• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm X10 und X-S1 - weißes Scheibchen Problem - WDS (white dot syndrome)

Mea culpa maxima, wenn ich nicht sofort in den Chor der Betroffenen einstimmen konnte.

Ich meine Dich gar nicht, "nicht mit einstimmen" ist ja was anderes als wenn die kritischen Poster hier die den Fehler sehr schnell
benannt haben als spinnert angekanzelt werden als ginge es nur darum eine Kamera schlecht zu reden.:confused:

Von einigen ja sehr vehement.
Das zeigt schon wie das Netz zum Teil sicher auch für Hersteller genehme Meinungen manipuliert wird,
siehe http://photorumors.com/2011/11/11/m...nternet-trolls-to-promote-their-own-products/

Erst wenn es nicht mehr zu leugnen ist wird es eingeräumt, fast wie in der Politik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einer der wenigen Vorteile eines CMOS, mal abgesehen vom Hauptargument Preis, ist seine resistenz gegen blooming.da muss Fuji den Sensor verändern und austauschaktion starten, was meint ihr wie das im Sommer aussieht? Also ob das per Software gefixt werden kann bezweifele ich sehr stark und die Aussage von Fuji ist frech,eigentlich verarsche,das muss ihnen aufgefallen sein,aber man wollte wohl unbedingt vor Weihnachten auf den Markt. Jetzt lachen sich die anderen Hersteller einen, so einen Marktfeger so zu versemmeln,hinter den Türen in Japan wird es ordentlich krachen.
Die dpreview Review kommt leider erst im januar,so lange sollte das firmwareupdate nicht brauchen,dort wird ja auch dann auf die Einschränkungen für die ganz normale Fotografie getestet,wenn Fuji es nicht schafft das teil wie jede andere Kamera tauglich für nachtaufnahmen mit niedriger iso zu machen,was auch völlig innerhalb ihrer Spezifikation liegt, ist das ein gravierender Mangel den sie innerhalb der Garantie verpflichtet sind zu beheben,ihre beweisführung das das normal und auch bei anderen Kameras auftrete ist ja dermaßen lächerlich,damit machen sie sich jetzt,nachdem das Kind in den Brunnen gefallen ist völlig unglaubwürdig.
 
AW: Fujifilm X10 - weißes Scheibchen Problem - WDS (white dot syndrome)

Ich habe lediglich festgestellt, wie viele andere sicher auch, dass man es minimieren kann.
Ich wende die Grundrechniken an, die ich in der analogen Zeit genutzt habe.
.

Die da wären ?

Zu analogen Zeiten hatten wir keine "Weissen Scheiben" : ... ich erinnere daher keine Grundtechnik, mit der ich damals weiße Löcher verhindert habe.

Und natürlich hatten wir auch alle grundsätzlich immer grässlich körnende "800ISO" Filme in der Kamera für ein Problem, dass es nicht gab. :cool:

Wenn schon, dann "Butter bei die Fische":

da Du die Grundtechniken, die du in der analogen Zeit genutzt hast ( zur Vermeidung weisser Löcher oder auch nicht ) , eben auch heute
noch zur Vermeidung weisser Löcher anwendest und damit hier die Neugierde all derer weckst, die diese Grundtechniken nicht kennen :

solltest Du damit zumindest ansatzweise herausrücken.
Schreibst ja sonst auch viel.


Aber vermutlich bin ich nach 35 Jahren analoger Fotografie der einzig "Blöde",
der die Grundtechniken zur Vermeidung weisser Löcher danals nicht Kennengelernt hat.

Mit Allgemeinplätzen, dass man mit der besten Kompaktkamera, die es auf dem Markt gibt, eben dann nicht fotografieren kann,
wenn die schlechten Kompaktkameras dieser Welt keine oder kaum Probleme haben ..... brauchst du mir nun echt nicht kommen :D

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
wer die weißen Scheibchen bei der X-S1 zuerst entdeckt, bitte melden!
Dann wird die Kamera für mich uninteressant, da ich sie nicht "scheibchenweise" haben will.

Gruß phoenix66
 
AW: Fujifilm X10 - weißes Scheibchen Problem - WDS (white dot syndrome)

Ich finde das löblich! Es ist allerdings die Frage ob es per Firmware zu beseitigen ist ohne die Bildquälität zu beinträchtigen.
Was wollen sie denn machen? Irgendwas zu lasten der Dynamik? Ist es nicht eher ein Hardwareproblem?
Ich glaube die werden eher an den Sensor gehen und da irgendwas fixen. Nur werden sie das nicht laut sagen weil dann
viele Kameras zurückkämen und so ein Austausch viel zu aufwendig wäre..

Bei solch einem Fehler hätte ich die Kamera sowieso nicht behalten, das sieht wirklich schrecklich aus und es ist für die Besitzer schon bedauerlich, so viel Geld auszugeben und dann so etwas zu bekommen; behalten würde ich die Kamera und damit den Fehler nicht. Denn wie du schreibst, kann ich mir auch nicht vorstellen, dass er durch Software ohne Beeinträchtigung der BQ hinsichtlich Details, Dynamik etc. zu beheben ist.
Die Nachtaufnahmen bzw. Aufnahmen bei hohen ISO sind wirklich beeindruckend, während mich andere wiederum die Kamera eher nüchtern betrachten lassen und ich meinen Kaufwunsch wieder von der Liste gestrichen habe.
 
Einer der wenigen Vorteile eines CMOS, mal abgesehen vom Hauptargument Preis, ist seine resistenz gegen blooming.da muss Fuji den Sensor verändern und austauschaktion starten, was meint ihr wie das im Sommer aussieht? Also ob das per Software gefixt werden kann bezweifele ich sehr stark und die Aussage von Fuji ist frech,eigentlich verarsche,das muss ihnen aufgefallen sein,aber man wollte wohl unbedingt vor Weihnachten auf den Markt.

Wahrscheinlich wird intern das RAW so entwickelt das rund um Lichter stärker unterbelichtet wird.
Aber wenn das Problem schon jetz auch mit RAW nicht seitens der Anwender korrigiert werden kann, und so sieht es ja aus,
dann wird man ohne Hardwarefix keine Lösung finden.

Die die jetzt eine X10 haben werden sich wundern wenn es keine 100% Lösung gibt und gleichzeitig eine X10s oder so kommt.
Schnell ein neues Modell und schon ist es ein Problem von früher, denn der Name X10 ist ja schon fast verbrannt ;)
 
AW: Fujifilm X10 - weißes Scheibchen Problem - WDS (white dot syndrome)

Ich meine einfach, eine gesunde Mischung aus ISO, Zeit und Blende - wie man das immer getan hat.

Das ist reichlich nebulös... ;)

Wir wissen inzwischen alle, daß höhere Iso's das Scheibchenproblem der X10 abmildern.

Aber was ist an Iso100, f2.0 oder auch f4.0 und z.B. 2sec Belichtungszeit "ungesund", wenn man ein Stativ zur Verfügung hat?

Das hätte man zu Analogzeiten ebenso gemacht, im Gegenteil, höhere Iso's waren ja wegen der Bildqualität und notwendigen Filmwechsels noch viel problematischer.

Gruß,
Steffen
 
dpreview halte ich für eine der ganz wenigen Adressen, die seriös sind und genügend Mut haben, sorgfältig positive und negative Eigenschaften zu gewichten.

Es ist sicherlich auch der präzisen Aufzählung der Firmware-Schwächen UND den damit verbundenden konstruktiven Vorschlägen seitens dpreview zu verdanken, daß die eher katastrophale Firmware der X100 mit all ihren bugs in Windeseile dramatisch verbessert wurde.
Seitdem ist mein Respekt vor dpreview noch weiter gestiegen.

Deren tests sind aber oft stark zeitverzögert im Netz, was wohl auf deren Umfangreichen Labortests und sorgfältige Erprobung im Alltag zurückzuführen ist.

Vielleicht gibt es ja auch bereits eine Kommunikation zwischen dpreview und Fuji bzgl. des WBS-Phänomens... ?

WAs mir auch imponierte damals bei dem X100-Test: Sie haben Bodenkontakt behalten und geschrieben, daß die X100 ansonsten eine ganz ausssergewöhnlich gute Kamera ist - diese Besinnung auf die Tatsachen kehrt zwar hier auch allmählich ein, aber momentan überwiegt noch die (ich will es mal diplomatisch formulieren) "stark überschiessende Fixierung auf ein Problem im Nischenbereich der Fotografie"
Wohlgemerkt: Ein Problem, was existiert, aber die Kamera nun wirklich nicht minder brauchbar macht für 99% der anderen Fotos...

edit:

na bitte, hier der beweis für die seriösen tests undden Kontakt:

http://www.dpreview.com/news/2011/12/07/fujifilmplansfirmware

wie man sieht, sollte man bei den entsprechend kritischen Situationen ISO 800 nehmen und DR 400%.

Interessanterweise gibt dann die X10 deutlich weniger Sternförmige Überstrahlungen als die Olympus... Soll man jetzt deswegen plötzlich die Olympus verdammen? nein, sicherlich nicht. Aber es zeigt, daß JEDE KAmera ihre Stärken und Schwächen hat.

Ein guter Fotograf macht das Beste draus.
Also:
1) die von dpreview empfohlene optimale Einstellungfür solche Motive wählen
2) Die firmware KOMMT! (weil Fuji entgegen anderer behauptungen hier im Forum längst fieberhaft dran arbeitet)

Fazit:
a) Viel Lärm um ein echtes Problem, welches jetzt bereits abgemildert werden kann und in einigen Wochen möglicherweise irrelevant sein wird.
b) Andere Kameras haben dafür halt andere spezifische Probleme, auch wenn die ignoriert werden....

Gruß
MF

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fujifilm X10 - weißes Scheibchen Problem - WDS (white dot syndrome)

Wir wissen inzwischen alle, daß höhere Iso's das Scheibchenproblem der X10 abmildern.
Nur begrenzt, mir gefallen jedenfalls diese "eigenartigen Hotpixel" mit ISO 1600 auch nicht.

Das Testbild ist zwar verwackelt, weil es nur am langem Arm zum Beifahrerfenster raus aus dem Auto gemacht wurde,
spielt aber hier keine Rolle, es geht ja um das WDS mit höherer ISO.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Steht doch da das es Kontakt nach Tokio gibt.
Wenn ich jetzt nochmal was zu Sigma lese raufe ich mir die Haare,dazu habe ich schon alles geschrieben und das Problem der sd9 vor Jahren hat mit diesem so viel zu tun wie Kuh Elsa vom nachbarn Anton.:evil:
Fuji hat kein softwareproblem,sondern ein hardwareproblem,fertig.einen CMOS mit blooming zu produzieren,noch dazu mit einem dermaßen krassen ist einfach ein error. Ursache suchen,redesign, umtausch und Rückrufaktion,stop der xs-1 Einführung. Eine Kamera die nachraufnahmen bei Iso100 versammelt oder reflektierenden im Sonnenlicht etc. Ist nur eines,defekt. Und jeder andere Hersteller würde das genauso sehen,da hilft nur ein Sensortausch.
Das schlimme ist,das ich die kleine sonst toll finde!
 
Zuletzt bearbeitet:
dpreview halte ich für eine der ganz wenigen Adressen, die seriös sind und genügend Mut haben, sorgfältig positive und negative Eigenschaften zu gewichten.

Leider hat dpreview diesmal einen Bock geschossen, weil die Olympus-Kamera keinen CMOS hat, sondern einen CCD. Steht auch auf deren Datenseiten. Wurde schon mal hier im Forum geschrieben, aber bei dpreview steht es immer noch so drin.

Aber ändert nix an den Scheiben bei X10.

cu
cyco
 
Steht doch da das es Kontakt nach Tokio gibt.
Wenn ich jetzt nochmal was zu Sigma lese raufe ich mir die Haare,dazu habe ich schon alles geschrieben und das Problem der sd9 vor Jahren hat mit diesem so viel zu tun wie Kuh Elsa vom nachbarn Anton.:evil:
Fuji hat kein softwareproblem,sondern ein hardwareproblem,fertig.einen CMOS mit blooming zu produzieren,noch dazu mit einem dermaßen krassen ist einfach ein error. Ursache suchen,redesign, umtausch und Rückrufaktion,stop der xs-1 Einführung. Eine Kamera die nachraufnahmen bei Iso100 versammelt oder reflektierenden im Sonnenlicht etc. Ist nur eines,defekt. Und jeder andere Hersteller würde das genauso sehen,da hilft nur ein Sensortausch.
Das schlimme ist,das ich die kleine sonst toll finde!


Dann spar Dir mal das Kämmen der Haare auf bis Fuji, im Gegensatz zu Sigma, das Problem gelöst hat :evil:

Mit der SD1 hat das insofern sehr viel zu tun, da der Effekt der gleiche ist und es ja nnichts Böses ist das zu zeigen :grumble:

Ob das ein Software-, Harddware- oder Kundenproblem ist,
ob ich das mit 800 ISO "abmildern" kann, ob es nun in 94,83% oder 99% der Fälle nicht auftritt
ist mir persönlich vollkommen wurscht.

Bei der E-PL2 musste ich gewissen Verschlusszeiten aus dem Weg gehen, da sie zu Erschütterungen des Sensors oder Frontlinse führten.
Das Ergebnis waren unscharfe Bilder oder ein Spiessrutenlauf um gewisse Verschlusszeiten herum.

Da hat mich nicht getröstet zu wissen ob jetzt die Frontlinse oder der Sensor erschüttert wurde - ich konnte an beidem nichts ändern.
Und Olympus hatte auch bei den Nachfolgemodellen das Problem nicht in den Griff bekommen.

So ist das auch bei der X-S1 - keine Lust auf Spiessrutenlauf und keine Lust zu kaufen bevor das Problem nicht "abgemildert" ist.
Und abgemildert heisst für mich, auf Klassenniveau.

Ein versalzenes Essen kann ich auch 'sonst toll' finden.
Das find ich genauso blöd wie Du.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehm an mit dem Statement von Fuji ist alles gesagt, sie versuchen es mit einer neuen FW in den Griff zu bekommen... ob das gelingt oder nicht, wird man sehen, alles andere hier (Hardware- Softwareproblem) sind nur Spekulationen und führen zu nichts.
Eigentlich könnte man bis zum Erscheinen der FW, die hoffentlich bald kommt, hier zumachen ;)
 
Mich juckt es ja in den Fingern, nochmal den Fuji-Service anzurufen, ob immer noch kein Problem bekannt ist.. :ugly:

Aber da beim großen Fluss ja schon länger die Weihnachtsgeschenk-Rückgabe-Frist bis 31.01. besteht, hat Fuji genau bis zum 31.01. Zeit das Problem zu lösen.
Bis dahin hab ich Spaß mit der Kamera, und bin gespannt wie sie sich bei diversen Weihnachtsfeiern bewährt. Mal schaun wie sie die Beleuchtung dort meistert.
 
@nighthopper da ich seit der sd9 bis auf die 1 jede Sigma dslr hatte und habe,kann ich beruhigt kämmen,Sigma hat ein reines konverterproblem,nimm 3.3 auf dem mac z.b. Und ist alles ok,mit spp5 und dessen Problemen mit der korrekturmatrix und farbspektrum hat das hier gar nix zu tun,das ist ein reines foveon Problem und das clipping ist weder größer noch gleichmäßig,sondern schlicht falsch gerechnet.

Da ein CMOS per se immun gegen blooming ist,hat Fuji hier an der Hardware geschlampt,inwieweit sich das per Firmware beheben lässt,wird erst die Zukunft zeigen.
 
@nighthopper............Da ein CMOS per se immun gegen blooming ist,hat Fuji hier an der Hardware geschlampt,inwieweit sich das per Firmware beheben lässt,wird erst die Zukunft zeigen.

Eben Prototyp-Status.

Tut mir leid, wem gegenüber auch immer, wenn ich das so hart sage.

Aber nimmt man die Wikipedia-Definition
"ein Vorab-Exemplar einer späteren Serienfertigung, das zur Erprobung von Eigenschaften dient"
ist es meiner Meinung nach, zum jetzigen Zeitpunkt angebracht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten