• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Funk und Blitz?!

  • Themenersteller Themenersteller Gast_244212
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_244212

Guest
Ich hab mir den Nikon SB-600 zu meiner Nikon D3000 gekauft. Jetzt hab ich was gehört das ich einen zweiten Blitz brauche um einen Blitz, also den nicht aufgesteckten, Fernzusteuern. Sprich ich kann ihn näher am Objekt einsetzten.

Was brauche ich dazu und brauche ich den zweiten Blitz wirklich oder geht das mit dem einen SB-600 und einem Modul für den Blitz (oder was auch immer) auch?
 
Du hast zwei Möglichkeiten:
1. Du kaufst dir noch einen masterfähigen Blitz ( SB700/800/900) und kannst I-TTL benutzen.
2. Funkauslöserset besorgen und alles manuell einstellen.
Deine D3000 ist leider nicht masterfähig.
Ach ja, es gibt noch eine 3. Möglichkeit: Du kaufst dir eine neue Kamera ab D90 aufwärts.:o
 
Du hast zwei Möglichkeiten:
1. Du kaufst dir noch einen masterfähigen Blitz ( SB700/800/900) und kannst I-TTL benutzen.
2. Funkauslöserset besorgen und alles manuell einstellen.
Deine D3000 ist leider nicht masterfähig.
Ach ja, es gibt noch eine 3. Möglichkeit: Du kaufst dir eine neue Kamera ab D90 aufwärts.:o

Ach ja, es gibt noch eine 4. Möglichkeit: Du kaufst dir eine andere Kamera ab D70 aufwärts.

Ciao
Berty
 
Eigentlich sollte es doch eine 5. Möglichkeit geben, CLS fähige Funkübertrager.
Oder gibts die nicht?
 
ttl-funk gibt es funktionieren aber laut tests nicht zuverlässig.

am besten bist dran wenn die externen blitze mit nem master blitz zu steuern oder n funkübertrager zu kaufen.

die funklösung hab ich auch und funktioniert problemlos. Blitz muss man halt manuell einstellen.

cu
 
am besten bist dran wenn die externen blitze mit nem master blitz zu steuern oder n funkübertrager zu kaufen.

Funktioniert theoretisch hervorragend, aber bei viel Tageslicht kannst du das Steuern per Masterblitz in den meisten Fällen vergessen. Wenn dann dazu noch größere Distanzen zwischen Master und Slave bestehen.... für die Katz.

die funklösung hab ich auch und funktioniert problemlos. Blitz muss man halt manuell einstellen.

Volle Zustimmung. Funktioniert absolut zuverlässig. Auch wenns manuell ist, da gewöhnt man sich dran und bis die CLS-fähige Funkauslöser ausgereift sind ist das ne gute Lösung mit gutem Preis-Leistungsverhältnis.
 

Nichts und nu. Ich habe verschiedene Möglichkeiten ausprobiert und bin zu dem Entschluss gekommen das bei den Bedingungen, die ich erwähnt habe, das externe Blitzen sehr unzuverlässig ist. Und damit stehe ich nicht alleine, ich kenne viele Leute die mir da zustimmen würden. Daran ändert dein "konstruktives" Statement nichts.
 

Dazu sage ich 1.: endlich jemand der ein fundiertes Kontra gibt, und nicht nur irgendeine wertlose Wichtigtuerei schreibt. Schließlich lasse ich mich gerne anhand eines Arguments eines besseren belehren.
2.: Sieht aus als würde es gut funktionieren, allerdings steht der Kollege nicht auf einer komplett durch die Sonne beschienenen Fläche. Wie auch immer, ich habe nichts anderes als er gemacht, und ich habe es davon abgesehen auch sonst nicht falsch gemacht. Ich habe auch nie behauptet das es gar nicht funktionieren würde, ich sage nur das es unzuverlässig ist. Ich hatte sehr viel Ausschuß.
 

welche Blitzgeräte hast du denn verwendet?
der master selbst, der die anderen Blitzgerät auslöst, muss ja dazu nicht mitblitzen. warum soll da die sonne stören?

ich bin zurzeit selbst auf der suche nach zwei Blitzgeräten und einer Möglichkeit entfesselt zu blitzen. Ich schwanke im Moment zwischen:
- Nikon AWL/CLS System wie im video
- Funkauslöser
- optisches Auslösen/dummer Slavemodus

gruß
 
welche Blitzgeräte hast du denn verwendet?

Entweder den integrierten Blitz der D90 oder den SB900. Es ging um Aufhellblitzen im Sonnenschein, kein Schatten vorhanden. Man hat auch selten so optimale Bedingungen wie im Video, d.h. Masterblitz frontal auf Slave gerichtet. Der Blitz ist zwar drehbar, und somit auch der Empfänger, aber das geht eben halt nicht immer. Manchmal ist zudem auch ein Schirm dazwischen.

der master selbst, der die anderen Blitzgerät auslöst, muss ja dazu nicht mitblitzen. warum soll da die sonne stören?

Das ist imho nicht ganz richtig, die Steuerimpulse sind meines Wissens auch Blitze. Und somit auch Licht.
 
@ mullero: Ja, Du hast recht, mitblitzen muß der Master auch, selbst, wenn er nur Commander(d.h.er soll nicht an der Ausleuchtung des Bildes teilhaben, nur steuern) ist, muß er den Slaves ja sagen, wann sie blitzen sollen.

Ich meine aber, man kann doch so einen IR-Vorsatz SG-3IR an den Blitz ansetzen, dann ist zumindest der Lichtimpuls des Commander im Bild nicht zusehen.Als Master hingegen nimmt er ja aktiv an der Ausleuchtung des Bildes teil.

Na, wie dem auch sei, ich bin eher ein Fan der Funkauslösung.

MfG vom Lokknipser(der in Bälde das Bett aufsucht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine aber, man kann doch so einen IR-Vorsatz SG-3IR an den Blitz ansetzen, dann ist zumindest der Lichtimpuls des Commander im Bild nicht zusehen.Als Master hingegen nimmt er ja aktiv an der Ausleuchtung des Bildes teil.

Ja, das stimmt, mir ging es jedoch um das Auslösen überhaupt. Das Problem ist, dass der Slave nicht immer auslöst, wenn zu viel Licht und/oder kein direkter "Blickkontakt" besteht. Dieses Problem oder die Eigenschaft gibt es mit dem SU800, welcher Infrarotblitze sendet, übrigens gelegentlich auch.
 
Entweder den integrierten Blitz der D90 oder den SB900. Es ging um Aufhellblitzen im Sonnenschein, kein Schatten vorhanden. Man hat auch selten so optimale Bedingungen wie im Video, d.h. Masterblitz frontal auf Slave gerichtet. Der Blitz ist zwar drehbar, und somit auch der Empfänger, aber das geht eben halt nicht immer. Manchmal ist zudem auch ein Schirm dazwischen.

Das hört ja dann aber nicht so sonderlich gut an, wenn ein Schirm oder die Tatsache, dass die BLitze nicht zueinander gerichtet sind Gründe dafür wären, dass das Auslösen nicht immer funktioniert.

Das ist imho nicht ganz richtig, die Steuerimpulse sind meines Wissens auch Blitze. Und somit auch Licht.

Soweit ich weiß, kann man den Blitz am Master ausstellen: Dann müsste das, was du dann beim Master siehst nur noch der TTL vorblitz sein, der ja nur für die Blitzmessung verantwortlich ist, aber zum Zeitpunkt der Auslösung wieder erloschen ist. Das bedeutet, dass dein Model dann nur zB von der Seite durch den Slave beleuchtet sein dürfte, nicht aber frontal durch den Master.
 
Soweit ich weiß, kann man den Blitz am Master ausstellen: Dann müsste das, was du dann beim Master siehst nur noch der TTL vorblitz sein, der ja nur für die Blitzmessung verantwortlich ist, aber zum Zeitpunkt der Auslösung wieder erloschen ist.

das heißt ja dann: das der BLitz des Masters nicht den Slave auslöst. Es ist ein TTL Blitz für die Messung der BLitzautomatik. Der Slave wird glaub ich über infarot ausgelöst. daher - also wenn das so ist...

...kann man doch: (sofern das geht) einfach den Vorblitz-TTL ausschalten und dann müsste das Problem mit der Sonne ja geregelt sein.
 
Soweit ich weiß, kann man den Blitz am Master ausstellen: Dann müsste das, was du dann beim Master siehst nur noch der TTL vorblitz sein, der ja nur für die Blitzmessung verantwortlich ist, aber zum Zeitpunkt der Auslösung wieder erloschen ist. Das bedeutet, dass dein Model dann nur zB von der Seite durch den Slave beleuchtet sein dürfte, nicht aber frontal durch den Master.

Ja klar, so ist das auch. Aber wie gesagt, es geht mir nicht um die Sichtbarkeit des Steuerblitzes, sondern um die Kommunikation zwischen beiden Geräten.
 
Das hört ja dann aber nicht so sonderlich gut an, wenn ein Schirm oder die Tatsache, dass die BLitze nicht zueinander gerichtet sind Gründe dafür wären, dass das Auslösen nicht immer funktioniert.

Das ist aber in manchen Fällen so. Besonders wenn man normale Bedingungen hat, und nicht wie im Video, Blitz frontal im Motiv.

das heißt ja dann: das der BLitz des Masters nicht den Slave auslöst. Es ist ein TTL Blitz für die Messung der BLitzautomatik. Der Slave wird glaub ich über infarot ausgelöst. daher - also wenn das so ist...

...kann man doch: (sofern das geht) einfach den Vorblitz-TTL ausschalten und dann müsste das Problem mit der Sonne ja geregelt sein.

Den Steuerblitz kann man meines Wissens nicht aussschalten, nur so stark runterregeln das er die Motivausleuchtung nicht beeinflusst.
 
Jott ich dann auch ;)
Video
Lang genug laufen lassen ;) mehrmals ist zu sehen das die Blitze auch auslösen wenn man den Master nicht direkt auf sie richtet, und das innerhalb einer Wüste ;)
Deckt sich übrigens mit meinen Erfahrungen in unseren Breitengraden, hab da noch nie nennenswerte Schwierigkeiten gehabt, immer nur dann wenn ein Metz 58AF-1 im Spiel war, dessen AWL Sensor selten dämlich platziert ist (als Master kann man ihn aber verwenden, wenn die Bedienung auch etwas hakelig ist), kann man nur hoffen dass das beim 58AF-2 besser gelöst wurde, der SB-900 ist jedenfalls was AWL angeht wesentlich zuverlässiger.


Was man sich in diesem Forum so alles sagen lassen muss.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten