• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fungus an der Hinterlinse eine Weltblick 135/1,8

Bleihamster

Themenersteller
Hallo,

ich hab mir vor kurzem bei einem Bekannten ein altes Weltblick 135/1,8 ausgeliehen. Dabei musste ich feststellen, dass da irgenwas auf der Hinterlinse ist. Mein erster Gedanke war Fungus, aber so sicher bin ich mir da nicht. Hat was von Eiskristallen... Jedenfalls scheint das ganze auf der Innenseite der Linse zu sein. Abwischen bringt jedenfalls nix.

Ich hoffe nun, dass jemand ne Idee hat was das sein könnte, und ob/wie Man das Objektiv zerlegen und reinigen könnte.

Anbei einige Bilder.
 
Hallo,

sieht nach Fungus aus. wenn du glück hast kannst du das hinterste Element abschrauben ohne das Teil auseinandernehmen zu müssen. Da müsste so ein Ring mit 2 Einkärbungen sein, der hällt das Element. Den Ring rausdrehen und schon haste das Teil in der Hand.
 
Mal ne Frage, kann man so alte manuelle Ojektive die einen Pilzbefall haben und die keine elektrischen Bauelemente haben eventuell mit Spezialreiniger in einem Ultraschallgerät reinigen?

Nur ne Idee, die aber vermutlich sehr gewagt ist^^
 
Ja, es scheint man kann einen Ring abschrauben der das Element hält.
Vielen Dank

Wenn wir schon bei Reinigungsmöglichkeiten sind, wie wärs mit autoklavieren, zur Not in einem Schnellkochtopf. Wobei Backofen bei ca. 90° mit einer Schüssel Wasser auch reichen sollte
 
auch manuelle alte objektive bestehen nicht ausschließlich aus glas und unterschiedlich korrosionsfesten metallen, sondern enhalten zumindest schmierfett im schneckengang sowie kitt zwischen geklebten linsengliedern.

dh. mit heissem wasserdampf wäre ich da äusserst vorsichtig.

gerade der pilz geht oft in die kittschicht zwischen zwei linsen.

da kann man ihn kaum zerstörungsfrei entfernen.

angeblich gelingt es manchmal, den pilz durch uv-strahlung zu "töten" und dadurch zumindest sein weiterwachstum aufzuhalten. dh. optik mal in die sonne stellen und schaun was passiert.

ob die weltblick optik eine größere zerlege-aktion überhaupt wert ist...?

cheers, martin
 
Würde mich sehr wundern, wenn ein Pilz auf diese Weise wächst. Ich vermute, dass sich die Verkittung zwischen den hinteren Linsen verabschiedet.

Soll mit Kanadabalsam reparierbar sein. Viel Spass.

Bastler
 
Mein Porst 135/1.8 hatte auch nen Glaspilz an der letzte Linse. Wenn ich mich recht erinnere war das ne Einzellinse. Demontage, Reinigung und Montage waren glaub ich sehr simpel.

Das unterstreicht etwas meine Vermutung das Pilze gerne auf den selben Elementen wachsen.
 
Mein Porst 135/1.8 hatte auch nen Glaspilz an der letzte Linse. Wenn ich mich recht erinnere war das ne Einzellinse. Demontage, Reinigung und Montage waren glaub ich sehr simpel.

Dein Pilz sieht aber wirklich nach einem aus.
Beim Bild des TOs würde ich nicht unbedingt sagen, dass es sich um einen Pilz handelt.

Übrigens, mittels Kanadabalsam verklebte Linsen sind eigentlich nicht zerlegbar und schauen aus wie ein Stück.
 
Meiner bisherigen Erfahrung nach sieht man aber bei verkitteten Linsen die "Naht", sobald man sie einzeln in der Hand hat.
Aber wie gesagt, so richtig genau habe ich das nicht mehr in Erinnerung wie die bei mir aussah.
 
Um das Objektiv zerlegen zu dürfen, müsste ichs dem Besitzer wohl für ca. 40€ abkaufen. Naja, mal sehen was sich übers Wochenende ergibt.
 
40 EUro sind zumindest nach Ebay Maßstäbe ein sehr guter Preis - für ein unverpilztes Exemplar. Mit Pilz ist´s schwerer einzuschätzen, ich würds vermutlich zu dem Preis nehmen. Andern wärs nur ein Fall für die Tonne...
 
@bastler3
Na ich weiß ja nicht wieviele male der Kampf gegen Fungus in einem Objektiv schon gewonnen wurde - mir reichts schon nach dem ersten Verlust - mit so was schlage ich mich definitiv nicht mehr rum und Geld ausgeben für ein Objektiv mit Fungus würde ich nicht mal wenns von der Weltfirma Weltblick ist.

Dewenne
 
Sollte der Fungus nicht zu groß sein, würde ich sofort zuschlagen, hab mit verpilzten Objektiven schon viele schöne Fotos gemacht. Wird zwar alles insgesammt weicher, lässt sich aber kontrollieren!
 
hab mit verpilzten Objektiven schon viele schöne Fotos gemacht.

Jo... vor allem weil man dann irgendwann NUR nur mit verpilzten Objektiven fotografiert, wenn sich die Sporen über die Kamera auf alle Objektive ausbreiten :rolleyes:

(Für den Porst/Weltblick 135/1,8-Briefbeschwerer würde ich nicht mal ohne Pilz 40€ zahlen :ugly:)
 
Jo... vor allem weil man dann irgendwann NUR nur mit verpilzten Objektiven fotografiert, wenn sich die Sporen über die Kamera auf alle Objektive ausbreiten :rolleyes:

Siehe mein Kommentar weiter oben. Fotografier bloss nie Bier oder Käse, der kleinste Luftzug, und Du hast nen Pilz in der Optik.

Allerdings würde ich mir dieses Objektiv auch nicht kaufen.

Bastler
 
Meine Pilzoptiken sind schon mehrere Jahrzehnte alt, die enthaltenden Pilze auch und ich glaube kaum das das Zeug so aggressiv ist das es nach 30 jahren sich munter weitervermehrt. Ausserdem lagere ich meine Objektive ja nicht in nem Humidor. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten