WERBUNG

Funkauslöser für Strobist!

Du hast mit dem mathematischen Erklärungsansatz angefangen, jetzt solltest du nicht kneifen
Nein, ich hab keine Mathematik angebracht, ich sage nur es gibt anzahl-der-blitze-plus+1 unbekannte. Deine Verwendungen machten für mich einfach keinen Sinn, magst mir aber offensichtlich auch nicht erklären ;)...

Ob ich EINEN Blitz entfesselt auslöse oder auf der Kamera ist völlig schnurz, der Kontext "entfesselt & A-Mode" somit irrelevant.
Musst schon lesen, wenn ich was schreibe, siehe nochmal oben den letzten Abschnitt "Auf der Kamera kannst du zuminst die Blitzstärke..."
Der Kamera ist nämlich der Abstand zum Motiv durch die Fokussierung bekannt, und damit auch der Abstand zwischen dem on-camera-blitz und dem Motiv.

Außerdem ist das Umgebungslicht keine Unbekannte, die Lichtwaage gibt Auskunft.
Nein, die gibt nur ein Auskunft über gemittelte Werte. Ein primär weißes Motiv (Schneelandschaft, weiße Wand) wird grau, ein primär schwarzes Motiv auch, da die Kamera nichts davon weiß, wie hell das Motiv ist.

Deine Aufgabe als Fotograf ist, die Lichtstärken der x+1 Lichtquellen aneinander so abzuwiegen, dass das rauskommt, was du möchtest.
Und mit der Automatik gibst du das der Kamera ab. Wenn dir das ok genug ist, ist TTL natürlich absolut einsetzbar, ich komponier das lieber selbst :).
 
Nein, ich hab keine Mathematik angebracht, ich sage nur es gibt anzahl-der-blitze-plus+1 unbekannte. Deine Verwendungen machten für mich einfach keinen Sinn, magst mir aber offensichtlich auch nicht erklären ;)...
Man kann wohl verschiedener Auffassung sein was da so unbekannt ist. X+1 bezog sich nichtsdestotrotz gar nicht auf Unbekannte, nur auf die Anzahl der verwendeten künstlichen Lichtquellen. Hat man nur einen Blitz (X=0), ist der Unterschied, ob nun entfesselt oder nicht: Irrelevant. Es gibt einfach keinen Unterschied, ob A-Mode oder manuell. Beides geht, unabhängig von der Auslöseart, man kann frei entscheiden. Erst bei X > 0 werden die Automatiken (egal ob A-Mode oder TTL) schlecht vorhersagbar und auch reproduzierbar, hier ist dann manuelle Leistungssteuerung oft der bessere Weg.

Musst schon lesen, wenn ich was schreibe, siehe nochmal oben den letzten Abschnitt "Auf der Kamera kannst du zuminst die Blitzstärke..."
Der Kamera ist nämlich der Abstand zum Motiv durch die Fokussierung bekannt, und damit auch der Abstand zwischen dem on-camera-blitz und dem Motiv.
Das wird aber in diesem Fall (reiner A-Mode Blitz) so oder so nicht genutzt. Also: Irrelevant.
Das ganze spielt auch nur beim direkten Blitzen eine Rolle - was ja nun nicht explizit erwähnt wurde. Imho: Irrelevant².

Nein, die gibt nur ein Auskunft über gemittelte Werte. Ein primär weißes Motiv (Schneelandschaft, weiße Wand) wird grau, ein primär schwarzes Motiv auch, da die Kamera nichts davon weiß, wie hell das Motiv ist.
Ok, wenn wir natürlich die normale Belichtung des Umgebungslichtanteils ins Reich der Unbekannten verschieben, dann ist für dich natürlich auch ohne Blitz jedes Bild eine Überraschung (da unbekannt). Hat aber irgendwie auch nicht so wirklich was mit dem Zusammenhang zwischen entfesselt oder nicht entfesselt zu tun.

Deine Aufgabe als Fotograf ist, die Lichtstärken der x+1 Lichtquellen aneinander so abzuwiegen, dass das rauskommt, was du möchtest.
Und mit der Automatik gibst du das der Kamera ab. Wenn dir das ok genug ist, ist TTL natürlich absolut einsetzbar, ich komponier das lieber selbst :).
Wie gesagt: Bei X=0 kannst du abwägen was du magst. Es gibt zumindest im Entscheidungsprozess keinen Grund einen Unterschied zwischen Blitzschuh und entfesselt zu machen. Genau darum ging es aber: Er wollte ja den A-Mode dieses Blitzes nutzen und lediglich die Auslösung über einen Funkauslöser hindert ihn nun auch nicht daran. Mehr habe ich doch gar nicht geschrieben.

mfg tc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten