• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fujinon XF 23mm f1.4

Ich habe jetzt eins vorbestellt, um die Reihe zu komplettieren (35,23,14).
Mir würde ein kompaktes 23/2 zwar eigentlich reichen, aber ich rechne für die nächste Zukunft nicht damit!
 
Also, ich hab meins jetzt in Tokyo um etwa 600 gekauft. Das gibts hier an jedem Eck zu ungefähr diesem Preis. Einfuhrgebühren kommen halt noch dazu, wenn mans nach Hause bringt.

Das Objektiv ist wie schon so oft beschrieben: sehr solide, recht groß (ragt in den Sucher der X-Pro). Der MF Ring dreht sich nicht ganz herum, sondern hat links und rechts einen Stop. Wenn man ihn zieht, schaltet die Kamera automatisch in den MF Modus.

Der Blendenring ist weicher als beim 35er, bei dem er ja nicht ganz butterweich ist. Widerstand ist aber derselbe, d.h. wem das jetzt beim 35er zu leichtgängig ist, wirds auch am 23er nicht mögen.

Die Geli/Blende ist Mist. Etwas anderes fällt mir dazu einfach nicht ein: Plastik und klappert sogar etwas. Würde jedem ein 10 EUR ebay "Leica style vented hood" empfehlen.
 
Ajetzt in Tokyo um etwa 600 gekauft. Das gibts hier an jedem Eck zu ungefähr diesem Preis. Einfuhrgebühren kommen halt noch dazu, wenn mans nach Hause bringt.

... wo man dann am Ende wohl an die 800 Tacken los ist und keine Garantieleistungen hier in Anspruch nehmen kann, im Zweifelsfall das Ding mit erhelblichem Aufwand durch die Welt schicken muss usw. usw.

Insofern wie die meisten dieser "kaufe außerhalb" Ideen nur mäßig hilfreich.
 
Insofern wie die meisten dieser "kaufe außerhalb" Ideen nur mäßig hilfreich.

Das macht auch nur, wenn man zufällig vor Ort ist oder ggf jemanden hat, der vor Ort ist.
Dann kommen zu den 600 im Fall von Ösiland 20% = 120 dazu, womit man 720 für ein 899 Objektiv zahlt.

Die finanzielle Bewertung der Differenz plus Risikobewertung obliegt jedem selbst, aber korrekt rechnen sollte man das schon.
 
Das macht auch nur, wenn man zufällig vor Ort ist oder ggf jemanden hat, der vor Ort ist.
Dann kommen zu den 600 im Fall von Ösiland 20% = 120 dazu, womit man 720 für ein 899 Objektiv zahlt.

Die finanzielle Bewertung der Differenz plus Risikobewertung obliegt jedem selbst, aber korrekt rechnen sollte man das schon.

20% sind die Mehrwertsteuer, nehme ich an, und was ist mit Zoll oder Einfuhrsteuer? In Austria umsonst?
 
20% sind die Mehrwertsteuer, nehme ich an, und was ist mit Zoll oder Einfuhrsteuer? In Austria umsonst?

Du zahlst die MwSt in Form von Einfuhrumsatzsteuer auf den Rechnungsbetrag, also bei uns 20% davon.

Zoll hängt davon ab, in welche Taric Kategorie der Beamte Deinen Import einsortiert. Da habe ich 15 Jahren schon alles erlebt. Es pendelt sich aber irgendwo um die 5 % +/- ein, sofern nicht gerade irgendwelche Ausnahmen bestehen.

Wenn wir jetzt mal 5% ansetzen, dann landest du bei 756,-


Ich bin kein besonderer Verfechter solcher Sachen. Ich hab das Teil gekauft, weil es hier preislich akzeptabel verfügbar ist und in Ösiland (für mich) sicher nicht nicht vor 2014.
Andere Leute können nicht warten und kaufen sich in der Bucht Grauware mit 100% Aufschlag zum einheimischen Preis...
 
Die EU ist ein Binnenmarkt. Die Zollgrenzen befinden sich am Übergang vom Gemeinschaftsmarkt zum Drittland (Zoll und Einfuhr-USt).
 
Die EU ist ein Binnenmarkt. Die Zollgrenzen befinden sich am Übergang vom Gemeinschaftsmarkt zum Drittland (Zoll und Einfuhr-USt).

Ja, wir diskutierten gerade über meinen Kauf bei Map Camera in Shinjuku, das ist ein Stadtteil Tokios. In der EU wirst du das 23er nicht für 600,- finden - wenn du vor 2014 überhaupt eines findest.


Laßt uns aber wieder zum 23 zurückkehren. Ich werde erst morgen ausgiebig zum Testen kommen, weil es heute hier geregnet hat.

Neben der klapprigen Blende habe ich mittlerweile leider noch eine nervende Eigenschaft gefunden. Der MF Ring läßt sich vor und zurückziehen, was ja nett ist. Beim Zurückschieben in die AF Position hakt das aber, weil es sich erst wieder in ein Raster/ins Zahnrad eingliedern muß. Für meinen Geschmack ist das etwa zuviel (zu grobes Raster) und ich kann mich auch nicht daran erinnern, daß es etwa beim Olympus 12er so war.

Ok, genug genörgelt... Morgen Bilder...
 
Hat vielleicht schon jemand etwas davon gehört, ob Fuji das Objektiv im Kit mit der X-E2 anbieten will ? Bei der ersten Serie von FBs gab's ja alle möglichen Kombinationen...
 
Hat vielleicht schon jemand etwas davon gehört, ob Fuji das Objektiv im Kit mit der X-E2 anbieten will ? Bei der ersten Serie von FBs gab's ja alle möglichen Kombinationen...
Das wäre vorteilhaft, sonst entgeht ihnen nämlich Geschäft.
Ich habe die X-M1 mit dem mich interessierenden Objektiv (35/1.4) als Direktimport aus Hongkong gekauft, und hätte keine Bedenken es wieder zu tun.
 
Nochmals zurück zum 23er, das ich jetzt ein paar Tage habe.

Beim Fokusring gibt es ja unterschiedliche Philosophien, die beide ihre Anhänger haben.
Das Fuji XF23 schaltet beim Umschalten des Fokusrings auf die Entfernungseinstellung des Rings, dh die Distanz die dort jetzt gerade eingraviert ist. In der Praxis würde man im MF Modus etwa Hyperfocal einstellen und drauflos knipsen. Im Anlassfall schaltet man auf AF. Beim Zurückschalten auf MF ist wieder Hyperfocal (oder was auch immer eben vorher eingestellt war) aktiv.
Dazu passt auch, dass der Fokusring nicht durchdreht sondern Links und rechts einen Anschlag hat (wie übrigens das 14er auch).

Die Alternative ist, daß der Fokusring indirekt läuft. Er läuft durch und beim Umschalten auf MF ist entweder die letzte Entfernung oder aber die gegenwärtige AF Entfernung aktiv. So läuft das etwa bei Olympus. Das Problem hier ist, daß die meisten Kameras recht inflexibel sind (also nicht beide Lösungen konfigurierbar haben).

Meiner Meinung nach ist die Fuji Lösung nicht ideal, weil sie mich immer auf die letzte MF Entfernung einschränkt. Das ist immer dann ein Problem, wenn ich eigentlich zwecks Nachfokussierend auf MF schalte (bei mir fast immer der Fall). Die Kamera stellt dann auf die letzte MF Entfernung ein und ich muss je nach Situation kurbeln. Da außerdem der Fokusring direkt gekoppelt ist (dh links und rechts anschlägt), läßt sich das Verhalten auch nicht via Firmware steuern.
Darüber hinaus rastet der Fokusring beim Zurückschieben in ein recht grobes Raster ein und erzwingt dabei eine Bewegung um 1-2mm nach Links oder rechts. Die letzte Entfernung wird also verstellt. Das Raster passt hier nicht zum Aufdruck, im Gegenteil: einrasten bei 1 geht gar nicht, bei 0.5 nur vor der 0.

In Summe eigentlich eine enttäuschend schlechte Umsetzung.
 
Nochmals zurück zum 23er, das ich jetzt ein paar Tage habe.

Beim Fokusring gibt es ja unterschiedliche Philosophien, die beide ihre Anhänger haben.
Das Fuji XF23 schaltet beim Umschalten des Fokusrings auf die Entfernungseinstellung des Rings, dh die Distanz die dort jetzt gerade eingraviert ist. In der Praxis würde man im MF Modus etwa Hyperfocal einstellen und drauflos knipsen. Im Anlassfall schaltet man auf AF. Beim Zurückschalten auf MF ist wieder Hyperfocal (oder was auch immer eben vorher eingestellt war) aktiv.
Dazu passt auch, dass der Fokusring nicht durchdreht sondern Links und rechts einen Anschlag hat (wie übrigens das 14er auch).

Die Alternative ist, daß der Fokusring indirekt läuft. Er läuft durch und beim Umschalten auf MF ist entweder die letzte Entfernung oder aber die gegenwärtige AF Entfernung aktiv. So läuft das etwa bei Olympus. Das Problem hier ist, daß die meisten Kameras recht inflexibel sind (also nicht beide Lösungen konfigurierbar haben).

Meiner Meinung nach ist die Fuji Lösung nicht ideal, weil sie mich immer auf die letzte MF Entfernung einschränkt. Das ist immer dann ein Problem, wenn ich eigentlich zwecks Nachfokussierend auf MF schalte (bei mir fast immer der Fall). Die Kamera stellt dann auf die letzte MF Entfernung ein und ich muss je nach Situation kurbeln. Da außerdem der Fokusring direkt gekoppelt ist (dh links und rechts anschlägt), läßt sich das Verhalten auch nicht via Firmware steuern.
Darüber hinaus rastet der Fokusring beim Zurückschieben in ein recht grobes Raster ein und erzwingt dabei eine Bewegung um 1-2mm nach Links oder rechts. Die letzte Entfernung wird also verstellt. Das Raster passt hier nicht zum Aufdruck, im Gegenteil: einrasten bei 1 geht gar nicht, bei 0.5 nur vor der 0.

In Summe eigentlich eine enttäuschend schlechte Umsetzung.


Hallo,

interessant, Du siehst das und benötigst das ganz anders als ich. Ich finde die Umsetzung (wie auch schon mal beim 14er von mir Beschrieben) gerade deswegen sehr gut gelungen da sie sich die MF-Einstellung unabhängig von der der letzten AF-Position merkt.

Das ist für mich perfekt und alles andere wäre für mich schlecht umgesetzt.

Die Rasterung habe ich gerade nochmal mit dem 14er verglichen. Das 14er rastet nur nicht so stark ein, die Rasterung beim Zurückschieben des Rings ist aber ziemlich identisch.
Korrekt ist das es eine Rasterung gibt die etwas feiner sein könnte. Jedoch war die vorhandene Rasterung in der praktischen Anwendung noch nicht ein einziges Mal für mich ein Thema. Daher sehe ich auch hier kein Problem (für mich, und ich bin auch ekelhaft. Ich halte z.B. den Blendenring beim 14er für nicht so prickelnd - beim 23er aber für sehr nahe am Ideal)


Beide Themen sind sicherlich auch eine Frage des persönlichen Geschmacks, ich für mich versuche mich bei so etwas immer an der Praktikabilität und ob mich etwas in irgendeiner Form einschränkt zu orientieren.
Beides ist hier nicht der Fall, vielmehr genieße ich dieses Objektiv mehr und mehr.

Mit der Gegenlichtblende, dass einzige was mir wirklich missfallen hat, habe ich bei mir in der Fertigung schlicht kurzen Prozess machen lassen.
Sicherlich hat sie nun etwas an Effizienz eingebüßt, aber sie ist im Verhältnis immer noch genauso effizient wie z.B. die Blende am Distagon 2.0 35mm.
Gleiches gilt beim 14mm im Vergleich zum Zeiss 21mm.
Und beide Optiken kann ich nun auch mit aufgesetzter Blende nach unten wieder stabil hinstellen (ohne das sie umfallen und möglicherweise vom Tisch kullern ...).


Daher für mich in Summe eine sehr gelungene Umsetzung ;)

Anbei noch ein Bild von Heute Nachmittag und zwei Bilder von den gechoppten Gegenlichtblenden.

Gruß,
Daniel
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Daniel C.; schrieb:
Ich finde die Umsetzung (wie auch schon mal beim 14er von mir Beschrieben) gerade deswegen sehr gut gelungen da sie sich die MF-Einstellung unabhängig von der der letzten AF-Position merkt.

Das ist für mich perfekt und alles andere wäre für mich schlecht umgesetzt.

(...)

halte z.B. den Blendenring beim 14er für nicht so prickelnd - beim 23er

Besser wäre eine indirektere Umsetzung des Fokusrings gewesen, d.h. keine Skala aber dafür die Wahl zwischen letzte Position merken und aktuelle AF Position verwenden. Das ginge auf Kosten der Endanschläge und der Entfernungsskala auf dem Objektiv.
Nun ja, man kann's im Endeffekt wohl niemandem recht machen.

Was den Blendenring anbelangt: der ist beim 35 am schlechtesten und beim 23 am besten - gefolgt vom 23
 
Bisher fand ich den Blendenring bei allen Fujis im Vergleich zu Voigtländer, Zeiss, Leica und Co am schlechtesten. Ist das beim 23er grundsätzlich anders?

Für mich war die Implementierung der Umschaltung MF/AF am 14er weitgehend unbrauchbar. Ich brauche den MF zum sauberen Nachregeln. Da will ich eigentlich überhaupt keinen Umschaltmechanismus haben sondern möchte einfach nur am Fokusring drehen bei Bedarf und dabei gleichzeitig die Lupenansicht am AF Punkt eingeblendet bekommen. E-M5 + 7-14 lassen grüßen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher fand ich den Blendenring bei allen Fujis im Vergleich zu Voigtländer, Zeiss, Leica und Co am schlechtesten. Ist das beim 23er grundsätzlich anders?

Er ist dort am besten implementiert. Nicht so blechern, weiches aber sicheres Einrasten, kein "Schaben" - geht Richtung Leica... Aber noch nicht dort. Könnte straffer sein.

Der Blendenring der Touits ist besser, auch wenn das viele nicht hören wollen (und kein Gummi mögen)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten