• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Der Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ging diese Frage an mich?

Ne, deine Gittaristen habe ich nicht gemeint :))). Den habe ich gemeint:
http://www.flickr.com/photos/davidcranch/2907860136/sizes/o/

Deine Fotos habe ich auch geschaut. Der Portrait von Lia May ist super schön.:top:
Was hast du für Objektiv benutzt ?
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

...

Wenn der Jpeg-Qualität gut ist wozu dann noch RAW ??? Ich will nicht jedes mal vor meinem Mac eine halbe Blende DR raushollen oder WB korigieren. Es gibt aber auch Kameras wo Jpeg mehr bietet als bei manchen RAW:cool: Ich weiss was RAW ist und was bietet aber mehr als das was Sensor aufnimmt kann kene RAW Software Intern oder Extern mehr raushollen. ...

JPEG ist nichts weiter als der Versuch Bildmaterial auf ein Minimum an Platzbedarf zu quetschen und bei der verwendeten Methode bzw. Technik dahinter, geht das nicht mal annähernd ohne Verluste an Qualität (Information). Das verbietet schon rein technisch eine Aussage wie die, dass bei mancher Kamera JPEG mehr bieten würde als RAW.

Den einzigen Vorteil, den JPEG hat, ist der, dass man die Daten an sehr vielen Geräten direkt abspielen kann. Ohne den, hätte man heute schon längst ein alternatives und deutlich besseres Verfahren in Kameras, wie meinetwegen JPEG 2000.

Da ich selbst immer beides aufnehme, sprich JPEG und RAW, kann ich durchaus vergleichen, was die Kamera davon gemacht hat und was ich und selbstredend bin ich mit meiner Interpretation des Bildes in 99,9% der Fälle mehr zufrieden, als mit dem, was die Kamera davon machte. Soviel Zeit investiere ich dann auch nicht, als dass ich diese als Argument für JPEG heranziehen könnte. Bei vielen Fotos reicht die gleiche "Korrektur" und das macht die Software auch ohne mich oder würde es machen, wenn ich nicht darauf stehen würde, es selbst Bild für Bild zu tun. Was wohl daran liegt, dass ich bei analoger Fotografie auch schon aufs eigene Fotolabor stand und der Zeitaufwand (im Nutzungs-Verhältnis) war deutlich weniger gerechtfertigt, als der, den man heute bei der digitalen Version hat.
 
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

...
Die Phasendetektions-Technik hat doch bislang immer nur einen Vorteil – sie ist schnell. Exakt ist sie nur dort, wo sie funktioniert – und das tut sie bei den meisten Herstellern nur sehr selektiv. ...

An und für sich wäre noch eine ganz andere Lösung denkbar, bzw. sogar naheliegend:
Warum eigentlich nicht das alte Contax-Verfahren aufgreifen, und mit Hilfe des Sensors die (Fein-)Fokussierung durchführen?
Das Objektiv wird nur grob vorfokussiert, das sollte bei allen relativ flott gehen. Danach wird zur Feinfokussierung die Lage des Sensors geändert - die Technologie, um das extrem schnell machen zu können, liegt inzwischen auch vor - nämlich die gleiche wie sie im IS schon verwendet wird.
Käme zur X/Y-Verschiebung noch ein Z-Richtung dazu. Daß das ganze rasend schnell und zugleich extrem präzise funktioniert, daß hat der IS gezeigt. Da der Sensor im FT klein und leicht ist, und zudem die Verstellwege gering sind, bietet sich das doch an.
Da kann wohl keine Linse mithalten - die Geschwindigkeit würde praktisch nur mehr von der Steuersensorik (Auslesegeschwindigkeit Sensor) abhängen.
Und das Schöne daran: man könnte diese Methode sowohl mit der Kontrast-Methode, als auch mit der Phasendetektionsmethode kombinieren.

LG Horstl
 
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

Hallo,

Um nochmal zum AF zurückzukommen:
das 14-140 wurde ja als "HD" gekennzeichnet, was wohl bedeutet, daß es in irgend einer Form für Video ausgelegt ist.
Auf Imaging-resource wird vermutet, daß dieses Objektiv während der Filmaufnahme den Fokus nachführen kann.
Stellt sich natürlich gleich die Frage, warum das dann die anderen µFT Objektive nicht können... (oje, schon wieder Objektivwechsel; von FT auf µFT auf HD µFT; irgendwann kommt man vielleicht wieder zu FT zurück und plötzlich geht alles).

Es könnte aber auch sein, daß es ganz einfach eine Motorzoom-Funktion bekommt, soll beim Filmen ja auch ganz praktisch sein.

Auf der Photokina haben uns die Panasonic Mitarbeiter gesagt, ja, die HD-Kamera und das 14-140 haben Autofocus während des Filmens.

Angeblich ist die Ansteuerung und Konstruktion des Objektivantriebs von der Hardware her irgendwie anders als bisher, ansonsten könne man mit dem Kontrast AF den Objektivmotor nicht gescheit kontrollieren. Warum das so ist, habe ich bis heute noch nicht verstanden.

Von Motorzoom war nicht die Rede, habe ich auch nicht nachgefragt. Das Beispielobjektiv unter Glas sah jedenfalls nicht nach Motorzoom aus. Aber es kann ja sein daß sie da irgendwo in der Kamera noch ein Knöpfchen für einbauen. Die Kamera hat ja oben rechts an der Rückwand schon einen Extra Aufnahmeknopf zum Filmen.

Viele Grüße
Thomas
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ne, deine Gittaristen habe ich nicht gemeint :))).
Den habe ich gemeint:
http://www.flickr.com/photos/davidcranch/2907860136/sizes/o/

Ahso. Das ist also ein ISO1600.
Zweifels ohne deutlich besser als von Kompaktsensoren. Aber ich denke, dass meine ISO1600-Bilder etwas weniger rauschen.

Deine Fotos habe ich auch geschaut. Der Portrait von Lia May ist super schön.:top:
Danke :)
Es gibt noch mehr Portraits von ihr. Die sind aber noch unsichtbar geschaltet, weil sie noch nicht freigegeben sind. Ich muss einige auch nochmal etwas nachbearbeiten. Jetzt, nachdme ich meinen Monitor kalibriert habe, muss ich da nochmal den Weissabgleich korrigieren.

Was hast du für Objektiv benutzt ?
Das war bei diesem Bild ein stinknormales Sigma 17-70.
Ich habe später noch CloseUps mit dem 100/3.5 Makro von Cosina und einem Pentax 50-200 von ihr gemacht. Schein einfahc ab und an mal wieder auf meine flickr-Seite. Ich hoffe, dass ich sie in den kommenden Wochen endlich zeigen kann.

Meine "richtrigen" Portraitlinsen (Tamron 28-75, Pentax 50-135, Pentax FA50/1.4) hatte ich zu dem Zeitpunkt leider noch nicht. Die habe ich aber kürzlich bei einem anderen Outdoor-Shooting benutzt. Bilder davon gibts auch bald auf der Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

High ISO + viel Licht = Blödsinn ... damit wurden die renommiertesten High ISO Tests geschönt.
Der Zusammenhang, den Du da konstruierst, existiert nicht. Es spielt keine sichtbare Rolle fürs Rauschen, ob ich in derselben Aufnahmesituation viel oder wenig Licht habe. Das einzige, was einen Unterschied macht, und das ist vermutlich der Grund dafür, warum diese falsche Theorie so verbeitet existiert, ist die Farbtemperatur. Bei Standard-Kunstlicht-Farbtemperatur (also in Situationen, in denen oft dann auch eher wenig Licht zur Verfügung steht, aber das ist nicht die Ursache) wird das Rauschen gegenüber Tageslicht-Farbtemperatur verstärkt, weil die besonders kritischen blauen Farbanteile noch über die ISO-Verstärkung hinaus deutlich angehoben werden.

Wie hell das Tageslicht (oder jeweils das Kunstlicht) ist, spielt dagegen keine Rolle. Allenfalls spielt noch eine Rolle die Verteilung der Schatten- und Lichteranteile im Motiv, deren Gleichförmigkeit und ähnliches, weil das die Wahrnehmung des vorhandenen Rauschens beeinflusst, auch das ist aber prinzipiell erstmal unabhängig von der grundsätzlichen Intensität des Lichts.

Grüße,
Robert
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ich war ja immer ein großer Freund der "Prosumer"-Kameras a la F828, C8080, A2 & Co.
Leider blieben dieses Kameras im Jahre 2004 entwicklungstechnisch stehen. Für manche boten dieverse Fuji und Panasonic Kamera noch gute Weiterenwticklungen, ich sehe erst bei der G1 einen sehr würdigen Nachfolger.

Besonders das hier finde ich sehr vielversprechend:

96880.jpg


Optional noch ein 20/1,7 dazu (und vielleicht später mal das 7-14/4)

Wichtig ist mir, dass jpgs aus der Kamera bei ISO 100 sehr gut werden und da habe ich Hoffnung. Da gefallen mir nämlich die die aktuellen Kompaktkameras nicht wirklich.
Alles über ISO 100 sehe ich bei so einer "Reisekamera" als Bonus, kaufentscheidend ist das für mich nicht.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

An und für sich wäre noch eine ganz andere Lösung denkbar, bzw. sogar naheliegend:
Warum eigentlich nicht das alte Contax-Verfahren aufgreifen, und mit Hilfe des Sensors die (Fein-)Fokussierung durchführen?
Brilliante Idee. Das könnte zumindest das Phasendetektions-AF-Nachfokussieren ersetzen. Könnte das mal bitte jemand Olympus nahelegen? Allenfalls die Patentsituation könnte da möglicherweise einen Hinderungsgrund darstellen...

Grüße,
Robert

P.S. @argus-c3: Ich gehe bei der Panasonic-Technik von einem kontinuierlichen AF aus, der die bereits fertige C-AF-Funktionalität perfektioniert, wie sie in den gezeigten Kameras bzw. Objektiven schon drin war (und die ja selbst von den kontrast-AF-kompatiblen FT-Optiken nicht unterstützt wird). Irgendwo war dann jetzt auch noch zu lesen, dass eine der besonderen Eigenschaften der "HD"-Optiken sein wird, die Blende stufenlos und kontinuierlich verändern zu können, eine Eigenschaft, die so anscheinend bisher auch noch nicht gegeben war (auch wenn das wohl nur ein Ansteuerungproblem, kein mechanisches, sein kann).
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Muss mal eine dumme Frage stellen. In der Zeitschrift "d-pixx" ist ein sehr positiver Artikel über die G1. Beim Satz den ich nicht verstehe, geht es um das Zoom Lumix G Vario 4-5.6/45-200mm.
Hier der Satz: "Dabei macht es sich besonders positiv bemerkbar, dass sich das Zoom bei allen Brennweiten bis auf 100 cm fokussieren lässt."
Bitte einmal für einen Dummi erklären.
Danke!
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

"Dabei macht es sich besonders positiv bemerkbar, dass sich das Zoom bei allen Brennweiten bis auf 100 cm fokussieren lässt."
Bitte einmal für einen Dummi erklären.

Könnte vielleicht heißen, dass die Naheinstellgrenze für das 45-200 über den kompletten Brennweitenbereich 100 cm ist. Naheinstellgrenze heißt, dass alle Objekte, deren Entfernung zum Sensor kleiner ist, nicht fokusiert werden können. Ist aber nur eine Vermutung!
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Bei sigma wird ein solch möglicher abstand im verhältnis zur brennweite übriges schon makro genannt. :lol:
Ein beispiel wäre das 70-200 mm f2,8 hsm makro2 welches ebenfalls 100cm af mindestabstand hat.

LG
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hier ist noch ein ISO 1600:
http://www.flickr.com/photos/davidcranch/2907860136/sizes/o/

... diesmal ohne Komentar :)

Übrigens mich interessiert diese G1 überhaupt nicht, mir geht es nur um die reine Sensorleistung (Rauschen, Dynamikumfang, Farbwiedergabe.) Und das nur weil ich eine Kamera wie E-xy möchte. Wenn die aber in der Tat diesen Live-MOS bekommt und solche ISO1600 macht dann werde ich mir das ganze gut überlegen.

Hier noch ein ISO1600 von serienversion E-500, einfach mal so...

Ich habe mal beide Fotos zum Vergleich nebeneinander gestellt.
Das G1 Bild auf die selbe Auflösung wie das E-500 Bild skaliert (1200x900) und dann einen Ausschnitt genommen so das beide Ausschnitte exakt die selbe Auflösung zeigen.
Das E-500 Bild ist dabei im Vergleich so extrem viel schlechter das es für mich völlig unakzeptabel wäre, mit dem G1 Bild könnte ich dagegen zur Not noch was anfangen.
Aber man darf natürlich nicht vergessen die E-500 ist schon ziemlich alt und im Hi ISO Bereich nicht wirklich brauchbar da sind alle aktuellen Modelle besser. Von damals zu heute waren wie man sieht noch einige Verbesserungen möglich. Heute ist es dagegen kaum noch möglich größere Verbesserungen zu erzielen weil das Optimum mittlerweile nahezu ausgereizt ist.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Diese Auschnitte sind kaum grösser als Miniaturansicht :confused::confused:
Was siehst du da überhaupt ?? Hier noch mal vergrössert.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Muss mal eine dumme Frage stellen. In der Zeitschrift "d-pixx" ist ein sehr positiver Artikel über die G1. Beim Satz den ich nicht verstehe, geht es um das Zoom Lumix G Vario 4-5.6/45-200mm.
Hier der Satz: "Dabei macht es sich besonders positiv bemerkbar, dass sich das Zoom bei allen Brennweiten bis auf 100 cm fokussieren lässt."
Bitte einmal für einen Dummi erklären.
Danke!
Dabei geht es wohl darum, dass andere Zooms (auch aus dem 4/3ds Park) zwar nah fokussieren können, aber man nach dem Zoomen immer den Fokus wieder neu einstellen darf. Mein 14-54 z.B. erlaubt bei weniger Brennweite sogar näheres Rangehen, und sogar grösseren möglichen Abbildungsmasstab.
Immer in der gleichen Entfernung und beim Zoomen wird das Bild grösser- nicht übel-von den neuen Kit Objektiven habe ich was vergleichbares auch schon gelesen, aber ob es stimmt weiss ich nicht, weil ich nur die älteren habe.
Das würde Parfokalität zumindest im Nahbereich bedeuten-klingt nützlich, aber 1m ab Sensor ist auch nicht gerade ein Feature, wegen dessen man nach hause schreiben müsste- parfokal bei 30cm-das wäre toll.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Diese Auschnitte sind kaum grösser als Miniaturansicht :confused::confused:
Was siehst du da überhaupt ?? Hier noch mal vergrössert.
Hast du den Beitrag überhaupt gelesen?
Wenn ja müsste dir eigentlich aufgefallen sein das dort der Link zum Bild komplett in Originalauflösung und nicht nur in einem Ausschnitt den du hier völlig sinnlos noch mal angehangen hast angegeben ist.
Der Ausschnitt in meinem Vergleich ist nur deshalb so klein weil es nur ein Ausschnitt und nicht das ganzen Bild ist. Wer dort übrigens nichts erkennt hat ein ernsthaftes Augenproblem und sollte vielleicht mal seine Sehstärke überprüfen lassen.
Das gesamte Bild hätte in dieser Auflösung auf dem Monitor immer noch eine Größe von deutlich über A4 gehabt und wurde gewählt weil das Bild das zum Vergleich angeführt wurde die gleiche Auflösung von 1200x900 besaß und sich demzufolge nicht anders vergleichen lässt. Wenn du nicht nur den Ausschnitt sondern das ganze Bild sehen willst kannst du auch einfach das Bild nehmen in einer Bildbearbeitung öffnen und auf 1200x900 skalieren und dann direkt mit dem E500 Bild vergleichen.
Abgesehen davon eignen sich Hi ISO Bilder sowieso nicht als Quadratmetergroße Poster die ein 100% Ausschnitt von 4000x3000 Pixel auf dem Monitor ergeben würde außer man hat vielleicht ein Augenproblem und kann schlecht sehen. :D
Der Unterschied bei der 1200x900 Pixel (DSLR-ForumFotoGalerie)Auflösung mit dem E500 Bild sind schon extrem und zeigen die Fortschritte die seit damals gemacht wurden.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hast du den Beitrag überhaupt gelesen?
Wenn ja müsste dir eigentlich aufgefallen sein das dort der Link zum Bild komplett in Originalauflösung und nicht nur in einem Ausschnitt den du hier völlig sinnlos noch mal angehangen hast angegeben ist.
Der Ausschnitt in meinem Vergleich ist nur deshalb so klein weil es nur ein Ausschnitt und nicht das ganzen Bild ist. Wer dort übrigens nichts erkennt hat ein ernsthaftes Augenproblem und sollte vielleicht mal seine Sehstärke überprüfen lassen.
Das gesamte Bild hätte in dieser Auflösung auf dem Monitor immer noch eine Größe von deutlich über A4 gehabt und wurde gewählt weil das Bild das zum Vergleich angeführt wurde die gleiche Auflösung von 1200x900 besaß und sich demzufolge nicht anders vergleichen lässt. Wenn du nicht nur den Ausschnitt sondern das ganze Bild sehen willst kannst du auch einfach das Bild nehmen in einer Bildbearbeitung öffnen und auf 1200x900 skalieren und dann direkt mit dem E500 Bild vergleichen.
Abgesehen davon eignen sich Hi ISO Bilder sowieso nicht als Quadratmetergroße Poster die ein 100% Ausschnitt von 4000x3000 Pixel auf dem Monitor ergeben würde außer man hat vielleicht ein Augenproblem und kann schlecht sehen. :D
Der Unterschied bei der 1200x900 Pixel (DSLR-ForumFotoGalerie)Auflösung mit dem E500 Bild sind schon extrem und zeigen die Fortschritte die seit damals gemacht wurden.


Mama mia, also du hast beide Ausschnitte auf 130x280 Pixel (mit Rahmen !!) gemacht und das soll hier irgendjemanden was zeigen ??? :confused:

Augenproblem werde ich erst recht bekommen wenn ich versuche da was zu erkennen:eek:

Und das was ich zeige ist nicht sinnlos sondern ein Ausschnitt mit Tatsächlichen Pixeln oder "Crop" genannt.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Also ich kann nachvollziehen was er meint, anders gesagt, einfach mal beides auf 10x15 und A4 Papiergröße ausdrucken und vergleichen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten