• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Funkuhr in der DSLR

  • Themenersteller Themenersteller Gast1234567
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich fasse mal kurz zusammen:
Gewünscht sind Funkuhr, GPS für weltweiten Emfang, der Fingerabdruckscan, Video auch in der kleinsten Klasse.....

aber keine Angst, ich befürchte das das alles noch kommen wird, denn wenn die eigentlichen Verbesserungen zum Sensor oder AF nicht vorrankommen muß die Kundschaft eben mit Kinkerlitzchen bei Laune gehalten werden, Hauptsache die Liste der Funktionen ist schön lang und es gibt dann ja auch genug Leute die darauf anspringen....
 
Also Funkuhr und GPS kann man verbinden. Das GPS Signal ist ein Zeitsignal. Ich fänd das ultragut, besser als Video. Wenn man mit 2 Bodies unterwegs ist nerven leichte Unterschiede in der Uhr einfach nur.
 
Also Funkuhr und GPS kann man verbinden. Das GPS Signal ist ein Zeitsignal. Ich fänd das ultragut, besser als Video. Wenn man mit 2 Bodies unterwegs ist nerven leichte Unterschiede in der Uhr einfach nur.


So Unterschiedlich sind eben die User, ich fotografiere mit 3 Gehäusen und mir ist es Wurst ob in NR. 1 Sommerzeit und NR. 2 Winterzeit hat und eventuell bei der 3. gar nichts stimmt.;)
 
Eine Funkuhr alleine brauch ich in der DSLR nu wirklich nicht unbedingt.
Da fände ich die Idee mit dem GPS-Empfänger schon interessanter
 
Zitat:
Zitat von DerBöseWolf Beitrag anzeigen
Naja, mein Windoof schaffts auch ohne Funk oder gar Internetverbindung sich zweimal im Jahr nach ner Abfrage umzuschalten - das zu implementieren (also nen Kalender bis 2099 in der Cam zu speichern) dürfte wohl das kleinste Problem sein.

Warum wird es dann scheinbar nicht gemacht?

Weil sich zB vor kurzem in den USA die Sommer- Winterzeit Anfangs- und Enddaten geändert haben. Dann müssten auf allen Kameras die Firmwares aktualisiert werden.

Ich finde die Idee auch nicht schlecht, allerdings kann man ja im kleinen anfangen und zb sobald die Kamera am Rechner angeschlossen ist via Canon Tools die Uhrzeit mit ner Atomuhr (oder MINDESTENS mit dem Rechner) synchronisieren. Das ist technisch auch ohne Zusatzhardware machbar.

Im Übrigen gibt es ein Feld, in dem eine Funkuhr viel mehr Sinn machen würde: In euren Handies! Jawohl. Obwohl alle Handys sich immer brav in ein Netz einwählen haben es die europäischen Netzanbieter immernoch nicht geschafft, die Uhrzeit aufm Handy synchronisieren zu lassen. Aktuelle Handys bieten es zwar an, aber nur wenn der Provider mitmacht - und da ist mir noch keiner untergekommen. DAS finde ich eine Schweinerei. Aber genug des schnöden Offtopics ;)
 
Ich fasse mal kurz zusammen:
Gewünscht sind Funkuhr, GPS für weltweiten Emfang, der Fingerabdruckscan, Video auch in der kleinsten Klasse.....

aber keine Angst, ich befürchte das das alles noch kommen wird, denn wenn die eigentlichen Verbesserungen zum Sensor oder AF nicht vorrankommen muß die Kundschaft eben mit Kinkerlitzchen bei Laune gehalten werden, Hauptsache die Liste der Funktionen ist schön lang und es gibt dann ja auch genug Leute die darauf anspringen....

Befürchte ich auch und zwar aus den gleichen Gründen.

Ein elektrischer Nasebohrer wär sicher auch noch ganz nett, aber eigentlich gehts auch prima auf alt hergebrachte Art und die kostet nicht mal Strom. ;)
Sorgen gibt's....
 
Eine integrierte Funkuhr verbraucht nicht viel Strom. Aber doch zu viel, wenn ich bedenke, dass das Ding ganze zwei Mal im Jahr seinen Zweck erfüllt und den Rest der Zeit nur rumidlet.
 
Der Funkuhrbetrieb ist eigentlich eine rein deutsche Sache. Das deckt nicht mal Europa ab. In den GPS-Daten ist immer auch die Uhrzeit mit drin, allerdings als UTC, und da gibts keine Sommerzeit. Die Kameras speichern die UTC-Zeit parallel zur Zeit der Kamerauhr mit in den Exifs (natürlich nur die, die das können - einige Hersteller pennen da immer noch tief und fest). Die Sommerzeit könnten die Hersteller natürlich in der Firmware speichern (klappt bei PC-Betriebssystemen auch, die laufen ja auch nicht mit Funkuhr). Nur bei der Anpassung der Ortszeit gibt es Unschärfen, weil dann auch noch die Grenzen der Zeitzonen exakt eingespeichert werden müssten (obwohl gute Empfänbger auch das inzwischen hinkriegen).

Alternative: Man stellt gar nix um. Meine Kamera läuft ganzjährig und weltweit mit MEZ-Winterzeit.
 
...weil ich mich vorhin wieder geärgert habe, weil ich schon wieder vergessen habe meine DSLR-Uhr auf Sommerzeit umzustellen, frag ich mich, warum keine Funkuhrchips in Kameras eingebaut werden. Diese mini klein, leicht, fressen kaum Strom und kosten eigentlich auch nur Peanuts. Weiß wer warum das so ist, oder ist einfach noch nie jmd. drauf gekommen?

Stell deine Uhr doch einfach auf UTC/GMT ein. Die aktuelle Zeit ergibt sich dann aus dem Datum.
 
So Unterschiedlich sind eben die User, ich fotografiere mit 3 Gehäusen und mir ist es Wurst ob in NR. 1 Sommerzeit und NR. 2 Winterzeit hat und eventuell bei der 3. gar nichts stimmt.;)

Und wie kriegst du z.B. Fotos von einem Event aus allen drei Bodies in eine zeitliche Reihenfolge?! Oder legst du die "chaotisch" ab? :rolleyes:

Also gegen Zeit per GPS hätte ich auch nichts...
 
Die Frage wär aber mal interessant, oder regiert bei dir das Chaos in der Ablage? ;)


Ich dachte ihr hättet mal geschaut was ich so fotografiere;)
es ist mir echt egal ob bei einem Vogelbild Kamera 1 8Uhr 20 und die andere 9Uhr 25 anzeigt.
Mein Chaos sieht so aus: Ordner Texel 09 - Unterordner z.B. Blaukehlchen ;)
 
Das mit der Funkuhr ist gar keine so schlechte Idee, Wobei ich mir auch den fingerabdruckscanner ganz gut vorstellen kann, allerdings hätte ich gerne noch ein paar kleine Features, die mein PDA hat, und die so klein sind,d ass sie in jede DSLR eingebaut werden können:
- eingebautes GPS, damit die Koordinaten zuverlässig mitprotokoliert werden
- Bluetooth zum schnelen Abgleich mit anderen geräten, Parameter und Bilder können da schnel mit urzstreckenfunkt auf andere Gerte übertragen werden
- WLAN, klar, darüber brauchen gar nicht mehr reden
- und natürlich einen Dual SIM Adapter, damit zwei SIM Karten parallel bedient werden.
- Wie schon in anderen Threads angesprochenwurde eine OpenSource Schnittstelle, damit sich Programmierer an die aktuelle Firmware anflcnschen können und Erweiterungen selbst programmiert werden können
- Grundstzlich sollten alle Knöpfe frei programmiert werden önnen
- und so weiter , und so weiter


Und das wäre alles technisch machbar!
 
Wenn ich mich nun recht erinnere hat mich eines der Canon-Tools bei Verbindung mit der 30D auch gefragt, ob die Zeit synchronisiert werden soll, da sie zu sehr abweiche, oder war das bei der PowerShot?
 
Die technische Machbarkeit ist nur eine Seite der Medallie und das kleinere Problem. Das andere ist das Unvermögen aller weltweit beteiligten Gremien und Interessengruppen, sich auf einen einheitlichen Standard der Signalcodierung und -Übertragung zu einigen. Aber das kennt man ja schon von vielen anderen technischen Anwendungen (TV-Systeme, Bluray versus HD-DVD usw.).

Wenn man sich mal diese Liste (Link) ansieht, wird man erstaunt feststellen, dass es weltweit doch einige Zeitsendersysteme gibt. Die Frequenzen und Übertragungsstandards stellen allerdings ein fröhliches Durcheinander dar. Auf welche sollten sich jetzt die Kamerahersteller festlegen? Ein Multistandardsystem dürfte vermutlich aus Kostengründen scheitern. Immerhin ist es ein Anfang, dass sich die Deutschen (Zeitzeichensender DCF77 in Mainflingen bei Frankfurt) und die Schweizer (Zeitzeichensender HBG in Prangins) auf einen kompatiblen Standard einigen konnten. Bleiben wir also optimistisch: wenn sich die UN erst mal auf den Weltfrieden verständigen konnte, sehe ich gute Voraussetzungen, auch die anderen Zeitsender-Spezis mit ins Boot zu bekommen :D .

Off topic, aber vielleicht für den einen oder anderen interessant: "Time Watch" ist ein ausgezeichnetes Freeware-Programm, mit dem man seinen PC über das Web mit dem Zeitserver in Braunschweig synchronisieren kann. Download gibt es hier.

Gruß
Pixelsammler
 
Zwei Dumme, ein Gedanke ,-)
Just heut Mittag hatte ich beim gesamten Kamerapark der Familie versucht die Zeiten zu synchronisieren. Das war kein Spaß, wenn man es sekundengenau machen will.

Vorab: Für manchen mag das Erbsenzählerei sein, aber bei 4 Kameras, die gleichzeitig den ein- und denselben schnellen Vorgang knipsen, lässt sich nur schwer eine chronologisch richtige Bilderserie erstellen um den genauen Ablauf aus mehreren Blickwinkeln darzustellen. Wo braucht man das? z.b. im Sport wo es schnell zugeht z.B. Turmspringen, Eishockey etc.

Hab dann mit jeder Kamera stets ein paar Bilder einer Funkuhr gemacht und mir dann die Exifs angeschaut. Die Daten meiner Pentax K20 wichen bei verschiedenen Stellversuchen bis zu 5 Sekunden voneinader ab. Irgendwie wird das Drücken der ok-Taste nicht immer gleich schnell verarbeitet. Oder werden die Exifs unterschiedlich genau erstellt?

Die kleinen Knipsen waren noch deutlich schlimmer und ich habs nach vielen Versuchen geschafft alle Kameras auf ein Zeitfenster von weniger als 3 Sekunden synchron zu stellen. Die werden morgen wohl wieder deutlich auseinander laufen. Trotzdem wars interessant, das mal ausprobiert zu haben.

Ach ja, was Konstruktives noch zum Schluß:
Wer nachträglich den Exif-Zeitstempel aller Bilder eines Verzeichnisses zurechtbiegen will, kann mit dem Tool das Problem lösen (laeuft sogar unter Windoof):
http://www.sentex.net/~mwandel/jhead/
 
...weil ich mich vorhin wieder geärgert habe, weil ich schon wieder vergessen habe meine DSLR-Uhr auf Sommerzeit umzustellen, frag ich mich, warum keine Funkuhrchips in Kameras eingebaut werden. Diese mini klein, leicht, fressen kaum Strom und kosten eigentlich auch nur Peanuts. Weiß wer warum das so ist, oder ist einfach noch nie jmd. drauf gekommen?

Darum beneide ich immer Laien.
Sehen ein Problem, eine Lösung, aber nicht die mindestens 20 Probleme, die diese Lösung mit sich bringt.

1. Es gibt nicht DEN Funkuhrsender, sondern es gibt davon sehr viele.
2. Funkuhrsender kennen nur die Zeitzone ihres Sendestandorts.
3. Uhren will man nicht unbedingt automatisch umstellen, zumindest dann nicht, wenn die Zeitzone nicht mit abgespeichert wird. UTC ist eine definierte Zeit, die ich entsprechend umrechnen kann. Eine automatisch bestimmte und abgespeicherte Zeitzone macht besonders an Zeitzonengrenzen sehr viel Spaß.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten