• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fujifilm X-T1

das dpreview Foto ist völlig in Ordnung, wenn das beim 56er bei f2.8! nicht so aussehen würde, würde ich mir Gedanken machen, da ist halt nicht alles scharf, das muss so.
bei deinen Beispielen trifft grausam zu hohe RU auf Verwacklung. Woran diese liegt, lässt sich im Nachhinein schlecht feststellen, ob der stabi der Verursacher war oder der Benutzer, keine Ahnung. tippe auch auf stabi, gab ja extra ein update dafür.
abgesehen davon, die dpreview Samples sind nicht unbedingt ein Indiz für die Leistungsfähigkeit einer Kamera, da ist oft genug grausames dabei.
 
wenn es nicht an der Cam slebst liegt, dann ist das 56er auch nicht besonders gut in der Abbildungsleistung. Siehe folgendes Foto:
http://www.dpreview.com/galleries/reviewsamples/photos/2891194/?inAlbum=fujifilm-x-t1-review-samples

DAS halte ich für eine sehr gewagte Aussage ;)

Ansonsten ist es leider ein Fakt, dass das 1855 bei normalen Verschlusszeiten mit OIS oftmals Probleme macht. Mit den letzten Updates ist es besser aber aus meiner Sicht immer noch problematisch. Daher schalte ich den OIS nur noch ein wenn ich ihn wirklich benötige. Da hilft er dann auch.
Insgesamt bleibt es, wenn auch ein gutes, immer noch ein Zoom mit den daraus resultierenden Schwächen. Ob diese Schwächen Abseits von Testbildern die hier so gerne mal eben schnell vorm Fotogeschäft gemacht werden eine Relevanz haben muss jeder für sich entscheiden. (Den OIS klammere ich hier aus, der ist leider relevant).


Gruß,
Daniel
 
Altglas an Fujifilm X-T1

Hi,

wer hat denn von euch schon Altglas an der X-T1 benutzt? Wie gut ist der Dualmodus im EVF? In der Theorie müsste das ja die perfekte Lösung sein.

Thx, Markus
 
Ansonsten ist es leider ein Fakt, dass das 1855 bei normalen Verschlusszeiten mit OIS oftmals Probleme macht. Mit den letzten Updates ist es besser aber aus meiner Sicht immer noch problematisch. Daher schalte ich den OIS nur noch ein wenn ich ihn wirklich benötige. Da hilft er dann auch.
Gruß,
Daniel

Das kann ich bestätigen. Ich wunderte mich, warum Bilder bei hellen Lichtverhältnisse auffallend kackig und scharf waren bis ich gemerkt habe, dass ich den Stabi nicht zugeschaltet hatte. Das Problem tritt aber nicht immer auf.
Mir fiel dies auch bei Vergleichsaufnahmen mit der X-T1 bei 18 mm mit dem 18-55 mm und der Nikon A (18 mm Festbrennweite kein Stabi) auf. Die Nikon-Bilder waren teilweise schärfer.
 
AW: Altglas an Fujifilm X-T1

Hi, wer hat denn von euch schon Altglas an der X-T1 benutzt? Wie gut ist der Dualmodus im EVF? In der Theorie müsste das ja die perfekte Lösung sein. Thx, Markus

Der EVF ist in der Tat dafür geradezu prädestiniert. Damit macht sogar das Minolta 58 1.2 Spaß! :top:
Ich nutze ihn allerdings auch für die AF-Objektive, wenn manuelles Scharfstellen angesagt ist.
 
Stabilisatoren sind perse anfällig für Verwacklungen liegt and der Frequenz der sensierung Verarbeitung und Ansteuerung - da schuftet ja ein kleines prozessörchen - die Ausgänge zu den spulen werden dann mit z. B. 2khz bestromt, außerdem müssen die Stabilisierungslinsen beweglich aufgehängt sein, Resonanzen usw. Also jede menge Raum für Bewegung die nicht sein sollte.
Das dürfte sich wegen der Toleranzen aber von linse zu linse unterscheiden
 
Und du bist sicher, dass auf dem Objektiv die neueste Firmware drauf ist?

Ich hab auch immer noch dieses Problem mit dem 18-55 trotz neuester Firmware. Stabi aus wenn man ihn nicht brauht und es gibt auch scharfe Bilder, aber Schade ist es trotzdem, wenn man es vergisst kommt manchmal die böse Überraschung mit leicht unscharfen Bildern:grumble:
Jürgen
 
Ich würde da einen Defekt nicht grundsätzlich ausschließen. Als ich vor einigen Wochen mein 55-200er bei Fuji zum Testen gelassen habe, weil ich den Verdacht hatte, dass es vielleicht etwas dezentriert sein könnte, kam heraus, dass der OIS defekt war, und zwar so, dass er auch dann noch wirkte, wenn er ausgeschaltet war. Kann ich zwar nicht nachvollziehen, aber was soll's, ich habe nun ein anderen Exemplar und bisher keine Probleme festgestellt.

Ehe man sich also verrückt macht: Wieso das Ding nicht mal zum Überprüfen nach Kleve schicken?
 
Ich hab auch immer noch dieses Problem mit dem 18-55 trotz neuester Firmware. Stabi aus wenn man ihn nicht brauht und es gibt auch scharfe Bilder, aber Schade ist es trotzdem, wenn man es vergisst kommt manchmal die böse Überraschung mit leicht unscharfen Bildern:grumble:
Jürgen


Wegen dieser probleme hab ich damals mein fuji zeug verkauft. Für die preise muss für mich alles perfekt sein.
 
Wegen dieser probleme hab ich damals mein fuji zeug verkauft. Für die preise muss für mich alles perfekt sein.

Erst vor ein oder zwei Wochen hat Porsche alle Modelle einer Kleinserie (GT3 S oder so) zurückrufen müssen, weil ein Bauteil im Motor fehlerhaft sein und zu einem Feuer führen kann. Jedes dieser Autos bekommt nun einen neuen Motor. Fehler sind überall und in jeder Preisklasse möglich. Perfektion zu erwarten, ist in meinen Augen einfach vermessen. Schließlich macht jeder von uns Fehler.
 
Erst vor ein oder zwei Wochen hat Porsche alle Modelle einer Kleinserie (GT3 S oder so) zurückrufen müssen, weil ein Bauteil im Motor fehlerhaft sein und zu einem Feuer führen kann. Jedes dieser Autos bekommt nun einen neuen Motor. Fehler sind überall und in jeder Preisklasse möglich. Perfektion zu erwarten, ist in meinen Augen einfach vermessen. Schließlich macht jeder von uns Fehler.

:top:
 
Erst vor ein oder zwei Wochen hat Porsche alle Modelle einer Kleinserie (GT3 S oder so) zurückrufen müssen, weil ein Bauteil im Motor fehlerhaft sein und zu einem Feuer führen kann. Jedes dieser Autos bekommt nun einen neuen Motor. Fehler sind überall und in jeder Preisklasse möglich. Perfektion zu erwarten, ist in meinen Augen einfach vermessen. Schließlich macht jeder von uns Fehler.

Hallo DonParrot,

das ist dann kein Fehler, der mal passieren kann.
das hat System.
und zeigt, das mittlerweile selbst in Deutschland Produktqualität ganz zum Schluss kommt.
Und das auch Dank solcher Einstellungen, wie der Deinen.
 
das ist dann kein Fehler, der mal passieren kann.
das hat System.
und zeigt, das mittlerweile selbst in Deutschland Produktqualität ganz zum Schluss kommt.
Und das auch Dank solcher Einstellungen, wie der Deinen.

Hallo Hannes,

das ist - mit Verlaub - ganz großer Quatsch! Genau das Beispiel mit Porsche ist ein Fehler der mal passieren kann, genauso wie die Kinderkrankheiten der Fuji.
Wenn du Ingenieur oder Informatiker wärst wüsstest du das nur zu gut. Man kann noch so viel spezifizieren, reviewen, testen etc. Fehlerfreiheit ist ab einer gewissen Komplexität prinzipiell(!) unmöglich. Gerade wenn dann auch noch Soft- und Hardware über verschiedene Stände/Ausstattungen zusammenarbeiten müssen.
Ich arbeite z.B. im Bahnbereich und weiß sehr genau dass in allen Zügen/Flugzeugen/etc. eben keine fehlerfreie Soft- oder Hardware unterwegs ist. Das hält mich aber nicht davon ab dort mitzufahren/-fliegen.

Natürlich kann man sich darüber streiten ob ob Fuji (oder Porsche) gewisse Dinge bereits in der Entwicklung aufgefallen sein sollten und Tests etc. optimiert werden sollten, aber kein Hersteller baut sowas absichtlich fehlerhaft. Erstens ist man dafür haftbar (deswegen teure Rückrufaktionen) und es schadet massiv der Reputation und sorgt für ordentlich Folgekosten (siehe Nikon mit ihrem Fleckenproblem an der D600).

Nur mal so als Anhaltspunkt: Korrekturen/Tests in der Entwicklung eines Produkts verursachen ca. Faktor 100-1000 geringere Kosten als nachträgliche Verbesserungen am fertigen Produkt. Das riskiert man nicht einfach mal so, selbst als abgebrühter Kaufmann.

EDIT: Und beim Thema Produktqualität ist Deutschland (auch Japan) immer noch ganz ganz weit oben. Deswegen kosten die Produkte auch entsprechend viel.
 
Da ich nen Lackabrieb an der gerändelten Seite von einem der Räder habe und hier das Alu durchblitzt, kann ich zumindest bei meiner X-T1 mit Sicherheit behaupten, dass die Räder KEIN Kunststoff sind.
Da habt ihr wohl ein Plagiat erwischt. :p

Wenn man sich die Kanten der Räder unter der Lupe ansieht, glaube ich auch weniger, dass da was oben aufgeklebt ist.
Die Form mag das suggerieren, ich würde aber einfach auf eine Fase + einen etwas niedrigeren Rand tippen.

Edit: Nur damit kein Missverständnis aufkommt:
Ich rede von den 3 großen Räder:
- Belichtungskorrektur
- Belichtungszeit
- ISO

Also, auch wenn es für manchen offenbar nicht so aussieht:
Die drei großen Einstellräder für Zeit, Bel.-Korrektur und Iso sind definitiv aus einem Stück eloxiertem Aluminium gefertigt.

Zumindest bei meiner (und der von Thyraz ;-))
Dafür hat sie (Neuware versiegelt vom Händler in D) eine Seriennummer 41M02xxx und hat das Lichtleck.
Das da mal Licht reinfallen könnte, ja, okay vielleicht. Nur, wo Licht rein kann, kann auch Staub und Dreck rein. Wenn man die Cam oft mit dem PC verbindet und die Klappe offen hat, potentiell nicht so genial.

Weiterhin hoffe ich nun, nach der Rücksendung zum Händler und Erstattung des Kaufbetrages, auf irgendwann auch geänderte 4-Wege Tasten.
Katastrophe! Null feedback, kein klick, nichts. Das geht doch besser, Fuji! (und laut glaubhafter Berichte vieler verschiedener User, die nach der Lichtleckreparatur eine KOMPLETT NEUE Cam bekamen mit deutlich höherer Seriennr., geht es auch besser. Es wird von weiter hervorstehenden Tasten berichtet und einem deutlichen "klick" bzw. Druckpunkt.

Wenn die Kinderkrankheiten ausgemerzt sind, kaufe ich- aber beim Händler vor Ort und nicht im Netz. Preis ist ja der Gleiche.

Ach ja: laut Fujifilm Deutshland, Servicehotline werden die Kameras nicht getauscht, wie bei einigen anderen Glücklichen auf dem Globus, sondern in England (!) repariert.
So zumindest der Stand heute...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten