• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Funk und Blitz?!

  • Themenersteller Themenersteller Gast_244212
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo

Also manche stellen sich schon an .... Das AWL funktioniert innerhalb seiner Grenze prima. Der Sensor im Slave-Blitz muß eben noch einen nennenswerten Helligkeitsunterschied zwischen den Blitzen des Steuerblitzes (Master) und dem Umgebungslich erkennen, dann funktioniert das einwandfrei. Wenn das nicht mehr gegeben ist, dann geht's halt nicht mehr. Wenn man sich dann für die geschätzen 2-5% der Fälle wo es nicht funktioniert, ein Funkset noch mit einpackt ist man auch dafür gewappnet.
Dafür, daß es sozusagen "kostenlos" mit dabei ist, ist das AWL eine feine Sache.

Gruß Ulf
 
Also manche stellen sich schon an ....

Wenn ich das schon lese.... :rolleyes:

Das AWL funktioniert innerhalb seiner Grenze prima.

Nichts anderes habe ich behauptet. Ich finde das System auch gut, und es ist toll das es dabei ist.

Der Sensor im Slave-Blitz muß eben noch einen nennenswerten Helligkeitsunterschied zwischen den Blitzen des Steuerblitzes (Master) und dem Umgebungslich erkennen, dann funktioniert das einwandfrei.

Richtig. Und dann gibt es hinzukommend Situationen, und die sind meiner Meinung nach vollkommen normal und alltäglich, wo der Empfänger vom Slave keinen direkten Blickkontakt zum Master hat, und es keine Fläche gibt die den Steuerblitz reflektiert. Wenn dann noch ne etwas größere Distanz hinzukommt wirds wieder etwas schwerer. Wenn ein Durchlichtschirm oder eine Softbox hinzukommt sowieso. Mehr habe ich nicht behauptet. Wer solche Situationen nicht hat, der braucht sich keine Gedanken machen.

Im Übrigen steht in sämtlichen Blitz-FAQ´s, Erfahrungsberichten und Foren nichts anderes. Oder haben die das alles nur geträumt?

Joe McNally genauso.. der hat die Dinger in der Wüste benutzt, problemlos !

Ok, und wie sind deine eigenen Erfahrungen in der Praxis?
 
gut die sache ist dann für mich einfach, ich werde mir einen sb-900 blitz dann mal kaufen. es ist nicht so dringend und für die paar mal wo ich ihn brauche kann ich ihm mir sicher auch wo ausleihen, fürs erste. auf ewig ist das natürlich für mich kein ziel, will ja mein eigenes zeugs beisammen haben. und der sb-600 war eh schon immer als externer blitz. für die zukunft, geplant.
 
@ mullero: Ja, Du hast recht, mitblitzen muß der Master auch, selbst, wenn er nur Commander(d.h.er soll nicht an der Ausleuchtung des Bildes teilhaben, nur steuern) ist, muß er den Slaves ja sagen, wann sie blitzen sollen.

Ich meine aber, man kann doch so einen IR-Vorsatz SG-3IR an den Blitz ansetzen, dann ist zumindest der Lichtimpuls des Commander im Bild nicht zusehen.Als Master hingegen nimmt er ja aktiv an der Ausleuchtung des Bildes teil.

Na, wie dem auch sei, ich bin eher ein Fan der Funkauslösung.

MfG vom Lokknipser(der in Bälde das Bett aufsucht)


Habe ich wohl gestern abend nicht mehr so ganz registriert. :rolleyes:
Der Master blitzt also in Form eines Steuerblitzes immer mit. Okay.
Mullero du sagst ja
Den Steuerblitz kann man meines Wissens nicht aussschalten, nur so stark runterregeln das er die Motivausleuchtung nicht beeinflusst.

Wenn das so ist, wozu brauche ich dann diesen IR-Vorsatz SG-3IR?

Ich will mir nämlich auch bald zwei Blitze kaufen, und bin daher noch viel am hin und her überlegen, welche Blitze, welches System (AWL, dummerSlavemodus, Funkauslöser,…?):confused:

grüße
 
Ich denke ich hätte eher schreiben müssen "...die Motivausleuchtung kaum beeinflußt." Ein bisschen ist der Steuerblitz in vielen Situationen trotzdem zu sehen. ;)

ich habe eine D5000(kein interner Master). und wenn ich mit dem Nikon iTTL system arbeiten würde, brächte ich ja auf meiner cam einen masterfähigen blitz wie den SB900. gäbe es dann dazu eine "IR-Vorsatz SG-3IR -Alternative" für den aufgesetzten Masterblitz?
 
Hallo Sheltie, die SU 800 ist eine Blitzfernsteuerungseinheit, die man auf den Blitzschuh der Kamera aufsteckt und die dann kabelloses Blitzen mittels IR-Technik ermöglicht. Leider ist das Ding nicht sehr billig, beherrscht aber die TTL-Steuerung und hat ein AF Hilfslicht.

MfG vom Lokknipser(der die SU 800 nicht braucht)
 
ich habe eine D5000(kein interner Master). und wenn ich mit dem Nikon iTTL system arbeiten würde, brächte ich ja auf meiner cam einen masterfähigen blitz wie den SB900. gäbe es dann dazu eine "IR-Vorsatz SG-3IR -Alternative" für den aufgesetzten Masterblitz?

Hi Marcus,

da bin ich überfragt, musste mal googeln. Ich würde aber erstmal ausprobieren ob der Steuerblitz, wenn er runtergeregelt ist, sich im Bild überhaupt bemerkbar macht.
 
Ich würde aber erstmal ausprobieren ob der Steuerblitz, wenn er runtergeregelt ist, sich im Bild überhaupt bemerkbar macht.

Das tut er in jedem Fall, vor allem wenn Du reflektierende Flächen hast, kleinste Stufe ist 1/32, da kommt noch reichlich Licht raus. Zudem beeinflußt er auch noch die Belichtung insgesamt, wie neulich die Kollegen im Nachbarforum rausfanden, weil die Steuerblitze offenbar nicht in die Messung mit einbezogen werden - gilt aber nur in TTL-Betriebsart und AWL.

Daher die generelle Empfehlung für eine IR-Klammer wie die Metz oder SG-1IR, siehe meine Blitz-FAQ.

Meist will man auch einfach kein Licht von vorne haben, daher ist Funk schon die bessere Lösung.

Zum Thema CLS-fähige Funkauslöser bitte mal in meine Hardware-FAQ schauen, besonders im Kina-News-Artikel (kasten rechts oben) hab ich dazu was geschrieben. Da tut sich was. Der einzige günstige CLS-Funker auf dem Markt (Pixel Knight) ist Fingerweg-Ware (Siehe Berichte) und wird derzeit auch überarbeitet. Die C-Version tut wohl problemlos.

Wer sich mit funkgesteuertem, manuellen Blitzen beschäftigen will, dem empfehle ich einen Blick in meine Hardware-FAQ und die dort verlinkten Berichte. Das Ding ist allerdings umfangreich, daher also Zeit nehmen und nicht nur überfliegen.
 
Danke für Die Antwort, brauche ich höchstwahrscheinlich auch nicht.

Eventuell doch, aber nur, wenn Du drei externe Blitze in Gruppen steuern willst.
Wenn Du nämlich die SU 800 verwendest, kannst Du drei Gruppen ansteuern(weil die SU 800 nämlich kein Blitz ist, sondern bloß eine Commandereinheit mit IR-Steuerung). Steuerst Du mit dem internen Blitz, hat die D 300 nur noch zwei Gruppen frei, weil ja ein Blitz schon der interne Blitz ist.

MfG vom Lokknipser(der mal wieder für eine Prüfung lernen muß)
 
(weil die SU 800 nämlich kein Blitz ist, sondern bloß eine Commandereinheit mit IR-Steuerung).

An solchen Posts merkt man immer, wer einen SU-800 schonmal benutzt hat und wer nicht:)

Die SU-800 ist sehr wohl ein Blitz, der aber nur Steuercodes sendet und eine IR-Scheibe hat.

Ich lese das sehr oft, daß die Leute offenbar glauben, daß das "irgendwie anders" gemacht wird, ohne sich aber genauer Gedanken drum zu machen. Viele denken da an eine Fernbedienung mit PCM-Signalen - demnach müßte ja ein Nikonblitz 2 verschiedene Protokolle für den Empfang haben - was nicht der Fall ist. Zudem haben IR-Fernbedienungen ja Sendedioden und ein wesentlich kleineres Fenster als ein SU-800 - wenn man mal scharf nachdenkt, könnte man durchaus drauf kommen, warum das so ist - so eine Blitzröhre braucht schließlich Platz:)
 
Eventuell doch, aber nur, wenn Du drei externe Blitze in Gruppen steuern willst.
Wenn Du nämlich die SU 800 verwendest, kannst Du drei Gruppen ansteuern(weil die SU 800 nämlich kein Blitz ist, sondern bloß eine Commandereinheit mit IR-Steuerung). Steuerst Du mit dem internen Blitz, hat die D 300 nur noch zwei Gruppen frei, weil ja ein Blitz schon der interne Blitz ist.

MfG vom Lokknipser(der mal wieder für eine Prüfung lernen muß)

Mit dem internen Blitz der Canon 7D kann man aber auch drei Gruppen ansteuern.

VG Torsten
 
Mit dem internen Blitz der Canon 7D kann man aber auch drei Gruppen ansteuern.

Das ist aber dann auch die erste Canon, die das kann. Bisher brauchte man dazu immer das Steuergerät ST-E2. Hat lange gedauert, bis Canon gleichzog (und sogar drüber hinaus geht: Nikon Kameras können per internem Blitz nämlich nur 2 Gruppen steuern). Eigentlich unverständlich, zumal das eine reine Firmwaresache ist, dem Blitz so Steuercodes beizubringen. Schnell genug sind Blitzschaltungen nämlich schon lange ...
 
An solchen Posts merkt man immer, wer einen SU-800 schonmal benutzt hat und wer nicht:)

Die SU-800 ist sehr wohl ein Blitz, der aber nur Steuercodes sendet und eine IR-Scheibe hat.

Aber wenn es ein Blitz im weitesten Sinne wäre, dann würde doch eine Angabe der Leitzahl in den technischen Daten vorhanden sein. Und außerdem, kann man denn die IR Scheibe abnehmen? Nein, Gromit, für mich ist es kein wirklicher Blitz. Sorry, wenn ich so gesehen dieses Mal gefährliches Halbwissen verbreitet habe.

MfG vom Lokknipser(der sich mal eine SU 800 "unterm Mikroskop" anschauen sollte)

Zu den Spezifikationen der SU 800 steht auf der englischen Seite bei "Tansmission mode":"infrared-pulse emitting communication using a flash discharge tube."
Also benutzt das Ding tatsächlich ein Blitzlicht. Na gut, aber ein Blitz ist es für mich in dem Sinne nicht, dass das Bild damit ausgeleuchtet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum keine Leitzahl angegeben wird: Es ist zwar ein Blitz, rein technisch gesehen, der aber nicht zur Belichtung eins Motivs, sondern nur zu Steuerung genutzt wird. Was will man denn da auch mit einer Leitzahl:)
 
Und die Moral(für mich) von der Geschicht: Auch mit 40 lernt man noch dazu, sogar mehr, als man denkt.

Letztendlich lag ich mit meinem Beitrag wohl technisch etwas daneben, aber der Grundgedanke, dass die SU 800 nicht Licht für das Motiv spendet und somit eine dritte Blitzgruppe freigibt, war durchaus richtig.

MfG vom Lokknipser(der sich jetzt wieder mit Drehstromantriebstechnik befaßt)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten