• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera für Motorsport ?

TDCIAndre

Themenersteller
Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen?
[X] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[X] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ): _____________

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[1000] Euro insgesamt, davon
-- [ ] Euro für Kamera
-- [ ] Euro für weitere Objektive
-- [ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
-- [ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[X] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): ________________
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): _______________

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[X] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[X] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Architektur
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Partys
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Industrie, Technik
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [Autocross,Stockcar, Motorsport allgemein])
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[X] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja
[X] Nein

9. Willst du deine Fotos
[X] elektronisch speichern und zeigen
[X] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[X] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[X] unwichtig

für Video's hab ich ne Panasonic X909 und 2 GoPro2 HD nur für gute Foto's fehlt mir ne passende Kamera
was ich meistens Filme:http://www.youtube.com/user/KurzePullerAG
 
Motorsport ist natürlich so eine Sache, da musst Du eigentlich mit richtig richtig schwerem Gerät anrücken. Und schwer heisst schwer zu tragen und ein dickes Loch in der Geldbörse. Mit 1000 Euro machst Du da keine grossen Sprünge. Setz eine Null dahinter und Du kannst dann schon eher mal etwas machen, natürlich im kleinem Rahmen.

Deshalb:

Frage:

Bist Du denn bei diesen Motorsportevents wirklich der einzige mit einer Kamera vor Ort?

Wahrscheinlich doch nicht, da werden sich doch wahrscheinlich dutzende Fotografen mit 5-stelligen oder 6-stelligen Ausrüstungen (vom Preis her) herumtummeln und munter umherknipsen. Warum kaufst Du nicht lieber diesen Leuten die Bilder ab (bzw. holst sie Dir später einfach aus dem Internet), die machen das höchstwahrscheinlich viel besser als Du.

Autos auf Rennstrecken werden doch millionenfach abgelichtet, warum meinst Du unbedingt der 1millionenerste sein zu müssen der das ebenfalls machen muss?

Macht irgendwie keinen Sinn, oder?

Oder bist Du wirklich der einzige der da fotografieren will/darf/muss???
 
ok, genug gelacht .... :lol:

Unterhalb von 10.000 € gibt es natürlich auch Ausrüstungen mit denen man Motorsport sinnvoll fotografieren kann und was man fotografieren möchte bleibt ja wohl jedem selbst überlassen.

Kannst du noch etwas genauer beschreiben, was du fotografieren möchtest?
 
find ich lustig es gibt schon 1000 Bäcker warum willst du Bäcker lernen kauf doch einfach deine Brötchen

na egal fotografieren will ich hauptsächlich Fahrzeuge im Rennen oder im Fahrerlager oder auf Messen, größtenteils dann auch Detailaufnahmen von Bauteilen oder Konstruktionen am Fahrzeug oder mal ein Panorama vom Fahrerlager
 
fünf oder sechsstelligen Ausrüstungen ?
(egal was du nimmst, nimm weniger !)

@TO:
Eine D7100 oder 70D mit nem 70-200 2,8 bringt dich schon nah ans Optimum,
was Treffsicherheit und Schärfe angeht.
Neu so um die 3k.
Würde bei Rennen gar nicht auf VF gehen, sondern lieber den Brennweitenvorteil der Crops nutzen. 300mm reicht imho.

Gebraucht und älter würd ich eine D300 mit einem älteren AF-S 80-200 2,8
nehmen, das sollte für 1000 knapp machbar sein.

Oder Canon 50D mit 70-200 F4 oder älterem 70-200 2,8 sollte ebenfalls klappen.
Mit den älteren Teilen hast du weniger Möglichkeit für Ausschnittsvergrößerungen und das Ganze geht maximal bis Iso 800, da haben die Neuen 1-2 Blenden Vorteile.
 
Ich würde auch hauptsächlich über das/die Objektiv(e) nachdenken,
Irgendein xx-200 ist wahrscheinlich das was du willst. IS oder VR und Blende ist eben eine Frage des Geldes. Bei Canon entweder 70-200 f4 IS oder das 2.8 ohne Stabilisator. Als Kamera wäre natürlich die 7D die erste Wahl, aber das ist mit dem Budget schwer zu realisieren. F4 ohne IS und 50D oder 60D sollte aber machbar sein...

Lg, Gernot
 
Es gibt da leider einen Effekt - nennen wir ihn "Bildung von Schnittmenge aus Extrapolation selektiv wahrgenommener Bilder, Unterschätzen der verwendeten Technik, Erfahrung und Anteil an der Gesamtbildermasse, und dem was man sieht mit Überschätzung von Fähigkeiten und Budget"


Oder kurz:
- Anfänger sieht Profibild
- Anfänger sieht tolle Szenen beim Rennen
- Anfänger hat wenig Geld
-> Idee: mit etwas sparen kommen Bilder raus die natürlich nicht so gut sind wie die des Profis, aber immernoch gut.


Das ist vor allem dann sehr oft vorzufinden (und für den betroffenen meist sehr schmerzlich) wenn Erfahrung und Dinge von denen der Anfänger keine Ahnung hat (Lichttechnik, was mit Nachbearbeitung möglich ist und was nicht) einen hohen Anteil haben: Makro, Portraits...

Rennsportfotos sind da noch relativ einfach. Tele, Vorfokussieren, schneller AF, bei schlechtem Wetter lichtstark - man kann das relativ gut umreißen. Dennoch ist es nötig bei einer Beratung darauf einzugehen was derjenige für Erwartungen hat. Und je nach Erwartung ist es in der Tat oftmals besser das Rennen zu genießen und sich nachher Fotos der Profis anzuschauen als selbst frustriert hinter der Kamera zu sitzen. Da hat man im Endeffekt mehr davon für viel viel weniger Kosten.

Natürlich spricht nichts gegen eine Mittelklassekamera mit günstiem 70200f2,8 oder Tamron 70300USD für Rennsport. Aber das ist ein Anfang.
 
Leg noch etwas Geld oben drauf, gebrauchte 7d (ab ca. 800€), dazu ein Tamron 70/300 (gute 300€).

Ich hab vom Sigma 70/200/2,8 aufs Tamron gewechselt, da es wesentlich schneller ist.
 
@Mr Higgins

Sehr schön geschrieben!
Wobei ich noch anmerken möchte, dass bei "Portraits" noch die persönliche Komponente mit hineinspielt, wenn das Foto von einem Freund/Fammilienmiglied gemacht wurde!

Das wird aber - sofern man den Motorsportler nicht persönlich gut kennt - beim Motorsport nicht der Fall sein.

Ich halte gute-originelle-interessante-sehenswerte Motorsportfotos für eine der Königsdisziplinen der Fahrerei.

Gut, eine DTM Karre beim normalen "fahren" auf einer Rundstrecke, das geht mit 1000 Euro. Da kannst im Prinzip auch das Fahrzeug im Stillstand knipsen, ist der der gleich Effekt.

Aber bei Motorsport geht es um Geschwindigkeit und Dynamik, und das sind die guten Fotos: Funken sprühen, Schotter fliegt herum, ein Motorradfahrer macht einen Highsider und ähnliches.

Und dann mach mal solche Bilder mit einer 1000 Euro Ausrüstung aus 100 Meter oder mehr Entfernung! ;)

Daher ist meine Frage absolut ernst gemeint:
Warum meint ihr solche Dinge, bei denen dutzende "Profis" mit "Profiausrüstung" direkt neben Euch stehen (oder eben die besseren "Presse/Fotografenplätze" haben) unbedingt immer selber machen???
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzung zu meinem Post davor:


Fast alle "Intentionen" zum Fotografieren wie "ich möchte schöne XY Fotos machen" sind gefährlich. Gerade wenn XY technisch anspruchsvoll ist (Safari, bestimmte Sportart) oder künstlerisch, lichttechnisch (Portraits, street).

Stell dir vor jemand fragt im Rennsportforum: Ich möchte gern Meister im Motorsport werden, welches Auto soll ich mir kaufen? Das ist irgendwie die falsche Herangehensweise.

Besser wäre:
Ich interessiere mich sehr für Fotografie, will die Grundlagen erlernen, mir aber jetzt eine Kamera kaufen die längerfristig auch im Bereich Motorsport gut zurecht kommt.

Natürlich kann man mit was schwierigem anfangen. Aber dann sollte die Intention, Bewegründe, Erwartungen etc. wirklich gut abstecken genauso das was man investieren muss an Lust, Zeit, Übung, Geld...


Leider hast du dadrüber noch sehr wenig geschrieben. Willst du die Fotos für dich als Erinnerung? Bist du in dem Bereich beruflich tätig und sind sie z.B. für ein bestimmtes Team? Werden die anderen gezeigt, dienen sogar als Werbung? Sind sie für eine Motorsporthomepage/Zeitung?

Wenn es um Bilder z.B. für ein Team geht als Werbung, dann macht es wenig Sinn dafür eine Ausrüstung zu kaufen. DIE HÖCHSTEN KOSTEN EINER KAMERA SIND DIE EINARBEITUNGS UND LERNZEIT!!!


Zu den Brötchen:
Wenn du unbedingt Bäcker werden willst, dann lerne Bäcker. Da macht man eine Ausbildung, muss viel investieren. Dann backt man Brötchen.

Aber wenn du einfach nur Brötchen haben willst weil du Hunger hast, würd ich sie tatsächlich kaufen. Weil es sich nicht lohnen würde. Ja - es gibt Fertigmischungen zum Selberbacken. Und genau hier ist dann entscheidend was du erwartest und in welchem Rahmen die Brötchen gemacht werden sollen.


Ich will dir das nicht ausreden, sondern dir nur bewusst machen dass jedes System irgendwo ein Kompromiss ist und bei deinen wenigen Angaben früher oder später - bei wenig Budget früher - grenzen kommen werden. Und je weniger man investiert desto mehr muss man Kämpfen und das klappt nur mit Übung, Erfahrung, Grundwissen über Fotografie, Nachbearbeitung.



Empfehlungen:
Canon 650D oder Nikon D5100 mit Kitobjektiv oder Tamron 17-50f2,8 (für Messen bei etwas weniger Licht)
= 600-800 Euro

ODER BESSER:
Canon 7D + Tamron 17-50f2,8 (gern eine schnellere Canonvariante falls die gibt @ Canonwelt?)
= 1400 Euro

+
Tamron 70-300USD wenn du weit weg bist = 300 Euro
Tamron oder Sigma 70-200f2,8 auch für schlechteres Licht = 600 Euro


REICH TECHNISCH kommst du also mit 1500 bis 2000 Euro in eine Liga in der man sehr gute Fotos machen kann die sicher auch viele Profis verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher ist meine Frage absolut ernst gemeint:
Warum meint ihr solche Dinge, bei denen dutzende "Profis" mit "Profiausrüstung" direkt neben Euch stehen (oder eben die besseren "Presse/Fotografenplätze" haben) unbedingt immer selber machen???

Warum sollte man dann überhaupt fotografieren? Am Ende gar weils Freude macht? Blasphemie!!!
 
Daher ist meine Frage absolut ernst gemeint:
Warum meint ihr solche Dinge, bei denen dutzende "Profis" mit "Profiausrüstung" direkt neben Euch stehen (oder eben die besseren "Presse/Fotografenplätze" haben) unbedingt immer selber machen???

Ganz einfach, weil es SPASS macht.
Warum muss man unbedingt Profi sein um solch ein Event fotografieren zu dürfen?
Ich fotografier auch gerne Motoradrennen, gezielt achte ich auf Seitenwagenrennen. Ich bin kein Profi, ich werd auch nie ein Profi werden.
Warum also soll ich mir irgendwelche Bilder kaufen/aus dem Netz laden, wenn ich sie mir selbst erstellen kann.
Ich mach die Bilder für MICH, als Erinnerung, als tolles Hintergrundbild oder einfach nur zum üben.
Ich kann jetzt nur für mich sprechen, ich will keinem Profi das Wasser abgraben, ihm die Existenz rauben oder sonst etwas.
Das fotografieren ist mein Hobby, ich mach es, weil ich spass daran habe.
Ich habe auch keine Profiausrüstung like 1dx oder so, ich hab nur ne 7d, dazu nutz ich zum Beispiel das Tamron 70/300.

Wenn ich hier richtig zwischen den Zeilen lese, gehörst du zu den Profis, die damit ihre Brötchen verdienen.
Ich beneide dich nicht, oder besser gesagt nur teilweise!!! Es ist ein verdammt harter Job den ich nicht zum Gelderwerb machen möchte.
Wo ich dich beneide, du kommst in wirklich interessante Bereiche, die mir als "Hobbyknipser" leider vorenthalten werden.

@TO

Dafür, das du bisher noch keine Cam, laut deinem Fragebogen, hast, hast du schon einen relativ realistischen Geldbetrag genannt, wie gesagt, ein klein wenig drauflegen, dann hast du bereits, je nach Rennstrecke natürlich, schon eine Grundausstattung.
Du wirst zwar nicht an die Bilder der Profis rankommen, genau so wenig wie ich, aber du kannst die Bilder als DEINE Bilder betrachten.
Und bedenke, nicht die Kamera macht die Bilder, die Bilder machst ausschließlich du, die Kamera ist nur dein Werkzeug.
 
Ich hatte zuletzt auf dem WRC in Trier und einer Crossveranstaltung in meiner Heimat Motorsport fotografiert.

Natürlich hab ich meine 1Dmk3 genutzt. Die Kollegen waren mit Ur 5D und 30D unterwegs. Abends haben wir dann die Ergebnisse verglichen. Erstaunlicherweise gab es keinen Ausschuss, der auf die AF Fähigkeit der Kameramodelle zurückzuführen war. Der Einzige Ausschuss war schlechter Bildausschnitt und manchmal Belichtungsprobleme aufgrund schwarzem Hintergrund mit weißem Fahrzeug und nicht gesetzter Spot Messung etc.

Was ich damit zum Ausdruck bringen möchte: Nicht nur der Body macht das Bild. Eine schnelle Optik hilft ebenfalls ungemein. Im Motorsport kann man sich oft die Brennweite in der man das Motiv aufnehmen möchte aussuchen, da die Motive sich meistens an einem vorbei bewegen. Dies ist ungemein hilfreich, da somit ein Zoom kein muss darstellt und es mehr Lichtstärke plus schnelleren AF für weniger Geld gibt.

Ich würde einfach mal klein anfangen. Z.b. 40D für 200 Euro und ein 200 2.8 II. Zusammen mit 24-105f4 wirst du bei ca 1200 Euro landen. Oder etwas lahmer dafür günstiger: 30D und 70-200 f4 mit 17-50 Tamron. Entgegen der eingefleischten Forenmeinung besitzen die älteren Kameras auch AF Systeme die funktionieren. Eine schnelles Lichtstarkes Objektiv ist meines Erachtens viel wichtiger wie der Unterschied des AF Systems von einer 40D zur 7D.
 
alles relativ...
Fotografiert man Motocross wo die Maschinen 5m an einem vorbeischießen in Sonnenschein braucht es einen schnellen AF aber keine f2,8.

Fotografiert man Formel1 braucht man mehr Brennweite.
 
Ich hatte zuletzt auf dem WRC in Trier und einer Crossveranstaltung in meiner Heimat Motorsport fotografiert.

Rallye ist ein Sonderfall, wundert mich eh dass solche Veranstaltungen noch durchgeführt werden dürfen, da meiner Ansicht nach die Zuschauer duch die Nähe einfach extrem gefährdet sind. Genug tote Zuschauer zeigen das eben auch die letzten Jahre.

Die Regel wird sein dass der normale Hobbyknipser aus Sicherheitsgründen sehr weit weg vom Geschehen ist. Auch beim Motocross sind das mehr als 5 meter in der Regel.
Es kommt natürlich sehr auf die Streckenführung an. Da wo sich die Mopeds von Den Zuschauern weg bewegen lässt man natürlich die Zuschauer auch mal dichter heran, aber das sind dann eher die uninteressanten Photos.
 
Wenn ich hier richtig zwischen den Zeilen lese, gehörst du zu den Profis, die damit ihre Brötchen verdienen.
Ich beneide dich nicht, oder besser gesagt nur teilweise!!! Es ist ein verdammt harter Job den ich nicht zum Gelderwerb machen möchte.
Wo ich dich beneide, du kommst in wirklich interessante Bereiche, die mir als "Hobbyknipser" leider vorenthalten werden.

Nein hast Du falsch gelesen. Bin kein Berufsforograf.

Aber ich denke wie Du richtig schreibst das ist der Hauptvorteil von professionellen Sportfotografen, die haben einfach bessere Standorte. Je "komerzieller" ein Event desto mehr wirkt sich natürlich dieser Vorteil aus.

Und genau das ist mein Standpunkt, zu dem stehe ich, auch wenn ich jetzt viel "Kontra" hier ernten werde. Und wichtig ist auch das was Higgins schreibt, diese Herangehensweise "Wow, geiles Foto, ne Spiegelreflex im letzten MediaMarkt - Prospekt gabs schon für 399 Euro, die kauf ich und mach dann auch so ein Foto!" ist nicht sehr zielführend! ;)
 
Zu den Brötchen:
Wenn du unbedingt Bäcker werden willst, dann lerne Bäcker. Da macht man eine Ausbildung, muss viel investieren. Dann backt man Brötchen.

Aber wenn du einfach nur Brötchen haben willst weil du Hunger hast, würd ich sie tatsächlich kaufen. Weil es sich nicht lohnen würde. Ja - es gibt Fertigmischungen zum Selberbacken. Und genau hier ist dann entscheidend was du erwartest und in welchem Rahmen die Brötchen gemacht werden sollen.

Immer wieder erstaunlich welchen xxxx man in diesen Foren liest...

Ich bin kein Bäcker, habe keine Ausbildung gemacht und verdiene mit etwas ganz anderem mein Geld. Dennoch ist es mir vieleicht möglich Brötchen zu backen die mir besser schmecken als die beim Bäcker, oder etwa nicht?

Der TO fragt nach Ausrüstung und bekommt eine arogante und unnütze Antwort er solle sich doch die Bilder beim Profi kaufen...
Dieser Logik folgend dürfte ja kein Mensch mehr Bilder machen, da es der Profi ja soviel besser kann.

Zum Thema:
Ich würde auf jedenfall keine Vollformat nehmen, so hast du Effektiv mehr von deiner Brennweite. Bei 1000 Euro wird es schon etwas schwierig, da der Motorsport deinem Equipment einiges abverlangt. Du brauchst einen guten AF und lichtstarke Objektive mit hoher Brennweite. Ein Stabilisator kann helfen, ist aber oft nutzlos, da du vieleicht Bewegungen einfrieren willst. Insgesamt würde ich mich vieleicht bei den "alten" Nikon und Canon Profikameras umschauen. Eine 5 Jahre alte Profi-Kamera hat immernoch einiges drauf und könnte günstig zu haben sein. Was dann folgt ist üben, üben, üben.
Aber wenn es Spass macht, gibt es keinen Grund, Bilder vom Profi zu kaufen. Es ist ja auch schön, seinen Bekannten ein schönes Bild zu zeigen mit den Worten "Habe ich selber gemacht!" ;)
 
@Totoman

Brot backen (oder Semmeln) ist doch relativ einfach, mit relativ geringen Aufwand und Kosten verbunden. So wie eine schöne Landschaft fotografieren oder die Hakennase von deinem Opa, das ist mit relativ bescheidenen Mitteln möglich.

Motorsport (vor allem wenn es irgendwelche Rundstreckenrennen sein sollen) zu fotografieren ist aus verschiedenen Gründen sehr anspruchsvoll und teuer. Und dann haben noch gemeinerweise die Profis die besseren Plätze! :mad:

Klar kann ich mir auch als Hobbykoch ohne viel Ahnung ein Brot backen.

Oder ohne viel Ahnung ein Vogelhaus aus Sperrholz bauen.

Ein Einfamilienhaus selber bauen ist schon sehr anspruchsvoll.

Ein Hochhaus alleine selber bauen für einen Amateur praktisch unmöglich.

Warum den Anfängern also immer beim Fotografieren Flausen in die Köpfe setzen? Was soll das bringen?
 
Warum den Anfängern also immer beim Fotografieren Flausen in die Köpfe setzen? Was soll das bringen?

Wenn sie Spass daran haben, warum dann demotivieren? Wir haben alle mal angefangen.
Lieber gehe ich her, und erkläre ihnen paar Hintergründe, oder verweise sie auf gute Seiten oder Bücher, aber einfach nur sagen, sie sollen sich die Bilder beim Profi kaufen ist schon sehr, ähm, entmutigend.
Dafür macht die Fotografie einfach zuviel Spass ;)

Lies Dir doch mal folgenden Absatz durch und stell Dir vor, jemand antwortet so auf deine Fragen:
Wahrscheinlich doch nicht, da werden sich doch wahrscheinlich dutzende Fotografen mit 5-stelligen oder 6-stelligen Ausrüstungen (vom Preis her) herumtummeln und munter umherknipsen. Warum kaufst Du nicht lieber diesen Leuten die Bilder ab (bzw. holst sie Dir später einfach aus dem Internet), die machen das höchstwahrscheinlich viel besser als Du.

Autos auf Rennstrecken werden doch millionenfach abgelichtet, warum meinst Du unbedingt der 1millionenerste sein zu müssen der das ebenfalls machen muss?

Und, was meinste? So unter uns :rolleyes:
 
Das mit den Brötchen war als Antwort auf das Sprichtwort gedacht.


Also nochmal:
Es kommt ganz drauf an was der TO erwartet und was er bereit ist außer Geld zu investieren.

Nach dem was ich bisher lese sind folgende Aussagen denkbar:

- Ich will fotografieren lernen. Will alles fotografieren aber vor allem Motorsport. Die Bilder sind nur für mich als Erinnerung und vllt für eine private Homepage
- Die Bilder sind für ein Team für das ich arbeite. FOtografieren interessiert mich nicht, aber ich soll diese Fotos machen.


Und alle Zwischenstufen und Varianten dazwischen. Vergleich zu den Brötchen:
- Ich liebe backen und will meine eigenen Brötchen weil ich sie so machen will wie ich mag.
- Backen interessiert mich nicht aber wir haben demnächst eine Hochzeit wo wir 1000 Brötchen brauchen.


Und zwischen den beiden Extremen liegt nun mal irgendwo der Punkt wo es keinen Sinn macht 1500 Euro zu investieren weil es sich nicht lohnt, einfach dafür Bilder zu haben die man im Internet bekommt. Wenns dem TO ums fotografieren geht ist das was anderes - aber dafür gibts ja leider keine genauere Erklärung!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten