wien bis auf einen tag (und hatte ich keine zeit) die ganze woche durchgehend schlechtes wetter.
Da kann man einen test vergessen weil mit einem f4,0-5,6 objektiv so keine 1/1000stel belichtungszeit mit vernünftigen isos zusammen zu bringen sind.
Sobald es aber vom wetter passt leihe ich mir eine g1 mit 40-150 für einen tag aus und dann wird sich zeigen was möglich ist.
Vielleicht überrascht sie mich ja. :)

LG
 
AW: Micro FourThirds - wirklich gut?

Was für ein Quatsch (zur Verträglichkeit von FT und µFT):
Micro-Four-Thirds-Kameras und Four-Thirds-Objektive, mittels Adapter DMW-MA1 gekoppelt: Naja. Die Belichtungssteuerung funktioniert, der Autofokus aber nur bei wenigen Objektiven, Nachführautofokus geht gar nicht. Und das Zoomen funktioniert bei den meisten Sigma-Objektiven nur via Tastenbedienung, nicht über den Zoomring am Objektiv. Auch Olympus‘ Telekonverter können nicht benutzt werden.
Quelle: photoscala, Hervorhebung durch mich
http://www.photoscala.de/Artikel/Zur-Verträglichkeit-von-Micro-Four-Thirds

Zoomen per Tastenbedienung? An Sigma-Objektiven? Das Zoomen ist und war bei DSLR-Objektiven immer mechanisch-vollmanuell per Drehring (oder Schiebering bei älteren "Schiebezooms").
 
AW: Micro FourThirds - wirklich gut?

Zoomen per Tastenbedienung? An Sigma-Objektiven?

Tja, da haben die wohl etwas falsch verstanden. Gemeint ist doch eher die Lupenfunktion, nicht das Zoomen selbst. Der Text lautet im O-Ton Panasonic nämlich so:

Zitat:
SIGMA:

...

MACRO 105mm F2.8 EX DG OK(*1) MF(*3)

...

(*3)
When the camera is in MF mode, the image will be magnified automatically by rotating the focus ring. These lenses do not support this function. It is possible to magnify the image by pressing the left button of the 4-way controller and then pressing MENU/OK button.


Hier nochmal der bereits bekannte Link zum Originalartikel:
http://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/connect/g1.html

Gruß,
Frank
 
AW: Micro FourThirds - wirklich gut?

Bleibe dabei, Micro 4/3 und die G1 sind wirklich super aber gegen ein ordentliches Vollformat haben die keine Chance.
Alte 5D mit 290 Euro Linse


(So - jetzt könnt Ihr mich zerreißen) :D

es gibt sicher Anwendungen wo Vollformat sinnvoll ist, immer dann, wenn ich verschwenken oder verschieben will, die Schärfeebene verlagern oder sonstwas ... ansonsten tuts auch Kleinbild oder FT.

Dein letztes Bild .. so niedlich es daherkommt .. ist allerdings ein gutes Beispiel, wieso man lieber eine günstigere Kamera und ein teueres Objektiv nehmen sollte als andersrum.... es sei denn, die Kringel sind Absicht ;)
 
AW: Micro FourThirds - wirklich gut?

So genial das mFT auch sein mag, es fehlt wieder einmal am der Umsetzung. Der Verschluß der G1 scheint schwer daneben zu sein. Ob die Geschichte mit der Potentiellen Zerstörung durch Sonnenstrahlen wahr ist oder nicht, ist unerheblich. Dass der Verschluss immer offen ist, bei Serien der Sucher finster bleibt und er laut ist, reicht. Warum Pana das nicht wie bei den Kompakten gelöst hat, verstehe ich nicht. Dazu die grauenhaft vignetierenden Objektive. Die Aufhellung via software ist keine Lösung, weil es in den Ecken umso mehr rauscht. Hoffentlich bringt Olympus Besseres raus.
 
AW: Micro FourThirds - wirklich gut?

@ Franz m.

In flickr gibt es eine Panasonic G1 group. dort sind erstaunlich wenige Bilder bewegte. Ein bild eines hundes, der auf die cam zuläuft und ein klienes Mädchen, das mit dem 45-200mm aufgenommen wurde. Das ist es.
Das größte Problem ist, dass wie schon beschreiben, der EVF FINSTER bleibt, solange man Serien schiesst. Wie man da das Objekt verfolgen soll, ist mir ein Rätsel. Ein user hat geschrieben, dass die Rodel seines Sohnes schmerzhalft mit ihm kollidiert sein, weil er durch den Sucher den Sohn nicht auf ihn zukommen sehen hat. Ich habe extra gestern nachdem ich das las meine kleine Kompakte aud Serie gestellt und siehe da, das Display kommt immer wieder. Die Dunkelpause ist sogar sehr klein. Warum das Pana nicht hinkriegt verstehe ich nicht. Der Verschluss scheint mit der Sensorarchitektur zu tun zu haben.
 
AW: Micro FourThirds - wirklich gut?

...In flickr gibt es eine Panasonic G1 group. dort sind erstaunlich wenige Bilder bewegte...
...Ein user hat geschrieben, dass die Rodel seines Sohnes schmerzhalft mit ihm kollidiert sein, weil er durch den Sucher den Sohn nicht auf ihn zukommen sehen hat...
Stimmt mFT ist nur was für kinderlose Langweiler.

Allerdings, dass mit FT quasi grundsätzlich High-Speed-Aktion-Bilder geschossen werden, nervt mit der Zeit auch.
Dieses Überangebot langweilt doch nur.

PS: n Freund von mir hat sich mal mit seinem neuen Akkuschrauber die Klinge in den Finger gejagt. Neue Technik scheint grundsätzlich gefährlich zu sein.
 
AW: Micro FourThirds - wirklich gut?

@medicus,

wie lange hattest du die G1 zur Verfügung, um zu diesen negativen Aussagen zu kommen? Ich kann nach vier Monaten diese Mängel nicht bestätigen! Mein EVF bleibt z.B. bei Serienaufnahmen nicht dunkel.
 
AW: Micro FourThirds - wirklich gut?

er wird kurz dunkel, das stimmt schon.


Das geht ja nicht anders. Ich zitiere nur diesen thread. http://www.forum-fourthirds.de/kame...mix-g1-staerken-und-schwaechen-3.html#post920
Wenn es nicht wahr ist, umso besser.

Trotzdem finde ich die Verschlusskonstruktion als etwas unglücklich.

Ja, ich habe die Kamera in der Hand gehabt und hat einen sehr starken Kaufreiz ausgeübt Der EVF ist eine Sensation, die Kamera ist sehr handlich und meiner Ansicht nach, ist das die Zukunft. Es ist unvorstellbar, dass die Hersteller C und N noch immer Systeme aus dem vorigen Jahrtausend die nächsten 100 jahre weiterführen. Auch wenn manche Leute schreiben, dass eh alles das Gleiche ist, weil ob man auf Sensor oder Film ablichtet piepschnurzegal sei, so finde ich dass man das nur deswegen so empfindet, weil die DSLRs so tun, als seinen seine sie filmkameras. Die Kompakten sind in Wahrheit an die neue Technologie viel besser adaptiert.
Jetzt habe ich zB neulich eine Anzeige über einen externen Bildschirm für DSLRs mit LV gefunden. Bravo! Hat ja nur 20 Jahre gedauert bis jemand auf die Idee kam mit einer DSLR das Gleiche zu machen, wie es jede webcam kann. Das Gleiche mit dem filmen. Geht nicht, braucht man nicht, jetzt geht es auf einmal bei der D90 und einer sogar einer semiprofessionellen wie der Canon 5D MarkII.
Irgendwie ist die Branche hyperaktiv, aber doch sehr konservativ. Statt die Bridgecams weiter zu entwickeln hat man Billig-DSLRs mit miserablen Kitobjekitven auf den Markt geworfen. zurück in die Zukunft. :ugly:
 
AW: Micro FourThirds - wirklich gut?

es gibt sicher Anwendungen wo Vollformat sinnvoll ist, immer dann, wenn ich verschwenken oder verschieben will, die Schärfeebene verlagern oder sonstwas ... ansonsten tuts auch Kleinbild oder FT.

Dein letztes Bild .. so niedlich es daherkommt .. ist allerdings ein gutes Beispiel, wieso man lieber eine günstigere Kamera und ein teueres Objektiv nehmen sollte als andersrum.... es sei denn, die Kringel sind Absicht ;)

vor allem ist es unscharf. Meine Fuji kompaktknipse hätte das schärfer hingebracht. :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten