AW: Der Fuji F100fd Praxistest
Silk, die S600 scheint in der Tat sehr gut, bei Colorfoto gehört sie zu den besten im Test! Aber bitte, die S600 ist nicht Thema hier, ggf neuen Thread starten!
Auf der Fujifilm-Werbung ist ein Bild von einem weißen Tor gezeigt, gefolgt von zwei Histogrammen (mit/ohne DR400), die schematisch (?) den tollen Effekt der detailreicheren Lichter zeigen.
Ich finde, daß wir solche ähnlichen Photos benötigen, also welche mit vielen Details in hellen Flächen, vielen kräftigen Kontrasten und ausreichend Farbsättigung. Dann müßte man doch in den Histogrammen ISO100, ISO400 und DR400 eindeutige Unterschiede erkennen können -- es sei denn, es handelt sich um einen Marketinggag, was eine Unverschämtheit wäre.
Kannst Du probieren, solche Photoreihen anzufertigen und vielleicht die Histogramme gleich mit einzublenden?
Eine so exakte Analyse können wir uns schenken, ein derartig sichtbarer Effekt ist definitiv nicht zu beobachten! Das ist eine starke Übertreibung, genauso wie es die angeblich rauscharmen kleinen Bilder von der F30 oder F100 bei ISO3200 die man in den Prospekten sieht. Trommeln gehört zum Geschäft
Was viel wichtiger ist das die Kamera von den hellsten bis zu den dunkelsten Stellen gut abstuft, ich denke aufgrund einer verbesserten Dynamik, Martin meint aufgrund einer besseren Belichtungsautomatik.
Egal warum, vielleicht kommt eines zum anderen, jedenfalls sehe ich den Unterschied bei der Mehrzahl der Bilder die mit der F100 ohne größeren PP- und Gestaltunsaufwand einfach sehr gut belichtet sind.
PP ist kaum nötig, bei der F30 war ich oft mit der Lichter-Schatten-Korrektur oder CA-entfernen zugange um dann auch zu sehr guten Ergebnisse zu kommen!
Gren, die F30 ist eine super Kamera, daran besteht trotz der CA-Schwäche und der weniger sicheren Belichtung kein Zweifel für mich.
Ich hatte sehr viel Spaß damit und bin für die Vorzüge auch zu begeistern, besonders ab ISO800 ist sie schon sichtbar besser, aber sie will "bedient werden" und ist nicht problemfrei. Und die F100 nutzt man eben nur bis ISO400 und hofft auf den IS.
s.
Ersteindruck
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=140831&highlight=F30
Farben
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=161673&highlight=F30
Modells
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=144458&highlight=F30
Die F30 ist für mich als "Foto-Revolver" deutlich weniger geeignet wie die F100. Ziehen, ggf. Zoomen (geht sehr schnell!) und Schuß! Nicht darüber nachdenken ob es so uU CAs gibts oder die Kamera wegen zuviel Seitenlicht "zumacht", alles klappt von allein.
Idiotensicher nennt man das!
Und ich möchte wenn ich die D300 aus der Hand lege "Idiot" sein dürfen

, dh nur schiessen und fertig, für kreative Zwecke nehme ich dann doch die Große, da nützt mir die Blendenoption der F30 auch nicht viel.
Dies aber auch die 28 und 140mm alleine machen für mich persönlich heute die F30 uninteressant.
Andere haben andere Präferenzen.
Zurück zu den DR-Settings.
Ein paar Bilder habe ich dazu auch die schon Unterschiede zeigen, kleine aber feine, die in der Werbung natürlich
maßlos übertrieben wurden.
Beispiel1 ins Gegenlicht
--------------------------
DR100
DR400 (immer ISO400!)
Übrigens ist die bei
http://www.dcresource.com/reviews/fuji/finepix_f100fd-review/DSCF0047.JPG beobachte Eckenunschärfe oben rechts bei diesen Bildern nicht zu sehen. Hat der Tester vorher auf die Linse getatscht? Ich finde übrigens das auch die TZ5 hier bei ISO100 einen ganz guten Job macht!
Beispiel 2
-----------
DR100
DR400
Beispiel 3
-----------
DR100
DR400
DR400
PS: ich hatte leider nur diese Woche soviel Zeit für die aufwendige Testerei die ich übrigens aus Spaß und Interesse mit jeder neuen Kamera veranstalte!
In absehbarer Zeit werde ich aber noch Nacht-, Langzeit- und Szene-Fotos nachreichen. Im Moment sieht es für mich aber stark danach aus das ich die Kamera behalte, selbst wenn der PB-Fix nichts brächte. Für 98% meiner Fotos ist das belanglos. "Gefühlt" wäre es aber besser wenn er was bringt.
Wer noch nicht genug gesehen hat - weitere Vergleichsbilder zur Dynamik "aus der Hüfte" mit der D300 unter
d300_f100_garten_vgl.zip
Die D300 ist hier eine der besten Kameras überhaupt, nicht zu viel erwarten ;-)
Fazit zur Bildqualität:
Die Fuji F100fd ist für mich nach dem bisher vorliegendem Bildmaterial von dieser und den anderen Kameras die interessanteste Kamera der Ixusklasse (=Zigarettenschachtel-Größe und bis 200g schwer).
Der Sensor zeigt Fuji-typisch eine extrem hohe Detailauflösung wo man bei ISO100 selbst im Vergleich mit den JPGs eine 12MP-ToppMidrange-DSLR wie der D300 mit Kit die Unterschiede mit der Lupe suchen darf.
In Relation zur Pixelzahl wird aber typischerweise nicht ein entsprechendes Plus verglichen mit der F30/31 erreicht, doppelte Pixelzahl ist nicht doppelte Auflöung!
Der typische Brillianz- und Schärfabfall zu höheren Brennweiten hin ist verglichen mit anderen "Minis" äußert moderat!
Probleme mit der Randschärfe wie es zB die FX35 bei 25mm zeigt kennt die F100 nicht (nur die bei dresource?!).
Die Vignettierung, die zB die TZ5 schon bei 28mm zeigt, ist ebenfalls sehr gering.
Eine tonnenförmige Verzeichnung ist bei 28mm deutlich sichtbar bei durchgehenden Linien in geringem Motivabstand.
In der Praxis ist das aber besser zu händeln als das obige Testbild vermuten läßt.
Bei noch guten Kontrasten wie zB stark bedecktem Himmel oder Tageslicht innen sind ISO400 sehr gut zu nutzen, AUTO400 kann fest eingestellt werden. Das gilt erst Recht für Blitz wo dann eine beachtliche Ausleuchtung erreicht wird. Bei ISO100 ist sie eher schwach.
ISO800 geht für kleine Abzüge ebenfalls obwohl ich es bei 400 belassen würde.
Bei wenig Licht wird es fujitypisch kritischer weil sich Rauschfreiheit und Glättung in dunklen Bildecken ein Wettrennen liefern.
Das gilt aber bei geringerem Rauschlevel auch für die F30. Nachtaufnahmen mit vielen hellen Bereichen sind selbst bei ISO800 noch gut verwendbar, wenngleich die F30 ab ISO800 wohl besser ist (oder? s. auch
http://softcore.com.ru/comparison.jpg ISO800 Vergleich) und oft sogar noch 1600 zuläßt. Solange helle Bereiche dominieren...
Die F100 kann aber zT mit dem IS ausgleichen bei statischen Motiven.
Wer sich noch mal ein Bild machen will von Rauschen und Glättung beim Vorgänger, anbei eine ISO-Reihe anbei
unter
f30isoreihe.zip
Wie bei der F100 sind ab ISO800 die ersten deutlicheren Einbußen hinzunehmen so das ich normalweise darunter bleiben würde.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=190520&highlight=F30
Was bei Fujis F100 deutlich verbessert wurde ist die Belichtungssicherheit über die bei der F30/31 ich und viele andere auch immer wieder geklagt haben,
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=215546, s.o. dazu.
Man muß bei der F100 deutlich weniger aufpassen für gut belichtete Fotos, auch CAs sind kein Problem mehr. Neben 28 und 140mm für mich wie gesagt das Hautargument für die F100.
M.W. alle Testbilder in diesem Thread (s. Exifs!) wurden ohne Belichtungskorrekur gemacht, bei der F30 war ich damit ständig zugange.
Die Bildfolgezeit bei 12 MP+Fine könnte schneller sein, die Kamera legt immer ein Gedenksekunde ein zum abspeichern. 6 oder 3 MP hilft aber wenn es schneller gehen soll, noch mehr die formidable 3MP-Serienfunktion die 12 p/s rausrattert.
3 MP sind nicht 3 MP wie bei anderen Kamera, bei der F100 sind die mit 5 MP bei einer Kamera ohne S-CCD vergleichbar, also gut nutzbar für fast alles ausreichend (s. henner dazu!)!
Das Stabi funzt, wohl besser als bei der F50, aber nicht so gut wie bei der Lumix oder einer Nikon VRII-Linse.
Vielleicht 1-1,5 Stufen, also eine ISO-Stufe dürfte sicher drin sein...
Mittlererweile kommt der Akku auf an die 300 Pics so das auch das nicht mehr stört, ein 6€ teurer und 18g schwerer 2.Akku steckt in der Zeitentasche, s.o. (von otz-shop.de).
Insgesamt:
ca. 250€ teures preiswertes 28-140mm-Powerpaket für immer-dabei und problemlosen Autobetrieb (mit Landschaft am Tage und Normal/Blitz am Abend) mit excellenter Bildqualität bis ISO400 und hoher Ausschnittsreserve (300mm bei 3MP!) - absolut empfehlenswert, erst Recht wenn das PB-Problem (s.o.) noch gelöst wird. Ich bin mir ziemlich sicher das diese Kamera in den Ranglisten der einschlägigen deutschen Testzeitschriften ganz weit oben landet.
Von den aktuellen WW-Kameras kann wohl nur die GRDII bis ISO400 und die GX100 bei ISO100 sowie die DP mithalten bzw mehr bieten. Das dann aber um den Preis von mehr Gewicht, keiner Telelinse und höhere Anschaffungskosten. Oder alles drei.
Unmittelbarer Konkurrent ist die W170 und W150 sowie die FX500 wobei mir den Testbildern zufolge die W150 die besten Bilder zu liefern scheint, s. die Threads dazu hier im Forum.