Soll halt aufpassen das des Heil bleibt.
Das Fernabsatzrecht erlaubt es nunmal...
Zum Thema "lichtschwaches 18-55 mm Kitobjektiv versus 17-50/2.8":
Das sind einfach zwei Herangehensweisen, bei denen es - wie so oft - kein richtig oder falsch gibt. Der eine empfihelt dies, der andere jenes. Von mir ausgehend kann ich sagen: Mal empfehle selbst ich alleine das eine, mal das andere.

In deinem Fall würde ich etwas eher das Kitobjektiv empfehlen. Wieso? Es ist deutlich günstiger und nicht mal schlecht. Gerade, wenn man nicht so genau weiß, was man braucht, halte ich dies für den vorsichtigeren ersten Schritt. Ein 17-50/2.8 würde ich dann ggf. empfehlen, wenn klarer ist, was du willst. Das billige 18-55 mm Kitobjektiv kannst du immer noch durch ein besseres 17-50/2.8 ersetzen, wenn du in diesem Bereich mehr Lichtstärke brauchst und bessere Qualität. Wenn du aber (wie geschrieben) eher in andere Bereiche investieren willst, wäre das teurere 17-50/2.8 vielleicht am Anfang nicht die richtige Investition. Willst du nämlich mehr Weitwinkel haben, sparst du lieber auf das 10-xx mm. Willst du Telebrennweiten ausprobieren, sparst du lieber auf ein xx-300 mm. Möchtest du richtig viel Lichtstärke und sehr gute Qualität haben, kannst du z.B. eine Festbrennweite mit 35 oder 50 mm nehmen. So würdest du das 18-55 mm Kitobjektiv "punktuell" ergänzen. Es ist nämlich Geschmacksache, ob man lieber ein "mittelmäßiges" und lichtschwaches Kitobjektiv verwendet und punktuell mit "sehr guter" Qualität und Lichtstärke ergänzt
oder ob man über den ganzen Bereich einen Kompromiss macht und ein "gutes" 17-50/2.8 mit "guter" Lichtstärke nimmt.
Und ja, das Sigma 17-50/2.8 OS hat einen Bildstabi. Den Stabi erkennst du schnell an den entsprechenden Kürzeln im Namen:
Sigma: OS (Optical Stabilizer)
Tamron: VC (Vibration Compensation)
Canon: IS (Image Stabilizer)
Nikon: VR (Vibration Reduction)
Sony: OSS (Optical Steady Shot)
Panasonic/Leica: OIS (Optical Image Stabilization)
...
oder so ähnlich.
Und ja, ein Stabi ist ganz nett und wird i.d.R. mit Zunahme der Brennweite wichtiger. Im Weitwinkelbereich kann man ihn aber auch schön einsetzen und sogar bei Dämmerung bis zu einem gewissen Grad noch aus der Hand schießen.