Das ist nicht ganz richtig formuliert, 1080i50 und 1080p25 sind HD-Standards, 1080p50 ist es nicht. Die Entscheidung war es, 50 statt 25 progressiver FPS zu nutzen, also 720p50 (wobei 720 immer progressiv ist, es gibt keinen interlaced Standard) statt 1080p25.
Ja, es kann sein, dass 1080p25 bereits standardisiert ist. Aber da heutzutage 99% aller TVs digital sind und man den Zuschauern keine echten Halbbilder mehr zumuten kann, ist 1080i50 ja praktisch das gleiche wie 1080p25. Und 25 Bilder pro Sekunde sind eben nicht gerade viel ... 720p50 ist meiner Ansicht nach deshalb der bessere Kompromiss: Eine doppelt so hohe Auflösung wie PAL (gut genug), und gleichzeitig eine doppelt so hohe zeitliche Auflösung mit 50 statt 25 Vollbildern. Der nächst bessere Schritt wäre erst 1080p50, und das ist noch kein Broadcast-Standard. Besser so formuliert?
(Wenns nach mir ginge, könnten wir die dämlichen europäischen Frequenzen auch gleich aufgeben und 30/60Hz als internationalen Standard etablieren – das ist doch eh nicht mehr ans Stromnetz gekoppelt.)