Wenn Dir das als Ersatz für eigene Erfahrung ausreicht, "good for you!".![]()
Ich habe inzwischen über 2 Monate eigene Erfahrungen mit der Kamera, und bin durch 3 oder 4 Firmware-Versionen gegangen (aktuell 1.01), das reicht mir.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Wenn Dir das als Ersatz für eigene Erfahrung ausreicht, "good for you!".![]()
und im dpreview.com "Studio Bild Vergleichs Tool" kann man dieXQ1 mit anderen Kameras vergleichen
dpreview.com New Studio shot comparison tool
Zumindest scheint die Kleine nach der Sony die beste Bildqualität zu haben. Dann scheint sich der größere Sensor doch auszuzahlen. Der Abstand zur Sony ist aber doch noch realtiv groß. Ob das in der Praxis relevant ist, werden hier die Beispielbilder zeigen.
Mmh... also meiner Meinung nach liegen XQ1, S120 und P330 auf einem Niveau. Die Sony aufgrund des größeren Sensors sichtbar besser. Die XQ1 rauscht bei höheren ISOs etwas weniger als die S120/P330, dafür sind die Bilder insgesamt einen Tick weicher... aber wirklich praxisrelevant ist das nicht. Ich denke BQ-mäßig schenken sich die Edelkompakten nicht mehr
Der Sony Sensor rechnet die 28mm aber auf 3:2, die Fuji 25mm auf 4:3!
Ja, in 100% Ansicht habendie Fotos der XQ1 nicht sehr viele Details und wirken durch die Rauschunterdrückung weichgespült. Der X-Trans-Sensor hält irgendwie nicht das, was er verspricht.
Ja, in 100% Ansicht habendie Fotos der XQ1 nicht sehr viele Details und wirken durch die Rauschunterdrückung weichgespült. Der X-Trans-Sensor hält irgendwie nicht das, was er verspricht.
In Bildschirmansicht gefallen mir die Fotos (von den oft doch recht stark absaufenden Schatten abgesehen) aber sehr gut.
Den Zusammenhang zwischen einer für denen Geschmack zu starken Rauschunterdrückung bei der JPEG-Entwicklung (ist 5-stufig regelbar) und dem Sensor sehe ich leider nicht.![]()
Ganz einfach. Eine starke Rauschunterdrückung oder besser gesagt ein fleckig-fransiges Rauschen vernichtet Details und durch den Verlust scharfer Konturen und feiner Linien geht Schärfe verloren.
Fujifilm hat den X-Trans-Sensor ja als Schärfe- bzw. Auflösungswunder angepriesen und wenn das Ergebnis durch eine schlechte JPEG-Engine nicht wesentlich besser ist als das vergleichbarerer Kameras, wird das Werbeversprechen nicht eingehalten.
Als XF1-Besitzer werde ich mit allergrösster Wahrscheinlichkeit nicht auf die XQ1 umwechseln! Das einzige Argument wäre für mich die Kompaktheit, ist sie doch ein Eckchen kleiner als die XF1, die ja aber auch sehr flott zu Werke geht und die Sache mit dem X-Trans-Sensor ist mir seit der XA1 auch nicht mehr sehr wichtig bzw ein bestimmendes Argument für bessere BQ.Ich gehe indes davon aus, dass der Zielgruppe von Kompakten wie der XQ1 in erster Linie an hervorragenden Farbergebnissen gelegen ist, also attraktive JPEGs mit guter Gradation direkt aus der Kamera, bzw. unter Zuhilfenahme des auch für den Laien einfach zu durchschauenden eingebauten RAW-Konverters.
Der erste gelistete Shop auf geizhals.de hat die XQ1 nun auf Lager. Vielleicht interessiert das ja den einen oder anderen.
Ich bin auf die nächsten Erfahrungsberichte gespannt.
Eine Werbung (egal ob es sie nun gibt oder nicht) beeinflusst die Realität jedoch nicht so, dass physikalische Grundsätze nicht mehr gelten und eine Software-Rauschunterdrückung auf einmal mit der Sensorauflösung zusammenhängt. Wenn, dann gibt es einen Zusammenhang zwischen hohem Sensorrauschen und einer deshalb notwendigen stärkeren Rauschunterdrückung, die wiederum die Bildergebnisse (JPEG) glättet.
Alternativ kann man die Rauschunterdrückung einfach per Knopfdruck zurückfahren oder einen externen Konverter verwenden. Für letzteres enthalten meine Beispielbilder einige Beispiele mit höheren ISOs, wo man ganz gut sehen kann, wie man mit mehr Rauschen ("Korn") gleichzeitig mehr Details bekommt.
Der eigentliche limitierende Faktor ist aus meiner Sicht eher das Objektiv, zumindest bei einigen Brennweiten an den Rändern. Hier leistet die X20 mehr, mit genau dem gleichen Sensor und der gleichen Auflösung. Ich gehe indes davon aus, dass der Zielgruppe von Kompakten wie der XQ1 in erster Linie an hervorragenden Farbergebnissen gelegen ist, also attraktive JPEGs mit guter Gradation direkt aus der Kamera, bzw. unter Zuhilfenahme des auch für den Laien einfach zu durchschauenden eingebauten RAW-Konverters.
Es ist halt ein 2/3"-Sensor, und was die XQ1 für mich attraktiv macht, ist sicher nicht der Sensor, sondern das Drumherum.