Eine Wiederauflage der Dimage A1 wäre tatsächlich eine gute Idee - gerade für den Weitwinkelbereich bot das lichtstarke und vollmanuell einstellbare GT 28-200 ideale Voraussetzungen. Die Lumix FZ-50 verfügt ebenfalls über manuellen Zoom und manuelle Fokussierung sowie einen Filtergewindeanschluß, der so einen Weitwinkelvorsatz leicht ermöglicht. In Größe und Gewicht landet man allerdings gleichauf mit einer Olympus €-510 oder Pentax K100 D.
Das Rauschverhalten müßte sich aber auch beeinflussen lassen durch die Wahl der Auflösung (10M-8M-5M), ISO und Rauschunterdrückung - so käme man in der Abbildungsqualität doch auch in Richtung A1, aber bei erweitertem Telebereich bis 420 mm ?
Bei der FZ-18 und den Olympus SP-Modellen (26-520mm und ebenfalls 10/8/5 MPx-Umschaltung bei der SP 570 UZ) wäre der Zoombereich noch größer. An der Dimage A1 käme man aber auch mit einem 2x-Televor- satz auf 400 mm.
Ja, wäre wirklich nicht schlecht, aber ich denke, dass Konica-Minolta da kein Interesse mehr dran haben wird (entwickeln die überhaupt noch Kameras?).

Auch die Vorgängermodelle D7i und D7Hi waren schon sehr gute Kameras und erreichten eine Bildqualität, die denen einer vergleichbaren DSLR bei niedrigem ISO kaum nachstanden (in der Praxis würde ich sagen gar nicht - ich hatte den direkten Vergleich zwischen D7i und 300D).
Schade, dass das Zusammengehen mit Konica scheinbar diese Entwicklungen dann abgewürgt hat.

Andreas