• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Funktion des Carl Zeiss Planar T50 ZE an der Canon EOS 350D?

Spiegelreflexfan1984

Themenersteller
Hallo DSLR Forum

das hier ist mein erster Beitrag im Forum. Ich würde gerne wissen, ob man das Carl Zeiss Planar T50 ZE an der Canon EOS 350D betreiben kann? Warum muss man darauf achten, dass man bei diesen Objektiven gute Suchermattscheiben in der Kamera hat? Reicht die vorhandene Mattscheibe in der EOS 350D für das Zeiss Planar T50 ZE aus, muss ich die Mattscheibe in meiner Kamera austauschen lassen? Geht das bei der 350D überhaupt? Kann ich das Objektiv auch mit der normalen Mattscheibe schärflich gut einstellen?:confused:

Danke für eure Antworten!


Gruß Spiegelreflexfan1984
 
AW: Funktion des Carl Zeiss Planar T50 ZE an der Canon EOS 350D Digital?

Ich würde gerne wissen, ob man das Carl Zeiss Planar T50 ZE an der Canon EOS 350D betreiben kann?


Ja.

Warum muss man darauf achten, dass man bei diesen Objektiven gute Suchermattscheiben in der Kamera hat?


Weil der Autofokus zu ungenau is für die Linse.

Reicht die vorhandene Mattscheibe in der EOS 350D für das Zeiss Planar T50 ZE aus...

Dem einen ja, dem anderen nein. In der Regel nein. Die Scheibe is nicht für manuellen Fokus gebaut.

Geht das bei der 350D überhaupt?

Ja. Aber nur mit Scheiben von Fremdherstellern, ein Wechsel is von Canon nicht vorgesehen.

Kann ich das Objektiv auch mit der normalen Mattscheibe schärflich gut einstellen?

Eher nein.
 
AW: Funktion des Carl Zeiss Planar T50 ZE an der Canon EOS 350D Digital?

ich dachte Zeiss Objektive haben keine Autofocus? :confused:

Ja. Ich meinte es so das der Autofokus zu ungenau wäre für die Linse wenn sie einen hätte. Man kann ja die AF Confirm Funktion nutzen, die Kamera piepst und das AF Feld blinkt auf wenn die Kamera meint das richtig scharfgestellt is. Das kann, muss aber nicht passen. Darum sagt Zeiss auch man benötigt eine gute MF Mattscheibe. Die Zeisse verhalten sich wie ein Canon AF Objektiv das auf MF steht.
 
AW: Funktion des Carl Zeiss Planar T50 ZE an der Canon EOS 350D Digital?

Hallo Spiegelreflexfan1984!

Das "ZE" im Namen dieses Objektivs gibt an, dass es an das EF-Bajonett des Canon-Systems angeschlossen werden kann (http://www.zeiss.de/C12567A8003B0478/ContentsWWWIntern/E3178D7710EA0081C12574C10045EEE5). Der Bildkreis zeichnet das volle Kleinbild-Format aus, so dass dieses Objektiv an allen analogen und digitalen EOS-Kameras betrieben werden kann - die 350D eingeschlossen. Am "Vollformat" ist das 50mm dabei eine Normalbrennweite, an Crop-Kameras wie der 350D ein leichtes Tele (80mm KB-Äquivalent).

Warum muss man darauf achten, dass man bei diesen Objektiven gute Suchermattscheiben in der Kamera hat?
Weil eine Besonderheit des Planar T* 50 darin besteht, dass es eben über keinen Autofokus verfügt, sondern manuell scharf gestellt werden muss. Zur Beurteilung, ob der Fokus 'sitzt', bist Du also auf entsprechende Hilfsmittel angewiesen. Die AF-Anzeige (grüner Punkt) der Kamera arbeitet zwar, ist aber bei weitem zu ungenau. Andere Mattscheiben, die z.B. über feiner geschliffene Mikroprismen oder einen Schnittbildindikator verfügen, lassen sich an der 350D nicht ganz so einfach einbauen. (Es geht aber, siehe z.B. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=38328)

Eine andere Möglichkeit wäre z.B. vom Stativ aus LifeView mit entsprechender Vergrößerung/Lupe, das bietet die 350D aber nicht.

Sofern es Dir aufgrund dieser Einschränkungen nicht gelingt, das Objektiv präzise 'auf den Punkt' scharfzustellen, verschenkst Du also möglicherweise das Potential dieser Optik.

Reicht die vorhandene Mattscheibe in der EOS 350D für das Zeiss Planar T50 ZE aus?
Kann / wage ich nicht zu beurteilen. Vermutlich aber eher nicht...

Gruß, Graukater
 
AW: Funktion des Carl Zeiss Planar T50 ZE an der Canon EOS 350D Digital?

LiveView is extrem genau, genauer als eine Mattscheibe. Man stellt genau da scharf wo auch die Aufnahme gemacht wird, präziser geht nicht.
 
AW: Funktion des Carl Zeiss Planar T50 ZE an der Canon EOS 350D Digital?

Ich habe die manuelle Fokussierung an der 350D immer als recht ungenau empfunden ... empfehlenswert finde ich die Kombi nicht.

Das Zeiss ist aber ne super Linse ... hab sie auch mal ausprobieren dürfen ... an meiner 7D könnte ich mir die Handhabung recht komfortabel vorstellen ... wenn ich mit meinem 35er nicht so dich bei wäre
 
AW: Funktion des Carl Zeiss Planar T50 ZE an der Canon EOS 350D Digital?

Manuelles fokussieren über die originale Canon-Mattscheibe ist bei allen Crop 1,6-Modellen ein ziemliches Glücksspiel... Ich hatte an der 30D (deren Sucher sogar noch etwas grösser ist als der dre 350D) immer so ca. 1/3 Fokus-Ausschuss mit manuellen Linsen.

Mit der 5D und ihren Kleinbildkollegen ist es schon deutlich einacher, da die Mattscheibe deutlich grösser ist. Ist aber alles nichts gegen einen ordentlichen Schnittbildidikator, am besten mit Mikroprismenring drumherum (wobei der bei einer Crop-Kamera oft schon zu gross ist und das halbe Bild einnimt)
 
AW: Funktion des Carl Zeiss Planar T50 ZE an der Canon EOS 350D Digital?

Hallo und guten Tag,

vorab die angefragte Kombi besitze ich nicht!
Von daher eher meine Meinung als ein "echter" Erfahrungsbericht...
meine ersten Versuche mit Objektiven OHNE AF hab ich an der Canon 400D hinter mir.
Das Ganze funktioniert abgeblendet (so ab 5.6) und statischen Objekten noch relativ gut, auch mit dem relativ kleinen 400D Sucher.
Wirkliche "Kontrolle" hatte ich über die Schärfe aber erst an der 40D mit LiveView (und Lupe).
Von daher würde ich sagen die 350D ist nicht wirklich gut geeignet, schon gar nicht wenn man Offenblende oder nahe bei nutzen möchte.

euer Reigam
 
AW: Funktion des Carl Zeiss Planar T50 ZE an der Canon EOS 350D Digital?

Erstmal danke für eure Meinungen. Es wird also mit dieser Kombination eher nicht so gut funktionieren - schade :(. Was meint ihr, könnte ein zusätzlicher Winkelsucher an der EOS 350 D mit bis zu 2,5 facher Vergrößerung des Sucherbildes, das manuelle fokussieren eines solchen Objektives erleichtern? Oder kann ich das ganz vergessen, da man nun unbedingt eine neue Suchermattscheibe braucht. Wenn das Sucherbild etwas vergrößert dargestellt wird, müsste man doch auch etwas besser manuell fokussieren können oder? (Das Carl Zeiss wäre schon ein Traum). Was haltet ihr von einem Winkelsucher zum besseren fokussieren?
 
AW: Funktion des Carl Zeiss Planar T50 ZE an der Canon EOS 350D Digital?

Hi!

Vielleicht wäre es ganz sinnvoll, wenn Du mal näher beschreiben könntest, was Du schwerpunktmäßig mit diesem Objektiv fotografieren möchtest. Das kann nämlich - je nach Motiv - auch sehr unterschiedliche Anforderungen an die Fokussier-Genauigkeit bedeuten. Wenn Du Landschaftsaufnahmen bei Blende 8 machen willst, kommt's auf ein paar Zentimeter mehr oder weniger bei der Schärfe-Ebene vermutlich nicht an. Hast Du dagegen vor, Nahaufnahmen bei Offenblende anzufertigen, sähe es schon wieder ganz anders aus... Ich tippe bei der Brennweite am Crop einfach mal auf Portraits?

Vergrößerung mit einer Sucherlupe kann helfen, ja. Allerdings wird dadurch m.W. auch das Sucherbild dunkler, außerdem haben Brillenträger damit ggf. Schwierigkeiten. Ich vermute auch, dass die Sucherlupe mit der Standard-Mattscheibe auch nur begrenzt Vorteile bringen kann - ein Schnittbild, oder die Kombination Schnittbild + Sucherlupe wäre dem wiederum überlegen.

Gruß, Graukater
 
AW: Funktion des Carl Zeiss Planar T50 ZE an der Canon EOS 350D Digital?

...also ich habe das 50mm Zeiss an der 550d! Wie im Post vorher geschildert, kommt es ganz darauf an, was man letztendlich fotografieren will. aber wenn man sich eine Festbrennweite mit Blende 1.4 kauft (und billig ist sie ja auch nicht) dann will man das sicher auch nutzen und schön mit der Tiefenschärfe spielen. Also hier mal meine Einschätzung:
Sich bewegende Motive: völlig ungeeigenet egal wie fokussiert
Portraits: wenn er/sie stillhält machbar, je nach blende aber wenn man standartmässig so von 2,5 ausgeht auch mit ausschuss über den sucher machbar.
Landschaft: Stark abgeblendet ist das Fokussieren kein Problem
Offenblende: Hier ist fokussieren im Liveview einfach klasse. Gerade der tolle Monitor der 550d trägt hier seinen Teil dazu bei. Dank Vergrößerung kann man auf den Millimeter genau fokussieren und mit ein wenig Übung geht das Freihand auch ziemlich flott!
 
Hallo Graukater, sorry das ich erst jetzt antworte. Schwerpunktmäßig würde ich schon eher Landschaftsaufnahmen machen. Ich fotografiere allerdings auch sehr gerne Eisenbahnen, ich würde mich dann an einer Stelle postieren und würde vorher auf einen Punkt vorfokussieren. Wenn es nicht gerade schnell gehen muss, kann man doch in der Zeit das Objektiv auch richtig einstellen.

Es sieht so aus, das ich diese Kombination mit meiner EOS 350D vergessen kann :-/ Ich habe nämlich eine E-Mail an Zeiss geschrieben und habe gefragt, ob ich dieses Objektiv mit der vorhanden Suchermattscheibe einsetzen kann. Die Antwort war, das eine sehr genaue Fokussierung für die Objektive essentiell sei und ich wurde auf verschiedene Links von Herstellern verwiesen, die spezielle Suchermattscheiben mit Schnittbildindikatoren und Mikroprismenringen im Angebot hatten. Z. b. von Catzeyeoptics verschiedene Maßgeschneiderte Suchermattscheiben.

Eine Auswechslung ist von Canon ja nicht vorgesehen, und der Fachhandel spielt bei dem Thema auch nicht mit. Ich würde selber an meiner Kamera da nichts rummfummeln. Nachher mache ich noch die Kamera kaputt, es gibt Leute die ihre Kamera dadurch beschädigt haben.

Da bleibt mir nur eine neue Kamera zu kaufen mit Life View. Oder ich muss dann mit der ungenaueren Fokussierung leben. :confused:

Ist es überhaupt falsch sich so ein Objektiv zu kaufen? Die Qualität der Zeiss Objektive ist ja spitze. Jemand schrieb, solange die Objektive angeboten werden soll man zuschlagen. Was meint ihr?


Gruß Pascal
 
Da bleibt mir nur eine neue Kamera zu kaufen mit Life View.

Alles ab 1000D wäre ja schon ein Fortschritt. Das scheint mir angesichts der Zeiss-Preisklasse also nicht das wirkliche Problem zu sein.

Eine ordentliche Kombination wäre sicher 500D. Oder warten, irgendwann muss ja der 1000D-Nachfolger erscheinen.
 
Hallo Pascal!

Schwerpunktmäßig würde ich schon eher Landschaftsaufnahmen machen.
Hier sehe ich eigentlich die geringsten Probleme, da dabei üblicherweise doch stärker abgeblendet wird und das Fokussierproblem meist kaum oder gar nicht erst entsteht. Über die 'Handhabung' und Verarbeitung des Zeiss an sich brauchen wir uns nicht zu unterhalten. Ob und in wie weit das Objektiv hier anderen, ähnlich hochwertigen Gläsern optisch (sichtbar) überlegen ist, kann ich nicht aus eigener Erfahrung beurteilen. Die Schärfe soll sehr gut sein, außerdem spielen da natürlich sehr subjektive Faktoren wie z.B. die Farbwiedergabe und das Bokeh eine Rolle. Siehe z.B. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=412452.

(Mir persönlich wären 50mm am Crop für Landschaft schon eine Spur zu 'lang', was nicht heißen soll, dass mit dem Zeiss keine Landschaftsaufnahmen möglich wären.)

Ich fotografiere allerdings auch sehr gerne Eisenbahnen, ich würde mich dann an einer Stelle postieren und würde vorher auf einen Punkt vorfokussieren. Wenn es nicht gerade schnell gehen muss, kann man doch in der Zeit das Objektiv auch richtig einstellen.
Auch da wirst da ja vermutlich nicht unbedingt mit f/1,4 arbeiten. Ich denke ebenfalls, dass Vorfokussieren/"Fokusfalle" ein brauchbares Mittel wäre. Wenn Du dann ggf. noch die Serienbildfunktion der Kamera nutzt, hast Du relativ gute Chancen, dass ein Bild mit brauchbarem Fokus dabei ist.

Bei statischen Motiven mit weiter offener Blende könntest Du sogar zu 'Fokus-Reihen' greifen, bei denen Du mehrere Aufnahmen mit jeweils leicht geändertem Fokus machst. Hilft evtl., den Ausschuss zu verringern...

Es sieht so aus, das ich diese Kombination mit meiner EOS 350D vergessen kann :-/ Ich habe nämlich eine E-Mail an Zeiss geschrieben und habe gefragt, ob ich dieses Objektiv mit der vorhanden Suchermattscheibe einsetzen kann. Die Antwort war, das eine sehr genaue Fokussierung für die Objektive essentiell sei und ich wurde auf verschiedene Links von Herstellern verwiesen, die spezielle Suchermattscheiben mit Schnittbildindikatoren und Mikroprismenringen im Angebot hatten. Z. b. von Catzeyeoptics verschiedene Maßgeschneiderte Suchermattscheiben.
Naja, was hast Du erwartet? Zeiss wird den Teufel tun und Dir erzählen/garantieren, dass ein Objektiv dieser Preislage ohne präzise Fokussierung 'überzeugende' Resultate liefert... Die Katzeye-Mattscheiben werden oft empfohlen und haben einen guten Ruf.

Eine Auswechslung ist von Canon ja nicht vorgesehen, und der Fachhandel spielt bei dem Thema auch nicht mit. Ich würde selber an meiner Kamera da nichts rummfummeln. Nachher mache ich noch die Kamera kaputt, es gibt Leute die ihre Kamera dadurch beschädigt haben.
Richtig, bei den Einsteigerkameras sieht Canon das nicht vor, ein problemloser Austausch der Mattscheibe ist erst bei den zweistelligen Modellen (oder besser) möglich. Wenn Dir der Austausch in Eigenregie zu heikel sein sollte, wende dich evtl. mal an's Forums-Mitglied Nightshot - den hiesigen Spezialisten für Canon-Schraubereien. Evtl. ist er bereit, gegen einen entsprechenden Obulus diese Aufgabe zu übernehmen.

Da bleibt mir nur eine neue Kamera zu kaufen mit Life View. Oder ich muss dann mit der ungenaueren Fokussierung leben. :confused:
Eine gebrauchte 40D hätte beides - LiveView und die Möglichkeit, die Mattscheibe zu wechseln... :D Andererseits: wenn Du die Schwächen/Schwierigkeiten der 350D beim Fokussieren kennst und ggf. je nach fotografischer Situation beherrschen kannst (z.B. im Zweifelsfall etwas weiter abblendest), hält sich das Problem evtl. in Grenzen. Es ist ein wenig schwierig, das bereits im Vorfeld für Dich beurteilen zu können...

Wie marcweller schon schrieb: Wenn Du das Zeiss erst einmal in Händen hältst, kommt sicher schnell auch der Wunsch auf, es mal bei Offenblende vernünftig einsetzen zu können. Hier besteht die Gefahr, dass Deine 350D diesem Ansinnen öfter mal Grenzen setzen wird. Du darfst halt nur nicht den Fehler machen, dieses 'Problem' dann dem Zeiss anzulasten.

Ist es überhaupt falsch sich so ein Objektiv zu kaufen? Die Qualität der Zeiss Objektive ist ja spitze. Jemand schrieb, solange die Objektive angeboten werden soll man zuschlagen. Was meint ihr?
Naja, ich glaube nicht, dass dieses Objektiv gleich morgen wieder vom Markt verschwunden sein wird - selbst wenn, wäre es ggf. noch eine Weile in Restposten oder aus zweiter Hand erhältlich.

Wenn Dich die Qualität und Leistung des Zeiss überzeugt, und für Dich den relativ hohen Anschaffungspreis rechtfertigt, ist der Kauf eigentlich nicht "falsch" (wieder eine sehr subjektive Angelegenheit). Aus meiner Sicht sollten dabei aber zwei Vorraussetzungen erfüllt sein:
1. Du hast vor, dem (dann 'anerkannt kostspieligen' ;)) Hobby Fotografie weiterhin treu zu bleiben und nicht auf Dauer bei der 350D stehen zu bleiben. Mit einer 'besseren' Kamera eröffnen sich Dir dann nämlich ggf. auch neue Möglichkeiten mit dem Zeiss-Objektiv.
2. Du 'verbrätst' mit dem Kauf des Zeiss nicht übermäßig viel Geld, das Dich u.U. mit Neuanschaffungen in anderen Bereichen in Deiner persönlichen Fotografie weiter bringen würde. 'Auf Dauer' wäre die Kombination 350D + Zeiss so ein bißchen wie ein Porsche-Motor in einem VW-Käfer...

Puh, ganz schön lang geworden. :)
Gruß, Graukater
 
Klärt mich mal bitte jemand auf, da ich die Zeiss-Typologie nicht so ganz sicher beherrsche:

handelt es sich um das Zeiss Planar T* 1,4/50 ZE, das ct im aktuellen Special digitale Fotografie getestet hat?

Dann würde ich an der 350D gegenüber einem Canon 50mm/1,8 keinen bemerkbaren Qualitätsunterschied erwarten.

Wer sich dabei was Gutes tun will, kauft ein altes 50mm/1,8 mit Metallbajonett gebraucht bei Ebay. Das wird dann allerdings ein bisschen teurer als das neue, aber sicherlich viel günstiger als das Zeiss-Objektiv. AF hat es sowieso, und wer manuell fokussieren will, kann das ja gerne ausprobieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten