Hi,
mit der Panoramafunktion komme ich auch nicht wirklich klar. Zumindest weiß ich nicht genau wie ich sie führen muss, bei jedem "Zusammensetzer" gibt es eine Kante. Ich habe die Kamera allerdings mal auf der Stelle gedreht - Das Panorama war super!
Gruß
Egal ob in der Kamera oder am PC erstellt,
bei Panoramaaufnahmen soll der Drehpunkt auf der Position des Sensors liegen.
Da so gut wie kein Kamerahersteller es schafft das Stativgewinde dort zu platzieren musst Du Dir selbst helfen.
Bei Freihandaufnahmen:
Drehpunkt in der Mitte der Objektivachse
und ca. 2-3? Zentimeter hinter dem eingeklapppten Display.
Demzufolge musst Du die Kamera
drehen und
nicht schwenken.
Bei Stativaufnahmen:
Einen Panoramakopf verwenden, welcher zwischen Stativ und Kamera montiert wird.
Dieser lässt sich dann so einstellen, dass der Drehpunkt in der Mitte des Sensors liegt.
Ich hoffe das war nicht OffTopic.
Auf jeden Fall InTopic ist meine Frage:
Habe die HS20 noch nicht und interessiere mich für die Intervallfunktion
via externem Timer am Selbstauslöseranschluss
über mehrere Stunden oder Tage mit mehreren tausend Bildern.
Hatte ich mit meiner Powershot G7 sehr oft gemacht
1) Wer hat Erfahrungen ob es dabei zu Hitzeproblemen kommt. Den Stabilisator würde ich natürlich ausschalten.
2) Hat die HS20 bei Langzeitbelichtungen auch einen Moskitoschwarm von weissen Punkten wie die FinePix S6500d die ich damals schon nach 1 Tag zurückschickte weil es absolut unakzeptabel war.
Das Beispiel hat ISO 800, die Punkte waren auch bei ISO 200 vorhanden.
