• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm X10 und X-S1 - weißes Scheibchen Problem - WDS (white dot syndrome)

Das ist das Verhalten, das WDS verringert, wobei mir der Matsch bei ISO1600 nicht gefällt. ;) Fotos zum Vergleich.

Wolf Biermann hätte gesagt: Da bin ich vom Regen in die Jauche gekommen...

Ich habe mir mal einen UV/IR-Sperrfilter bestellt, weil es mich interessiert. Der grosse Fluss liefert den genannten nicht nach CH, deswegen habe ich einen von Heliopan bestellt.

:top: Da setze ich immer noch Hoffnung drauf.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Das ist das Verhalten, das WDS verringert, wobei mir der Matsch bei ISO1600 nicht gefällt.
Es sollte klar sein, das es keine ideale Vermeidungsmöglichkeit von WDS gibt ohne andere Kompromisse einzugehen. (Ansonsten wäre der Thread um einiges kürzer ;))


Hätte einen besseren:
in kritischen Situationen mit einer zweiten Kamera ein zweites Bild machen, für den Fall der Fälle von ORBs ;)
Sicher auch eine Lösung :evil:
 
Super! Und was wäre der Tip um Glättung und zuviel NR zu vermeiden?
und wozu kauft man eine f2 Kamera?
Hätte einen besseren:
in kritischen Situationen mit einer zweiten Kamera ein zweites Bild machen, für den Fall der Fälle von ORBs ;)

Was soll das?

Frage: Wie kann man WDS vermeiden?
Antwort: Iso hoch.

Natürlich ist das nicht schön, aber das hab ich doch nirgends behauptet, oder?
Man kann hier keine Antwort geben, ohne dass solche Kommentare kommen...
 
Das wäre die 3. Front, zu der ich mich auch zähle. Weil WDS für mich im Alltag nicht zu akzeptieren ist habe ich die Kamera zurückgeschickt und bin gespannt auf die Reaktion von Fuji. Sie liegt jetzt , lt. Pakettracking, den dritten Tag beim Support … bisher noch keine Reaktion von Fuji, geschweige denn eine Eingangsbestätigung.

Was für ein Kundendienst... :o

hmmm, meine ist auch eingeschickt, an einem Mittwoch - kam Freitag an und gleich am Nachmittag kam die Eingangsbestätigung des FUJI -Support.....
 
Grundsätzlich: Iso möglichst hoch, und Blende möglichst weit zu, um Blendensterne zu erzeugen. Zusätzlich DR möglichst hoch.



Bei Langzeitaufnahmen möglichst zwei Aufnahmen machen, einmal Iso 100 und einmal Iso 1600 oder 3200, und per EBV kombinieren (100er als Ebene über die 3200er, mit dem Radiergummi mit weicher Kante die WDS ausradieren).

Bei Sonnenschein:

Möglichst A, S, oder M nutzen, und die Blende auf 5,6 schließen (scheint bester Kompromiss aus Beugungsverlust- und WDS- Vermeidung zu sein)

Wenn ich derartige Ratschläge lese - und davon ausgehe, dass es kein Faschingsscherz ist -, kommen mir doch ernsthafte Zweifel am Fotoverstand vieler User.

Nur weil die Kamera aufgrund ihres Aussehens und der technischen Daten große Erwartungen geweckt hatte, braucht man doch nicht mehr als 3300 Beiträge, um wegen der nicht behebbaren WDS Probleme solche abartigen Vorschläge zu machen. Die Cam ist eben nicht ausgereift und daher nicht akzeptabel. Schon gar nicht bei dem Preis.

Wenn ich daran denke, welcher Aufstand vor einem Jahr wegen des "Matsches" der XZ-1 gemacht wurde - der dagegen reichlich harmlos bis nicht vorhanden ist -, kann ich mich nur wundern.

Andreas
 
Schöne Ergebnisse und die Erkenntnis, dass man WDS entgegenwirken kann, wenn ein wichtiges Bild dabei ist, dass vom WD Syndrom betroffen ist.

Abgesehen davon: Jeder der eine digitale Kamera besitzt, sollte mindestens ein Bildbearbeitungsprogramm perfekt beherrschen. Viele Bilder entstehen erst dadurch.

Aus dem DSLR Bereich, wo ich eigentlich zu Hause bin, kenne ich das nicht anders.:top:

Absolut korrekt. Wer meint, alle Canon EOS 5D MII Fotos kommen so aus der Kamera wie man sie oft sieht, der hat das ganze nicht so richtig verstanden. Meine "guten" wandern alle nochmal zu Photoshop - die schlechten werden erst gar nicht bearbeitet :p
 
... um wegen der nicht behebbaren WDS Probleme solche abartigen Vorschläge zu machen. Die Cam ist eben nicht ausgereift und daher nicht akzeptabel. Schon gar nicht bei dem Preis.
Bitte akzeptiert endlich, das es User gibt die die Kamera gerne benutzen und für den für manchen sehr selten Fall von WDS-gefährlichen Aufnahmen eine Lösung suchen bzw. haben, auch wenn dieser mit anderen Kompromissen behaftet ist.
 
Wenn ich derartige Ratschläge lese - und davon ausgehe, dass es kein Faschingsscherz ist -, kommen mir doch ernsthafte Zweifel am Fotoverstand vieler User.

Nur weil die Kamera aufgrund ihres Aussehens und der technischen Daten große Erwartungen geweckt hatte, braucht man doch nicht mehr als 3300 Beiträge, um wegen der nicht behebbaren WDS Probleme solche abartigen Vorschläge zu machen. Die Cam ist eben nicht ausgereift und daher nicht akzeptabel. Schon gar nicht bei dem Preis.

Wenn ich daran denke, welcher Aufstand vor einem Jahr wegen des "Matsches" der XZ-1 gemacht wurde - der dagegen reichlich harmlos bis nicht vorhanden ist -, kann ich mich nur wundern.

Andreas

Ist das wirklich so schwer zu verstehen?

Rud hat gefragt (ich denke mal für den ersten Beitrag als Übersicht), welche Einstellungen WDS verringern/verhindern. Damit "neue" Benutzer nicht über 3000 Beiträge mit meist geringem Informationsgehalt durchstöbern müssen, um das Auftreten von WDS zu charakterisieren...

Wartet Ihr nur darauf, zum x-ten Mal das gleiche zu schreiben?

Aber immerhin weiß ich jetzt schon, von dem genau diese Kommentare noch alles kommen werden...

Achtung, die folgende Information ist für Leser gedacht, die die Kamera trotz WDS nutzen wollen und stellen keinen Zweifel an dem Vorhandensein von WDS sowie dessen unangenehmen Konsequenzen dar. :evil: ;)

Ich hab die beiden Bilder von Robsi mal übereinander gelegt und die WDS ausgestanzt. Hier etwas komplizierter, da die Bilder nicht deckungsgleich sind, aber trotzdem zügig erledigt. Originale hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich derartige Ratschläge lese - und davon ausgehe, dass es kein Faschingsscherz ist -, kommen mir doch ernsthafte Zweifel am Fotoverstand vieler User.

Nur weil die Kamera aufgrund ihres Aussehens und der technischen Daten große Erwartungen geweckt hatte, braucht man doch nicht mehr als 3300 Beiträge, um wegen der nicht behebbaren WDS Probleme solche abartigen Vorschläge zu machen. Die Cam ist eben nicht ausgereift und daher nicht akzeptabel. Schon gar nicht bei dem Preis.

Wenn ich daran denke, welcher Aufstand vor einem Jahr wegen des "Matsches" der XZ-1 gemacht wurde - der dagegen reichlich harmlos bis nicht vorhanden ist -, kann ich mich nur wundern.

Andreas


Irgendwie zeigt Dein posting eher, daß Du Dich mit der WDS-Problematik nicht auskennst, obwohl hier bereits desöfteren postings von leuten zu lesen waren, die denjenigen (anscheinend wenigen) Usern, die an einer ernsthaften Lösung oder zumindest verringerung des Problems gelegen ist, wichtige Hinweise gaben....

Auf von dpreview gibt es seit vielen Monaten (also noch aus der zeit vor dem FW-Update) Hinweise, wie die WDS-Häufigkiet zu verringern ist.

Das scheint Dich jedoch nicht zu interessieren ?

http://www.dpreview.com/news/2011/12/07/fujifilmplansfirmware

Die konstruktiven Hinweise von dpreview sind mit eindeutigen Fotos belegt.

Es bestätigt sich erneut: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil....

Gruß
MF
 
mein prinzipieller Vorschlag (vgl. weiter oben) betrifft ein Firmwareupdate und ist an Fujifilm kommuniziert worden:

Ein zusätzlich ein zweites Foto mit hoher ISO automatisch aufnehmen und ausschliesslich die ORBs in dem ISO100 Foto durch die korrekt aufgenommenen Bereiche aus dem zweiten Foto "intelligent" "ersetzen", verrechnen.
 
Wenn es sich bei WDS um eine Bug handeln würde ist natürlich die Meinung der Praktiker für den Hersteller gewinnbringend. Dabei dienen ausgewählte Nutzer häufig als Betagtester neuer Firmwareversionen und als Geber von Anregungen. Das macht selbst Leica heute so. Anders sieht es aus bei einem Sensorfehler - und darum handelt es sich ja bei der X10 wohl. Wie sonst ließe sich erklären, dass das Update so erfolglos war? Wie mit einem solchen Fehler umzugehen ist zeigt ein anderer Hersteller, der nach Jahren immer noch defekte Sensoren kostenlos austauscht.

Über die fotografischen Pfuschereien mit ISO 1600 am Tage schreibe ich lieber nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll das?

Frage: Wie kann man WDS vermeiden?
Antwort: Iso hoch.

Natürlich ist das nicht schön, aber das hab ich doch nirgends behauptet, oder?
Man kann hier keine Antwort geben, ohne dass solche Kommentare kommen...

Ich sehe die Frage und Deine Antwort in einer Liga und habe sie bewußt so gewählt.

Für den täglichen und praxisnahen Gebrauch der X10 ist das doch bestenfalls ein Hilfsmittel einzelne Bilder irgendwie zT vor den ORBs zu retten um den Preis sie durch mehr Rauschen und weniger Detailschärfe wieder zu verhunzen.:confused:

Bevor ich immer ISO400 oder 800 oder höher nehmen würde würde ich lieber ab und an ORBs in Kauf nehmen.
Und Bilder einzeln nachzubearbeiten oder doppelt aufzunehmen und hin und hier zu bearbeiten, Cut & Paste etc, das kann ja auch keine Lösung sein wenn man mit sehr vielen Bilder einer Night-Session nach Hause kommt und nicht ewig Zeit hat. Das ist eine Schnappschusskamera, oder?

Die Mühen in Ehren, aber sie lösen doch das Problem nicht wirklich, erwecken aber den Eindruck als wenn es eine praktikable LÖSUNG gibt.
 
Absolut korrekt. Wer meint, alle Canon EOS 5D MII Fotos kommen so aus der Kamera wie man sie oft sieht, der hat das ganze nicht so richtig verstanden. Meine "guten" wandern alle nochmal zu Photoshop - die schlechten werden erst gar nicht bearbeitet :p

Ganz genau, erst damit entstehen dann die wirklich guten Bilder aus den *dicken Dingern* :D

Das könnte man doch auch auf die kompakten Knipsen wie X10 und Bridges anweden.
Aber ich denke, dass die EBV eher von denen genutzt wird, die hauptsächlich mit großen DSLR belichten - wie Du und ich es machen.
 
Ich sehe die Frage und Deine Antwort in einer Liga und habe sie bewußt so gewählt.

Für den täglichen und praxisnahen Gebrauch der X10 ist das doch bestenfalls ein Hilfsmittel einzelne Bilder irgendwie zT vor den ORBs zu retten um den Preis sie durch mehr Rauschen und weniger Detailschärfe wieder zu verhunzen.:confused:

Bevor ich immer ISO400 oder 800 oder höher nehmen würde würde ich lieber ab und an ORBs in Kauf nehmen.
Und Bilder einzeln nachzubearbeiten oder doppelt aufzunehmen und hin und hier zu bearbeiten, Cut & Paste etc, das kann ja auch keine Lösung sein wenn man mit sehr vielen Bilder einer Night-Session nach Hause kommt und nicht ewig Zeit hat. Das ist eine Schnappschusskamera, oder?

Die Mühen in Ehren, aber sie lösen doch das Problem nicht wirklich, erwecken aber den Eindruck als wenn es eine praktikable LÖSUNG gibt.


Ich weiß nicht ob Du eine X10 hast bzw. hattest.

Meine persönliche WDS-Quote ist ziemlich gering. Ganz grob geschätzt bei rund 1-2%.

Bei diesen Bildern sind viele, wo die WDS überhaupt nicht auffallen, bei manchen stören sie sehr. (20-30% dieser Bilder)

Die nächste Frage ist, bei wie vielen von diesen von diesen Bildern mit störenden WDS die Scheiben mit EBV entfernt werden können. Bisher sind das rund 90 %.

Macht für mich schlimmstenfalls eine Quote von (0,02*0,3*0,1)=0,0006, sprich 0,06% an Bildern, bei denen WDS nicht perfekt entfernbar und gleichzeitig störend sind. Damit kann ich leben, da nicht perfekt entfernbar ja nicht heißt, dass man sie nicht zumindest abmildern kann.


Für Night-Sessions ist die X10 ganz einfach nicht gemacht. (wenn Night-Session bedeutet Langzeitaufnahme und man keine EBV machen will)

Schnappschüsse aus der Hand sind mit Pro-Low-Light problemlos möglich.


Genau dieses Wissen will Rudi ja verbreiten, damit potentielle Käufer wissen, auf was sie sich einlassen.

Was hast Du damit für ein Problem?


Und zum tausendsten Mal: Eine wirklich gute Lösung kann nur von Fuji kommen. (Vielleicht sollte ich das in meine Signatur schreiben...)
 
Na, da seit ihr hier ja genau richtig :confused:

Nicht nur aber auch.
Denn es geht ja darum, mir welchen Methoden man WDS beseitigen kann, falls es jemand wünscht.
Dazu zählt nun einmal der Umgang mit einem gutem Bildbearbeitungsprogramm.
Ich habe mir erlaubt aber anzumerken, dass eher die professionellen DSLR Nutzer über die entsprechenden hochwertigen Programme verfügen und in der Lage sind, sie sinnvoll einzusetzen. Wozu ich mich oute.:D

Hätte ich nur eine Kompakte oder ähnliche Kamera, würde ich das daraus entstandene Bildmaterial wohl eher nicht mit EBV verfeinern.

Das war´s schon...

Euch eine schöne WDS freie Woche - die ich auf jeden Fall habe. ;)
 
Wie mit einem solchen Fehler umzugehen ist zeigt ein anderer Hersteller, der nach Jahren immer noch defekte Sensoren kostenlos austauscht.
und wie äussern sich deren defekte? du willst doch nicht ernsthaft behaupten, dass WDS mit völlig violetten bildern gleichzusetzen ist?

ziehe ich die aussage von "MosesHdh" heran, so sind in seinem fall etwa 0,5-1% aller bilder dermaßen von WDS betroffen, dass dieses störend wäre.
wenn jedes bild völlig unbrauchbar weil violett, schwarz und weiß in verschiedenen anteilen, dann entspricht das 100%.
ein deutlicher unterschied.
abgesehen davon frage ich mich warum noch keiner fuji verklagt hat bzw. wir davon nichts wissen?


Über die fotografischen Pfuschereien mit ISO 1600 am Tage schreibe ich lieber nichts.
war klar, an lösungen sind ja nur die wenigsten interessiert. erwähnenswert bleibt der umstand, dass iso 800 oder 1600 zwar deutlich mehr rauschen, dies aber in den lichtern kaum auffällt da sie hell sind...

Ich habe mir mal einen UV/IR-Sperrfilter bestellt, weil es mich interessiert. Der grosse Fluss liefert den genannten nicht nach CH, deswegen habe ich einen von Heliopan bestellt.

finde ich toll, dass du nicht nur schreibst, dass etwas ohnehin nicht funktioniert, sondern es probierst :top:

abschließend möchte ich auch noch einmal die umfrage ins gedächtnis rufen bei der man auch die personenen einsehen kann und wofür sie abgestimmt haben. einfach auf die zahl neben der frage klicken :top: ich finde den kontext zu den einzelnen beiträgen zb sehr interessant.


edit: ich fand ein thema zum erzeugen durch blooming/überbelichtung durch zuviel IR-licht. der grund ist zwar etwas ungewöhnlich, der restliche inhalt aber nicht.

anstatt eines IR-sperrfilter reicht für tests ev. auch ein grünfilter aus? den haben mehr fotogeschäfte lagernd und einige mit einer X10 vlt. auch ?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten