• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Der Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Was sollen die ganzen Vergleiche mit z.B. einer D90?

Mir ist doch völlig klar, dass das ein ganz anderes Kaliber - in jeglicher Hinsicht ist. Angefangen beim Preis, über das Gewicht bis hin zum Sensor.
Das gilt, erstens, nicht mehr für die E-xx, die möglicherweise mit demselben Sensor ausgestattet sein könnte wie die G1.

Zweitens ist die D90 preislich auch von der G1 sooo weit nun auch nicht entfernt. Der Sensor spielt in derselben Liga, Umrechnungsfaktoren zwischen 2 und 1,5, die bislang immer noch gängigsten "Crop"-Formate, und beide 12 MP. Und das Micro-FT-System tritt nun mal mit dem Anspruch auf, alles vom Einsteiger bis zum Profi abdecken zu können. Warum also nicht auch mit einer D90 vergleichen?

Speziell was die Sensortechnik anbelangt, muss sich Panasonic das jedenfalls gefallen lassen.

Grüße,
Robert
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

na ja, die Größe ist interessant, aber die Ausrichtung auf umsteigewillige Kompaktkamerabesitzer finde ich persönlich schade (da wären mir sauberere 8MP und dünnerer AA-Filter lieber gewesen - aber damit kann man wohl bei der anvisierten Kundschaft keinen Blumentopf mit gewinnen).

Ich finde den Vergleich mit den DSLR's interessant und völlig korrekt (vor allem in 'nem DSLR-forum...).

Irgendwie kommt bei mir aber so ein 'SMART-Feeling' auf:
Interessant, chic, nicht übel - aber auch nicht wirklich überzeugend und zudem nicht günstig (vor allem im Vergleich mit z.B. 'ner Oly 420 oder den anderen kleinen Einsteiger DSLR's).

VG,
torsten
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Das gilt, erstens, nicht mehr für die E-xx, die möglicherweise mit demselben Sensor ausgestattet sein könnte wie die G1.

Zweitens ist die D90 preislich auch von der G1 sooo weit nun auch nicht entfernt. Der Sensor spielt in derselben Liga, Umrechnungsfaktoren zwischen 2 und 1,5, die bislang immer noch gängigsten "Crop"-Formate, und beide 12 MP. Und das Micro-FT-System tritt nun mal mit dem Anspruch auf, alles vom Einsteiger bis zum Profi abdecken zu können. Warum also nicht auch mit einer D90 vergleichen?

Speziell was die Sensortechnik anbelangt, muss sich Panasonic das jedenfalls gefallen lassen.

Hmmm... Irgendwie will ich das nicht verstehen... :)

1. Möglicherweise, evtl. vielleicht unter Umständen ggf. wird eine E-xx den gleichen Sensor haben wir die G1. Und nun? Ein gleicher Sensor bedeutet doch nicht gleich gleiche Bearbeitung, Nutzung etc. Nikon nutzt(e) Sony Sensoren mit denen andere Ergebnisse als z.B. bei Pentax herauskamen.

2. Preis: Also 940 EUR (D90 + 18-55 VR) sind also nicht weit entfernt von 649 EUR (G1 + 14-45 OIS)? Das sind bei mir knapp 300 EUR. Das sind gut 45% (!) mehr. Und der G1-Preis ist noch der 1st Hit Preis. Die wird sich ruck-zuck bei 499 EUR oder weniger einpendeln.

3. Eine DP1 oder eine Sony R1 nutzen auch APS-C Sensoren mit ähnlichen Crop Faktoren. Natürlich muss man da auf Sensor-Ebene vergleichen (können) und die Crops sind irgendwie ähnlich - aber doch bitteschön nicht ständig die Kameratechnik. Oder warum treiben sich die Threads zur R1 und DP1 im Kompaktforum rum?

Wo steht, dass MFT mit dem Anspruch antritt bis zum Profi alles bedienen zu wollen? Wenn das wirklich irgendwo steht, ist das sicher einfach nur Marketinggeblubber - das steht bei 90% der Kameras - warum auch nicht. Es gibt Profis die veranstalten mit Handykameras Sachen da bleibt mir die Spucke weg. Hier ist dann irgendwann mal die Diskussion "Profi - was ist das" angebracht - aber das füllt selbst sicher hunderte Threads mit tausenden Beiträgen... :)

Gruß
plant
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Leute konntet Ihr nicht lesen? Oder ist mein Deutsch sooo schlecht? Ich wiederhole mal:
1.
Laut Panasonic-Russland wurde diese Kamera für fortgeschritten Hobby-Fotografen gedacht, welche nach dem FZ50 was neues ausprobieren wollen und für die Leute aus DSLR-Lager, welche eine 2 Kamera (kleinere) für verschiedene Zwecke haben wollen. Also NICHT als primäre Kamera für Profis und Semi-Profis.
Ein guter Freund von mir arbeitet in einem großem Elektronik-Markt in St.Petersburg. Und die Verkäufer sind so eben dort instruiert worden.

2. Das ist keine DSLR-Kamera sondern eher eine kompakte Bridge-Kamera mit Wechselobjektiven.
3. Um alle diese unnötige Diskussionen hier zu beenden, schlage ich den Moderatoren nochmals vor, dieses Thema zu Kompaktkameras hinzufügen (wo sie auch geboren wurde) oder ein neues Thema erstellen.
4. Wenn einigen von DSLR-Leuten soo um die Bildqualität geht - kauft doch bei ebay eine Contax SLR Analogkamera - die einige von Profis benutzen sie bis heute noch. Da bekommt Ihr hochauflösende Fotos bis zu 4000 dpi (20 Mln. Pixel) und alles frei vom Rauschen!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

2. Das ist keine DSLR-Kamera sondern eher eine kompakte Bridge-Kamera mit Wechselobjektiven.

Sehe ich auch so..
Dieses nette Spielzeug mit hohem Rauschfaktor gehört m.E. nicht in die DSLR-Rubrik....
Wir haben doch eine schöne Kompaktkamera-Abteilung, da kann man sich dann auch über die hübschen Gehäusefarben auslassen....:rolleyes:

...obwohl, dort wird es wohl auch nicht klappen, das Teil kann ja noch nicht einmal Videos aufnehmen....
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Panasonic macht extra leicht weichere Standard-Einstellungen. Das ist längst bekannt. Deswegen ändern viele Lumix-Benutzer (und G1 ist keine Ausnahme) die Scharfe-Einstellung auf +1 (oder auf +2). Bei Fuji s100FS war das Problem, falls ich die Scharfe auf "Hoch" einstelle, bekomme ich folgendes (beachte Äste):

Ja darauf hoffe ich noch, das es die Einstellungen sind und nicht der AA Filter wie hier manche meinen.

Sollte es doch der AA Filter sein, frage ich mich, könnte und würde Panasonic daran noch was ändern, z.B. wenn das HD Video Modell kommt. Wie ist bei sowas deren "Politik"?

Die s100Fs war eigentlich, bevor die G1 kam als meine nächste ausgesucht, aber die G1 bietet mehr, ist besser und handlicher und mit dem 45-200 kommt man ja ebenso auf 400mm KB.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

So langsam verstehe ich das ganze Gejammere nicht mehr. Ich denke, wir sind uns alle (jedenfalls die, die etwas von Fotografie verstehen) darüber einig, dass eine Kamera nie genau das darstellen kann, was das menschliche Auge sieht (und das gilt auch für analoge Kameras, deren Dynamikumfang aber immer noch etwas größer ist als der von Digitalkameras). Das bedeutet letztlich, dass wir Kompromisse eingehen müssen bezüglich Handhabbarkeit, Bildqualität etc. Wer gar keine Kompromisse eingehen will, sollte sich mindestens eine Mittelformat-Analogkamera zulegen.

Für mich als ältere Lady ist nun einmal eine schwere DSLR-Ausrüstung nichts mehr - mein Kreuz macht das nicht lange mit (Übrigens: Da kommt Ihr alle mal hin :D). Ich weiß es, denn ich habe eine solche Ausrüstung, die meistens zuhause bleibt (besonders dann kann man ganz tolle Fotos damit machen! :D). Für mich sieht die G1 wie ein mehr als nur brauchbarer Kompromiss aus. Wer keine Probleme damit hat, eine schwere DSLR mit sich herumzuschleppen und dafür die bessere Bildqualität haben will, hat mein vollstes Verständnis. Was ich jedoch ziemlich merkwürdig finde, ist, dass es hier wohl Leute zu geben scheint, die vermutlich noch nie ein wirklich gutes Foto geschossen haben, aber jedes Kamerabild (möglichst noch mit beta-Firmware entwickelt) Pixel für Pixel zerlegen und zerreden wollen. Das kann doch gar keinen Spaß machen?! :confused:

Ein gutes Foto entsteht zunächst einmal hinter der Kamera, nicht darin. Ist ja nur, dass man mal darüber spricht... ;)
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

na ja, die Größe ist interessant, aber die Ausrichtung auf umsteigewillige Kompaktkamerabesitzer finde ich persönlich schade

Wäre schon o.k. gewesen, wenn sie sich zumindest daran orientiert hätten, die beste in dem Segment was Bildqualität angeht, etwas zu überbieten.

Als f100fd User sieht es für mich im Augenblick so aus das ich mich was Auflösung (Linien) angeht mit der G1 nicht verbessern, eventuell sogar verschlechtern würde.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hmmm... Irgendwie will ich das nicht verstehen... :)

1. Möglicherweise, evtl. vielleicht unter Umständen ggf. wird eine E-xx den gleichen Sensor haben wir die G1. Und nun? Ein gleicher Sensor bedeutet doch nicht gleich gleiche Bearbeitung, Nutzung etc. Nikon nutzt(e) Sony Sensoren mit denen andere Ergebnisse als z.B. bei Pentax herauskamen.
Vom RAW ausgehend wird sich die "Bearbeitung" nicht unterscheiden, etwaige Unterschiede in Details (AA-Filter) führen allenfalls zu so geringfügigen Unterschieden wie zwischen DMC-L10 und E-3.
2. Preis: Also 940 EUR (D90 + 18-55 VR) sind also nicht weit entfernt von 649 EUR (G1 + 14-45 OIS)? Das sind bei mir knapp 300 EUR. Das sind gut 45% (!) mehr. Und der G1-Preis ist noch der 1st Hit Preis. Die wird sich ruck-zuck bei 499 EUR oder weniger einpendeln.
Der Preis der noch jungen D90 wird sich ebenfalls noch weiter unten einpendeln. Und sowohl 649 als auch 940 € sind deutlich mehr als man in der DSLR-Einsteigerklasse bezahlt, insofern gibt es durchaus Gründe, beide noch im gleichen Preissegment zu sehen, das man vielleicht "untere Mittelklasse" nennen könnte.
3. Eine DP1 oder eine Sony R1 nutzen auch APS-C Sensoren mit ähnlichen Crop Faktoren. Natürlich muss man da auf Sensor-Ebene vergleichen (können) und die Crops sind irgendwie ähnlich - aber doch bitteschön nicht ständig die Kameratechnik.
Warum denn das nicht? Was soll man denn sonst vergleichen? Die Gehäusefarbe?
Oder warum treiben sich die Threads zur R1 und DP1 im Kompaktforum rum?
Weil sie im Gegensatz zur G1 Kompakt- und keine Systemkameras sind?
Wo steht, dass MFT mit dem Anspruch antritt bis zum Profi alles bedienen zu wollen?
In der Präsentation zur Systemeinführung.
Wenn das wirklich irgendwo steht, ist das sicher einfach nur Marketinggeblubber
Natürlich. Aber warum sollte man ihnen das nicht glauben? Schließlich gibt es keinen vernünftigen, auf technischen Argumenten basierenden Grund, warum ein spiegelloses System wie Micro-FT das nicht können sollte.
- das steht bei 90% der Kameras - warum auch nicht. Es gibt Profis die veranstalten mit Handykameras Sachen da bleibt mir die Spucke weg. Hier ist dann irgendwann mal die Diskussion "Profi - was ist das" angebracht - aber das füllt selbst sicher hunderte Threads mit tausenden Beiträgen... :)
Das hatten wir hier schon ;) – und ist überhaupt nicht zielführend, denn in der Kategorisierung von Kameras spielt die Frage, was ein "Profi" tatsächlich ist, keine Rolle, sondern nur die, wie eine Kamera aussieht, die man traditionell mit diesem Label versieht, ob das nun von allen Berufsfotografen so benötigt wird oder nicht (am Ende wird sich allerdings herausstellen, dass Kameras, die heute in der Profi-Kategorie eingeordnet werden, tatsächlich auch bevorzugt in der Berufsfotografie eingesetzt werden). Und da geht es z.B. um solche Dinge wie Bildqualität, Robustheit, Performance, Konfigurierbarkeit. Nichts, was eine Micro-FT-Kamera irgendwie nicht auch bekommen könnte. Abgesehen allenfalls von den bildqualitativen Grenzen eines Four-Thirds-Sensors.

Leute konntet Ihr nicht lesen? Oder ist mein Deutsch sooo schlecht? Ich wiederhole mal:
1.

Ein guter Freund von mir arbeitet in einem großem Elektronik-Markt in St.Petersburg. Und die Verkäufer sind so eben dort instruiert worden.
Nun, wir richten uns hier aber nicht danach, wie ein Verkäufer in einem St. Petersburger Elekronikmarkt instruiert wird, sondern z.B. danach, wie wir das kraft eigenem Urteilsvermögen sehen. ;)
2. Das ist keine DSLR-Kamera sondern eher eine kompakte Bridge-Kamera mit Wechselobjektiven.
So kann man das umsteigewilligen Bridge-Besitzern oder bridge-interessierten Einsteigern erklären. Also denen, die bei Panasonic sozusagen mal als erste Gruppe angesprochen werden sollen. So what? Die Kamera ist nun mal eine Systemkamera mit einem Sensor im DSLR-Kaliber und damit faktisch eine DSLR ohne Spiegel und Sucheroptik, da kann in St. Petersburg instruiert werden wie man dort möchte ;)
3. Um alle diese unnötige Diskussionen hier zu beenden, schlage ich den Moderatoren nochmals vor, dieses Thema zu Kompaktkameras hinzufügen (wo sie auch geboren wurde) oder ein neues Thema erstellen.
Neues Thema erstellen ja, zu Kompaktkameras hinzufügen nein. Micro-FT ist ein Kamera-System auf der Basis des Four-Thirds-Systems und ist dort – trotz aller bedauerlichen Inkompatibilitäten – bis dahin genau richtig aufgehoben.
4. Wenn einigen von DSLR-Leuten soo um die Bildqualität geht - kauft doch bei ebay eine Contax SLR Analogkamera - die einige von Profis benutzen sie bis heute noch. Da bekommt Ihr hochauflösende Fotos bis zu 4000 dpi (20 Mln. Pixel) und alles frei vom Rauschen!
Jetzt wird's albern! Fotografie auf Film ohne Rauschen aka Korn? Das möchte ich sehen. (Okay, bleibt bei Mittelformat bis hin zu sehr ordentlichen Vergrößerungen weitgehend unsichtbar, aber wirklich frei von Rauschen? Nie...) Und wozu überhaupt? Schließlich gibt es inzwischen DSLRs deutlich unter 1000 Euro, die bei ISO 3200 noch sehr rauscharm sind. Und, um das nochmal zu wiederholen, es gibt nicht den geringsten technischen Grund, warum das einer Four-Thirds- oder eben Micro-Four-Thirds-Kamera nicht zumindest bis ISO 2000 (dem Formatnachteil entsprechend weniger) genauso gut gelingen sollte, denn der Sensor wäre nun mal groß genug dafür, um das bei vergleichbarer Technik in gleicher Auflösung zu leisten.

Das alte Four-Thirds-Problem ist halt leider immer noch da: Die Four-Thirds-Kamerahersteller schaffen es notorisch nicht, Sensoren auf demselben technischen Strand zu entwickeln oder einzukaufen wie die Konkurrenz sie zustandebringt. Auch wenn man Fortschritte gemacht hat.

Grüße,
Robert
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Was ich jedoch ziemlich merkwürdig finde, ist, dass es hier wohl Leute zu geben scheint, die vermutlich noch nie ein wirklich gutes Foto geschossen haben, aber jedes Kamerabild (möglichst noch mit beta-Firmware entwickelt) Pixel für Pixel zerlegen und zerreden wollen. Das kann doch gar keinen Spaß machen?!
Könntest Du uns, nur so nebenbei, mal erzählen, woher Du die Informationen darüber beziehst, wer hier "ein wirklich gutes Foto" zu machen in der Lage ist und wer nicht? Und mit welcher Autorität Du wissen zu können glaubst, was überhaupt "ein wirklich gutes Foto" ist?
Ein gutes Foto entsteht zunächst einmal hinter der Kamera, nicht darin. Ist ja nur, dass man mal darüber spricht... ;)
Eine Binsenweisheit, die durch die technischen Eigenschaften einer Kamera hervorgerufene Bildstörungen nicht wegreden kann, egal ob sie in einem ansonsten "guten" oder "schlechten" Foto auftreten.

Und diese technischen Eigenschaften sind nun mal Thema in einem Fototechnikforum wie diesem. Was ist daran "merkwürdig"? Ich halte es allenfalls für merkwürdig, wenn das, also wenn quasi der Sinn und Zweck dieses Forums in Frage gestellt wird...

Grüße,
Robert
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Und mit welcher Autorität Du wissen zu können glaubst, was überhaupt "ein wirklich gutes Foto" ist?
Meine "Autorität" (ich hätte dieses Wort in diesem Zusammenhang jedoch nie verwendet) besteht in meinem guten Geschmack :D und darin, dass ich gelegentlich Fotos verkaufe. Es wäre aber schön, wenn die schlimmsten Nörgler mit ihrer tollen Profi-Ausrüstung überhaupt mal Bilder zeigen würden.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ich kann robert nur recht geben, der Sensor muss sich an dem alten 4/3 10 MP messen und die meisten aus dem 4/3 Lager haben sich einen deutliche! Verbesserung in Sachen HighISO Leistung erhofft (oder etwa nicht?). Das scheint nicht wirklich der Fall zu sein, wenn ich die G1 Bilder betrachte, man gewinnt vielleicht ein bißchen, aber der erwartete Sprung und Anschluss zu aktuellen APS-C sensoren ist das auf keinen Fall. Da anscheinend erwartet wird (Spekulation?) das dieser Sensor in der E-XX und natürlich ebenfalls E-X30 bzw. sogar in den E-3 Nachfolger eingebaut wird (wenn Olympus bei seiner bisherigen Produktpolitik bleibt), dann ist der natürlich entäscht.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

@ "Huschke":
Herzlich Willkommen im Forum :top:.
Aus meiner bescheidenen Sicht würde ich beim Preisrahmen von 1K Euronen wohl ein anderes Fabrikat wählen :o ...
Wo wird dein fotografischer Schwerpunkt liegen -> Schnelle Motive / Situationen, Portrait, Landschaft oder aber auch Bilder bei Dämmerung?
@ "alcudi" "Pixeldreher" bei Olympus :lol: :ugly: .

Grüße

Andreas

Richtig, ich finde Olympus gut und die anderen Marken eben nicht so sehr. Das hast Du schlau erkannt.

Ich wollte allerdings nur äußern, dass Du eine durchaus begrüßenswerte technische Entwicklung totredest. Meiner E-3 würde ich es auch nicht vorziehen, aber auch nicht gleich wieder verlangen, dass die G1 rauschfrei bei ISO3200 ist. Den Sucher fand ich jedenfalls schon mal gut, wenn auch gewöhnungsbedürftig. Jedenfall steckt da ein erhebliches Potenzial für Nachfolgemodelle und übliche Mini- oder Bridgekameras stellt sie allesamt in den Schatten - da rauscht es nämlich schon bei ISO 100 ganz munter. Abgesehen davon bin ich ISO-Diskussionen á la Thorn und Konsorten leid, weil sie für mich schlicht überflüssig ist. Das Rauschen war in der Praxis immer das kleinste Problem für mich.

Zudem sind ja auch noch nicht die wirklich guten Objektive für die G1 verfügbar. In der Tat finde ich die G1 derzeit aber auch zu teuer.

Jetzt wissen wir allerdings auch, warum Olympus keine Bridge-Kameras im Stile der C-7070 rausbringt - weil sie mit mikroFT etwas viel besseres in der Schublade hatten :)

Meine "Autorität" (ich hätte dieses Wort in diesem Zusammenhang jedoch nie verwendet) besteht in meinem guten Geschmack :D und darin, dass ich gelegentlich Fotos verkaufe. Es wäre aber schön, wenn die schlimmsten Nörgler mit ihrer tollen Profi-Ausrüstung überhaupt mal Bilder zeigen würden.

Das war und ist leider nie der Fall. Höchstens mal Kaffeekannen in High-ISO von einem verregneten Kölner Treffen, wo sich seinerzeit alle diese unglaublichen Spezies versammelt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

V
So kann man das umsteigewilligen Bridge-Besitzern oder bridge-interessierten Einsteigern erklären. Also denen, die bei Panasonic sozusagen mal als erste Gruppe angesprochen werden sollen. So what? Die Kamera ist nun mal eine Systemkamera mit einem Sensor im DSLR-Kaliber und damit faktisch eine DSLR ohne Spiegel und Sucheroptik, da kann in St. Petersburg instruiert werden wie man dort möchte ;)
Grüße,
Robert

Hallo Robert,
Ja da hast du recht.:top:
Und trotzdem ist die Sensorgröße kleiner als bei einer herkommlichen Spiegel-DSLR. Der Spiegel und optischer Sucher sind auch Fehlanzeige und die ganze Bedienung (Menü z.B.) ist sehr stark an die FZ50/FZ28/FZ18 angelegt. Warum wohl? Richtig. Damit genau diese Leute (und auch ich) diese Kamera kaufen. Für uns ist das ein Fortschritt. Für erfahrenen DSLR-User eher Rückschritt. Deswegen wir reden hier nur Wasser. Und in Russland sind die Leute aus DSLR-Lager das auch kopiert - sie könnten diese Kamera als leichte Alternative zu ihrem Hauptgerät vorstellen, sozusagen eine "Schönes Wetter-mini-halb-DSLR" Kamera. Sie verdienen Ihr Geld mit Canon EOS und für die Familienausflügen nehmen sie doch lieber so eine Kamera mit.
Warum kaufe ich mir keine DSLR?
1) Spiegel (und alles was damit verbunden ist - intensivere Pflege, Bruchgefahr, Staub, Größe und Gewicht);)
2) optischer Sucher (EVF gefällt mir viel besser - mann kann gleich alle Veränderungen sehen)
3) Weil jeder 10-jähriger kommt heute nach Saturn und schaut sich gleich eine DSLR an. Nur weil diese Kameras heute noch "IN" sind. Und danach weiß er nicht was er damit machen soll.:lol: In russischen Foren wird eine echte Story erzählt. Zwei Mädels jeweils 15 und 16 Jahre alt, haben so eine Kamera gekauft. Und haben immer mit Blitz fotografiert. Warum? Sie wussten nicht mal, dass sie dort verschiedene ISO-Einstellungen einstellen können. Der nette Verkäufer meinte, dass ISO100 mit Blitz und Automatik für guten Fotos immer reichen. Und sie haben seinen Anweisungen gefolgt!:D
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Meine "Autorität" (ich hätte dieses Wort in diesem Zusammenhang jedoch nie verwendet) besteht in meinem guten Geschmack :D und darin, dass ich gelegentlich Fotos verkaufe.
Und Du glaubst, Dein "Geschmack" wäre irgendwie maßgeblich?
Es wäre aber schön, wenn die schlimmsten Nörgler mit ihrer tollen Profi-Ausrüstung überhaupt mal Bilder zeigen würden.
Warum? Hier geht es primär um Kameratechnik, nicht ums Bilderzeigen. Und für die Beurteilung der technischen Abbildungseigenschaften einer Kamera, die hier Thema sind, braucht es auch keine "geschmacklich", künstlerisch oder sonstwie "guten" Bilder. Sondern allenfalls solche, die die jeweils besprochenen Eigenschaften widerzuspiegeln in der Lage sind. Daraus lässt sich dann ablesen, welche Auswirkungen die technischen Kameraeigenschaften auch auf tatsächlich oder vermeintlich "gute" Bilder haben.

Grüße,
Robert
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

... und die meisten aus dem 4/3 Lager haben sich einen deutliche! Verbesserung in Sachen HighISO Leistung erhofft (oder etwa nicht?).
Nein, ich zumindest nicht. Die logische Konsequenz aus einer Erhöhung der Pixelmenge auf gleicher Fläche ist eine Verschlechterung des Rauschverhaltens und Dynamikumfangs, wenn nicht gleichzeitig Weiterentwicklungen der Sensortechnologie dem entgegen wirken.

Dass die technologische Weiterentwicklung nicht mit der Steigerung der Pixeldichte schritthalten konnte, scheinen mir die gezeigten Bilder, die mit Silkypix entwickelt wurden, zu verdeutlichen; die Venus-Engine bekämpft die offensichtlichen Verschlechterungen des Sensors effektiver.

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

(...) Für mich sieht die G1 wie ein mehr als nur brauchbarer Kompromiss aus. Wer keine Probleme damit hat, eine schwere DSLR mit sich herumzuschleppen und dafür die bessere Bildqualität haben will, hat mein vollstes Verständnis. (...)

Man sollte bedenken, dass die G1 die erste Mini-Systemkamera ist, deren Potential noch lange nicht ausgeschöpft ist. Deshalb sollte man schon erwarten, dass auch mFT zumindest in der Liga der Crop-DSLR qualitativ gut mitspielen sollte.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

...Für mich sieht die G1 wie ein mehr als nur brauchbarer Kompromiss aus. Wer keine Probleme damit hat, eine schwere DSLR mit sich herumzuschleppen und dafür die bessere Bildqualität haben will, hat mein vollstes Verständnis. Was ich jedoch ziemlich merkwürdig finde, ist, dass es hier wohl Leute zu geben scheint, die vermutlich noch nie ein wirklich gutes Foto geschossen haben, aber jedes Kamerabild (möglichst noch mit beta-Firmware entwickelt) Pixel für Pixel zerlegen und zerreden wollen. Das kann doch gar keinen Spaß machen?! :confused:

Ein gutes Foto entsteht zunächst einmal hinter der Kamera, nicht darin. Ist ja nur, dass man mal darüber spricht... ;)
:top:

Ansonsten?
Bla Bla. Wer die G1 mit einer "DSLR der etwas fehlt" gleichsetzt, hat's nicht kapiert. ;)

Die G1 ist eine DSLR, die mehr hat als diese. Mehr Kompaktheit, mehr Sucher, mehr Displaykomfort, mehr Möglichkeiten.

Über das wurde hier noch nie gesprochen, schon lustig, oder?

PS: Es gibt sogar Menschen, die kennen sich ziemlich gut mit DSLRs aus, wollen aber trotzdem keine (mehr)! Das kann man doch auch als (wenn auch meist nur theoretischer) Qualitätsmogul akzeptieren!?!
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Meine Bitte an die Lumix G1-Besitzer: konnte mir jemand PDF-Bedienungsanleitung per PM kommen lassen?
Und noch was - wie sieht es mit Staubbildung aus? Was taugt "Ultraschall-Filter" in der Praxis?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten