• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm X-S1

Die X100 hat aber eben keinen EVF sondern einen Hybrid-Optischen-Sucher.

Ach was! :ugly:
 
Ich hatte die X-S1 letzten Montag erworben sowie voller Enthusiasmus am Mittwoch ausprobiert. Und habe eine grandiose Enttäuschung erlebt!

Zwar lässt sich die Kamera wunderbar einstellen und gut bedienen, der elektronische Sucher ist wirklich spitze und die Ausstattung und Anmutung auf sehr hohem Niveau, aber...

- Die Kamera hat irrsinnige Probleme, das Objekt scharf zu stellen (und beileibe nicht nur bei großen Brennweiten)
und das Schlimmste:
- die Bildqualität ist in fast allen Situationen erkennbar schlechter als bei meiner knapp 2,5 Jahre alten Fuji S200EXR!!!

Zugegeben: Die Bildqualität der S200EXR ist wirklich gut, aber für 700 Euro und ein nagelneues Produkt kann man doch wenigstens erwarten, dass die Bilder gleich gut sind, oder? Sind sie aber nicht. Selbst wenn die Kamera mal richtig scharf gestellt hat, fehlt jede Knackigkeit und die Bilder sehen verwaschen aus. Bei Betrachtung in Originalgröße wirkt alles einfach nur grob und wir auf Rauhfasertapete gedruckt.

Das einzig Gute an der Aktion: Ich weiß jetzt wieder meine alte Kamera zu schätzen!!!

Und ein gaaanz großes Lob an den xxxShop, der mir am Freitag das Geld komplett zurückerstattet hat! Danke!

Die X-S1 bin ich also wieder los. Um meine S200EXR merklich aufzurüsten müsste also tatsächlich eine gute Spiegelreflex mit wirklich guten Objektiven her...

Edit darkRaven: Sorry, Shops und Händler sind hier kein Thema: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8063961
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
die Bildqualität ist in fast allen Situationen erkennbar schlechter als bei meiner knapp 2,5 Jahre alten Fuji S200EXR!!!

Hätte gerne ein paar Bilder gesehen um Deine Meinung einzuordnen. Nicht falsch verstehen, aber die Erfahrung zeigt dass "gut" und "schlecht " oder "scharf" und "unscharf" sich oftmals bei den Personen hier unterscheidet :D

Magst Du ein paar Bilder hochladen auf deren Grundlage Du dir diese Meinung gemacht hast?
 
... könnte es da eine gewisse Streuung bei der Objektivquailität bzw. -justierung geben.

...scheint wirklich so zu sein, zumindest hatte die von mir heute "befingerte" X-S1 einen mächtigen Wackeldackel am langen Ende (nicht nur die hier im Forum genannten 1-2mm) - habe mir dann doch verkniffen für sowas 700€ auf den Tisch zu legen. Die X-S1 und Fujifilm hatten eine faire Chance. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
X-S1 und Fujifilm hatten eine faire Chance. :(

Interessante Einstellung. Wenn du also in den Supermarkt gehst und der erste Apfel, den du in die Hand nimmst, ein Wurmloch hat, dann hatten bei dir "Äpfel eine faire Chance" und du kaufst ab diesem Moment nur noch anderes Obst? :confused:

Also ich mache das etwas anders, ich suche mir einfach einen fehlerfreien Apfel in der Auslage. :) Was nicht allzu schwierig ist, denn die große Mehrheit ist in Ordnung.

Die Apfelsorte, die grundsätzlich niemals bei keinem Exemplar einen Wurm hat, müsste man nämlich erstmal finden.
 
Interessante Einstellung. Wenn du also in den Supermarkt gehst und der erste Apfel, den du in die Hand nimmst, ein Wurmloch hat, dann hatten bei dir "Äpfel eine faire Chance" und du kaufst ab diesem Moment nur noch anderes Obst?

Sorry..., aber als Techniker gehe ich davon aus, dass man bei einer "Premiumbridgekamera" (egal welcher Marke) als Kunde eine gleichbleibende Qualität voraussetzen darf/sollte, die Herstellerfirma ihre End-/Qualitätskontrolle im Griff hat - und ein technisches Gerät perse nicht mit einem wurmstichigen Apfel zu vergleichen ist. Wenn ich "1 aus 49" spielen möchte, wackel ich mit Sicherheit nicht zum Fotohändler ...und lege dort auch keine 700€ für einen Apfel auf den Tresen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry..., aber als Techniker

Alles klar, ich betrachte mich eher als Fotografen, da liegt dann wohl der Hund begraben.

Wenn ich eine bestimmte Kamera will, dann hat das bestimmte Gründe. Impulskauf also ausgeschlossen. Und wenn ich weiß, dass es Kamera X sein soll und nicht Kamera Y, dann sehe ich einfach zu, von Kamera X ein fehlerfreies Exemplar zu bekommen, weil es gute Gründe für mich gibt, Kamera X zu nehmen und nicht Kamera Y.

Ergo: Entweder will ich eine X-S1 oder nicht. Will ich eine, dann sehe ich zu, ein fehlerfreies Exemplar zu bekommen, das meine Anforderungen erfüllt. Will ich keine, ist es eh egal, dann spare ich mir das Geld und suche nach etwas Geeigneterem.

Sollte ich freilich annehmen müssen, dass es nahezu unmöglich ist, ein fehlerfreies Exemplar meiner Wunschkamera X zu bekommen, so wäre das natürlich ein Grund, die prinzipielle Eignung von Kamera X als beste Option für mich in Frage zu stellen und die Lage neu zu evaluieren. Dazu reicht aber sicher nicht, dass ich bei einem Händler ein offensichtlich fehlerhaftes Exemplar der Kamera sehe.
 
... da liegt dann wohl der Hund begraben.

... der Hund liegt in der mangelnden Endkrontrolle/Qualitätssicherung des Herstellers für sein Premiumprodukt begraben und sonst nirgends - auch wenn du offensichtlich gerne dessen/diese Hausaufgaben auf den Endkunden übertragen möchtest.

... und ich glaube auch nicht, dass ich mich hier großartig rechtfertigen muss, warum ich keine Kamera mit einem Wackeldackel als Objektiv kaufe - beschwer dich bei Fujifilm, dass die solch einen Mist in den Verkauf lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... der Hund liegt in der mangelnden Endkrontrolle/Qualitätssicherung des Herstellers für sein Premiumprodukt begraben und sonst nirgends - auch wenn du offensichtlich gerne dessen/diese Hausaufgaben auf den Endkunden übertragen möchtest.

Es kann gut sein, dass es Mängel bei der Endkrontrolle/Qualitätssicherung des Herstellers gibt, das soll es heutzutage ja häufiger geben. Als Endkunde kann ich das sowieso nicht beurteilen, weil ich nicht feststellen kann, ob es sich bei dem Defekt um einen seltenen Ausreißer handelt oder ob er häufiger vorkommt.

So oder so ändert das aber erstmal nichts daran, ob ich eine bestimmte Kamera für sinnvoll und die beste Wahl halte oder eben nicht. Wichtig ist für mich, dass meine Kamera so arbeitet, wie ich es erwarte.

Dass ich für mich ein fehlerfreies Exemplar beanspruche, versteht sich also von selbst. Zum Glück hat man hier als Kunde keine Probleme, das Recht ist hier auf Kundenseite.

Wenn ich mich vom erstbesten fehlerhaften Exemplar einer Kamera im Laden so abschrecken lasse, dass ich das Modell auf einmal nicht mehr will und brauche, dann wollte und brauchte ich sie sowieso nicht. Und dann wäre jeder Kauf pure Geldverschwendung gewesen, ganz unabhängig davon, ob das Ding nun perfekt arbeitet oder nicht.
 
... kann ich für mich sagen, dass diese Kamera/dieses Objektiv eben nicht so arbeitet wie ich es von einem Premiumprodukt erwarte.

Zum Glück gibt es davon ja Tausende. Keiner wird gezwungen, ausgerechnet den einen faulen Apfel in der Auslage zu kaufen.

spicht dann aber nicht grade für den entsprechenden Hersteller - besonders nicht, wenn der Hersteller eh schon seit ein paar Monaten diesbezüglich etwas in der "Schusslinie" liegt.

Zum Glück gibt es auch eigene Erfahrungen. In den letzten drei Jahren hatte ich selbst eine S100fs, eine F200EXR, eine HS10, eine HS20EXR, eine F550EXR (gehört einem Bekannten) und die X-Serie, also X100, X10, X-S1 und X-Pro1.

Alle diese Kameras funktionieren nach wie vor, obwohl ich bekannt dafür bin, mit ihnen im Einsatz recht fordernd umzugehen. Folgende Probleme traten dabei bisher auf:

Die X100 hatte ein Banding-Problem. Fuji hat die Kamera innerhalb weniger Tage durch eine neue ersetzt, seitdem keine Fehler mehr, auch kein SAB.

Die F550EXR meines Bekannten hatte das verbreitete Objektiv-Justageproblem. Meinem Freund wäre es nie aufgefallen, mir aber schon. Die Kamera wurde innerhalb einer Woche von Fuji durch eine neue ersetzt, bei der nun alles stimmt.

Das war alles. Neun Fuji-Kameras über mehrere Jahre im Einsatz, bisher zwei Probleme damit, die beide kostenlos, schnell und effektiv beseitigt wurden. Da ist es mir ehrlich gesagt ziemlich egal, ob ein Hersteller bei irgendwelchen Foren in der Schusslinie steht.

In den 90ern hatte ich Profi-Ausrüstungen von Contax und Canon jeweils im Wert von mehreren Zehntausend EUR, da ging auch mal was kaputt. Meine RTS III etwa hatte ich in der Hauptsaison einmal im Monat zur Reparatur, was Contax seinerzeit allerdings immer kostenlos erledigt hat. Aber auch eine der Canons musste mal dringend zum CPS, was nicht so schlimm war, weil ich damals als Profi alles doppelt und dreifach hatte.

Bei Canon liest man heute wiederum über reihenweise herausfallende Spiegelbei der 5MkII, weil falscher Kleber verwendet wurde. Bei Leica machte die M8 große Probleme, die M9 hatte ein Problem mit Speicherkarten. Selbst die besten und teuersten Hersteller haben also immer wieder mal Qualitätsprobleme. Das hält mich aber sicher nicht vom Kauf eines ihrer Produkte ab, wenn ich davon überzeugt bin, dass es – wenn es funktioniert – meine Ansprüche am besten erfüllt.

Ich muss also nur sehen, dass ich eine Kamera bekomme, die auch funktioniert. So schwer ist das aber nicht, auch nicht bei Fuji, zumindest kann ich das aus meinen Erfahrungen mit 9 verschiedenen Modellen ableiten. Dass ausgerechnet die X-S1 hier eine unrühmliche Ausnahme darstellen soll, ist natürlich möglich, aber dazu liegen mir keine Belege oder belastbare Indizien vor. Vielleicht kannst du ja welche liefern – das wäre sicherlich hochinteressant, speziell in diesem Thread.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte gerne ein paar Bilder gesehen um Deine Meinung einzuordnen. Nicht falsch verstehen, aber die Erfahrung zeigt dass "gut" und "schlecht " oder "scharf" und "unscharf" sich oftmals bei den Personen hier unterscheidet :D

Magst Du ein paar Bilder hochladen auf deren Grundlage Du dir diese Meinung gemacht hast?
Das würde mich auch interessieren :top:
 
Jetzt bin ich von meiner s100fs komplett enttäuscht, denn nach den Berichten hier mit dem Objektiv habe ich gleich bei meiner s100FS dieses raus gefahren und musste mit erschrecken feststellen……………es wackelt. :mad:
Da hat man die Knipse über 3 Jahre und noch nie ist dieses Aufgefallen.:p
Was soll es, ich muss mal sehen, dass ich die X-S1 in die Finger bekomme. Vielleicht…………:cool:
@thonic Ne schöne SR hast du da, meine ist Bj93 95tkm :top:
 
Jetzt bin ich von meiner s100fs komplett enttäuscht, denn nach den Berichten hier mit dem Objektiv habe ich gleich bei meiner s100FS dieses raus gefahren und musste mit erschrecken feststellen……………es wackelt. :mad:

Bei mir auch, auch seit drei Jahren, und in dieser Zeit zahllose wunderbar scharfe Aufnahmen. Die Frage ist wohl auch nicht, ob es bei der X-S1 (oder ähnlichen Kameras) wackelt, sondern wie stark. Auch bei der HS20 ist nicht alles komplett starr.

Gut, dass ich vor drei Jahren noch keine Fotoforen gelesen habe, am Ende hätte ich noch geglaubt, dass mit meiner S100fs etwas nicht in Ordnung sein könnte... :rolleyes:
 
Ich habe gerade versucht, Beispielbilder hochzuladen. Da ich aber neu in diesem Forum bin, stelle ich fest, dass ich diese nur klein gerechnet hochladen kann. Auch bei Photobucket zeigt mir das Programm irgendwie nicht die tatsächliche Bildgröße an.

Wenn ich die Bilder aber bei etwa 1200 Pixel Breite anschaue, sehen die X-S1 Bilder noch ganz ordentlich aus - und es scheint fast, als gäbe es keinen Grund zur Klage. Wenn mir jemand erklärt, wie und wo ich die Bilder mit 3000 Pixeln Breite und deutlich mehr als 1 MB Größe hochladen und anschaulich machen kann, will ich das gerne tun.

Leider muss ich morgen früh für eine Woche geschäftlich los - der Upload könnte dann erst kommende Woche erfolgen.

Sorry, dass ich Euch nicht rascher meine Eindrücke veranschaulichen kann.
 
Habe nun doch eine Lösung für das Problem. Hier zwei Crops, die unter praktisch identischen Bedingungen vom gleichen Motiv genommen wurden:

Hier Beispiel X-S1

http://i1235.photobucket.com/albums/ff421/TimurTatlici/Beispielbilder X-S1/X-S1Crop.jpg


Hier Beispiel mit meiner älteren und billigeren S200EXR

http://i1235.photobucket.com/albums/ff421/TimurTatlici/Beispielbilder X-S1/S200EXRCrop.jpg


Die grundlegenden Einstellungen der Kameras waren beim Aufnehmen absolut vergleichbar.

Unter den perfekten Bedingungen die vorherrschten, ist das X-S1 Bild zwar nicht viel schlechter, aber es hätte eigentlich BESSER sein sollen. Insbesondere wenn man bedenkt, dass ich irre viel Ausschuss hatte bzw. gar nicht abdrücken konnte, weil die Kamera einfach nicht schnell genug das Objekt scharf stellen wollte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant, aber was soll man da jetzt ohne EXIFs vergleichen können – die Kameras sicher nicht ohne weiteres, denn dazu müsste man erstmal sicherstellen, dass die Aufnahme-Einstellungen weitgehend identisch waren.

Auf den ersten Blick scheint es auf dem Crop der X-S1 weniger zu rauschen, was normal ist beim besseren Sensor, aber auch NR ist natürlich immer Einstellungssache. Gewaltig sind die Unterschiede sowieso nicht, wie du bereits selber festgestellt hast. Bei bewegten Objekten (Flugzeuge bewegen sich in der Regel flott) kommt es schon sehr auf die konkreten Aufnahmeparameter an.
 
ich weiss nicht, was vergleiche mit aufnahmen von sich bewegenden motiven bringen sollen. da weiss man nie wer oder was wie gewackelt hat. :rolleyes:

für sowas ist m. e. ein statisches motiv (ein hausdach und seine dachpfannen oder eine fensterfront gegenüber) besser geeignet. wenn dann noch die kamera auf einem schweren stativ steht, iso, blende, zeit, usw an beiden kameras gleich sind und mit selbstauslöser gearbeitet wird, hat man einigermaßen vergleichbare fotos bis in die bildecken hinein. :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten