• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fujifilm X-T1

Wie ist der AF der X-T1 mit dem 56mm oder 60mm Makro im Vergleich zur 600D mit dem 50mm 1.8 von Canon?

Der AF des 50mm 1.8 an einer Dreistelligen gehört mit zum schlechtesten, was Canon in DSLR Land zu bieten hat. Wenn dir das reicht, dann kommst du auch mit einer Fuji klar. Dabei ist das 60er als Makro auch am unteren Ende der Geschwindigkeitsskala anzusiedeln.
 
Der AF des 50mm 1.8 an einer Dreistelligen gehört mit zum schlechtesten, was Canon in DSLR Land zu bieten hat. Wenn dir das reicht, dann kommst du auch mit einer Fuji klar. Dabei ist das 60er als Makro auch am unteren Ende der Geschwindigkeitsskala anzusiedeln.

Wichtig wäre mir nur das ich keinen Rückschritt machen würde :D

Das hört sich aber nicht so an, hab vielen Dank.

Grüße Zhenwu
 
Also mir reichen ein Pinsel, eine Leinwand - und ein begabter Maler, dem ich sagen kann: "Los, mal das!"

Malt Dein Maler in RAW?
Oder musst du ihn verhauen, wenn die Weissbalance nicht stimmt
 
Vielen Dank. Sehr angenehm geschriebenes und ausgewogenes Review mit sehr schönen Bildern.

Ich teile nicht jede Aussage zu 100%, aber unterm Strich passts.

Ich fand es auch sehr hilfreich. über die Kritik an den Knöpfen habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, ob das nicht etwas nervt wenn die zu klein, zu schwergängig sind und oft erst entriegelt werden müssen.

Bei den Bildern fällt mir mal wieder auf das sehr viel schwarz und Kontrast dominiert. Sehr duster, was natürlich mehr räumliche Wirkung hat, aber nicht so frisch wirkt. Dafür umso künstlerischer.
 
Freunde,

vergebt mir, dass ich nicht den ganzen Fred gelesen habe:

Gibt es schon Auskünft zur AF-Geschwindigkeit im Vergleich X100S vs. X-T1?

Ich habe zwar kein Geld, aber Träume (ein großer Bruder für meine X100S).

X100s:
Auslöse-Verzögerung Weitwinkel (mit Autofokus) 0,42 s
Auslöse-Verzögerung Tele (mit Autofokus) 1,20 s
Auslöse-Verzögerung (ohne Fokussieren) 0,05 s
http://www.chip.de/artikel/Fujifilm-Finepix_X100S-Luxus-Digitalkamera-Test_61532763.html

X-T1:
Auslöseverzögerung mit manuellem Fokus 0,12 s
Auslöseverzögerung mit Autofokus bei Tageslicht 0,35 s
Auslöseverzögerung mit Autofokus bei schwachem Licht 0,44 s
Auslöseverzögerung Live-View mit Autofokus bei Tageslicht 0,36 s
http://www.chip.de/artikel/Fujifilm-X-T1-DSLM-Test_67064307.html

X-T1 ist schneller ;)
 
Der AF des 50mm 1.8 an einer Dreistelligen gehört mit zum schlechtesten, was Canon in DSLR Land zu bieten hat. Wenn dir das reicht, dann kommst du auch mit einer Fuji klar. Dabei ist das 60er als Makro auch am unteren Ende der Geschwindigkeitsskala anzusiedeln.

Ich kann nur für das 40/2.8 STM an einer 6D sprechen, ist auch nicht als das Allerschnellste bekannt. Das ist möglicherweise einen Hauch schneller als das 60er an der T1, wobei hier wirklich das 60er die Bremse ist. Mit den beiden Standardzooms (24-105; 18-55) gibt es keinen für mich fühlbaren Unterschied mehr. Fokuserfassung ist bei ordentlichem Licht bei beiden spontan. Bei weniger Licht werden beide gleichmäßig langsamer bis die T1 irgendwann komplett aussteigt. Aber hier muss ich wirklich die viel zitierten "Welten" heranziehen, die die T1 länger arbeitet als die E1. Es muss schon sehr dunkel und kontrastarm sein, bis die T1 nicht mehr fokussiert. Ich denke eine dreistellige Canon ist da auch schon ausgestiegen. Die 6D ist halt mit dem mittleren Sensor ein Spezialfall, wenn du also Bärenhintern von innen fotografieren möchtest, dann schlägt die 6D die T1. :D
 
Die 6D ist halt mit dem mittleren Sensor ein Spezialfall, wenn du also Bärenhintern von innen fotografieren möchtest, dann schlägt die 6D die T1. :D

Ah, das ist doch ein unfairer Vergleich ;-). Immerhin ist die 6D bezüglich der Empfindlichkeit des zentralen AF Sensors bei -3EV auch besser als eine Nikon D800 (-2EV).
 
Ich komme nochmal kurz zurück auf Blitz bzw. Blitzkorrektur. Ein Direktzugriff durch eine der FN-Tasten scheint ja nicht möglich zu sein, man muss offenbar ins Menü. Das ist etwas schade, da ich mich an die schnelle Blitzsteuerung bei Nikon und Fuji S5 doch gewöhnt habe.
Dann ging mir vorhin durch den Kopf, dass ja z. B. der Fuji EF 20 Blitz eine manuelle Korrekturmöglichkeit auf der Rückseite hat - zwar nur um jeweils eine halbe oder ganze EV, aber besser als nichts.
Ein kurzer Test mit der X20 zeigt, dass die Korrektur macht was sie soll - auch wenn man nicht in M unterwegs ist. Das würde mir auf der X-T1 auch gut gefallen = immerhin ein "bisschen" Blitzkorrektur im Direktzugriff.
Kann vielleicht jemand der X-T1 Besitzer bestätigen, dass der EF20 das an der T1 auch kann? Danke im Voraus :)
 
Das kann ich heute abend testen, wenn ich von der Arbeit zuhause bin.

Ich komme nochmal kurz zurück auf Blitz bzw. Blitzkorrektur. Ein Direktzugriff durch eine der FN-Tasten scheint ja nicht möglich zu sein, man muss offenbar ins Menü. Das ist etwas schade, da ich mich an die schnelle Blitzsteuerung bei Nikon und Fuji S5 doch gewöhnt habe.
Dann ging mir vorhin durch den Kopf, dass ja z. B. der Fuji EF 20 Blitz eine manuelle Korrekturmöglichkeit auf der Rückseite hat - zwar nur um jeweils eine halbe oder ganze EV, aber besser als nichts.
Ein kurzer Test mit der X20 zeigt, dass die Korrektur macht was sie soll - auch wenn man nicht in M unterwegs ist. Das würde mir auf der X-T1 auch gut gefallen = immerhin ein "bisschen" Blitzkorrektur im Direktzugriff.
Kann vielleicht jemand der X-T1 Besitzer bestätigen, dass der EF20 das an der T1 auch kann? Danke im Voraus :)
 
Kann vielleicht jemand der X-T1 Besitzer bestätigen, dass der EF20 das an der T1 auch kann? Danke im Voraus :)

Ich hab zwar kein EF-20 aber das EF-X20 und damit klappt das wunderbar. Der Korrekturwert am Blitzgerät wird berücksichtigt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sorry, mir geht es um die Blitzkorrektur, nicht um Belichtungskorrektur.

Vom Blitzen hab ich ja wenig Ahnung. Wollte ein Fest fotografieren und bei den verschiedenen "Lichtsituationen" hatte ich ja nicht die Zeit immer ins Menü zu gehen. Hab dann im Blitz-Menü auf C (Command) gestellt. So musste ich dann nur die ISO (100-400) verstellen. So konnte ich schnell reagieren und die Fotos wurden gut. An den Fotos sehe ich nicht, ob sie mit ISO 100 oder 400 gemacht wurden.
Was wäre denn ein besseres Vorgehen gewesen?

Gruss Martin
 
[...] Wollte ein Fest fotografieren und bei den verschiedenen "Lichtsituationen" hatte ich ja nicht die Zeit immer ins Menü zu gehen. Hab dann im Blitz-Menü auf C (Command) gestellt. So musste ich dann nur die ISO (100-400) verstellen. So konnte ich schnell reagieren und die Fotos wurden gut. [...] Was wäre denn ein besseres Vorgehen gewesen?

Jetzt verwirrst du mich. Unter C (Command) verbirgt sich ja offenbar die Master-Blitzsteuerung. Welchen Sinn soll die haben, wenn nur ein Blitz im Spiel ist?
Wenn du die ISO veränderst bzw. die Blende (wie du schreibst), dann regulierst du damit ja die Gesamtbelichtung (aus Umgebungslicht und Blitz). Mir geht es darum, das Umgebungslicht "stehen zu lassen" wie es ist, und nur den Blitz ggf. etwas herunterzufahren. An meiner jetzigen Fuji S5 und anderen (Nikon)-Kameras auch gibt es dafür eine eigene Blitzkorrektur-Taste.
Meine Frage zielte darauf, wie ich eine ähnliche Funktionalität auch mit der X-T1 hinbekomme (die ich noch nicht habe, die Bestellung ist unterwegs). Offenbar geht das über die Taste "EV Adjust" (Belichtungsanpassung) am Blitz EF20 oder EFX 20 ganz gut - zumindest um maximal eine Blende.
Für mich wäre das die bessere Vorgehensweise, nach der du fragst. :)
 
Offenbar geht das über die Taste "EV Adjust" (Belichtungsanpassung) am Blitz EF20 oder EFX 20 ganz gut - zumindest um maximal eine Blende.
Für mich wäre das die bessere Vorgehensweise, nach der du fragst. :)

Danke für Deine Antwort
Am mitgelieferten Blitz hab ich diese Möglichkeit nicht. Müsste dann einen von Dir genannten zulegen.
 
Ich denke auch, über die Mastersteuerung gibt der Blitz eben eine konstante Leistung ab, deren Einfluss auf das Bild du über die Belichtung (ISO) regeln kannst.
Wenn ich es richtig verstehe willst du es anders Zweikommaacht. Du willst die Belichtungssituation über die Parameter festlegen und dann je nach Bedarf mehr oder weniger Blitz dazunehmen.
Ich muss zu meiner Schande eingestehen, dass ich trotz EF 20 mit der T1 noch nicht geblitzt habe. Bei der 6D blitze ich in M, lege die Zeit je nach Bewegung und die Blende nach Bildgestaltung fest. Den Rest machen ETTL und AutoISO. Passt erstaunlicherweise fast immer so wie ich es will, im Bedarfsfall dann Blitzkorrektur über Q Menü.
Das ist doch eine grundlegende Kamerafunktion und sollte die T1 auch können. Ich probier mal heute abend.
 
So, die X-T1 ist da. Am Nachmittag angekommen.
Aller-erste Eindrücke:
Ein ganz feines Stück Kameratechnik! Hut ab, Fuji.
Wenn man in den 70/80er Jahren seine ersten Fotoerfahrungen gemacht hat, kann man die Einstellräder nur toll finden.
Bisschen klein ist sie dann doch; ich komme von der S5 Pro und warte auf den Batteriegriff. Aber das wird! (Ja, ich hab die Maße vorher gelesen).
Irre schnell im Serienbild. Im Modus CH (continuous high) kriegst du den Finger kaum wieder vom Auslöser, bevor 4 Bilder im Kasten sind. Aber das ist nicht "kriegsentscheidend".
Objektiv: Das Fujinon 2,8 18-55 mm scheint ebenso top zu sein. Vom "Kit-Objektiv" möchte ich deshalb nicht sprechen - das Fuji 18-55 ist schon eine Hausnummer.
Ich hänge ein Foto an, bei dem ich besser Integralmessung statt Multisegment gewählt hätte: 1/20 sek freihand bei 55 mm (83 mm KB) bei f/4. Nicht schlecht, OIS.
Zwischen dem Kronkorken und dem Feuerzeug auf dem Tisch liegen kaum 19 Zentimeter. Freistellung auch prima! :)
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten