• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm Finepix HS10

AW: Fuji HS10 mit 24-720mm

Ich denke, man darf davon ausgehen, dass die Hilfe mit Bildausschnitt nicht zur Anwendung kommt. Es geht ja bei der Funktion um die Ausnutzung der Geschwindigkeit der Kamera. Zumindest wird das ja so beworben, dass man mit einem Schwenk das Panorama erzeugen kann. - Die kleinlichen Probleme mit bewegten Menschen, Autos oder dergleichen und mit dem Nodalpunkt sind dem Knipser eh' nicht geläufig. Wenn man aber um diese Dinge weiß, ist die Funktion vielleicht sogar benutzbar. Man darf aber wohl eher nicht die Illusion haben, dass mit der Kamera internen Funktion die Qualität teuerer Spezialsoftware erreicht werden kann.
 
AW: Fuji HS10 mit 24-720mm

Mit Autopano Pro (allerdings 100 €) wartest Du ca. 2 Minuten, bis 20 Panoramen aus 500 Bildern gefunden wurden....
das möchte ich sehen = beweisvideo!
ich arbeite doch schon länger damit und bei mir geht das trotz vernünftigem PC nicht ansatzweise so schnell.

was du ausserdem unterschlägst ist die rechenzeit fürs rendern denn die dauert je nach panoramagröße doch sehr lange und nicht jeder hat zuhause ein rechen-cluster stehen auf das er zugreifen kann.

weiters kann auch autopanno -für 100€- nicht zaubern. je nach motiv und rechenart hat es doch erhebliche schwierigkeiten die sich selbst mit manuellem setzten von kontrollpunkten teilw. nicht in den griff bekommen lassen.

interressant dabei, dass ich diese schwierigkeiten mitunter auch bei panos vom stativ habe, seltener bei freihändigen. warum das so ist weiß ich nicht.

und was noch fehlt ist die arbeit für ein gewissenhaftes panorama. klar autopano rechnet dir irgendwas daher aber da gibts dann zb stürzende linien oder kanten usw usw.

-> ich finde das programm gut aber wie erwähnt, zaubern kann es auch nicht und so schnell wie eine mehr oder weniger LIVE (!)-Funktion einer Kamera ist es nicht!!, dafür bietet es natürlich einen deutlich größeren funktionsumfang als irgendeine kamerainterne funktion - NOCH zumindest; wer weiß schon was die zukunft bringt.
 
AW: Fuji HS10 mit 24-720mm

Hallo Nachtblender,

verwechselst du ggf. autopano und AutopanoPro bzw. Giga (nochmal teurer). Das sind beides völlig unterschiedliche Programme! Ich meine das französische programm der Firma Kolor. Das war das schnellste und sauberste Programm (aus 12 getesteten) mit letztlich überzeugender Stapelverarbeitung. Da kann mann echt über tausend Bilder einwerfen und das Programm findet die passenden Panoramen (auch mehrreihige und unsinnige/lustige dazu. Die Unsinnigen schmeißt man raus und lässt den Rechner im Stapel alles andere rendern.

Die Geschwindigkeit kannste gerne selber testen (ist ja auch HW abhängig). Das Programm kann 30 Tage kostenlos (mit Wasserzeichen) genutzt werden. Und: Es ging um das finden von Panoramen - nicht um das rendern. Wobei beim Einwerfen eines Ordners auch "Panoramen" gefunden werden, die keine sind (z.B. Belichtungsreihen).

Ich schrieb ja, dass es wenig Zeit braucht, um die Panos zu finden. Und dass man zum Rendern den Stapel anstößt und gemütlich was anderes machen kann - sprich es dauert, aber man muss nicht daneben sitzen. Die Rechenzeit finde ich im Übrigen bis zu 15 t pixel recht flott. Darüber scheint es einen Spung zu geben und es wird doch langsam, was aber nicht stört, wenn man das Programm im Hintergrund tuckern läßt.

Die Aufnahmefehler (Nodalpunkt, bewegliche Bildinhalte) kann keine Software hinterher sauber entfernen, höchstens wegschumeln. Was allerdings die Vermeidung von Schattenbilder angeht, habe ich noch nichts vergleichbar gutes gesehen.

Das beste an dem Programm ist aber, dass sich alle Kerne und auch die GPU flexibel mit einbinden lassen und dass man bei aller Rechenleistung beim rendern fast störungsfrei an Rechner weiter arbeiten kann. Schon dafür gibts ein ganz dickes Lob. Heute scheint ja jeder Programmierer zu denken, er hat den Rechner für sich allein.

Aber egal wieviel Zeit man am Rechner verbringen will, oder eben nicht: Die Panoramafunktion in der Kamera wird nie das Niveau guter Programme erreichen.

Für manche Zwecke ist aber die Funktion (mit einem schnellen Schwenk) ein Panorama in der Kamera zu machen aber vielleicht die einzige Chance. Beispiel ein Buffet, das gleich von der versammelten Sippe geplündert wird. Eh' man da zum Zuge kommt, ist alles verwüstet, oder alle müssen auf den Fotografen warten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fuji HS10 mit 24-720mm

So, was sagen die Panorama Auskenner dazu:

http://www.fujifilm.co.th/forum/showpost.php?p=117319&postcount=932

Ist mit Pre Production HS10 aus dem thailändischen Forum wo weitere vielleicht informative HS10 Bilder zu sehen sind.

Mfg Halleliebe
 
AW: Fuji HS10 mit 24-720mm

Aber egal wieviel Zeit man am Rechner verbringen will, oder eben nicht: Die Panoramafunktion in der Kamera wird nie das Niveau guter Programme erreichen.

Das ist doch sicherlich ein Druckfehler - keine Software wird jemals so gute Resultate erreichen wie ein direkt aus der Kamera erstelltes Panorama.

Man darf aber wohl eher nicht die Illusion haben, dass mit der Kamera internen Funktion die Qualität teuerer Spezialsoftware erreicht werden kann.

Man darf aber wohl eher nicht die Illusion haben, dass egal welche Spezialsoftware den (relativ) irrsinnig großen Zeitverlust (und damit Lichtdifferenz) aus händisch erstellten Einzelbildern auszugleichen vermag, den eine Panoramafunktion mittels extrem vieler Belichtungen gar nicht erst hat. Auch ein Panorama aus einer Panorama-Funktion besteht (wie immer) aus vielen Einzelbildern - aber bei einer intelligent realisierten Funktion (und bei Sonys HX1 ist es intelligent - ich habe die Bilder bei Freunden gesehen) werden viele Fehler gar nicht erst gemacht, die eine noch so gute Spezialsoftware beim Rausrechnen nur raten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fuji HS10 mit 24-720mm

So, was sagen die Panorama Auskenner dazu:

http://www.fujifilm.co.th/forum/showpost.php?p=117319&postcount=932

Ist mit Pre Production HS10 aus dem thailändischen Forum wo weitere vielleicht informative HS10 Bilder zu sehen sind.

Mfg Halleliebe

Das muss man, glaube ich, nicht so ernst nehmen. Die Bildübergänge sind deutlich zu sehen. Es ist eben wie ein Kameraschwenk: Man hat eine guten Überblick und wenn manes langsam ansieht, erschrickt man sich. Für Diashows vielleicht geeignet. Als Bild an der Wand eher Schrott.
 
AW: Fuji HS10 mit 24-720mm

Das ist doch sicherlich ein Druckfehler - keine Software wird jemals so gute Resultate erreichen wie ein direkt aus der Kamera erstelltes Panorama.

Und wo bitte ist in der Kamera das Compilat von 1,... GB und die Rechenleistung eines modernen Vierkerners inclusive mehrer GB Ram? Wenn ein moderner PC dafür mehrere Minuten braucht und die Kamera das in wenigen Sekunden zusammenrechnet, kann nicht da gleiche rauskommen. Mal abgesehen von der Akkuleistung: Lass doch mal ein Notbook richtig rechnen - z.B. Panoramen. Dann schau Dir bitte mal den Stromverbrauch an und vergleiche die Akkukapazität mit 4 R6.

Es ist ein ganz anderer Ansatz, mit einem schnellen Schwenk ein Panorama zu erstellen. Für ein gute Bild braucht es auch einiger Aufwendungen bei der Aufnahme (Stativ, Panoramakopf, Belichtungsmessung, manuelle Belichtungseinstellung,...).
 
AW: Fuji HS10 mit 24-720mm

Und wo bitte ist in der Kamera das Compilat von 1,... GB und die Rechenleistung eines modernen Vierkerners inclusive mehrer GB Ram? Wenn ein moderner PC dafür mehrere Minuten braucht...
vergleiche nicht ASIC Chips mit herkömlichen Intel or AMD Prozessoren... mit Intel/AMD und mit Gig Arbeitsspeicher ist das Grafikberechnung-Programm lediglich ein mühseliger Adapter an den Prozessoren und deswegen werden diese nie so leistungsfähig sein wie die auf Bildverarbeitung compilierte ASIC's;) nur mal so nebenbei...
 
AW: Fuji HS10 mit 24-720mm

Und wo bitte ist in der Kamera das Compilat von 1,... GB und die Rechenleistung eines modernen Vierkerners inclusive mehrer GB Ram? Wenn ein moderner PC dafür mehrere Minuten braucht und die Kamera das in wenigen Sekunden zusammenrechnet, kann nicht da gleiche rauskommen.

Das Problem (und da ist Rechenleistung Voraussetzung, aber nicht die Lösung) ist das mangelhafte Inputformat. Das kann gut sein - dann hat die Software Erfolg. Wenn es schlecht ist (ich gebe Dir gerne Bilder, da rechnet sich die Software einen Wolf und es kommt trotzdem nichts brauchbares heraus), dann hilft die beste Software nichts.

Deswegen ist es VIEL (um Welten) wichtiger, dass das Input-Format dem Panorama gerecht wird. Und genau das wird durch die Funktion der Kamera gewährleistet. Das Zusammenfügen ist dann das Tüpfelchen auf dem I.

Und was Rechenleistung von Chips anbetrifft, nenne ich Dir mal ein weiteres Beispiel, damit Du nachvollziehen kannst, was spezialisierte Chips zu leisten in der Lage sind: während selbst hochmoderne Rechner beim Abspielen von Blue Rays im wahrsten Sinn ins Stottern kommen (wenn keinerlei Hardware-Unterstützung durch die GPU gegeben ist), spielen effe Kameras mit entsprechendem Chip (und nicht mit 3Ghz plus 4GB RAM) ihre selbstcodierten h264-HD-Videos problemlos ruckelfrei direkt ab und speisen sogar auf Wunsch direkt via HDMI auf einen beliebigen Plasmafernseher. Das müßte Deinem Bild von leistungsfähigen CPUs vs. ollen Bildprozessoren einen heftigen Knacks geben.

P.S.: Sie spielen diese Videos nicht nur ab, sondern encodieren auch noch in Realtime mit 30 fps pro Sekunde. Mach das mal Deinem Rechner und lasse mal ein Video mit 1920x1080 Pixeln in h264 Codec umrechnen - mit Glück erreicht der Rechner 5fps. Wenn überhaupt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fuji HS10 mit 24-720mm

Was aktuelle Kameras bei der internen Bildbearbeitung leisten, ist auch kein schlechtes Beispiel.

Sie rechnen Verzeichnungen, CAs, Purple Fringing, Rauschen heraus, sie hellen Schatten auf, schärfen...
Und das alles bei hochwertigen DSLRs bis zu 7 mal pro Sekunde bei voller Auflösung.

Wie lang braucht man am PC dazu?
 
AW: Fuji HS10 mit 24-720mm

ich frage mich immer wieder warum die Kamerahersteller anstatt Konvertierungssoftware nicht einfach mal Konvertierungshardware anbieten? für PCIExpress oder zumindest für PCIe oder als miniPCIe, oder mal Praktisch als externes Hardware etwa durch FireWire oder USB3.0? das wäre viel besser als andauernd irgendwelche teure Computerhardware zu kaufen um paar Bildchen zu bearbeiten! hier gibt es noch viel Potential!
 
AW: Fuji HS10 mit 24-720mm

So, die ersten offiziellen Samples sind wohl auf der Fuji Seite online: KLICK

... ich besorg mir dann schon mal genügend Bier und Chips. :D
 
AW: Fuji HS10 mit 24-720mm

Leider alle 4 Samples ISO100, 3 x Weitwinkel, 1 mal Tele.


Ich als sehr bildqualitäts liebender Fotograf sage dazu:

1. Problemlos auf ein A4 Blatt druckbar mit 1A Qualität. 30x40 wird schon was kritischer, dürfte aber auch noch gehn.
2. Zu stark entrauscht. Die Oberfläche wirkt stellenweise leicht pickelig, anstatt ein gleichmässiges erträgliches Rauschen ähnlich wie Film Korn zu haben. Wir man aber mit RAW richten können, zumindest in den Adobe Konvertern war das Entrascuehn für Fuji RAWs jeweils ganz austellbar.
3. Auflösung sehe ich keinen grossen Vorsprung vor der S6500fd. Wie bei so einem grossen Zoom zu erwarten, kann die Linse den Sensor nur stückweise ausreizen. Tut dem Einsatzzweck für diese Kamera aber keinen Abbruch, siehe 1. Und für einen Full HD Fernseher zum Bilder zeigen reicht es auch für knack scharf.

Bleibt die Frage:
4. Wie verhält es sich bei höheren ISO. Meine S6500fd hält die Auflösung und Schattenzeichnung im RAW ganz gut bis ISO 400 durch. Das sind 2 Blednen mehr als ISO 100. Der Stabi (den die S6500fd nicht hat) bringt vielleicht 3 Blenden. Wenn schon ISO 200 mit der neuen noch stärker entrauscht werden muss, dann ist der Hauptvorteil vom Stabi futsch.


Insgesamt möchte ich aber mal sagen: Sehr ordentliche Bildqualität bei ISO 100 für Ausdrucke und Präsentationen. Pixel Peelen muss man ja nicht unbedingt damit. Und dazu eine ungeheuer flexible, vielseitige Kamera. Vorallem die 24mm würden reizen, rechtfertigen aber alleine den Aufpreis zu meienr gebrauchten 6500fd nicht. Da müsste schon deutlich mehr bei wenig Licht ohen Stativ gehn, ob das dank Stabi klappt, werden die ersten ISO 200 und 400 Bilder zeigen. Und eilig ist es eh nicht. Denn ich leiste mir im Moment keine neuen kameras, bis die 645D finanziert ist.
 
AW: Fuji HS10 mit 24-720mm

Trotzdem: Obwohl die Motive geschickt gewählt und sicher die besten Bilder von der Marketingabteilung vorselektiert wurden (kein Weitwinkelbild!), erkennt man deutlich den Detailverlust und das Gematsche in feinen Texturen (soweit überhaupt vorhanden):

Z.B. in den Backsteinmauern im zweiten Bild und in den Büschen rechts neben der Windmühle im dritten Bild. Das ist nur noch Brei.

Aber mehr geben der Mini-CMOS von Sony und das Suppenzoom eben nicht her, noch nicht mal unter optimalen Bedingungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fuji HS10 mit 24-720mm

Die Samples von Fuji sind besser als ich erwartet habe.:top:

Ich brauche nur 100 ISO,in der Einstellung wird meine HS10 festgetackert,die ich hoffentlich in den nächsten Tagen erhalte.
 
AW: Fuji HS10 mit 24-720mm

Das muss man, glaube ich, nicht so ernst nehmen. Die Bildübergänge sind deutlich zu sehen.

Erstaunlich, ich als Pixelpeeper sehe die nicht, da fehlt mir wohl die Panoramenerfahrung.

Als Bild an der Wand eher Schrott.

Das wäre auch nicht mein Verwendungszweck, also gross an der Wand. Ich kenn auch niemanden der grosse Panoramen an der Wand hängen hat.

Streetview für Arme, wie ich es gerne nenne, ist mein Zweck und das würde dann in Flickr oder Panoramio landen.


Mir kommt da gerade die Frage in den Sinn ob es eine PC Software gibt, die aus einem Videoschwenk ein Panorama errechnen kann.

Mfg Halleliebe
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fuji HS10 mit 24-720mm

Die Samples von Fuji sind besser als ich erwartet habe.:top:

Ich brauche nur 100 ISO,in der Einstellung wird meine HS10 festgetackert,die ich hoffentlich in den nächsten Tagen erhalte.

ich auch:top: die G11 wird es nicht besser machen können! für meine Zwecke meine Kinder festzuhalten reicht das mehr aus als man erwartet hat! bin noch auf ISO 800 und 1600 gepannt, denn zu 80% ist meine Entscheidung gefallen diese Kamera zu kaufen!
 
AW: Fuji HS10 mit 24-720mm

die G11 wird es nicht besser machen können!

Die Aussage hat mich jetzt schon ziemlich überrascht. Ich hab gerade mit den neusten Fotos das Problem das die HS10 es wohl schon nicht gleich gut wie meine G10 macht, die ja noch gegenüber der G11 durch 4,6 MP mehr auf gleicher Sensorgrösse im Nachteil ist.

Ich wäre sehr froh wenn ich das auch so sehen würde/könnte wie du.

Mfg Halleliebe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten