du weißt schon, dass man mit so einem ding auch fotos machen kann? die uhrzeit ist doch völlig hupe... analoge bilder hatten auch keine "unsichtbaren" exifs als Hintergrundinformation...
Son Quatsch.... Wenn es dir sooooo wichtig ist, schreib dir ne Memo oder leg deine Kamera immer neben ein Uhr... denn wenn du die Uhr umstellst weißt du genau, dass du die Cam auch umstellen musst.
Absolut unqualifizierter Kommentar! Wenn du das für dich so siehst, kann das gut und gerne so sein. Es gibt aber sicher zahlreiche Anwendungen, bei denen die (genaue) Uhrzeit sicher sehr hilfreicht ist. Nur weil analoge Kameras die Uhrzeit nicht mitgespeichert haben, siehst du heute auch keine Rechtfertigung dafür?!
Reichweite des Funksignals?
Was macht die Uhr wenn sie länger kein Signal empfangen kann?
Das wurde ja bereits gesagt! Eine Funkuhr (egal ob die Zeit über DCF oder GPS bezogen wird) braucht keinen daherhaften Empfang, sondern lediglich ab und zu eine Synchronisierung um den Drift des int. Taktes zu korrigieren.
Eine Funktion wie man sie bei vielen Softwareanwendungen einstellen kann ( automatisch auf Sommerzeit umstellen) ist doch viel einfacher.
Das wäre eine Sache die erstmal logisch klingt. Allerdings weiß die Kamera ja erstmal nicht, in welcher Zeitzone man ist und könnte das dann nur ensprechend der eingestellten Zeitzone durchführen. Beim Übertritt in eine andere Zeitzone (z. B. auf Reisen) wäre die automatische Umschaltung also für die Katze.
Die Zeitsender sind europaweit, nicht weltweit. Das dürfte Probleme geben bei den weltweit verkaufenden Firmen.
DCF77 ist "europaweit", aber es gibt ja durchaus äquivaltente Techniken in anderen Gebieten unserer Erde, die sich relativ einfach mit DCF kombinieren lassen. Genauso machen das z. B. Funkarmbanduhren von Casio:
http://de.wikipedia.org/wiki/Casio_Wave_Ceptor
Was glaubst du denn woher das Signal kommt?
Auf den Kanarischen Inseln ist schon Schluss mit lustig
Wie geschrieben wurde, ist der Langwellensender für DCF in Mainflingen bei Frankfurt (also relativ zentral in Europa). Das hat nichts damit zu tun, was man glaubt, wo das Signal herkommt, sondern lässt sich relativ leicht recherchieren. ;-) Andere Zeitdienste haben ihren Senderstandort logischerweise woanders, arbeiten aber auch im Langwellenbereich, was deshalb die gemeinsame Nutzung einer Antenne im Empfangsgerät vereinfacht.
... Selbst dann wäre es möglich, irgendwie die Satellitenzeit abzugreifen (~GPS, es muss ja nur ein Satellit dafür empfangen werden)
GPS ist schön und gut! Damit wäre die Uhrsynchronisation rund um den Globus gewährleistet. Allerdings weiß der Empfänger dann immer noch nicht in welcher Zeitzone er ist. Sowas könnte man sicher auch über die empfangenen Koordinaten abgleichen, aber in einer Kamera halte ich das für den eigentlichen Verwendungszweck oversized. Ausserdem wäre dafür genau genommen ein kontinuierlicher Abgleich via GPS nötig, was den Stromverbrauch deutlich in die Höhe treiben würde. Die Funktion sollte also vom Anwender irgendwie abschaltbar sein oder so intelligent sein, dass sie sich z. B. nur ein mal pro Stunde (oder in längeren Takten) synchronisiert.
Z. B. in Kompaktkameras mit GPS (wie der Lumix TZ10) könnte ich mir durchaus vorstellen, dass das Zeitsignal zur Synchronisierung der Uhr heranzuziehen. Vielleicht wird das da auch schon gemacht?! Das dürfte nur eine Softwaresache sein!
Warum Funkuhr und kein GPS?
Kostet auch nur noch Peanuts und man hat überall die aktuelle Uhrzeit und Position.
Wegen des oben angesprochenen Problems des Energieverbrauches! DCF ist da erheblich genügsamer (und aktuell auch kostengünstiger) als GPS. Da es jedoch schon erste Kameras mit int. GPS gibt und man dadurch noch weitere Funktionen (Aufzeichnung der Koordinaten) erhält, liegt die Synchronisation via GPS auf der Hand.
Selber dran schuld
Was sind das denn für belanglose und qualifizierte, trollige Kommentare? Meiner Meinung nach sind die eine Verwarnung wert.
Dass die Kameras weder Sommerzeit noch Funkuhren haben liegt daran, dass es sowas in Japan nicht und in den USA nur zum Teil (Sommerzeit) gibt.
Wie schon gesagt: Terrestrische Zeitsender gibts weltweit (aber eben nicht flächendeckend). Deshalb ist eine Lösung via GPS sicher praktikabler. Sofern GPS sowieso in die Kameras integriert wird (was ja aktuell besonders im Kompaktbereich) im Kommen ist, steht der Realisierung meiner Meinung nach nichts mehr im Weg.
Die nötige Hardware ist damit sowieso vorhanden und die Synchronisation wird damit weltweit gewährleistet. Bleibt das "Problem" mit der Zeitzone, was aber jeder sicher für sich selber durch Umschalten lösen kann oder technisch durch eine Koordinaten-Datenbank gelöst werden könnte.