• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm X-S1

da kommt immer nur heiße Luft,
vor allem von den "selbsternannten Experten"

Da kann ich Dir und natürlich auch thonic nur beipflichten!
 
Damit wir mal von dem ständigen Geplänkel weg komme, kam mir da so eine Idee, den Thread etwas konstruktiver, interessanter und lebendiger zu gestalten:

Zum 3.Jahr nach Erscheinen der Kamera, könnten doch gerade die "langjährigen" :D User (die anderen natürlich auch) mal zeigen, wie man mit den Möglichkeiten, Eigenheiten und Beschränkungen der X-S1 trotzdem gelungene Bilder hinbekommen kann.
Kurze Erklärungen sind immerhilfreich warum und wieso was geht oder eben nicht geht - oder dann doch über Umwege!

Was denkt ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee zum vorangegangenen Post, kam mir bei einem Pilzbild, das bei schlechten Lichtverhältnissen und mit ISO 400 enstand. Beim anschließenden Bearbeiten und Zurechtschneiden, dann aber deutliches Rauschen zeigte.
Was aber in schwarz/weiß eine -für meine Geschmack- ganz interessante Körnung erzeugt.

Waldrandlage by FujiFritz, on Flickr

Ist jetzt vlt. nicht die große Fotokunst und gilt so wahrscheinlich auch für andere Kameras, aber ich bin mit dem Ergebnis recht zufrieden.
 

Anhänge

  • S0129266_Bildgröße ändern.JPG
    Exif-Daten
    S0129266_Bildgröße ändern.JPG
    358,6 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:
Damit wir mal von dem ständigen Geplänkel weg komme,...

Sorry..., deinen Vorschlag in allen Ehren, aber das wird hier im Forum eh nicht funktionieren.

... mal zeigen, wie man mit den Möglichkeiten, Eigenheiten und Beschränkungen der X-S1 trotzdem gelungene Bilder hinbekommen kann.
Ein paar Sachen von mir findet man unter folgenden Links - Fuji X-S1: Motorsport am Nürburgring/Nordschleife und Fuji X-S1: Grundeinstellung
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry..., deinen Vorschlag in allen Ehren, aber das wird hier im Forum eh nicht funktionieren.
...
Ein paar Sachen von mir findet man unter folgenden Links - Fuji X-S1: Motorsport am Nürburgring/Nordschleife und Fuji X-S1: Grundeinstellung

Naja, sollte halt ein Versuch sein, mal den Blickwinkel zu ändern: weg von den Beschränkungen hin zu den Möglichkeiten der Kamera. Zudem hält es vielleicht den Thread am Leben und motiviert die X-S1 User weiterzumachen mit ihrer Kamera, damit wir dann in zwei Jahren den 5ten Jahrestag feiern können. ;)
(Aber ich befürchte an deiner Prognose ist was dran: Streiten ist beliebter)

Danke für die Links, tolle Bilder. Die schau ich mir immer wieder gerne an!
 
...damit wir dann in zwei Jahren den 5ten Jahrestag feiern können.
... warum sollten wir den Jahrestag nicht feiern können - es sei denn, der Himmel fällt der X-S1 auf den Objektivtubus oder so. :D

Aber ich befürchte an deiner Prognose ist was dran: Streiten ist beliebter
... dabei geht es doch eigentlich nur um Fotos und etwas Spass am Hobby.

btw: Deine Pilzbilder bei Flickr gefallen mir ausgesprochen gut, benutzt du dafür noch den Marumi +3 Achromaten? Irgendwas an zusätzlicher Beleuchtung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativen gibt es immer. Da nur noch Fuji sogenannte "Bridges" baut, also mit manuellem Zoom, wäre die Fuji HS50EXR eine Alternative, die hat zwar den schlechteren Sucher, aber ansonsten hat Fuji da schon viele Unzulänglichkeiten beseitigt und der Sensor ist eine Generation weiter und trotz kleinerer Pixel eher besser. Die PDAF Pixel ermöglichen ja überhaupt erst das eine oder andere wie Tracking.

Überhaupt war ja der EXR Sensor mit ein Grund für schleppende Verkäufe, wäre damals die RAW Unterstützung besser gewesen, nunja. Hat sich ja nun etwas gebessert, richtig ideal ist es aber noch immer nicht auf breiter Front, klar wurde ja dann einfach eingestellt, insofern ist man noch immer auf einen Mac angewiesen, da Iridient so das Optimum darstellt. Zumindest profitieren auch alte Raws noch etwas. Die exotischen Sensoren von Fuji waren noch nie besonders verkaufsfördernd in dieser Hinsicht, bis heute, da wird ja auch der xtrans auf breiter front mit adobe vergewaltigt. daher bestand auch immer die notwendigkeit einer guten jpg engine.

da es soetwas wie die x-s1 nicht mehr geben wird, kann man ja die daumen drücken zum langen durchhalten. aber gut, kameras können auch alt werden, die S3 tuts auch noch immer problemlos.
 
Den Spruch lese ich immer wieder in den Foren, nur irgendwie sehe ich diese "Alternativen" zur X-S1 nicht wirklich - nehmen wir doch nur mal diese Vorraussetzungen*; manuelles (!) Zoom von 24-600mm auf KB bezogen, kein Objektivwechsel, Filtergewinde, Klappdisplay, vernünftiger Sucher, sehr gute JPG-Bildqualität für Direktprint oder Fotobuch (keine Bildbearbeitung!!), guter Stabi, solide Akkulaufzeit, sehr gutes Handling ... und das Ganze gebraucht aktuell für runde 280-350€ max.
Ich nehme alles zurück: Die X-S1 ist einfach die beste Kamera, die es gibt und es kann niemals etwas besseres kommen. Wie auch... :rolleyes:

Und jetzt für die, die bereit sind, mal aus ihren eingefahrenen Denkrillen auszubrechen: Natürlich kann man sagen "Die Kamera muss exakt die Voraussetzungen A, B und C erfüllen". Muss Eure zukünftige Cam Abends dann auf jeden Fall auch tolle Licht-Scheibchen produzieren???

Der manuelle Zoom war für mich lange Zeit bei der Kamerasuche ein Must-have und damit habe ich mich selbst ganz schön eingeschränkt. Und wenn man dann die Prioritäten ein bisschen verschiebt, hat man plötzlich ganz neue Möglichkeiten:
Die Panasonic FZ-1000 toppt die X-S1 in fast allen o.g. Punkten deutlich (Handling kann ich nicht beurteilen). Der Preis dafür ist ein Motorzoom. Und auch an den kann man sich als eingefleischter Hand-Zoomer gewöhnen.

Und ja: Auch die FZ-1000 hat Nachteile, die in den Foren hoch- und runterdiskutiert werden... (Wobei ich nie wieder so etwas erlebt habe, wie Fujis Scheibchen ;))

@titan
Seit wann definiert sich der Begriff "Bridge" denn über den manuellen Zoom? Die S602Z war eine der ersten Bridges und die hatte einen motorischen Zoom. Und die HS*0EXR kann man wohl kaum als ernstzunehmende Alternative sehen - zumindest wenn man auch noch ein Auge auf die technische Bildqualität hat.
 
Natürlich kann man sagen "Die Kamera muss exakt die Voraussetzungen A, B und C erfüllen".

... zumindest muss die "Alternative" im gesteckten Preisrahmen bleiben, denn mehr hat die Frau leider nicht zur Verfügung. Egal wie flexibel die "Denkrillen" sein mögen, für maximal 350€ bekommt sie nun mal keine FZ1000 - weder neu, noch gebraucht. Also bitte, ich warte auf weitere Alternativen ...

... wobei die HS50 wahrlich kein schlechter Vorschlag ist - zumal für runde 310€ als Neugerät bzw 200€ gebraucht erhältlich.

Apropos "Denkrillen": Die weißen Scheiben der X10/X-S1 sind Schnee von vor drei Jahren, ...und schon längst gegessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... zumindest muss die "Alternative" im gesteckten Preisrahmen bleiben, denn mehr hat die Frau leider nicht zur Verfügung. Egal wie flexibel die "Denkrillen" sein mögen, für maximal 350€ bekommt sie nun mal keine FZ1000 - weder neu, noch gebraucht. Also bitte, ich warte auf weitere Alternativen ...
Ist das hier ein Kaufberatungsthread?
Dazu als Tipp: Lass die Dame aufschreiben, was sie gerne hätte. Lass sie die einzelnen Punkte gewichten (!) und ein Budget festlegen. Und dann kann man schauen, was es da auf dem Markt / Gebrauchtmarkt gibt. Vielleicht soll die Kamera ja gar nicht mehr so groß sein wie die 9600, vielleicht hätte sie viel lieber eine wirklich kompakte und dazu wasserdicht, mit GPS oder wasweißich...?

Da hat allerdings nichts mit der Ausgangsdiskussion zu tun... Da war nämlich nie von 350€ die Rede, sondern von Alternativen für Interessierte, die heute nach einer Bridge-Kamera suchen.
 
Da hat allerdings nichts mit der Ausgangsdiskussion zu tun... Da war nämlich nie von 350€ die Rede, sondern von Alternativen für Interessierte, die heute nach einer Bridge-Kamera suchen.

... von dir wurde doch nur ganz platt ein "es gibt bessere Alternativen" in die Runde geworfen - die X-S1 kostet aktuell neu so ca. 350-390€, deine FZ1000 schlappe 730-790€ nennst du das dann wirklich eine vergleichbare "Alternative"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumal die Vorzüge des EXR-Sensors in keinem mir bekanntem Test je ernsthaft berücksichtigt wurden.
 
Ja weil es einfach ein bisschen Verständnis und Wissen braucht um den Sensor ganz auszunutzen. Das wollen/können die Tester oft nicht. Auf der anderen Seite spiegeln sie damit auch eine gewisse Käuferschicht wieder, die das auch nicht machen will.
 
... von dir wurde doch nur ganz platt ein "es gibt bessere Alternativen" in die Runde geworfen - die X-S1 kostet aktuell neu so ca. 350-390€, deine FZ1000 schlappe 730-790€ nennst du das dann wirklich eine vergleichbare "Alternative"?
Vielleicht ist unser Vorgehen bei der Suche eine Kamera eine andere. Ich habe die vergangenen Jahre sehr intensiv nach einer neuen Bridge gesucht. Jede Kamera, die da irgendwie reinpasst, schreibe ich in eine Tabelle. Das waren nicht besonders viele - die meisten davon von Fuji (HS50EXR, X-S1, S1) und seit Ende 2014 zusätzlich die Pana FZ1000. Mit der X-S1 habe ich mich 2012 sehr intensiv beschäftigt. Mit den Eigenarten des EXR-Sensor habe ich mich mit der HS20 schon beschäftigt. Positiv hervorzuheben ist meines Erachtens dabei jedoch ausschließlich die Dynamik (HR bringt nicht wirklich eine hohe Detailauflösung und SN kann man auch in der Bildbearbeitung machen).

So, zurück zu meiner Tabelle. Alles, was darin steht, betrachte ich erstmal als Alternative - unabhängig vom Preis. (Und die X-S1 hat 2012 auch mal 700 Euro gekostet...). Und dann vergleiche ich die für mich relevanten Eigenschaften der verschiedenen Kameras und stelle daraus eine für mich persönliche Bewertung auf. Und dabei kann natürlich herauskommen, dass meine Präferenzen woanders liegen und daher für mich etwas eine Alternative ist, was Du von vorneherein ausklammerst. Doch nur, weil es für Dich nicht in Frage kommt, kann es für viele andere doch trotzdem eine Alternative sein!?

Im direkten Vergleich sehe ich folgendes:
Die X-S1 hat mehr Tele (das ist für mich wichtig!) aber die FZ1000 hat ein etwas lichtstärkeres und qualitativ hochwertigeres Objektiv mit weniger Verzerrungen und daher weniger Matsch nach der Entzerrung.
Die X-S1 hatte bei Neuerscheinen den besten erhältlichen EVF! Der EVF der FZ1000 ist nochmal deutlich besser!
Die FZ1000 hat ein klapp- und schwenkbares Display, die Auflösung ist doppelt so hoch wie bei der X-S1.
Die X-S1 hat ein manuelles Zoomobjektiv (klarer Punkt für Fuji!), dafür lässt sich die FZ1000 inklusive motorischem Zoom mit dem Tablet fernsteuern.
Die FZ1000 ist schneller beim Anschalten, hat einen der schnellsten AF derzeit und hat schnellere Serienbildmodi.
Die 20 MPixel der FZ1000 sind mir egal - 12 wären mir lieber. Aber bei den 20 trägt immerhin jedes Pixel zur Detailinformation bei. Das ist bei den EXR Sensoren nicht mal bei HR erkennbar...
Tja, und der Preis. Der tut weh. Auch mir. Aber das muss halt jeder für sich selbst entscheiden.

Die X-S1 war für mich lange Zeit die Nummer eins. Dass ich sie nicht schon seit 2012 habe, liegt im Wesentlichen an dem WDS und an Fujis Kundenpolitik. Ich wollte keine 700 Euro für eine Kamera mit einem echt üblen Fehler ausgeben. Der Fehler ist mittlerweile behoben (und das hat lange genug gedauert!), aber ein G'schmäckle ist bei mir geblieben.

So, viel geredet, nichts gesagt... daher mein Schlussplädoyer:
Es gibt außer der X-S1 noch andere Bridge-Kameras. Für wen diese eine Alternative darstellen, muss jeder selbst entscheiden.

Ich habe mich entschieden und beglückwünsche jeden, der auch eine Entscheidung getroffen hat und mit seiner Kamera glücklich und zufrieden ist! :top:
 
...
So, viel geredet, nichts gesagt... daher mein Schlussplädoyer:
Es gibt außer der X-S1 noch andere Bridge-Kameras. Für wen diese eine Alternative darstellen, muss jeder selbst entscheiden...

Den Vergleichstest gegenüber den andern Bridgekameras besteht sie allemal, wenn auch nicht in jedem Punkt als Klassenbeste, aber als Gesamtpaket kann sie sich locker behaupten. Klassenbeste bleibt mMn immer noch: der Sucher, die Bedienung, Handling.
Bei der Bildqualität, gehört Sie immer noch zu den Top 5.
RAW: wers braucht kann es benutzen. Manche Kameras dieser Klasse bieten diese Feature erst gar nicht!
Geschwindigkeit beim Start: auch kein Thema - wenn ich die Kamera in die Hand nehme und einschalte, braucht sie genau so viel Zeit bis zur Bereitschaft, wie ich zum Objektivdeckel abnehmen.
Bei WDS frag ich mich allerdings ob es überhaupt so viele waren, die diese Probleme hatten, oder ob die nur lauter gemeckert haben?

Dein Vergleich gegen die FZ1000 ist unpassend, da diese zusammen mit der Sony RX10 eine neue Kameraklasse (die 1-Zöller) begründet hat.
Ein Vergleich macht nur zwischen diesen beiden Sinn.
 
Hat schon Jemand die Fuji X-S1 mit Studioblitzen verwendet???

Ich habe dies gerade getan (da meine alte Olympus E2 ihren Geist aufgegebne hat) und bin überrascht welch gute Qualität da rauskam.

Fragen an die Studio-Experten:
1. Welche besonderen Einstellungen habt ihr gemacht ?
2. Weissabgleich auf AUTO ?
3. Sonstige Tipps dazu ?
 
Mit Studioblitz gehört bei jeder Cam der Weißabgleich auf Blitz oder alternativ auf Tageslicht gestellt. Farbtemperatur je nach Geschmack auf +/- 5600 K geht ebenso. Bei RAW ist es zwar egal, aber verbindlichere Vorschaubilder sind bei korrekter Voreinstellung der Lohn.

Wer es noch genauer möchte, aber IMO nicht zwingend erforderlich, der setzt auf manuellen Weißabgleich.
 
Im Studio mit definierten Lichtbedingungen hat man doch die besten Voraussetzungen, einen manuellen Weißabgleich mit z.B. einer Graukarte zu machen, diesen zu speichern und immer wiederzuverwenden. Warum sich auf irgendwelche Bezugspunkte verlassen, die sowieso nie 100%ig stimmen können?!

Ansonsten bietet natürlich RAW die Möglichkeit, hier noch einzugreifen. Aber je näher an der Realität, desto weniger nachträglicher Aufwand.
 
Größer als A4 fand ich mit der X-S1 nicht mehr so prickelnd.

Kleiner Nachtrag dazu; war heute in einem I*ea-Möbelhaus und die beste Ehefrau von allen stieß dort auf "Sehr schöne Bilder" von Paris m. Eifelturm, Piccadilly Circus oder rotem Doppeldeckerbus/London in der Größe von 160cm*100cm - mach dir den Spass und schau dir bei Gelegenheit diese Bilder (die mit Sicherheit schon zu hunderten in etlichen Wohn-, Schlaf- und Was_weiss_ich_für-Zimmern hängen) mal genauer an. Da mache ich mir dann über die Qualität, die eine X-S1 in dieser Größe liefert, absolut keinerlei Gedanken mehr - das schafft man mit der Fuji aber locker.

... wir sind offensichtlich von unseren "Hobbywerkzeugen" ganz schön verwöhnt, verdorben ... oder was auch immer. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten