• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm X-S1

Erste Eindrücke

So , dann habe ich sie jetzt auch. Meine ersten Eindrücke:
Haptik: Top wirkt alles sehr hochwertig gut verarbeitet, sehr griffig, Objektiv wackelt etwas komplett ausgezogen, aber nicht sowie auf den Fotos hier.
Fotoqualität: was ich bis jetzt beurteilen kann ist etwas besser wie bei der HS2o, hätte mir da aber ganz ehrlich gesagt doch etwas mehr versprochen, aber wie gesagt habe noch nicht viel getestet und vielleicht kommt ja noch ne Firmware wie damals bei der HS10 und schruabt noch ein wenig an der Qualität.
Autofocus: meiner meinung nach wesentlich schneller als bei der HS2o
Sucher : viel besser und gut zu gebrauchen
Video: scheint auch besser zu sein, scheint besser mit dem Stabi und dem AF zusammenzuarbeiten, Focusieren geht viel weicher
Akku: ich glaube der hat ziemlich viel Kraft
Serienbildfunktion: Ist meiner Meinung nach verbessert
Alles in allem scheint die Kamera fast den ansprüchen gerecht zu werden, wie gesagt die Bildqualität: da habe ich mir ein bisschen mehr von erhofft.

Noch ne Frage: Ist es richtig das man im P Programm nur mit der Mehrfeldmessung arbeiten kann und nicht auf Spot oder Intergral umstellen kann ?
 
Hallo,
ich bin noch ziemlich neu hier in diesem Forum .

Ich überlege derzeit, ob ich es wagen kann, von meiner DSLR (Nikon D90) auf die X-S1 umzusteigen. Für Aussenaufnahmen bei gutem Wetter stellt sich die Frage da grundsätzlich nicht - da sind die Bilder der X-S1 für mich völlig zufriedenstellend (zumindest die Bilder, die bisher im Netz zu sehen waren). Hinsichtlich der BQ wäre für mich wichtig, ob ich mit der X-S1 auch z.B. unter Bühnenlichtbedingungen ohne Blitz noch brauchbare (sprich rauscharme) Bilder hinbekomme. Lt. Fuji's Beschreibung des Sensors soll sie ja durchaus in der Lage sein, da an die Ergebnisse von DSLR's fast heranzureichen.

Da ja jetzt einige Exemplare der X-S1 in der praktizierenden Welt angekommen sind, fände ich es nett, wenn X-S1 Besitzer hier vielleicht mal ein paar Aufnahmen mit Exif's posten würden, die unter schwierigen Lichtbedingungen gemacht wurden. Bilder mit bis zu ISO 3200 wären da für mich sehr hilfreich. Interessant wären dann noch für mich die Erfahrungen mit der AF-Genauigkeit und AF-Geschwindigkeit sowie mit der Verarbeitungsgeschwindigkeit bei Einzelaufnahmen und moderaten Serienaufnahmen (3-4 Bilder/sek.).

Ich hoffe nicht, dass meine Bitte unverschämt ist. Klar, ich könnte mir "am großen Fluss" natürlich eine bestellen und selbst ausprobieren (denkt vielleicht der eine oder andere). Aber ich finde den vorherigen Austausch hier mit erfahrenen Forumsmitgliedern weitaus interessanter und ergiebiger.

Mir ist auch durchaus bewusst, dass man die X-S1 nicht in allen Belangen mit einer DSLR vergleichen darf. Mir geht es hauptsächlich darum, ob ich mit den Einschränkungen, die die X-s1 naturgemäß gegenüber einer DSLR hat, leben kann oder vielleicht besser doch nicht.

Ich fasse meine Fragen/Bitten noch mal in Kurzform:

- Bilder ohne Blitz bis zu ISO 3200 ?
- Autofokus (Geschwindigkeit/ Genauigkeit) ?
- Verarbeitungsgeschwindigkeit bei Einzelbildern ?
- Verarbeitungsgeschwindigkeit bei Serienbildern (3-4 Bilder/Sek.) ?
 
Bilder mit bis zu ISO 3200 wären da für mich sehr hilfreich.

Mit DR100, DR200 oder DR400? Mit EXR SN in Größe M oder in Größe L? Mit oder ohne Pro Low Light Modus?

Es gibt so viele Einstellungsmöglichkeiten mit ganz unterschiedlichen Ergebnissen, auf denen in den EXIFs dann durchweg "ISO 3200" steht, dass ich solche Bilder eher dafür geeignet halte, Wissen und Kompetenz des Fotografen zu testen als eine bestimmte EXR-Kamera.

Damit kann man auch erklären, wieso manche Aufnahmen bestimmter Leute super aussehen und die von anderen recht schlimm – wohlgemerkt bei identischen ISO-Angaben. Insofern bin ich bei solchen Dingen sehr zurückhaltend und beteilige mich ungern mit definitiven/pauschalen Aussagen an solchen Diskussionen, weil man meiner Ansicht nach gar keine treffen kann. Wie jede Kamera hat auch die X-S1 das Potenzial, mit ihr ganz grauenvolle Ergebnisse zu erzielen. Aber eben auch recht gute. Interessant und relevant ist für mich dabei der Aufwand, den man für die guten Ergebnisse treiben muss bzw. wie viel spezifisches Kamerawissen man dafür braucht. Als Mensch mit zweifellos begrenzten und höchst durchschnittlichen Fähigkeiten wechsle ich deshalb ungern Marke und System, denn damit ginge auch all das marken- und systemspezifisches Wissen verloren, das ich mir über Jahre erworben und erarbeitet habe. Das Sammeln diverser Kameras zahlreicher Hersteller überlasse ich den Genies und Besserwissern, mit denen ich sowieso nicht mithalten kann.

Letztlich liegt es am Fotografen, für jedes Motiv und jeden konkreten Anwendungsfall die optimalen Einstellungen zu treffen, denn die oben genannten Variablen lassen sich größtenteils kombinieren. Also etwa "Größe M & EXR SN & DR400". Das sieht bei ISO 3200 vollkommen anders aus als etwa "Größe L & DR100", natürlich abhängig vom jeweiligen Motiv und seiner Lichtverteilung. Und "PLL ISO 3200" sieht wiederum ganz anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achtung!

Bei Konzertfotografie gibt es eine Menge unkontrollierter Lichter (Scheinwerfer), das sollte man diesem Sensor nicht zumuten. Außerdem ist das Objektiv dafür zu lichtschwach.

Jede halbwegs aktuelle DSLR mit einem Standardtele und RAW-Aufnahmen finde ich dafür besser geeignet.

VG Max
 
Achtung!

Bei Konzertfotografie gibt es eine Menge unkontrollierter Lichter (Scheinwerfer), das sollte man diesem Sensor nicht zumuten. Außerdem ist das Objektiv dafür zu lichtschwach.

Jede halbwegs aktuelle DSLR mit einem Standardtele und RAW-Aufnahmen finde ich dafür besser geeignet.

VG Max

Schreibst Du den Beitrag bitte in alle Threads hier im Kompaktkamerabereich?
Oder kennst Du eine Kompaktkamera, auf die Dein letzter Satz nicht zutrifft? :angel:


Und schreib doch gleich noch bei allen Superzooms dass sie lichtschwach sind, bei allen Premiumkompakten, dass man mit einer DSLR und 50 1,8 besser freistellen kann..... da kannst Du Deinen Postcount hochtreiben ;)


Zumal Deine Aussage nur bedingt zutrifft. Die berüchtigten Scheiben treten bei höheren Iso nicht auf. Und wie Du richtig schreibst, wird man bei Konzertfotos bei Blende 5,6 am langen Ende hohe Iso-Werte brauchen.
Und schon ist die X-S1 im Vorteil gegenüber anderen Superzooms, da im SN-Modus auch Iso 3200 brauchbar sind.


Vielleicht kannst Du ja Deine Erfahrungen mit der X-S1 auf Konzerten mal anhand von Bildern zeigen, wäre sicherlich interessant für viele.
 
Und schreib doch gleich noch bei allen Superzooms dass sie lichtschwach sind, bei allen Premiumkompakten, dass man mit einer DSLR und 50 1,8 besser freistellen kann.....

Zweifellos richtig, andererseits haben X10, X-S1 und andere Kompakte / All-in-Ones einen Freistellungsmodus, bei Fuji "Pro Focus" genannt, der vielfach ganz gut funktioniert. Umgekehrt haben die genannten DSLRs die in diesem Fall nachteilige Eigenschaft, dass sie speziell im Nahbereich weniger Schärfentiefe liefern als gewünscht wird.

Man muss eben sehen, dass man sich die Merkmale einer Kamera zu Nutzen macht. Merkmale (wie Schärfentiefe) sind per se nicht gut oder schlecht, sondern schlicht und einfach Eigenschaften, die man positiv oder negativ einsetzen kann. Das wiederum ist die Aufgabe des Fotografen, der Erfolg hängt in erster Linie mit seinen Kenntnissen, seiner Kreativität und seinem Talent zusammen. Es ist durchaus erstaunlich, was einige ganz normale Hobbyfotografen aus ihren Kompakten oder All-in-Ones herausholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss eben sehen, dass man sich die Merkmale einer Kamera zu Nutze macht. .....der Erfolg hängt in erster Linie mit seinen Kenntnissen, seiner Kreativität und seinem Talent zusammen. Es ist durchaus erstaunlich, was einige ganz normale Hobbyfotografen aus ihren Kompakten oder All-in-Ones herausholen.
:top:

Sehr schön geschrieben. Da stimme ich Dir voll und ganz zu.

(Die beiden "Statements" hatte ich gewählt, weil sie auf dem selben Niveau wie die obige "Warnung" sind)
 
warum umsteigen? jedes werkzeug für seinen zweck. ich hab auch mehrere kameras, von der agfa clack bis zur dslr und da werd ich nicht der einzige sein.

ich wende diese Aufgabenteilung schon ein paar Jahre an, weil jede Kamera ihre Stärken und Schwächen hat.

Gruß phoenix66, der beide Kameratypen für die beste Lösung hält.
 
- Bilder ohne Blitz bis zu ISO 3200 ?
- Autofokus (Geschwindigkeit/ Genauigkeit) ?
- Verarbeitungsgeschwindigkeit bei Einzelbildern ?
- Verarbeitungsgeschwindigkeit bei Serienbildern (3-4 Bilder/Sek.) ?[/QUOTE]

Schau mal im Bilderthread ich abe da mal einiges reingestellt und weiter oben ein paar deiner Fragen beantwortet
 
- Bilder ohne Blitz bis zu ISO 3200 ?
- Autofokus (Geschwindigkeit/ Genauigkeit) ?
- Verarbeitungsgeschwindigkeit bei Einzelbildern ?
- Verarbeitungsgeschwindigkeit bei Serienbildern (3-4 Bilder/Sek.) ?

Schau mal im Bilderthread ich abe da mal einiges reingestellt und weiter oben ein paar deiner Fragen beantwortet

Ich war gerade drin. Aber ich kann die EXIFS nicht öffnen.

C.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
warum umsteigen? jedes werkzeug für seinen zweck. ich hab auch mehrere kameras, von der agfa clack bis zur dslr und da werd ich nicht der einzige sein.

Die Frage, ob und warum ich umsteigen soll, habe ich mir ja auch schon mehrfach gestellt. Viel lieber würde ich natürlich meine DSLR für die ganz schwierigen und anspruchsvollen Momente bewahren und für das leichte Gepäck die X-S1 mit ins Boot nehmen. Ein Blick auf das Budget beantwortet mir diese Frage leider immer wieder negativ. :( Die X-S1 ist schließlich mit 700 Euronen nicht mal eben aus der Portokasse zu finanzieren - für mich zumindest nicht. Deshalb gibt es für mich (leider) nur ein Entweder (bei DSLR bleiben) oder ein Oder (X-S1). :o

Vielen Dank auch an Euch alle für so viele schnelle Antworten. Tendeziell lese ich im Ergebnis, dass Probieren da wohl doch über Studieren geht. Also werde ich mir wahrscheinlich eine X-S1 bestellen und dann mal die für mich wichtigen/schwierigen Situationen durchspielen. Es müsste ja eigentlich nach max. 100 Aufnahmen in verschiedenen Einstellungen erkennbar sein, ob mir die X-S1 liegt oder nicht. Denn ich würde ungern von meinem Rückgaberecht Gebrauch machen, wenn ich damit schon eine vierstellige Anzahl von Fotos gemacht hätte. Ich will hier aber jetzt keinen erneuten Thread über das Rückgaberecht aufmachen - sollte nur eine Randbemerkung sein.
 
[Kommentar zum Beispielbilder-Thread:]

Mich würden eher Bilder mit Bildgröße M und DR=400%, geschossen in einem der Kreativ-Modi P, A, S oder M, interessieren.

Bei Bildgröße L kann die Kamera sicherlich keinen Vorteil gegenüber den anderen High-End-Kompakten und Edel-Bridge-Kameras herausschlagen - siehe die deutlich ausgefressenen Lichter in den obigen Bildbeispielen, z.B. beim ersten Foto im Beitrag #2 im Schnee: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2125246&d=1329331802.
Der EXR-Bildsensor besteht quasi aus zwei getrennt auslesbaren und unterschiedlich belichtbaren Teil-Sensoren zu je 6 Megapixeln. Man sollte die Hardware auch so nutzen, dass sie Ihren Vorteil voll ausspielen kann; das heißt in diesem Falle: Bildgröße M und DR=400%!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten