• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Der Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Einfach den Sensor abschalten, und das Display bleibt dauerhaft an oder aus, je nach belieben.

Hallo,

danke für den Hinweis.
Das hört sich schon besser an.
Warum wissen das die Leute am Panasinic Stand nicht?

Gruß
Waldo
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hallo,

danke für den Hinweis.
Das hört sich schon besser an.
Warum wissen das die Leute am Panasinic Stand nicht?

Gruß
Waldo

Hallo,
da gibt es gute Fachleute, aber auch welche, die einfach einen Messejob haben und wahrscheinlich nur eine kurze Einführung in die Kamera bekommen haben. Ich habe dort einer freundlichen Mitarbeiterin erklärt, was Schärfentiefe ist und wie und warum man diese durch Blendenwahl beeinflusst. Als wir es dann mit der G1 durchprobierten, war sie über das AHA-Erlebnis ganz begeistert. Das ist aber bei einer Messe nun mal so und wenn man es weiß auch nicht so schlimm.
Gruß
Summi
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ständig nicht, sondern wie bei praktisch allen IS-Objektiven i.d.R. bei Bedarf, also nur dann, wenn man den Auslöser halb durchdrückt – und ja, auch der Objektiv-IS lutscht den Akku jeder Kamera in kürzester Zeit leer. Da dürfte die beim Sensor-IS deutlich kleinere zu bewegende Masse wesentlich akkufreundlicher sein.

5D mit 600/4L IS -> Nach 70 bis 100 Bildern ist ein vollgeladener Standard-Akku leer.

Danke Dir und auch Wolfgang für die Erklärung- eventuell habe ich wirklich nicht den Auslöser halb durch gedrückt, obwohl ich eigentlich immer am Drücken war, weil ich eben sehen wollte, wo der Kontrast AF zum Zuge kommen wollte, aber eventuell habe ich immer zwischendrin wieder losgelassen-oder die Kamera war einfach anders eingestellt.
Meine Idee mit der digitalen Stabilisierung immer bzw. bis man den Auslöser halb drückt( und dann wirklich sieht was so passiert) ist doch aber auch nicht schäbig? Oder habe ich einen Denkfehler ?
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Abblenden um Bildfehler zu beseitigen oder doch lieber nicht wegen Beugungsunschärfe.

Bis F11 ist es mit 10mp kein problem.

Darüber sieht man die beugung dann mit jeder stufe etwas mehr.
F8 ist an Ft noch nichts sichtbar von beugungsunschärfe.
Es hat sich auch seit der e-330 mit 7,5mp zu e-3 mit 10mp nichts am F11 als grenze verändert.

Theorie und praxis.........

LG
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ist das wirklich so?

Darum geht es nicht. ;) Es geht darum, dass es bei einem System, bei dem das Sucherbild entweder direkt vom Hauptsensor kommt, oder eben unabhängig von Sensor und Objektiv ist, beim Blick durch den Sucher keinen unterschied macht welche Art der Stabilisation angewendet wird.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hallo,
...
Hier dürfte sich ab Blende 8 bereits Beugungsunschärfe bemerkbar machen.
Ein Objektiv hat bei Offenblende die schlechteste Leistung.
Abgeblendet um ein bis zwei Stufen hat es häufig seine beste Leistung erreicht.
Jetzt ist man bei den G1 Objektiven in der Zwickmühle.
Abblenden um Bildfehler zu beseitigen oder doch lieber nicht wegen Beugungsunschärfe....

Diese Zwickmühle wird dem (µ)FT gerne nachgesagt, die Praxis sieht aber anders aus.
Einerseits sind nämlich die Objektve sehr deutlich auf hohe Leitung schon bei großen Blendenöffnungen hin korrigiert (und durch den prinzipiellen Gewinn an Tiefenschärfe sind die auch entsprechend häufiger nutzbar), andererseits beziehen sich diese Beugungsberechnungen auf idealisierte Modelle - mit den Bayer-Sensoren sind wir davon weit weg.
Bei den jetzigen Sensoren tritt eine tatsächlich sichtbare Verschlechterung ab etwa f/16 ein (vornehmlich Kontrastverlust) bei f/22 wird's dann wirklich übel (Auflösung und Kontrast bricht ein) - das hängt aber auch von der Objektivkonstruktion ab, bei manchen kommt diese Erscheinung etwas früher, bei anderen später. Mit zunehmender Auflösung wird es dann halt eher bei f/11 sein - nur was hat das für eine Auswirkung für die Praxis?
Abblenden auf f/16 um Bildfehler (gemeint Objektivfehler?) zu vermeiden? Naja, was bei f/8 nicht weg, ist wird danach auch nicht mehr besser. Solche Gurken habe ich bei FT auch noch nicht kennengelernt. Die meisten Objektive laufen eher bei 0,3-1xAbblenden zur Höchstform auf.
Bleibt also eher das Argument der größtmöglichen Tiefenschärfe für das Abblenden - dafür muß man u.U. (Makro) auch mal in den sauren Apfel beißen - das bleibt einem aber in keinem Format erspart.

Statt der "Zwickmühle" sind meine bisherigen Erfahrungen mit FT eher so, daß ich es noch mit keinem anderen Format so einfach fand mit der Blende umzugehen.

Von der G1 wurden hier schon zwei Bilder verlinkt, eines mit f/11 und eines mit f/13 aufgenommen - mit den Kit-Zooms und nicht mit irgendwelchen Edel-FB's- ich kann and denen keine Beugungseffekte erkennen, trotz der gestiegenen Kamerauflösung.

LG Horstl
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Moin Moin,

ich habe mich Sonntag auch mal eine ganze Weile mit der G1 beschäftigt. Wenn man kurz zuvor beim Sony-Stand war und noch die Alpha 900 vor Augen hat, dann ist das in etwa so wie vom Rottweiler zum Dackel. Aber auch der Dackel lässt sich nur schwer in der Hosentasche tragen: die G1 ist sehr kompakt, unterschreitet aber nicht die kritische Größe, ab welcher ein echter Vorteil entsteht - andererseits wüsste ich aber auch nicht, wo man da noch Platz einsparen sollte, ohne die Bedienbarkeit zu torpedieren.

Am Panasonic-Stand war die G1 mit den zwei bereits existierenden Objektiven zu bestaunen: 14-45mm/F3.5-5.6 und 45-200mm/F4.0-5.6. Was mich mit am meisten interessiert hat war der Fokus und der ist erfreulicherweise recht zackig. Auch mit dem 45-200 am langen Ende und dunklen Motiven hat die G1 keine Probleme - ich konnte keine nennenswerte Verzögerung im Vergleich zur gut ausgeleuchteten, auf australisches Outback getrimmten Promo-Bühne ausmachen - good job, Panasonic! Den kleine Drehschalter auf der Oberseite auf "MF" gestellt, Hand an den Ring und beim leichten Dreh wird die
Fokuslupe aktiv und zeigt sehr präzise die Schärfeebene. Der manuelle Fokus ist im Gegensatz zur meinen R1 ziemlich direkt und durch die starke Fokuslupe auch verlässlich und praktikabel. Zudem ist die Refreshrate des EVF ausreichend hoch, bei meiner R1 ruckelt dagegen das EVF-Bild bei Zimmerbeleuchtung schon arg.

Der nächste für mich wichtige Punkt war das Rauschverhalten. Die ISO-Automatik regelt für meinen Geschmack etwas zaghaft. Sobald ich im Telebereich war, musste ich per Hand für höhere ISO und damit kürzere Belichtungszeiten sorgen. Hier wünsche ich mir eine ordentliche Kopplung zwischen Brennweite und Belichtungsautomatik. Zum Rauschen: In dunklen Bereichen war bereits ab ISO 200-400 etwas Grieseln zu sehen. Bei 1600 ISO sah es schon recht bunt aus. Unterm Strich hatte ich den Eindruck, dass die G1 nicht an das Rauschverhalten meiner R1 herankommt, aber hier hänge ich mich mal lieber nicht zu weit aus dem Fenster (hatte blöderweise meine R1 zum Vergleich nicht dabei).

Bedenken habe ich auch noch was die Schärfentiefe anbelangt: Für schöne Portraits wird noch ein lichtstärkeres Tele notwendig sein, um bei FT auf brauchbar geringe Tiefenschärfe zu kommen. Das ist aber zum einen (noch) nicht angekündigt, zum anderen möchte ich da erst mal den Preis wissen.

Unterm Strich muss ich sagen, dass die G1 für mich das Highlight der Photokina war und gezeigt hat, dass noch gewaltiges Entwicklungspotential vorhanden ist. Andererseits habe ich mich aber auch wieder etwas abgekühlt und werde erst mal warten, wie die Antworten im Bereich APS-C und ggf. VF aussehen werden. Bis dahin vertreibe ich mir die Zeit mit der Mutter der G1, der R1, die einfach immer noch eine verdammt geile Kamera ist!

Gruß
thommy
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hallo,
(...)
Diese Zwickmühle wird dem (µ)FT gerne nachgesagt, die Praxis sieht aber anders aus.
Einerseits sind nämlich die Objektve sehr deutlich auf hohe Leitung schon bei großen Blendenöffnungen hin korrigiert (und durch den prinzipiellen Gewinn an Tiefenschärfe sind die auch entsprechend häufiger nutzbar), (...)LG Horstl
... was den ganz nebenbei den Vorteil hat beim so beliebten "Freistellen" bei (nahezu) offener Blende trotzdem noch knackige Schärfe zu haben. Flau kann jeder.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ist das wirklich so? An der G-1 mit Tele hat es schon ganz schön gewackelt, obwohl IS an war- ich hatte nicht das Gefühl, dass der EVF was von der Stabilisierung im Objektiv hatte- geht die womöglich erst an, wenn man auslöst?.

Ich weiss jetzt nicht, wie das bei der G1 gelösst ist, aber bei den Lumixen gibts zwei Modi, einer stabilisiert immer und auch das Sucherbild, der andere fängt erst beim Auslösen an.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hallo Helios,

Darum geht es nicht. ;) Es geht darum, dass es bei einem System, bei dem das Sucherbild entweder direkt vom Hauptsensor kommt, oder eben unabhängig von Sensor und Objektiv ist, beim Blick durch den Sucher keinen unterschied macht welche Art der Stabilisation angewendet wird.


... da hast Du, was mFT angeht natürlich recht; meine Antwort bezog sich aber auf Thorn, wo er sich in zwei Absätzen mit dem IS im FT-System (mit optischem Sucher) beschäftigt hatte; von daher hätte ich natürlich nochmal darauf hinweisen können, dass es wichtig ist, auch bei so einem Thema grundsätzlich zwischen FT und mFT zu trennen.
Da wird es in Zukunft sicher noch einige Irritationen geben.

Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Gar nicht schäbbig- das kleine Kit-Objektiv sieht auch sehr brauchbar aus.
Wie haben die denn bei f/6.3 bei 45mm eine so geringe Tiefenschärfe hinbekommen? Da hätte ich mit mehr befürchtet.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Das ist doch ein Witz :eek: Das ding rauscht bereits bei ISO200. ISO800 finde ich viel zu soft. Ich hoffe das diese Sensor nicht in kommende E-xy verbaut wird.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Das ist doch ein Witz :eek: Das ding rauscht bereits bei ISO200. ISO800 finde ich viel zu soft. Ich hoffe das diese Sensor nicht in kommende E-xy verbaut wird.
Ok, hiermit wirst Du offiziell von der Kaufverpflichtung entbunden.

streichel.gif
alles wieder gut, ja?

;)
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Das ist ne Firmware-Version 0.3....
Bei ISO 3200 fallen mir zwar komsiche Farbwölkchen auf, aber doch kaum noch viel auffalendere Patterns.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hallo,
wenn man sich ansieht, wie es bei 320 ISO schon mächtig rauscht und schmiert, dann war diese Kamera ja wohl ein Schuss in den Ofen... ;)

(wenn man nur genug herausvergößert, verrauscht wahrscheinlich jedes Bild. Ich finde die Bilder nicht schlecht, zumal man davon ausgehen muss, dass die Auslieferungsvariante mit der letzten firmware nicht schlechter sein kann sondern nur besser)

Gruß
Summi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten