...Bei Panasonic ist meine Sorge das ich mit dem kleineren Sensor nicht glücklich werde.
...
Zwei Sachen sind mir bei meinen Bilder wichtig: Der Fokus muss korrekt sitzen und die Bilder dürfen kaum Farbrauschen haben.
Hallo FranzHans,
wenn Du überwiegend bei ISO unter 400 bleibst, sollte das Rauschen kein Problem sein (bei beiden Alternativen).
Ich kann bei der GX80 idR bis zu 1/10s sicher halten und das gilt für das 12-32 bis hin zum 43mm. Damit kommt man selbst bei Dunkelheit idr mit ISO 400 aus.
Der AF der GX80 ist blitzschnell und vor allem: man kann den gewünschten Fokuspunkt einfach mit dem Finger auf dem Display einstellen und natürlich per Drehrad noch in der Größe verändern. Auch in der Dämmerung funktioniert der AF sehr schnell und sicher.
Das 12-32 ist sehr gut. Klein, scharf bis in die Ecken und leicht wie eine Feder. Einziges Manko: im WW (bei 12mm) hat es Verzeichnung, die auch in LR nicht komplett korrigiert wird. Wenn es für Dich um beste Qualität ginge, würde ich wohl zu einer Festbrennweite oder einem der teureren Zooms raten (12-35/2,8 oder 12-60/2,8-4).
Die Bildqualität von Kameras ist in einer proportionalen Beziehung zu den Anschaffungspreisen von Kamera und Objektiven zu sehen: je mehr Geld Du in die Ausrüstung steckst, desto mehr "technische" Bildqualität lässt sich im Allgemeinen erzielen (bitte jetzt nicht mit den Ausreißern von dieser Regel vom Thema weglocken! Danke!)
Bsp: die GX80 ist mit einer 15mm/1,7 und einer 25/1,7 (deine Lieblingsbrennweite von ca. 50mm KB) sehr klein, kompakt, leicht und auch preiswert. Für Ausdrucke bis DINA3 und bei ISO <= 400 wirst Du Dich sehr schwer tun, die technische Bildqualität mit anderen (teureren) Systemen zu toppen.
Aber eine KB-Kamera, MF-Kamera mit entsprechenden Optiken sind bei größeren Prints, bei Ausschnitt-Vergrößerungen und bei höheren ISO natürlich im Vorteil.
Für Hobby-Fotografen (wie mich) ist allerdings die GX80 schon extrem gut!
Leider kann ich Dir nichts vergleichendes zur Fuji erzählen, da ich das System nur vom Lesen kenne.
Ich meine, dass die Festbrennweiten bei Fuji idR keinen Stabi haben. Bei Panasonic hast Du z.T. einen OIS oder aber den Body-IS. Das ist bei Aufnahmen aus der Hand und den erforderlichen langen Belichtungszeiten bei schlechtem Licht ein Vorteil zu Gunsten der GX80, G80 etc.
Anbei ein paar Bilder aus der GX80...
ISO 3200 mit passender Belichtungszeit (1/160s)
(damit Du das Rauschen mal vergleichen kannst)
Und dann bewusst auf ISO 400 umgestellt und eine lange Zeit akzeptiert: 1/20s bei Brennweite 268mm (KB) aus der Hand. Das Rauschen ist geringer, aber der Unterschied zur ISO 3200 ist bei Print auf 13*18 kaum zu sehen!
25/1,7 bei F1,7

Landschafts-Aufnahme mit dem 12-32er Kit

Architektur mit Kit 12-32 bei 1/6s aus der Hand

12-32 bei 0,3s aus der Hand (ISO400): man kann auch bei Nacht oft mit ISO 400 noch gute Aufnahmen machen...
