• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

funkansteuerung für blitze

Sway4

Themenersteller
Hallo Leute und frohes Fest,

muss mich jetzt mal bissl blöd stellen, da das thema blitzansteuerung neuland für mich ist. hatte mir einen canon st-e2 gekauft - das teil ist unerwartet groß und eigentlich nicht das, was ich bei vielen anderen fotografen gesehen habe.
ist dieser st-e2 denn überhaupt zu empfehlen?
hatte nicht lange beim kauf gezögert, da ich der meinung war, dass es nicht so viele alternativen gibt (vor allem keine von canon) - kabel kommt dabei auch nicht in frage.
alternativen von canon gibt es nicht, aber irgendwelche fremdanbieter?
weiß noch nichtmal wie dinger richtig heißen (blitz-transmitter?)

würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet und eventuell ein paar alternativen (außer kabel) zeigen und dazugehörige meinungen geben könntet.

wünsche euch noch einen schönen restlichen feiertag :)

lg
sway
 
Hallo sway,

such doch mal nach Pocketwizard.
Oder als Alternative Skyport.
Du wirst hier unter dem Suchbegriff "entfesselt blitzen" auch genügend Lesematerial für die Feiertage finden :)
Dann gibt es auch noch den beliebten Blog für dieses Thema:
http://www.strobist.blogspot.com

Gruß und viel Erfolg
Tharon
 
danke für deine antwort,
Pocketwizard ist wohl ne sehr teure angelegenheit. ich kann mich nicht grad um geldmangel beklagen, aber geizig bin ich schon. diese skyport-dinger ;) sind auch das, was ic eigentlich gesehen habe und wovon mir empohlen wurde
- das kommt davon, wenn man mal kurz vor weihnachten schnell was kauft und denkt, dass es das richtige sei....normalerweise denke ich immer erst ein halbes jahr darüber nach, ob ich mir was neues kaufe - in diesem fall hab ich es mal anders gemacht und ich war sofort unzufrieden bzw habe mich mangelhaft informiert - dieser st-e2 - hat der überhaupt vorteile gegenüber den Skyports?
werde das ding wohl die woche zurückschaffen....10m entfernung kann mal schnell knapp werden, außerdem immer darauf achten, dass die signale zum empfänger kommen, ohne das mal was dazwischen ist usw....

was sagt ihr?

lg sway
 
darf man fragen was du überhaupt machen möchtest? vielleicht bringt das etwas licht ins dunkle. pocket wizzards und skyports sind mehr für den outdoor einsatz wenns auf die entfernung und auf die auslösesicherheit ankommt. mit skyports kannst etwa 100 meter entfernte blitze auslösen.

indoor reicht das st-e2 total aus. hat sogar den vorteil dass es ettl unterstützt, das bieten nur die teureren pocketwizzards (weiß leider nicht genau welche das sind)

aber mal so ne frage: kaufst du dir ernsthaft ein st-e2 für fast 200 ocken ohne genau zu wissen was es kann und was nicht? das finde ich suspekt.
 
natürlich hatte ich mich informiert, allerdings nicht so wie ich es immer tue. ist mir ehrlich gesagt auch etwas peinlich, aber ich wollte über weihnachten etwas zu tun haben und hatte von jemanden die fehlinformation bekommen, dass es nichts anderes als den st-e2 gibt und dass es der wäre, mit denen alle arbeiten.
das war der grund, weshalb ich diesmal einfach etwas unvorsichtiger war.

naja, jedenfalls möchte ich schon kabelllos fotografieren. das ist mir sehr wichtig. die reichweite von 10-15 meter könnte unter umständen knapp werden. und immer darauf zu achten, das nichts zwischen empänger und sender ist, was die übertragung stören könnte ist auch nichts für mich.
mir kam das mit der reichweite von anfang an seltsam vor - aber ih vertraute der person, die es mir erählt, dass es nichts anderes gibt. er gab mir bisher immer die richtigen tips, aber dieses mal hatte er wohl selbst nicht den durchblick.

naja jedenfalls will ich schon eine höhere reichweite und für eine sicherheit der auslösung, auch wenn mal eine person vielleicht im weg steht oder so (fotografie bei events usw)...
fotografiere momentan allerdings hauptsächlich portraits und würd gern so in richtung fashion/beauty gehen und da auch demnächste noch 1-2 softboxen o.ä. anschaffen, die ich ansteuern möchte. -da müsste ich ja bei dem st-e2 auch noch irgendwelche empfänger kaufen, damit das signal auf die softbox kommt. wie sieht es damit aus? oder wird das dann mit solchen 10€ fotozellen gemacht? blicke da momentan nicht richtig durch, obwohl ich schon viel lese.

diese skyports - die unterstützen dann wohl kein ettl? ist somit der größte nachteil wenn ich das richtig versteh. oder?

würd mich freuen, wenn ihr mir helfen könnt - na klar nutze ich suchfunktion usw. aber so recht versteh ich das ganz prinzip noch nicht ganz - finds auch irgenwie seltsam, dass ein blitz, durch einen blitz der von der kamera kommt ausgelöst wird usw....
deshalb würds mich freun, wenn einer vielleciht etwas verständnis zeigt :)

lg
sway
 
Willst du die Softboxen mit Canon Systemblitzen bestücken (also ala Strobist) oder mit Blitzköpfen (aka Studio Blitzanlage) ?

Wenn du die mit Systemblitzen bestücken möchtest mit diesen Flash2Softbox Systemen, dann reicht der ST-E2 aus.

Willst du Studioblitzköpfe nehmen, dann brauchst du ein Funksystem. Dazu kann man die China-Trigger nehmen, es gibt aber auch spezielle für Studioblitze, die dann mit 220V im Empfänger gespeist werden. Im Studio ist Strom ja vorhanden (und Outdoor ja ein Akku System).

BTW: der ST-E2 ist kein Funksystem ! Er sendet auf IR Basis, daher auch das Problem mit der Reichweite und Outdoor (zuviel Licht). Dafür macht er halt ETTL.

Wenn Du mit Studioblitzen arbeiten willst, dann ist ETTL aber eh egal, da die Blitze üblicherweise immer manuell eingestellt werden. Ebenso mit den China-Funktriggern. Auch hier werden die dann verwendeten Systemblitze manuell eingestellt.

Gruß
Chris
 
würd mich freuen, wenn ihr mir helfen könnt - na klar nutze ich suchfunktion usw. aber so recht versteh ich das ganz prinzip noch nicht ganz - finds auch irgenwie seltsam, dass ein blitz, durch einen blitz der von der kamera kommt ausgelöst wird usw....

Hier ein paar wichtige und interessante Links, um das richtige Blitzen mit Canons Blitzbelichtungsautomatik "ETTL" und "ETTL-II" zu verstehen:

Blitzen mit Canon-Blitzgeräten (direkt von Canon! auch Grundlagen! pdf 4,6MB)
Canon EOS Kameras und ETTL-Blitzen
http://www.dforum.de/blitzbuch/vorschau/

.
 
ok, danke erst mal für eure hilfe.

vielleicht nochmal kurze zusammenfassung, um zu sehn ob ich es verstanden habe. stelle mich sonst nicht so doof an, aber naja...
also:

pro st-e2
- durch E-ttl kann der Blitz sich automatisch regulieren/einstellen
- durch E-ttl kann ich von dem kameramenü aus den Blitz einstellen (z.b.Blitzlichtkorrektur)

kontra st-e2
-Reichweite
-eventl. Strg bei Outdoor durch Sonneneinstrahlung


pro funkauslöser wie elinchrom skyport
-höhere Reichweite
-es muss keine Sichtverbindung vorhanden sein

kontra funkauslöser
-nur manuelle steuerung
-keine automatisch regulierung des blitzes


so, ich weiß jetzt nicht, ob ich was vergessen habe.
jedenfalls bin ich von den elinchrom skyports überzeugter. einer höhere reichweite + sicherheit bei outdoorshootings ist mir wichtiger als eine automatische regulation des blitzes - stelle sowieso immer manuell ein, von daher ist das doch eh egal, ob ich ettl habe oder nicht. klar, ich muss dann immer am blitz extra einstellen, welche leistung er bringen soll, aber mein gott, ich find das jetzt nicht so schlimm, als wenn ich jedes mal darauf achten muss, ob der empfänger nun zum sender schaut oder nicht.

hoffe ich habe die nachteile/vorteile verstanden?
bitte berichtigt mich, wenn ich etwas falsch geschrieben habe!

achso, vielleicht noch was - wie sieht es aus, wenn ich eine softbox mit dem st-e2 auslösen will? da muss ja dann auch ein empfänger vorhanden sein, der das ettl unterstützen kann. richtig?

vielen dank für euer verständnis - manchmal fällt einen das verstandnis etwas schwerer :)

lg
sway
 
Zuletzt bearbeitet:
achso, vielleicht noch was - wie sieht es aus, wenn ich eine softbox mit dem st-e2 auslösen will? da muss ja dann auch ein empfänger vorhanden sein, der das ettl unterstützen kann. richtig?

Softboxen kann man nicht auslösen. Das sind Lichtformer, die vor einem Blitz angebracht werden. Ausgelöst wird der Blitz, nicht die Softbox.
Die Auslösung des in der Softbox angebrachten Blitzes ist prinzipiell genauso zu bewerkstelligen wie die eines Blitzes, vor dem nichts angebracht ist. Bei Nutzung eines ST-E2 zum Auslösen brauchst Du also einen ETTL-Slave, der Sichtkontakt zum ST-E2 hat, oder zumindest die von irgendwo her reflektierten Steuersignale aufnehmen kann.
 
aso, softbox heißt nur dieser stoff, der davor angebracht ist. ok, und diese sind ja auch oft mit dauerlicht ausgestattet. ich kann diese aber auch mit blitzen ausstatten, die dann wie ganz normale blitze über ir oder funk ausgelöst werden. richtig?

die beschriebenen vor- bzw. nachteile ergeben sich ja trotzdem. die waren aber richtig oder?

so langsam kommt licht in den kopf ;)
 
aso, softbox heißt nur dieser stoff, der davor angebracht ist. ok, und diese sind ja auch oft mit dauerlicht ausgestattet.
Softboxen und andere Lichtformer sind mit gar nichts ausgestattet, was Licht macht. Man kann sie aber mit verschiedenen Lichterzeugern nutzen. Google doch einfach mal danach, was eine Softbox überhaupt ist.

ich kann diese aber auch mit blitzen ausstatten, die dann wie ganz normale blitze über ir oder funk ausgelöst werden. richtig?
Ja.

die beschriebenen vor- bzw. nachteile ergeben sich ja trotzdem. die waren aber richtig oder?
Ja.
 
Softboxen und andere Lichtformer sind mit gar nichts ausgestattet, was Licht macht. Man kann sie aber mit verschiedenen Lichterzeugern nutzen. Google doch einfach mal danach, was eine Softbox überhaupt ist.


das hab ich jetzt auch verstanden :)
habt ihr trotzdem einen triftigen grund, den ich vielleicht vergessen habe, der gegen die funkauslöser (speziell die elichrom skyports) spricht?
 
Nein da spricht nichts gegen.

Warum auch, sie sind sogar relativ universal Einsetzbar, also auch am Studioblitzkopf.

Vielleicht spricht der Preis etwas dagegen :) Aber das muss jeder selber sehen.

Gruß
Chris
 
hi

also ich hab selbst eine elinchrom ranger blitzanlage und dazu auch die skyports. mit den dingern war ich sehr zufrieden und könnte mich über nichts beklagen. wenn du also auf TTL verzichten kannst sind die eine noch relativ günstige angelegenheit.

jetzt hab ich mir allerdings die neuen pocketwizard miniTT1 und flexTT5 zugelegt weil die fürs blitzen mit den canon systemblitzen einfach super funktionieren -> TTL-fähig. das ist einfach genial wenn man funk hat und trotzdem nichts manuell einstellen muss. wenn man z.b. auf parties unterwegs ist und nicht die zeit hat ständig irgendwas einzustellen und trotzdem den blitz nicht immer auf der cam haben will sind die perfekt. ansonsten technisch auch einwandfrei, also reichweite, zuverlässigkeit usw. können auch über usb am pc konfiguriert und upgedatet werden und lassen eigentlich keine wünsche offen. nur der preis ist halt dementsprechend. ich hab insgesamt € 680,- für 1 miniTT1 und 2 flexTT5 gezahlt.

das heisst:

wenn du auch mit den systemblitzen arbeiten willst und es schnell und bequem gehen soll sind die neue pocketwizards super.

wenn du aber nur "studio"-arbeit machen willst, mit nicht-TTL-fähigen blitzen dann wäre es verschwendung und es reichen auch z.b. die skyports... oder ev. günstigere alternativen.
 
naja, also knapp 700euro sind schon bissl hart....
ich sag mal so, ich denke momentan so, also würde ich nur noch im studio arbeiten, aber ich will ja auch mal schneller fotos machen - wie du schon sagtest - es bleibt janicht immer zeit, bis endlich manuell die richtige leistung des blitzes eingestellt ist.

hab grad den gekauften st-e2 mal ausprobiert - hab jetzt außer dem komischen aussehen nichts zu bemägeln, hab allerdings nicht manuell eingestellt sondern einfach mal über ettl - das würde bei den skyports dann ja wegfallen

am leibsten würd ich beide haben wollen - den st-e2 für so zwischendurch und die skyports für shooting wobei ich dann preislich auf die höhe der pocketwizard stoßen würde.

nochmal kurz zu den softboxgeschichte - ich brauch ja dann einen ir-empfänger, da ich ja vielleicht nicht immer einen canon-blitz dort reinstecke. die dinger werden doch dann zum teil mit richtigen blitzmaschinen betrieben und nicht nur von kleinen canonblitzen- wie würde jetzt, im falle, dass ich den st-e2 behalte, das signal vom st-e2 zur blitzmaschine kommen?
 
nochmal kurz zu den softboxgeschichte - ich brauch ja dann einen ir-empfänger, da ich ja vielleicht nicht immer einen canon-blitz dort reinstecke. die dinger werden doch dann zum teil mit richtigen blitzmaschinen betrieben und nicht nur von kleinen canonblitzen- wie würde jetzt, im falle, dass ich den st-e2 behalte, das signal vom st-e2 zur blitzmaschine kommen?

Der ST-E2 Auslöser ist zum Steuern von Canon-Remote kompatiblen ETTL-Blitzen.
 
Du kannst mit dem ST-E2 keinen Studioblitz direkt auslösen. Dafür wäre der Skyport zu gebrauchen.

Auch die Softboxen kannst du nicht einfach so umhängen. Die Dinger sind recht schwer und brauchen eine Befestigung. Für die Studioblitze gibt es verschiedene Bajonett Anschlüsse oder halt Universal Softboxen, die man dann mit dem Gehäuse des Blitzkopfes verschrauben kann (oder halt auch nicht, je nach Bauform des Blitzkopfes).

Für die Systemblitze braucht man Adapter und Halter, denn so ein kleiner EX430 hält keine ausgewachsene Softbox. Zudem kann man für die kleinen Systemblitze wohl auch keine zu großen Softboxen verwenden kann, die schlucken einfach zuviel Licht dann.

Dafür gibt es die Projekte Flash2Softbox, die man sich aber halt auch kaufen muss. Oder mittlerweile sogar die ersten kleinen Softboxen direkt für einen Systemblitz (Walimex, Enjoyyourcamera, etc.).

Das Thema Lichtformer und Systemblitz ist in meinen Augen nicht so ganz einfach. Viele Hersteller gibt es nicht und vieles ist Bastelkram. Bei den Studioblitzköpfen ist das einfacher, aber auch dort muss man schauen, dass man sein Zubehör findet.

Gruß
Chris
 
darf ich eine kleine zwischenfrage stellen.

der st-e2 kann einen canon-kompaktblitz nur ansteuern, wenn dieser in richtung des st-e2 entsprechend ausgerichtet ist, oder habe ich da was falsch verstanden?

das wäre ja dann genauso blöd, wie das auslösen über fotozellen gedöhns....

ich brauch keine 100m range, sondern wollte eigentlich 1-2 430er jeweils in ne softbox packen. aber die box deckt den blitz ja dann ab, so daß dieser keine optische verbindung zum st-e2 hätte. die stehen ja dann "nur" wenige meter weit weg. bevor ich da jetzt geld verpulver, sonst kauf ich mir wohl auch lieber ein funksystem und stell am schluß alles manuel ein....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten