• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm X10 und X-S1 - weißes Scheibchen Problem - WDS (white dot syndrome)

davon gehe ich rein technisch bei der sensorgrösse aus,was die x10 aus den schatten holt ist schon nicht von schlechten eltern,aber die dynamik und der geringe anstieg des rauschens mit der empfindlichkeit,nicht das absolute rauschen, da ist sie gar nicht so dolle,muss ja irgendwo herkommen und ob WDS nun wirklich am sensor liegt oder an nachfolgender elektronik und verarbeitung,so what, auf jeden fall ein fehler und ein preis der für die "züchtung" zu zahlen ist.
 
Quelle? Brauche ich nicht, weil es logisch ist, da eine stillschweigende Revision in diesem Ausmaß nur Nachteile bringen würde. Das Problem ist hierfür viel zu bekannt. Desweiteren würde ich gerne mal deine Quelle sehen. Du stellst ja selber Behauptungen auf und verunsicherst die Leute.
Man wird eine X11 oder X10"S" herausbringen. Damit erspart man sich Umtauschaktionen von unbekanntem Ausmaß. Und man schafft Klarheit und bleibt glaubwürdig. Wie gesagt, alles andere ist Murks. Wie sollen denn z.B. zukünftige Firmwareupdates aussehen? Zwei unterschiedliche für 1 Modell? Sämtliche Testberichte wären obsolet, weil der neue Sensor vielleicht andere Farben produziert oder mehr rauscht? Es kann nämlich durchaus sein, dass der Sensor nicht fehlerhaft ist, sondern einfach nur "übertuned" wurde, soll heißen, die enorme Lichtausbeute muß irgendwie "bezahlt" werden. Oder einfacher gesagt, wo Licht ist, ist auch Schatten.

Es ist kein unlösbares Problem, eine Universalversion der Firmware aufzuspielen, die mit allen möglichen Revisionen einer Kamera funktioniert. Das dürfte sogar häufig vorkommen, schließlich kommt es immer wieder vor, dass im Verlauf des Produktionslebens eines Geräts einzelne Komponenten ersetzt oder umgestellt werden. Bei Computern ist das sogar der Normalfall, und trotzdem funktioniert deren Firmware und auch das Betriebssystem natürlich mit allen Varianten. Der User merkt davon normalerweise nichts.

Insofern würde ich es als machbar betrachten, dass eine neue Firmware-Version automatisch erkennt, auf welcher Art von X10 (mit altem Sensor oder modifiziertem Sensor) sie läuft.
 
Quelle? Brauche ich nicht, weil es logisch ist, da eine stillschweigende Revision in diesem Ausmaß nur Nachteile bringen würde.

So kann man natürlich auch argumentieren.

Welche Nachteile?

Desweiteren würde ich gerne mal deine Quelle sehen. Du stellst ja selber Behauptungen auf und verunsicherst die Leute.

Ich stelle keine Behauptungen auf, sondern schreibe, wie ich mir die Entwicklung vorstellen könnte. Und ich würde nie auf die Idee kommen, meine Mutmaßungen als 100% sicher zu bezeichnen.
Da es genau drei Möglichkeiten gibt, was passieren kann (Hardwareanpassung nein oder ja, bei ja offen oder heimlich), gebe ich meiner Einschätzung maximal 25% Wahrscheinlichkeit.
Und da ist schon die große Hoffnung darauf eingeschlossen.


Man wird eine X11 oder X10"S" herausbringen. Damit erspart man sich Umtauschaktionen von unbekanntem Ausmaß. Und man schafft Klarheit und bleibt glaubwürdig.

Und was sollen dann die X10-Besitzer machen? Direkt die X11 kaufen? Das wäre ja die allerschlimmste Variante für die Nutzer.
Klarheit würde man schaffen, glaubwürdig wäre das dennoch nicht. Denn der aktuelle Sensor arbeitet doch "innerhalb der Spezifikationen".
 
Entscheidend wird bestimmt sein, in welchem Turnus die Modelle der X-Serie abgelöst werden. Sollte bereits für diesen Herbst eine X20 geplant sein, wird sie entweder einen komplett neuen Sensor, oder eine reparierte Version des 12 MP EXR CMOS bekommen.

Die X10-Besitzer bekommen ja das Firmwareupdate, mit dem der Blooming-Effekt reduziert wird. Reicht es ihnen nicht, können Sie sie Kamera ja immernoch verkaufen und sich den Nachfolger anschaffen. Der Sensor in der X10 arbeitet ja innerhalb der Toleranz.

Das ist vielleicht nicht die beste Lösung für den Kunden, aber für Fujifilm aus wirtschaftlichen Gründen am günstigsten.
 
So kann man natürlich auch argumentieren.

Welche Nachteile?
habe ich doch geschrieben? Umtausch in unbekannter Höhe. Und wer eine X10 kaufen will, weiß nicht, was er bekommt. Jetzt nenne doch bitte mal die Vorteile? Sigma hat für wesentlich geringere Anpassungen/Optimierungen neue Bezeichnungen eingeführt, so, wie es sich auch gehört.
Wer mit der X10 glücklich ist, und dann durch Presse, Forum oder was auch immer erfährt, dass es plötzlich eine bessere X10 gibt, wird doch wohl umtauschen wollen. Es wäre naiv zu glauben, dass die meisten Leute keine Ahnung haben von dem "Problem".


Und was sollen dann die X10-Besitzer machen? Direkt die X11 kaufen? Das wäre ja die allerschlimmste Variante für die Nutzer.
Klarheit würde man schaffen, glaubwürdig wäre das dennoch nicht. Denn der aktuelle Sensor arbeitet doch "innerhalb der Spezifikationen".

wieder das Beispiel Sigma: sie können die alte Kamera behalten oder, wie es bei der Technik so ist, umsteigen. Das bleibt jedem selbst überlassen.
Vielleicht sollte man das Firmwareupdate abwarten und vor allem auf die Eigenschaften eines neuen Sensors warten. Ich bin mir sicher, dass man bei dieser Sensorgröße immer Kompromisse eingehen muss. Fuji kann nicht zaubern.

Bezüglich Multi-Firmware: das gibt es natürlich, wobei diese meistens immer eine bestimmte Größe haben und deshalb nur beschränkt programierbar sind.
Vielleicht noch das kleinste Problem. Das schlimmste wäre nach wie vor, den Kunden quasi unterschiedliche Kameras als ein Modell verkaufen zu wollen.
Hat es das schon gegeben? Ich glaube nicht.
 
Wer mit der X10 glücklich ist, und dann durch Presse, Forum oder was auch immer erfährt, dass es plötzlich eine bessere X10 gibt, wird doch wohl umtauschen wollen.

Das dürfen die bisherigen Käufer auch. Nennt dann sich neue Kamera KAUFEN! Fuji wird keine Umtauschaktion machen. MEINE Einschätzung. Die aber mit 90% bewertet.

cu
cyco
 
Der Sensor in der X10 arbeitet ja innerhalb der Toleranz.

Das sollte man, um die Aussage angemessen zu relativieren (und sich gleichzeitig von ihr zu distanzieren) wohl besser nur so wiedergeben:

Der Sensor in der X10 arbeite ja "innerhalb der Toleranz" (O-Ton Fujifilm).

Von dieser "Toleranz", die neuerdings bei Fujifilm auch extremstes, zuvor kaum je in dieser Form gesehenes, Blooming einschließt, weiß schließlich der ahnungslose Kunde nichts.
Einen Warnhinheis auf der Kameraverpackung anzubringen wäre durchaus angebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Und wer eine X10 kaufen will, weiß nicht, was er bekommt. Jetzt nenne doch bitte mal die Vorteile?

Das schlimmste wäre nach wie vor, den Kunden quasi unterschiedliche Kameras als ein Modell verkaufen zu wollen.
Hat es das schon gegeben? Ich glaube nicht.

Welche Revision man bekommt, lässt sich anhand der Seriennummer ganz leicht feststellen.

Die Vorteile? Ganz einfach, die Rückläuferquote würde sehr stark sinken, es gäbe endlich fehlerfreie X10 und man hätte gute Chancen, den angeschlagenen Ruf wieder auszubeulen.

Bei jedem technischen Gerät werden immer wieder Anpassungen vorgenommen und Fehler behoben.
Beispiele:
- Pentax K5 mit der Perlenkette (finde ich in mancher Hinsicht sehr vergleichbar: Wer es bemerkt/wen es stört bekam einen neuen Sensor)
- Nikon hatte bei D7000 glaub ich ähnliche Probleme
- Sony Nex 5N und der Video-AF
- HTC Desire (Umstellung von AMOLED-Display auf Super-LCD, vielleicht das gravierendste Beispiel. Es wurde zwar bekannt gegeben, dass die Umstellung erfolgte, aber welches Modell man bekam haben die meisten Händler nicht angegeben)
- Fuji HS20 (hatte eines der ersten deutschen Modelle, und habe sie vor kurzem nochmal gekauft: zwar keine offensichtliche Hardwareänderung, aber ein Unterschied wie Tag und Nacht bzgl. der Verarbeitung und der Geschmeidigkeit des Zooms. Vielleicht wurde dort auch die Hardware verändert)

Es gibt noch viel mehr Beispiele dafür, nicht nur in der Elektronik.

Beispiel Toyota Yaris: In Deutschland wurden Modelle aus französischer und aus japanischer Produktion verkauft. Identifikation nur per Fahrgestellnummer möglich. Viele Bauteile waren bei beiden Varianten unterschiedlich, und eine Reparatur in Eigenregie oder bei der freien Werkstatt war fast unmöglich. Abgesehen davon, dass die Bremsanlage beim franz. Yaris von Bosch war, und als Ersatzteil nur 70% der japanischen Anlage kostet.

Auch wenn das nun wirklich nichts mehr mit Kameras zu tun hat, ist es eine Illusion, dass alle Modelle einer Serie gleich sind. Egal in welchem Gebiet.


wieder das Beispiel Sigma: sie können die alte Kamera behalten oder, wie es bei der Technik so ist, umsteigen. Das bleibt jedem selbst überlassen.

Das hieße, dass Fuji all diejenigen, die so gutgläubig waren und auf Abhilfe vertraut haben, im Regen stehen lässt. Nicht die beste PR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht einschlafen:D:D

WARTE DOCH AUF DIE FIRMWARE......

hier nochmal ein bild für die scheibengalerie:


Und ich wünsche mir einen efektiveren bildstabilisator----das wäre ein traum für mich....
 
Zuletzt bearbeitet:
meist würde es ja reichen wenn in solchen situtionen ein diffuser auslaufender rand wäre,es stört einfach die scharfe abgrenzung,direkte vergleichsfotos wären am besten,denn auch andere sensoren bringen dort weiß,allerdings fällt es durch die art des bloomings erst gar nicht so deutlich ins auge wie bei der x10,ich bin gespannt inwieweit fuji das per firmware abmildern kann.
 
Nicht einschlafen:D:D

WARTE DOCH AUF DIE FIRMWARE......

hier nochmal ein bild für die scheibengalerie:


Und ich wünsche mir einen efektiveren bildstabilisator----das wäre ein traum für mich....

Wenn man sowas sieht fängt man echt umsomehr an zu zweifeln was dagegen ne Firmware machen soll. Wo nix ist kann man nichts dazu erfinden.
Es ist so extrem groß tlw das auch eine sanfterer verlauf kaum noch was retten könnte :eek:
 
Wenn man sowas sieht fängt man echt umsomehr an zu zweifeln was dagegen ne Firmware machen soll. Wo nix ist kann man nichts dazu erfinden.
Es ist so extrem groß tlw das auch eine sanfterer verlauf kaum noch was retten könnte :eek:
Man darf aber auch nicht übersehen, dass es sich da um relativ starke Spots handelt, die da direkt in die Kamera strahlen, dass sie da grösser erscheinen als sie ursprünglich sind, ist eigentlich normal. (Kenne ich von Bühnenaufnahmen) Ohne Rand würde mich das jetzt nicht so gravierend stören!
Mal abgesehen von WDS, dem Bild hätten für den räumlichen Gesamteindruck m.E. sicher höhere ISOs und eine kleinere Blende gutgetan.
LG
 
Komischerweise empfinde ich durch die symmetrie der grossen leuchten diese weniger störend als die kronleuchter!
Das Fuji das per Firmware hinbekommt kann ich bis jetzt auch nicht glauben,zumindest nicht ohne massiv die guten qualitäten des sensors zu begrenzen.
auch ich bin mir noch nicht einmal sicher ob ich die firmware ändern werde,obwohl ich sehr oft lowlight und mit langzeitbelichtungen fotographiere.
da bin ich mir echt unschlüssig.
mal sehen---wird nicht mehr lang sein.amazon nimmt die kamera nur bis zum 31.1 zurück und fuji sollte vorher klarheit bringen wenn nicht eine massive rückgabe verhindert werden sollte.
hoffe ich zumindest.

gruss
 
Man darf aber auch nicht übersehen, dass es sich da um relativ starke Spots handelt, die da direkt in die Kamera strahlen, dass sie da grösser erscheinen als sie ursprünglich sind, ist eigentlich normal. (Kenne ich von Bühnenaufnahmen) Ohne Rand würde mich das jetzt nicht so gravierend stören!
Mal abgesehen von WDS, dem Bild hätten für den räumlichen Gesamteindruck m.E. sicher höhere ISOs und eine kleinere Blende gutgetan.
LG

Das führt halt teile des Konzepts der Kamera ad absurdum.
Was soll ich mit einer so lichtstarken Kamera wenn ich es nicht nutzen kann?
Jetzt mal ISO außen vor.
Dann kann man sich gleich ne S100 holen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten