Hallo Pascal!
Schwerpunktmäßig würde ich schon eher Landschaftsaufnahmen machen.
Hier sehe ich eigentlich die geringsten Probleme, da dabei üblicherweise doch stärker abgeblendet wird und das Fokussierproblem meist kaum oder gar nicht erst entsteht. Über die 'Handhabung' und Verarbeitung des Zeiss an sich brauchen wir uns nicht zu unterhalten. Ob und in wie weit das Objektiv hier anderen, ähnlich hochwertigen Gläsern optisch (sichtbar) überlegen ist, kann ich nicht aus eigener Erfahrung beurteilen. Die Schärfe soll sehr gut sein, außerdem spielen da natürlich sehr subjektive Faktoren wie z.B. die Farbwiedergabe und das Bokeh eine Rolle. Siehe z.B.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=412452.
(Mir persönlich wären 50mm am Crop für Landschaft schon eine Spur zu 'lang', was nicht heißen soll, dass mit dem Zeiss keine Landschaftsaufnahmen möglich wären.)
Ich fotografiere allerdings auch sehr gerne Eisenbahnen, ich würde mich dann an einer Stelle postieren und würde vorher auf einen Punkt vorfokussieren. Wenn es nicht gerade schnell gehen muss, kann man doch in der Zeit das Objektiv auch richtig einstellen.
Auch da wirst da ja vermutlich nicht unbedingt mit f/1,4 arbeiten. Ich denke ebenfalls, dass Vorfokussieren/"Fokusfalle" ein brauchbares Mittel wäre. Wenn Du dann ggf. noch die Serienbildfunktion der Kamera nutzt, hast Du relativ gute Chancen, dass ein Bild mit brauchbarem Fokus dabei ist.
Bei statischen Motiven mit weiter offener Blende könntest Du sogar zu 'Fokus-Reihen' greifen, bei denen Du mehrere Aufnahmen mit jeweils leicht geändertem Fokus machst. Hilft evtl., den Ausschuss zu verringern...
Es sieht so aus, das ich diese Kombination mit meiner EOS 350D vergessen kann :-/ Ich habe nämlich eine E-Mail an Zeiss geschrieben und habe gefragt, ob ich dieses Objektiv mit der vorhanden Suchermattscheibe einsetzen kann. Die Antwort war, das eine sehr genaue Fokussierung für die Objektive essentiell sei und ich wurde auf verschiedene Links von Herstellern verwiesen, die spezielle Suchermattscheiben mit Schnittbildindikatoren und Mikroprismenringen im Angebot hatten. Z. b. von Catzeyeoptics verschiedene Maßgeschneiderte Suchermattscheiben.
Naja, was hast Du erwartet? Zeiss wird den Teufel tun und Dir erzählen/garantieren, dass ein Objektiv dieser Preislage ohne präzise Fokussierung 'überzeugende' Resultate liefert... Die Katzeye-Mattscheiben werden oft empfohlen und haben einen guten Ruf.
Eine Auswechslung ist von Canon ja nicht vorgesehen, und der Fachhandel spielt bei dem Thema auch nicht mit. Ich würde selber an meiner Kamera da nichts rummfummeln. Nachher mache ich noch die Kamera kaputt, es gibt Leute die ihre Kamera dadurch beschädigt haben.
Richtig, bei den Einsteigerkameras sieht Canon das nicht vor, ein problemloser Austausch der Mattscheibe ist erst bei den zweistelligen Modellen (oder besser) möglich. Wenn Dir der Austausch in Eigenregie zu heikel sein sollte, wende dich evtl. mal an's Forums-Mitglied
Nightshot - den hiesigen Spezialisten für Canon-Schraubereien. Evtl. ist er bereit, gegen einen entsprechenden Obulus diese Aufgabe zu übernehmen.
Da bleibt mir nur eine neue Kamera zu kaufen mit Life View. Oder ich muss dann mit der ungenaueren Fokussierung leben.
Eine gebrauchte 40D hätte beides - LiveView und die Möglichkeit, die Mattscheibe zu wechseln...

Andererseits: wenn Du die Schwächen/Schwierigkeiten der 350D beim Fokussieren kennst und ggf. je nach fotografischer Situation beherrschen kannst (z.B. im Zweifelsfall etwas weiter abblendest), hält sich das Problem evtl. in Grenzen. Es ist ein wenig schwierig, das bereits im Vorfeld für Dich beurteilen zu können...
Wie
marcweller schon schrieb: Wenn Du das Zeiss erst einmal in Händen hältst, kommt sicher schnell auch der Wunsch auf, es mal bei Offenblende vernünftig einsetzen zu können. Hier besteht die Gefahr, dass Deine 350D diesem Ansinnen öfter mal Grenzen setzen wird. Du darfst halt nur nicht den Fehler machen, dieses 'Problem' dann dem Zeiss anzulasten.
Ist es überhaupt falsch sich so ein Objektiv zu kaufen? Die Qualität der Zeiss Objektive ist ja spitze. Jemand schrieb, solange die Objektive angeboten werden soll man zuschlagen. Was meint ihr?
Naja, ich glaube nicht, dass dieses Objektiv gleich morgen wieder vom Markt verschwunden sein wird - selbst wenn, wäre es ggf. noch eine Weile in Restposten oder aus zweiter Hand erhältlich.
Wenn Dich die Qualität und Leistung des Zeiss überzeugt, und für Dich den relativ hohen Anschaffungspreis rechtfertigt, ist der Kauf eigentlich nicht "falsch" (wieder eine sehr subjektive Angelegenheit). Aus meiner Sicht sollten dabei aber zwei Vorraussetzungen erfüllt sein:
1. Du hast vor, dem (dann 'anerkannt kostspieligen'

) Hobby Fotografie weiterhin treu zu bleiben und nicht auf Dauer bei der 350D stehen zu bleiben. Mit einer 'besseren' Kamera eröffnen sich Dir dann nämlich ggf. auch neue Möglichkeiten mit dem Zeiss-Objektiv.
2. Du 'verbrätst' mit dem Kauf des Zeiss nicht übermäßig viel Geld, das Dich u.U. mit Neuanschaffungen in anderen Bereichen in
Deiner persönlichen Fotografie weiter bringen würde. 'Auf Dauer' wäre die Kombination 350D + Zeiss so ein bißchen wie ein Porsche-Motor in einem VW-Käfer...
Puh, ganz schön lang geworden.

Gruß, Graukater