• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm Finepix HS20EXR bzw. HS22EXR bzw. HS20

@photourist,
ich finde das Rauschverhalten der HS20 ehrlich gesagt nicht besonders gut. Bin mal auf ISO 800 gegangen, hier war ein deutliches Rauschen zu sehen. Was ich allerdings sagen muss, ich habe im Menü nicht auf "Rauschunterdrückung hoch" umgetsellt, dass habe ich schlichtweg vergessen. Dass es damit wirklich besser geworden wäre, bezweifle ich allerdings.

Gruß
 
Da die meisten kommerziellen RAW-Konverter auf dcraw aufsetzen - auch Adobe Camera Raw und damit wahrscheinlich auch Lightroom - wäre es interessant, zu untersuchen, ob ACR und Lightroom wirklich beide Frames verwerten, was mit dcraw ja nicht möglich ist.

dcraw ist Open Source, prinzipiell kann jeder vom Code oder von Teilen davon Gebrauch machen. Adobe verwendet Teile des Codes für die Decodierung der Daten, bei der Verarbeitung der Bilddaten fangen die Unterschiede an.

Zwei Frames kann der RAW Converter bisher aber auch nicht verarbeiten. Meiner Ansicht nach verbietet es der aktuelle Stand der Technik sowieso, wegen der Begrenzungen des Auflösungsvermögens des Linsensystems der HS20 und der dann noch dazukommenden kleinen Sensorfläche ernsthaft mehr hochwertige Auflösung zu erwarten als es ca. "echten" 8-10 MP entspricht. Insofern ordne ich den EXR-HR-Modus von Anfang an als nicht ganz ernstzunehmendes Abfallprodukt für's Marketing ein.

8 brauchbare MP finde ich dagegen ansprechend genug.

Back-Side-Illuminated-CMOS-Sensoren haben wirklich einen gewissen Durchbruch gebracht (...). Der Gewinn in der BSI-Technologie liegt in der besonders guten High-ISO-Performance mit niedrigem Rauschen.

Dem ist leider auch nicht so, wie viele Messungen und Praxiserfahrungen inzwischen belegen. Der tatsächliche Nutzen der back side illumination ist sehr viel geringer als die Ankündigungen versprachen, häufig nicht einmal feststellbar.

Grüße
T.
 
dcraw ist Open Source, prinzipiell kann jeder vom Code oder von Teilen davon Gebrauch machen. Adobe verwendet Teile des Codes für die Decodierung der Daten, bei der Verarbeitung der Bilddaten fangen die Unterschiede an.

Das ist mir bekannt. Ich wollte nur Zweifel anmelden, ob Adobe wirklich den Aufwand treiben würde, zwei Frames aus ein und derselben Rawdatei zu verarbeiten, da es derzeit nur zwei Kameras auf dem Markt gibt (S200EXR und HS20EXR), die diese Möglichkeit bieten.

Die User beider Kameras bilden bestimmt keine Käufer-Basis, auf die Adobe mengenmäßig setzen kann.

Da die Fujifilm S3Pro und S5Pro mit dem SuperCCD SR Bildsensor allerdings eine ähnliche Technik wie der EXR-Sensor nutzen - mit dem Unterschied, dass dort die S-Pixel die Farb- und Helligkeitswerte des normal belichteten, die R-Pixel aber nur die Helligkeitswerte eines unterbelichteten Bildes enthalten - ist es immerhin denkbar, dass Adobe im Falle der S200EXR und HS20EXR auf den Programmcode für den SuperCCD SR zurückgegriffen haben könnte.

Update (25.06.2011)
Nach testweiser Konvertierung einiger RAF-Dateien steht für mich fest: Adobe Lightroom 3.4.1 unterstützt die vollen 16 Megapixel, also beide Frames der RAF-Datei; die Ausgabe erfolgt je nach Aufnahmemodus in 16 Megapixel (EXR-HR) bzw. 8 Megapixel (EXR-SN, EXR-DR).
 
Zuletzt bearbeitet:
16-Megapixel-Output (EXR-HR)
Für Pixel-Peeper


Ich habe, angeregt durch die Empfehlung eines Users auf dpreview, Bilder (JPG) mit folgenden Einstellungen aufgenommen
Picture Size: L
Picture Quality: F
Dynamic Range: DR100
Film Simulation: Std (Provia)
Color: Mid
Tone: Soft
Sharpness: Soft
Noise Reduction: Low
und anschließend mit The Gimp den Kontrast optimiert und per USM leicht nachgeschärft (Radius 0,3 - Menge 0,65 - Schwellwert 5).

Weitere Details hierzu im Bilderthread.

http://www.abload.de/image.php?img=dscf0567_gimpv7zr.jpg
http://www.abload.de/image.php?img=dscf0569_gimpf7ri.jpg
http://www.abload.de/image.php?img=dscf0571_gimpl7to.jpg
http://www.abload.de/image.php?img=dscf0573_gimpt7ib.jpg
http://www.abload.de/image.php?img=dscf0578_gimpo720.jpg
http://www.abload.de/image.php?img=dscf0583_gimpa74n.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
RawTherapee unterstützt HS20EXR

Soeben habe ich, nach Download der neuesten 3.0er-Beta-Version (3.0B1.47), festgestellt, dass RT nun auch die HS20EXR unterstützt. Wie gut die Daten der HS20EXR umgesetzt werden, konnte ich noch nicht ausführlich testen, habe ich doch allein für das hier verlinkte Bild ca. 30 Minuten aufgewendet, um die Parameter zu optimieren (bei den nächsten Bildern sollte es schneller gehen).

Die hier bearbeitete RAF-Datei stellt ein EXR-DR-Bild dar, mit Bildgröße M und DR=400%. Daraus zaubert RT - bei entsprechend fein eingestellter Schärfung - ein 8-Megapixel-Bild mit 6.885 KB und bisher nicht gesehener Feinzeichnung in den Details. Dies erste Beispiel lässt immerhin darauf hoffen, dass nunmehr ein neues RAW-Zeitalter für die HS20EXR begonnen hat!

Weitere Versuche, auch mit RAF-Dateien mit Bildgröße L, werden folgen.

Die Einstellungen aus RT, gemäß mitgespeicherter PP3-Datei, sind folgende:
Code:
[Version]
AppVersion=3.0B1.47
Version=300

[Exposure]
Auto=false
Clip=0.0001
Compensation=0
Brightness=0
Contrast=0
Saturation=15
Black=348
HighlightCompr=70
HighlightComprThreshold=0
ShadowCompr=50
Curve=1;0;0;0.15811965811965811;0.11965811965811966;0.38034188034188038;0.41025641025641008;1;1;

[Channel Mixer]
Red=100;0;0;
Green=0;100;0;
Blue=0;0;100;

[Luminance Curve]
Brightness=0
Contrast=0
Saturation=0
AvoidColorClipping=false
SaturationLimiter=false
SaturationLimit=50
LCurve=0;
aCurve=0;
bCurve=0;

[Sharpening]
Enabled=true
Method=usm
Radius=0.6527027027027027
Amount=140
Threshold=512
OnlyEdges=false
EdgedetectionRadius=1.8999999999999999
EdgeTolerance=1800
HalocontrolEnabled=false
HalocontrolAmount=85
DeconvRadius=0.75
DeconvAmount=75
DeconvDamping=20
DeconvIterations=30

[Color Boost]
Amount=0
AvoidColorClipping=false
SaturationLimiter=false
SaturationLimit=75

[White Balance]
Setting=Camera
Temperature=5053
Green=1.1459999999999999

[Color Shift]
ChannelA=0
ChannelB=0

[Impulse Denoising]
Enabled=true
Threshold=50

[Defringing]
Enabled=false
Radius=2
Threshold=25

[Directional Pyramid Denoising]
Enabled=true
Luma=10
Chroma=10
Gamma=2

[Luminance Denoising]
Enabled=false
Radius=2.5
EdgeTolerance=1500

[Chrominance Denoising]
Enabled=false
Amount=20

[Shadows & Highlights]
Enabled=true
HighQuality=true
Highlights=10
HighlightTonalWidth=80
Shadows=10
ShadowTonalWidth=80
LocalContrast=15
Radius=19

[Crop]
Enabled=false
X=0
Y=0
W=3254
H=2456
FixedRatio=false
Ratio=3:2
Orientation=Landscape
Guide=None

[Coarse Transformation]
Rotate=0
HorizontalFlip=false
VerticalFlip=false

[Common Properties for Transformations]
AutoFill=true

[Rotation]
Degree=0

[Distortion]
Amount=0
UseLensFun=false

[Perspective]
Horizontal=0
Vertical=0

[CACorrection]
Red=0
Blue=0

[Vignetting Correction]
Amount=0
Radius=50
Strength=1
CenterX=0
CenterY=0

[HLRecovery]
Enabled=true
Method=Color

[Resize]
Enabled=false
Scale=1
AppliesTo=Cropped area
Method=Bicubic
DataSpecified=0
Width=3254
Height=2456

[Color Management]
InputProfile=(camera)
ApplyGammaBeforeInputProfile=false
WorkingProfile=sRGB
OutputProfile=No ICM: sRGB output

[Equalizer]
Enabled=false
C0=0
C1=0
C2=0
C3=0
C4=0
C5=0
C6=0
C7=0

[Directional Pyramid Equalizer]
Enabled=false
Mult0=1
Mult1=1
Mult2=1
Mult3=1
Mult4=0

[HSV Equalizer]
HCurve=0;
SCurve=0;
VCurve=0;

[RAW]
DarkFrame=
DarkFrameAuto=false
CA=false
CARed=0
CABlue=0
HotDeadPixels=false
LineDenoise=0
GreenEqThreshold=0
CcSteps=1
Method=amaze
DCBIterations=2
DCBEnhance=false
PreExposure=1
PrePreserv=0

 
Zuletzt bearbeitet:
Da das Marketing von Fujifilim die Funktion des EXR-Sensors wohl nicht verstanden hat, ist es kein Wunder, dass die meisten Kunden diese ebenfalls nicht verstehen.

Hoffentlich fragt mich nie jemand, was der EXR-Sensor macht:)

Bei der Gelegenheit möchte ich Dir auch mal Danke sagen. Echt Klasse, wie Du die Kamera analysierst.:top:
 
RawTherapee

Ich habe versucht, so viel Details wie nur möglich aus den RAF-Dateien herauszukitzeln. Bei bildfüllenden Motiven mit hinreichend vielen Details erhält man mit RawTherapee Dateien, die bisweilen sogar die Grenze von 8.000 KB übersteigen. Natürlich liegt die hohe Dateigröße auch an dem feinen Rauschen, welches bei Qualitätsstufen zwischen 97% bis 100% kaum eine nennenswerte JPEG-Komprimierung zulässt.

Ich glaube in dem anhängenden Bildmaterial zu erkennen, dass Fujifilm das Bildsignal vor der Abspeicherung der Rawdaten nicht durch einen Rauschfilter bearbeiten lässt (wie es z.B. Nikon bei seinen DSLRs tut). Die Fülle an feinen Details, die in der Rawdatei enthalten ist, ist frappierend.

RawTherapee gibt stets 8-Megapixel-Bilder aus, unabhängig davon, ob die RAF-Datei mit Bildgröße L oder Bildgröße M aufgenommen wurde. Ob RT überhaupt beide Frames auswertet und diese, bei identischer Belichtung per Pixelwiederholung verrechnet (=EXR-SN-Modus), bzw. bei unterschiedlicher Belichtung zu einem Bild mit erhöhter Dynamik kombiniert (=EXR-DR-Modus), konnte ich noch nicht sicher feststellen. Bisher konnte ich jedenfalls keinen Unterschied im Kontrast bzw. in der Tonwertverteilung zwischen den mit DR100 und den mit DR400 erstellten RAF-Dateien erkennen (ich habe alle Bilder doppelt gemacht: je einmal in Bildgröße L mit DR100 und einmal in Bildgröße M mit DR400). Soviel ist sicher: Ein Äquivalent zu dem EXR-HR-Modus kann RT jedenfalls nicht darstellen; insofern ist es auf jeden Fall völlig egal, ob die Kamera bei DR=100% auf Bildgröße L oder Bildgröße M steht - das Ergebnis in RT ist stets dasselbe.

Ich habe folgendes Profil zur Konvertierung verwendet (Einstellungsdatei, kann mit der Endung .pp3 in Raw-Therapee 3.0 als Profil geladen werden):
Code:
[Version]
AppVersion=3.0B1.47
Version=300

[Exposure]
Auto=true
Clip=0.001
Compensation=0.96999999999999997
Brightness=0
Contrast=0
Saturation=12
Black=155
HighlightCompr=70
HighlightComprThreshold=0
ShadowCompr=50
Curve=1;0;0;0.16666666666666669;0.11965811965811966;0.37606837606837612;0.41452991452991433;0.57692307692307687;0.658119658119658;0.90598290598290598;0.91880341880341876;1;1;

[Channel Mixer]
Red=100;0;0;
Green=0;100;0;
Blue=0;0;100;

[Luminance Curve]
Brightness=0
Contrast=0
Saturation=0
AvoidColorClipping=false
SaturationLimiter=false
SaturationLimit=50
LCurve=0;
aCurve=0;
bCurve=0;

[Sharpening]
Enabled=true
Method=usm
Radius=1.1499999999999999
Amount=320
Threshold=145
OnlyEdges=false
EdgedetectionRadius=1.8999999999999999
EdgeTolerance=1800
HalocontrolEnabled=false
HalocontrolAmount=85
DeconvRadius=0.75
DeconvAmount=75
DeconvDamping=20
DeconvIterations=30

[Color Boost]
Amount=0
AvoidColorClipping=false
SaturationLimiter=false
SaturationLimit=75

[White Balance]
Setting=Camera
Temperature=5053
Green=1.1459999999999999

[Color Shift]
ChannelA=0
ChannelB=0

[Impulse Denoising]
Enabled=true
Threshold=55

[Defringing]
Enabled=true
Radius=2
Threshold=25

[Directional Pyramid Denoising]
Enabled=true
Luma=10
Chroma=10
Gamma=2

[Luminance Denoising]
Enabled=false
Radius=2.5
EdgeTolerance=1500

[Chrominance Denoising]
Enabled=false
Amount=20

[Shadows & Highlights]
Enabled=true
HighQuality=false
Highlights=20
HighlightTonalWidth=80
Shadows=10
ShadowTonalWidth=80
LocalContrast=15
Radius=30

[Crop]
Enabled=false
X=0
Y=0
W=3254
H=2456
FixedRatio=false
Ratio=3:2
Orientation=Landscape
Guide=None

[Coarse Transformation]
Rotate=0
HorizontalFlip=false
VerticalFlip=false

[Common Properties for Transformations]
AutoFill=true

[Rotation]
Degree=0

[Distortion]
Amount=0
UseLensFun=false

[Perspective]
Horizontal=0
Vertical=0

[CACorrection]
Red=0
Blue=0

[Vignetting Correction]
Amount=0
Radius=50
Strength=1
CenterX=0
CenterY=0

[HLRecovery]
Enabled=true
Method=Luminance

[Resize]
Enabled=false
Scale=1.5729032258064517
AppliesTo=Full image
Method=Lanczos
DataSpecified=0
Width=5118
Height=3863

[Color Management]
InputProfile=(camera)
ApplyGammaBeforeInputProfile=false
WorkingProfile=sRGB
OutputProfile=No ICM: sRGB output

[Equalizer]
Enabled=false
C0=0
C1=0
C2=0
C3=0
C4=0
C5=0
C6=0
C7=0

[Directional Pyramid Equalizer]
Enabled=false
Mult0=1
Mult1=1
Mult2=1
Mult3=1
Mult4=0

[HSV Equalizer]
HCurve=0;
SCurve=0;
VCurve=0;

[RAW]
DarkFrame=
DarkFrameAuto=false
CA=false
CARed=0
CABlue=0
HotDeadPixels=false
LineDenoise=0
GreenEqThreshold=0
CcSteps=1
Method=amaze
DCBIterations=2
DCBEnhance=false
PreExposure=1
PrePreserv=0
So, hier sind die Original-Dateien aus RawTherapee 3.0B1.47:

 
Zuletzt bearbeitet:
Für die beiden Fixes (siehe unten) mache ich kein Update. Ich hatte weder mit dem Punkt 1 (Helligkeit der Bildvorschau) noch mit Punkt 2 (Temperaturwarnung) je ein Problem.

Die Temperaturwarnung habe ich sogar noch nicht einmal je zu Gesicht bekommen ...

[FONT=Arial,Geneva,suns-serif]1. Occasionally, preview image on EVF / LCD after pressing the shutter halfway might be darker than live view, according to aperture setting or brightness of shooting target. This phenomenon is improved.[/FONT]
[FONT=Arial,Geneva,suns-serif]2. The message of the temperature warning just before shutting down the camera is changed.[/FONT]
 
Temperaturprobleme hatte ich auch nocht nicht, das mit dem dunkler werdenden Display schon.

@photourist: Ich bewundere deine Ausdauer bei der RAW-Bearbeitung bzw. deinen RAW-Tests! Deine Ausführungen sind immer wieder sehr interessant zu lesen.
 
JPEG versus RAW

Anbei zwei Vergleichspaare von 100%-Ausschnitten aus demselben Bild (Aufzeichnung JPEG+RAW)

Jeweils links: JPEG-ooc-Datei (Bildgröße M, DR400)
Jeweils rechts: entsprechende, mit RawTherapee entwickelte, RAF-Datei

Der Umstand, dass der Hund in der Textil-Gaze-Tüte - trotz identischer Bildgrößen - im entwickelten Raw-Bild (Anhang #2, rechts) kleiner erscheint, liegt darin begründet, dass ich in RT die tonnenförmige Verzeichnung nicht korrigiert habe.

Natürlich lässt RawTherapee auch völlig andere Bearbeitungen zu. Z.B. habe ich durch Erhöhung des Lokalkontrastes insbesondere die Durchzeichnung der Schatten verbessert, was aber zu einer deutlichen Zunahme des Rauschens in diesen Bereichen führt.

Das Rauschen lässt sich auch wirksam herausfiltern; allerdings finde ich, dass das feine Rauschen gerade der Oberflächenbeschaffenheit von Blättern oder Textilien besser zu Gesicht steht, als die wachsartige Anmutung des in der Kamera bereits deutlich entrauschten ooc-JPEGs (trotz NR=Low).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
deine RAF Bilder gefallen mir wirklich gut, besonders das mit dem Plüschund finde ich sehr schön.

Kann schon jemand was zur Firmware sagen?, ich habe sie gestern Abend noch installiert, dauerhafte Batterieanzeige und 24h Zeit gibt es leider immer noch nicht.

Gruß elektriker
 
@ photourist

Die Bilder sind ja Grauslich, die dienen doch höchstens als Abschreckung. :D Außerdem fällt mir immer die verzehrte Bierflasche auf.
 
@ photourist

Die Bilder sind ja Grauslich, die dienen doch höchstens als Abschreckung. :D Außerdem fällt mir immer die verzehrte Bierflasche auf.

Falls Du mit "grauslich" das Rauschen meinst: dieses fällt im Druck kaum bis garnicht auf oder trägt zur analogen Anmutung der Bilder bei (Filmkorn).
Die "verzehrte" Bierflasche ist verzerrt, weil das Objektiv - je nach Brennweite - stark verzeichnet. Die Kamera korrigiert in den JPEG-Bildern die Verzeichnung immerhin zu einem gewissen Teil, aber auch nicht vollständig. In den RAF-Dateien sieht man die Verzeichnung "in voller Pracht" und muss diese selbst korrigieren oder vom Rawkonverter korrigieren lassen.
 
@photourist,
dass mit dem Rauschen ist mir auch aufgefallen, ein auf dem Bildschirm recht verrauschtes Bild ausgedruckt, es war nix mehr davon zu sehen. Ebenso ging es mir schon mit einem grieseligen Bild.
Ich habe mir einen Weitwinkelkonverter bestellt (keiner für 30 Euro), sollte heute ankommen. Ich poste dann ein paar Bilder, dann können wir mal analysieren ob er etwas taugt :)

Gruß elektriker
 
"Um Gottes Willen" ein Fehler nach zig Beiträgen, ich versinke im Boden. :D

Obwohl ich mich hin und wieder nach Bildern verzehre meinte ich natürlich verzerren und das Grausam war auf das rauschen bezogen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten